Bär

Beiträge zum Thema Bär

Bezirksobmann Ök.-Rat Elmar Monz und Bezirksstellenleiter Peter Frank resümieren über das vergangene Halbjahr. | Foto: Elisabeth Neuner
Aktion 3

Bezirkslandwirtschaftskammer
Elmar Monz zum Thema Strom, Wolf und Almen

In einer Pressekonferenz ziehen Bezirksobmann und Ök.-Rat Elmar Monz und Bezirksstellenleiter Peter Frank ziehen ein positives Resümee für das vergangene Halbjahr 2023. Almen würden gut bewirtschaftet, die neue Verordnung zum Thema Wolf sei gut. Nur die Strompreise bereiten noch Sorgen. LANDECK (eneu). Elmar Monz, Bezirksobmann der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck, lud zur Pressekonferenz, um über aktuelle Projekte und auch Probleme zu sprechen. "Wir können uns durchaus über einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, Altbäuerin Sophie Waltl, Michael und Katharina Waltl, LR Anton Mattle und Bauernbundobmann LH-STv. Josef Geisler (v. li.). | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Tiroler Bauernbund
250 Landwirte kamen zu Gespräch nach Fieberbrunn

Bauernbund-Sommergespräch drehte sich vor allem um die Themen "Selbstversorgung" und die Problematik "Wolf und Bär". BEZIRK KITZBÜHEL, FIEBERBRUNN (joba). Die Frage „Was passiert, wenn der Bauer geht?“ beschäftigt viele Menschen im Bezirk. Kürzlich fand im Kuhstall der Familie Waltl am Außergrub-Hof in Fieberbrunn das Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 250 Interessierte folgten der Einladung. Gibt es doch auch heuer bereits mehrere Almen, wo entweder gar kein Almauftrieb...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Auf der Feitritzer Alm treibt der Bär wieder sein Unwesen. | Foto: Privat
2

Unteres Gailtal
Dieses Jahr ist wieder der Bär los

Die Gailtaler Landwirte berichten über die Probleme und Sorgen der diesjährigen Almsaison. GAILTAL. Schon seit einigen Wochen ist nun die Almsaison auf den Gailtaler Almen wieder offiziell eröffnet. Zahlreiche Landwirte haben ihre Rinder, Schafe und vieles mehr auf die Alm gebracht, trotz der Vorfälle des letzten Jahres. Nach wie vor bemerkt man eine gewisse Unsicherheit unter den Landwirten. Wir haben nachgefragt, wie der aktuelle Zwischenstand der heurigen Almsaison ist. „Auf der Görtschacher...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
LK-Präsident Josef Hechenberger und EU-Abgeordnete Barbara Thaler machen auf den Stellenwert der Berglandwirtschaft aufmerksam. | Foto: LK Tirol

LK Tirol
Wohlstand und Lebensqualität bis zum Talschluss

Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger: "Die Tiroler Berglandwirtschaft ist eine wichtige Grundlage für einen aktiven, ländlichen Raum." TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Zum Start in die Almsaison und die Feldarbeit machte Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger gemeinsam mit der EU-Abgeordneten Barbara Thaler auf den Stellenwert der Tiroler Berglandwirtschaft aufmerksam. Zahlen und Fakten "Ein Drittel der viehhaltenden Betriebe in Tirol bewirtschaftet weniger als fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bei der Tiroler Tourismus Vereinigung fordert man ein schnellstmögliches Handeln von der Landesregierung, der Bundesregierung und auch von der EU-Führung. | Foto: Pixabay/Pavellllllll (Symbolbild)
1

Tourismus Vereinigung
"Nutztierschutz vor Wolfsschutz"

TIROL. Die "Anti-Wolf-Stimmen" in Tirol nehmen mit jeder weiteren Meldung über Schafsrisse zu. Diesmal argumentiert auch die Tiroler Tourismus Vereinigung gegen den Wolf. Nutztierschutz vor WolfsschutzMan müsse den Lebensraum auf den Almen schützen, allerdings nicht für Wolf, Bär und Luchs sondern für die Menschen und die Nutztiere, so die Meinung der Tiroler Tourismus Vereinigung. Eine "Naturromantik" wäre es, wenn man sich für die großen Beutegreifer einsetzen würde, so die abschätzige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der wanderfreudige Wolf ist grundsätzlich menschenscheu. Meist machen nur noch die Überreste von Nutztieren darauf aufmerksam, dass der Wolf oder der Bär hier Beute gefunden hat. | Foto: pixabay
1 Aktion

Umfrage der Woche
Tote Schafe im ganzen Land: Bär und Wolf machen Beute

REGION. Die großen Beutegreifer Bär, Wolf und Luchs sind in Tirol bereits vor ca. 150 Jahren fast gänzlich verschwunden. Nun sind sie wieder da, und verursachen landesweit Kopfzerbrechen. Vor allem Bär und Wolf sind bei uns wieder gelegentlich auf den Almen unterwegs. Obwohl sie einen hohen Schutzstatus, z. B. durch die Flora-Fauna-Habitatrichtlinie der EU genießen, wird der Ruf laut: Diese Tiere haben bei uns in der Tiroler Tourismus- und Kulturlandschaft nichts verloren.  (UMFRAGE am Ende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.