awv

Beiträge zum Thema awv

Bgm. Josef Birnstingl (links) und Erwin Kröll mit den kleinen Heimwerkern und den neuen Blumenkisterln. | Foto: KK

St. Bartholomä: Aus alten Sachen Neues machen

Traditionell gestaltet der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung eine Upcycling-Ferienaktion in den Gemeinden, bei der aus alten Wertstoffen Neues entsteht. So bauten Karin Nußmüller-Wind und Irene Freiberger vom AWV mit 17 Kindern im Wirtschaftshof St. Bartholomä aus alten Paletten neue Blumenkisterl, die gestrichen und mit Husarenknöpfchen, Begonien und Kräutern bepflanzt wurden. Bei den Arbeiten mit der Stichsäge hat Bauhofleiter Erwin Kröll mitgeholfen, damit auch wirklich stabile...

Premstättens Jugend baute auf Initiative des Abfallwirtschaftsverbandes Sitzbank und Blumenkisterl für den Gemeindepark.
33

Premstätten: Aus alten Sachen Neues machen

Traditionell gestaltet der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung eine Upcycling-Ferienaktion in den Gemeinden, bei dem aus alten Wertstoffen Neues entsteht. So bauten Karin Nußmüller-Wind und Christiana Meßner vom AWV mit 15 Kindern und Jugendlichen im Wirtschaftshof Premstätten aus alten Paletten Sitzmöbel und Blumenkisterl, die im Gemeindepark zum Relaxen einladen. „Wir haben mit einer Stichsäge die Paletten auseinandergeschnitten und das Holz glatt poliert“, erklärt Valentin (11) die...

Verabschiedung in Felmayers Gastwirtschaft: Der Lanzendorfer Bürgermeister a.D. Peter Komarek und Bürgermeisterin Karin Baier | Foto: AWV

Schwechat: Karin Baier neue Obfrau beim Abwasserverband

Bürgermeisterin folgt Peter Komarek nach Die Führungswahl beim Abwasserverband Schwechat ist entschieden: Die Schwechater Bürgermeisterin Karin Baier (Stadtgemeinde Schwechat) wurde zur neuen Obfrau bestellt. Sie tritt damit nach fünf Jahren die Nachfolge von früheren Lanzendorfer Ortschef Peter Komarek an, der dieses Mal nicht mehr kandidieren durfte. Mit Baier übernimmt wieder das Oberhaupt der Stadt den Vorsitz im Vorstand, auf deren Initiative der Abwasserverband Schwechat gegründet wurde....

Markus Windisch und sein Team vom Abfallwirtschaftsverband machen aufmerksam, dass Müll ein großes Potential an Wertstoffen hat.
4

Deckel auf und weg löst nicht das Müllproblem

Die Abfallbilanz zeigt steil nach oben. 437 kg Müll fallen pro Einwohner im Bezirk Graz-Umgebung an. Wohin mit 64.000 Tonnen Abfall, den die 148.000 Einwohner der 36 GU-Gemeinden jährlich produzieren? Die richtige Trennung würde vieles erleichtern und Kosten sparen. Mit dem Konsum steigt auch der Müll. Vor 50 Jahren hielt eine Schultasche acht Klassen lang, war kein Kugelschreiber in Plastik verpackt, Biomüll landete auf dem Kompost und Kindersachen wurden an jüngere Geschwister vererbt....

Florian Scheibe, Gerhard Mock, Valentin Blaschitz und Erich Stampfer (v.li)
5

Entsorgungsstandort Tainach feiert 30. Geburtstag

Jedes Jahr werden 18.500 Tonnen Sperrmüll in den Bezirken Völkermarkt und St. Veit gesammelt. TAINACH. Mit einem Festakt feierte der Entsorgungsstandort Tainach des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) Völkermarkt- St. Veit heute sein 30-jähriges Bestehen. In den 80er Jahren wurde die Bezirksmülldeponie in St. Veit geschlossen. "Da im Raum St. Veit kein weiterer Standort gefunden werden konnte, musste eine Ersatzlösung gefunden werden", erzählt Gerhard Mock, Vorsitzender des AWV Völkermarkt- St....

Neuer Obmann des AWV GU

Markus Windisch (Bildmitte), Bgm. von Übelbach, folgt Adolf Pellischek als Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung nach.

5 2 15

Repair Cafe in Feldbach:

Geplanter Verschleiß (Obsoleszenz): „Eine bewusste Reduzierung der Lebensdauer von (beispielsweise) Elektro- und Elektronikgeräten, indem man z. B. einen schwachen Bauteil in das Gerät einbaut, so dass das Gerät unbrauchbar wird wenn dieser Bauteil bricht“! Als ich vor einigen Jahren erstmals davon hörte, konnte ich das einfach nicht glauben; ich konnte nicht glauben, dass Produzenten so gierig und unmoralisch sind und solche Praktiken anwenden um das Geschäft zu forcieren (anzukurbeln). Heute...

Der Abfallwirtschaftsverband Feldbach mit Nicole Zweifler, Sieglinde Neumeister, Obfrau Emma Liendl und Alfred Derler.
2

Richtig aufgeputzt in den Frühling

4.300 Helfer im Bezirk räumten ganze 20 Tonnen achtlos entsorgten Unrat weg. „Es wurden sogar Säcke gerichtet“, so Emma Liendl von der Abfallwirtschaft Feldbach, „weil sie wussten, dass wir sammeln gehen.“ Dabei ist der Frühjahrsputz als Aktion des Landes Steiermark ganz und gar keine außerterminliche Müllabfuhr. Der Streumüll auf Wiese, an Fluss und Bach brachte es auf 20 Tonnen. Vom Abfallwirtschaftsverband wurden die Müllsäcke gezählt. 1.333 Stück bildeten eine 666 Meter lange Müllschlange....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.