auva

Beiträge zum Thema auva

Arbeitsunfälle ereignen sich in allen Berufsgruppen. Dabei sin die Angestellten einiger Berufsgruppen gefährdeter als andere. Die AUVA listet die Arbeitsunfälle in ihrer jährlichen Statistik.  | Foto: SKN (Symbolfoto)
3

AUVA - Arbeitsunfallstatistik
Das sind die gefährlichsten Arbeitsbereiche in Tirol

Arbeitsunfälle ereignen sich in allen Berufsgruppen. Dabei sin die Angestellten einiger Berufsgruppen gefährdeter als andere. Die AUVA listet die Arbeitsunfälle in ihrer jährlichen Statistik.  TIROL. Die Allgemeine Unfallversicherung (AUVA) ist Teil der gesetzlichen Unfallversicherung in Österreich. Sie versichert unselbständig Erwerbstätige und Auszubildende, inklusive Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler und Studierende.  Das sind insgesamt 4.738.575 Versicherte. In den vergangenen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Versicherungsschutz für Mitglieder der Freiwiliigen Feuerwehren sorgt für heftie Debatten. | Foto: Hassl
3

Aufreger
Feuerwehrleute doch nicht ausreichend unfallversichert?

Sowohl die Volksanwaltschaft Oberösterreich als auch der Österreichische Bundes-Feuerwehrverband beschäftigen sich derzeit mit dieser Frage und üben nach einem Anlassfall harsche Kritik. TIROL. Der Sacherverhalt in aller Kürze: Am 22. August heulte die Sirene in einem oberösterreichischen Dorf. Marlies K. (19) wurde davon aus dem Schlaf gerissen, zog sich schnell an und wollte zum Einsatz als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr eilen. Aber sie stürzte über die Stiege. Sie konnte reanimiert...

Radonschutzverordnung
Umsetzung der Radonschutzverordnung naht, AUVA informiert

Mit 1. August 2022 müssen Radonmessungen nach der Radonschutzverordnung (RnV) beauftragt sein. Die RnV betrifft Unternehmen und Bauherren in ganz Österreich. Die AUVA informiert nun in einer Veranstaltungen in Längenfeld. OBERLAND/LÄNGENFELD. Radon ist ein natürlich vorkommendes, nicht wahrnehmbares radioaktives Gas und besonders im Ötztal sehr bekannt. Es tritt überall aus der Erde aus, bevorzugt in sogenannten Radonschutzgebieten. Es kann sich in Innenräumen konzentrieren und wirkt beim...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Mit Schulbeginn sind Erstklässler das erstemal selbständig im Straßenverkehr unterwegs. AUVA und KFV haben Tiroler Gemeinden mit den Plakaten "Augen auf!" für einen sicheren Schulweg ausgestattet. | Foto: Sabine Hürdler/fotolia
Video

KFV & AUVA
Plakataktion "Augen auf!" für einen sicheren Schulweg

TIROL. Mit Schulbeginn sind Erstklässler das erstemal selbständig im Straßenverkehr unterwegs. AUVA und KFV haben Tiroler Gemeinden mit den Plakaten "Augen auf!" für einen sicheren Schulweg ausgestattet. Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kindern gestiegenWährend in den vergangenen Jahren die Zahl der Kinder, die im traßenverkehr tödlich verunglückt sind, gesunken sind, kam es 2019 diesbezüglich zu einem Anstieg. Österreichweit sind 13 Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren im...

In der Wintersaison2017/18 kam es in Tirol zu 2.600 Ski- und Snowboardunfällen mit 13 Toten. Auch diese Saison vergeht kein Tag mit teils schweren Unfällen auf Tirols Pisten. Gut vorbereitet auf die Piste, so kann vermeidet man Unfälle, so das KFV. | Foto: ikarus.cc
2

Wintersport
So lassen sich Skiunfälle vermeiden

TIROL. In der Wintersaison2017/18 kam es in Tirol zu 2.600 Ski- und Snowboardunfällen mit 13 Toten. Auch diese Saison vergeht kein Tag mit teils schweren Unfällen auf Tirols Pisten. Gut vorbereitet auf die Piste, so kann vermeidet man Unfälle, so das KFV. Von Knochenbrüchen bis Brellungen Die Statistik zeigt, dass die Ski- und Snowboardunfälle jährlich steigen. Teilweise sind die Unfälle so schwer, dass die Unfallopfer ins Krankenhaus müssen. Rund sechs von zehn Verletzungen sind Knochenbrüche,...

Lehre in Tirol
Sicher durch die Lehrzeit – Beratungen und Schulungen

TIROL. In Tirol haben im Herbst rund 3.427 Jugendliche mit der Lehre begonnen. Auch für sie ist Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz wichtig. Die AUVA berät diesbezüglich Unternehmen. Risiko ArbeitsunfallGerade in den ersten Berufsjahren ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, höher. In Tirol ereigneten sich im vergangenen Jahr 668 Arbeitsunfälle unter Lehrlingen. 516 betrafen Lehrlinge im Alter von 15 bis 18 Jahren. Gründe für diese Unfälle sind häufig, ständig neue Aufgaben und...

Verein Sicheres Tirol
Sicherheitspaket für Tirols Erstklässler zum Schulstart

TIROL. Anlässlich des Schulanfangs bekommen rund 8.300 Erstklässler das Sicherheitspaket vom Verein Sicheres Tirol. Unterstützt wird die Initiative durch das Land Tirol, AUVA, GEMNOVA, Geschützte Werkstätte Vomp und Tiroler Versicherung. Mach dich sichtbar - Vermeidung von SchulwegunfällenAuch heuer wieder bekommen Tirols ErstklässlerInnen kostenlos das Sicherheitspaket vom Verein Sicheres Tirol. Unter dem Motto "Mach dich sichtbar, vor allem am Schulweg im Herbst, Winter, Dunkelheit und...

Koordination der Einsatzkräfte für Ernstfall geprobt
AUVA unterstützt Rettungsübung bei Hochwasser und Murenabgang

Einsätze bei Hochwasser oder bei Murenabgängen bringen Einsatzkräfte oft selbst in große Gefahr. Die AUVA Tirol führte Ende Juli gemeinsam mit der Feuerwehr Telfs und Rietz und der Österreichischen Wasserrettung, Landesverband Tirol eine Rettungsübung durch um im Notfall richtig gerüstet zu sei. RIETZ/TELFS. Das letzte Hochwasser Mitte Juni in Tirol hat wieder gezeigt wie schnell der Inn und seine Zuflüsse zur Gefahr werden können. Einsatzkräfte und Baggerfahrer versuchen Schlimmeres zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

All i want for christmas… is you
Plakataktion gegen Alkohol am Steuer

Weihnachtszeit bedeutet auch Zeit der Weihnachtsfeiern. Nicht allzu selten wird genau auf diesen Feiern das ein oder andere Glas Glühwein, Bier o.ä. zu viel konsumiert. Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wollen mit einer Plakataktion auf das Risiko und auf die Folgen aufmerksam machen. TIROL. Nicht auszudenken wäre es für die meisten Tirolerinnen und Tiroler, wenn zum Fest der Liebe ein Familienmitglied fehlen würde. Um dieses...

LH Platter, AUVA-Dir.-Stv. Reinhard Schuller, Präsident Karl Mark und Linus
6

Sicherheits-Schulstartpaket für Erstklässler

Alle Taferlklassler in Tirol werden heuer erstmals mit einem Sicherheitspaket ausgestattet. SCHÖNBERG (kr). Rund 7.700 Kinder sind heuer in die erste Klasse Volksschule eingeschult. Viele von ihnen gehen zu Fuß in die Schule – und etwas, was dabei besonders wichtig ist, ist die Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Am Montag präsentierten LH Günther Platter, AUVA-Direktor-Stv. Reinhard Schuller und Verein-Sicheres-Tirol-Präsident Karl Mark das landesweite Schulstartpaket des Vereins Sicheres Tirol in...

FSG Tirol: Gewerkschaften sollten geeint gegen AUVA-Sparmaßnahmen auftreten

Nicht alle Gewerkschafter würden sich gegen die AUVA-Sparmaßnahmen der Bundesregierung auflehnen. Es wären nur die "roten Gewerkschafter" die Rückgrat zeigen würden, beschwert sich Bernhard Höfler, AK-Kammervorstand der Tiroler FSG (Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen). Auch Dr. Stephan Bertel, designierter FSG-Vorsitzender Tirol pflichtet dem bei und verurteilt die Sparmaßnahmen scharf. TIROL. Die beiden Gewerkschafter stellen sich klar gegen die Sparmaßnahmen der...

AUVA-Sparprogramm trifft Tiroler Bevölkerung

TIROL. Kürzlich gab die Bundesregierung bekannt, dass alle AUVA-Betriebe in einer eigenen GmbH ausgegliedert werden sollen. Nun gibt es Kritik an diesen Plänen. Die Draufzahler beim Kaputtsparen der AUVA Durch die neuen Pläne der Türkis-Blauen Bundesregierung ist die AUVA gezwungen, massiv einzusparen. Durch diese Einsparungsmaßnahmen zahlen vor allem die Klein- und Mittelbetriebe, die Versicherten der Tiroler Gebietskrankenkassen und die MitarbeiterInnen der Reha Bad Häring betroffen, so der...

AK Zangerl zur AUVA-Einsparungen: Industrie stiehlt sich aus gesellschaftspolitischer Verantwortung

Mit den geplanten Kürzungen der Bundesregierung wird die AUVA bis zu 500 Millionen Euro einsparen müssen. AK-Präsident Zangerl wirft der Regierung vor, ihren "Unterstützern aus der Indurstriebranche" mit der Senkung der AUVA-Beiträge entgegenzukommen. TIROL. Woher die fehlenden 500 Millionen Euro der AUVA allerdings in Zukunft kommen sollen, ist noch nicht geklärt. Das Geld würde dringend für Versicherungs- und ärztliche Leistungen benötigt, so Zangerl.  „Man kann nicht am System sparen, ohne...

AK Zangerl: Kritik an Einsparungs-System der Regierung

Mit den bisherigen Einsparplänen befürchtet AK Präsident und BAK Vizepräsident Erwin Zangerl das Schlimmste, für die am 21. August anstehenden Verhandlungen über die AUVA-Strukturen. Die Einsparungen würden besonders Klein- und Mittelbetriebe, Schüler, Studenten und Kindergartenkindern treffen. TIROL. Statt einem Miteinander gäbe es momentan nur noch ein "heilloses Durcheinander", so der AK Präsident. Er wünscht sich mehr Dialogbereitschaft mit den Sozialpartnern seitens der Regierung....

Christian Hauser | Foto: ÖGB Tirol, Halbwirth
2

ÖGB Tirol: Kampfbereit gegen AUVA Auflösung und Einsparungen

Die geforderten Einsparung der Regierung lässt den ÖGB Tirol nichts Gutes ahnen. Die Befürchtung: "Einsparung beim Personal, bei den Leistungen, in der Forschung und bei den Patientinnen und Patienten", so der stellvertretende Vorsitzende des ÖGB, Christian Hauser, im Rahmen der Betriebsversammlung des Reha-Zentrums Bad Häring. TIROL. Hauser argumentiert folgendermaßen: "Die geforderte Einsparung berechnet sich auf Basis der Reduzierung der Beiträge von 1,3% auf 0,8%, daraus ergeben sich 522...

Von der Zerschlagung der AUVA sind auch Reha-Einrichtungen wie das RZ Bad Häring betroffen. | Foto: Barbara Fluckinger
1

Mair: AUVA-Zerschlagung - Rachefeldzug der Gesundheitsministerin?

Die Zerschlagung der AUVA hätte weitreichende Folgen - auch ehrenamtliche Organisationen sind betroffen. Auch Opfer nach Sportunfällen profitieren von der AUVA - wie beispielsweise Kira Grünberg. TIROL. Durch die Berichterstattung der vergangenen Tage wurde deutlich, dass es eine Verknüpfung zwischen der AUVA und FPÖ-Gesundheitsministerin Elisabeth Hartinger-Klein gibt. Auch zwischen Kira Grünberg und der AUVA gibt es eine Verbindung - sie wurde bei der Rehabilitation nach ihrem Sportunfall...

FSG Christian Hauser: Abgeordnete der Tiroler ÖVP und der FPÖ werden bei der Zerschlagung der AUVA brav mitstimmen. | Foto: Morgenrot
2

Auch Tiroler Abgeordnete von ÖVP und FPÖ für die Zerschlagung der AUVA

Die Zerschlagung der AUVA hat auch für TirolerInnen Auswirkungen. Betroffen wäre auch das REHA-Zentrum in Bad Häring. Unterstützt wird das Vorhaben auch von Tiroler Abgeordneten. TIROL. Kürzlich kündigte Gesundheitsministerin Elisabeth Hartinger-Klein an, die AUVA aufzulösen. Zahlreiche Stimmen werden laut, die dieses Vorhaben kritisieren. Betroffen von der Zerschlagung wären auch REHA-Zentren wie Bad Häring. Auch REHA-Zentrum in Bad Härung wären betroffenDurch die Zerschlagung der AUVA wären...

ÖGB Tirol - Angriffe auf die AUVA sind ein Anschlag auf unser Gesundheitssystem

Auch der ÖGB Tirol kritisiert die Zerschlagungspläne der AUVA durch die Schwarz-Blaue Regierung. Dieses unüberlegte Handeln gefährde die Gesundheit. TIROL. Die AUVA hat wichtige Aufgaben im österreichischen Gesundheitssystem. „Die Angriffe auf die AUVA sind unverantwortlich und ein Anschlag auf unser Gesundheitssystem!", so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Auch die Versicherung von SchülerInnen und freiwilligen HelferInnen von Hilfsorganisationen wie Feuerwehren,...

Philip Wohlgemuth: Die AUVA leistet in Tirol hervorragende Arbeit. Warum hier eingespart werden soll, ist mir ein Rätsel. Gerade die Prävention verhindert Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten – sind diese vorbeugenden Maßnahmen nicht mehr gegeben, entstehen für die Steuerzahler langfristig höhere Kosten" | Foto: ÖGB Tirol / Tom Bause
1

Kürzungen bei der AUVA gehen zu Lasten der ArbeitnehmerInnen

Die AUVA - die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt - unterstützt ArbeitnehmerInnen und übernimmt zahlreiche Aufgaben im Arbeitnehmerschutz. Kürzungen würden hier massiv eingreifen. TIROL. Laut Regierungsprogramm der Schwarz-Blauen Bundesregierung muss die AUFA (die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) bis Ende des Jahres einen Plan erstellen, wie sie 500 Millionen Euro einsparen will. Nun droht Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein der AUVA mit Schließung. Nun warnt der ÖGB Tirol vor...

Mit der Plakataktion soll auf den Schulanfang aufmerksam gemacht werden. | Foto: AUFA / KFV
1

Achtung Kinder! - Eine Plakataktion zu Schulbeginn

In Tirol soll mit der Plakataktion "Achtung Kinder" bei Schulen auf den Schulanfang und das erhöhte Risiko hingewiesen werden. TIROL. In Tirol beginnt nun nach den Sommerferien das neue Schuljahr. Mit den Plakaten "Achtung Kinder" soll darauf und aufmerksam gemacht werden. Rund 1.600 Plakate wurden in allen 279 Tiroler Gemeinden in der Nähe von Schulen angebracht. Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet 2016 verunglückten in Tirol insgesamt 57 Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren auf...

AUVA - der Lärmschwerhörigkeit entgegenwirken

Im Rahmen des internationalen Tags gegen Lärm will die AUVA das Bewusstsein für die Gefahr von Dauerlärm stärken. TIROL. Am 26. April ist internationaler Tag gegen Lärm. Im Rahmen dieses Tages soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Lärm allgegenwärtig ist. Gerade am Arbeitsplatz ist die Lärmbelastung häufig besonders intensiv. Die AUVA setzt sich daher für die Vermeidung von Lärm am Arbeitsplatz ein. Rund 400.000 Menschen arbeiten an Arbeitsplätzen mit gehörgefärdendem Lärm....

Sicher nach Hause von der Weihnachtsfeier

Anlässlich der bevorstehenden Weihnachtsfeierlichkeiten starten AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) auch dieses Jahr eine Initiative gegen Alkohol im Straßenverkehr. Mit aufmerksamkeitsstarken Plakaten soll an das Verantwortungsbewusstsein von ArbeitgeberInnen sowie von ArbeitnehmerInnen appelliert werden, für eine sichere Heimfahrt nach der Weihnachtsfeier zu sorgen. INNSBRUCK. Weihnachtsfeiern sind ein wesentlicher Bestandteil der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.