Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Perfekte Furnierbäume. | Foto: Furnir Otok
2

Nicht jeder Baum ist auch ein Furnierbaum

BEZIRK / BAD HONNEF (pa). Für den Laien sehen alle Bäume gleich aus. Aber selbst Naturliebhaber können zumeist nur etwas über die Baumart, das ungefähre Alter des Baumes und dessen individuellen Lebensbedingungen sagen. Einen echten Furnierbaum erkennen hingegen nur Spezialisten. „Bei einem Furnierbaum zählen allein die inneren Werte. Um diese zu erkennen, bedarf es jahrelanger Erfahrung“, so Ursula Geismann, Geschäftsführerin der Initiative Furnier + Natur (IFN). Auf der Welt gibt es insgesamt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: MG Zirl
1 2

Holzschlägerungsarbeiten entlang der B177 - Zirlerbergstraße

Derzeit ist in Zirl ein 1,8 Hektar großes Teilgebiet an der B177-Zirlerbergstraße von Holzschlägerungsarbeiten betroffen. Mit der Holzschlägerung wurde am 4. April 2017 begonnen. Die Arbeiten der Seillieferung werden noch ca. 10 Werktagen anhalten, je nach Wetterlage. ZIRL. Der Waldgürtel entlang dieses Straßenbereichs weist eine Waldgesellschaft mit Kieferbäumen und vielen Fichtenbäumen auf. Im Unterwuchs bzw. im Jugendstadium sind viele Laubhölzer mit Sträuchern vorhanden und damit eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche: Viel Holz weicht der WM2019 in Seefeld

SEEFELD. Die Nordische Ski-WM2019 in Seefeld wirft seine Schatten voraus - oder auch Lichtungen: für den Bau der Langlaufstrecken wurden große Flächen gerodet, viel Holz v.a. von privaten Holznutzungsberechtigten wurde vorigen Herbst abtransportiert. Was aus dem Holz wird? Gut dass es so vielseitig verwendbar ist – etwa zum Schnitzen, wie es unser Cartoonist Roman Ritscher darstellt. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auf 7 ha werden in Deutschlandsberg jährlich rund 17.000 Festmeter Holz sowie 11.000 m³ Schnittholz und 3.000 m³ Hobelware verarbeitet. | Foto: Ronald Dengg
4

Ein Hoch auf heimische Bäume

Der Holztreff Liechtenstein in Deutschlandsberg gilt als Vorreiter in der regionalen Holzverarbeitungsbranche. (sim). „Heimisches Holz“ prangt beim Holztreff Liechtenstein praktisch überall. „Wir wollen das regionale Holz schon propagieren“, meint Ronald Dengg, Sägeleiter des Werks. Das Rohmaterial für Schnittholz kommt bei Liechtenstein aus einer Umgebung von bis zu 15 Kilometern, über die Hälfte davon aus dem eigenen Forst auf der Koralpe. Auf über 1.000 Metern Seehöhe herrschen dort beste...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Buche ist der bedeutenste Baum im Wienerwald. Sie ist erst nach Hunderten von Jahren richtig ausgewachsen. | Foto: BPWW/Wolff

Tier und Mensch im Wienerwald

Markus Perschl von der Bezirksforstinspektion verrät, wie viel Wald Klosterneuburg umgibt. KLOSTERNEUBURG (vema). "Der Teil des Wienerwalds rund um Klosterneuburg mit insgesamt 4.400 Hektar – rund 39 Prozent der Gesamtfläche – ist ein intensiv genutztes Gebiet für Erholung und Freizeit", sagt der Leiter der Bezirksforstinspektion Wien-Umgebung, Markus Perschl, im Gespräch mit den Bezirksblättern. Der Waldgürtel Wienerwald stellt für unsere Region einen großen Wirtschaftsfaktor dar. Wald als...

  • Klosterneuburg
  • Vera Martens
Bezirksförster Roland Jaggler in der Tulner Au bei einer Weide, die unter Naturschutz gestellt werden soll. | Foto: Zeiler
6

St. Andrä ist der "Waldkaiser"

Es grünt so grün: Im Hinblick auf den internationalen Waldtag stapften die Bezirksblätter durch den Forst. BEZIRK TULLN. Die zweitgrößte Gemeinde im Bezirk, Sankt Andrä-Wördern, hat über 50 Prozent Waldanteil, gefolgt von Zeiselmauer-Wolfpassing und Königstetten. Kein Wunder, dass auch hier in Greifenstein, wo die Donau durch die Wiener Pforte bricht, drei Waldöko-Systeme auf engstem Raum zusammentreffen. "Hier haben wir uneingeschränkten Blick auf den Alpenostrand des Wienerwaldes, das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.