Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Die Mitarbeiter der Firma Göttinger bei ihrem Aktionstag | Foto: waldsetzen.jetzt
4

Gesunde Wälder
Waldsetzen.jetzt pflanzte in vier Jahren 80.000 Bäume

Die Initiative waldsetzen.jetzt wurde exakt vor vier Jahren von Thomas Göttinger gemeinsam mit Viktoria Hutter und Manfred Ergott ins Leben gerufen. Ein guter Anlass für eine Zwischenbilanz. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Mit 26 Mitarbeitern seiner Dessertmanufaktur pflanzte Thomas Göttinger im Mai 2020 während eines Corona-Lockdowns rund 3.000 Bäume. Vom Erfolg dieses ersten Aktionstags beseelt, nahm er mit Forstwirtin Viktoria Hutter und dem Kommunikationsstrategen Manfred Ergott Kontakt auf: „Wir...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Fachgruppe Pyrotechnik hat mit ihren Spendengeldern ein besonderes Projekt in Michaelnbach unterstützt. | Foto: WKO Grieskirchen

„Guute Bäume“-Aktion
Pyrotechniker unterstützen Landwirtin in Michaelnbach

Die Initiative „Guute Bäume“ unterstützt hilfsbedürftige Waldbesitzer durch Spendengelder. Die Fachgruppe Pyrotechnik aus Oberösterreich hat geholfen, eine Landwirtin aus Michaelnbach zu unterstützen. BEZIRK EFERDING. „Um den immer wiederkehrenden medialen Vorwürfen in Sachen Umweltverschmutzung, Feinstaubbelastung und Kohlenstoffdioxid-Ausstoß bewusst entgegenzutreten, setzen wir Pyrotechniker einen aktiven Schritt in Richtung Klimaschutz,“ so Ulf Busse, Branchensprecher des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Salzstreuen kann den Bäumen und Grünflächen in der Brigittenau schaden. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" fordert deshalb nun das Aus von Salz. | Foto: Maheshkumar Painam / Unsplash
2 Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Ist Salzstreuen ein Problem in der Brigittenau?

Gegen glatte Straßen hilft Salz als Wundermittel. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" sieht dadurch aber Bäume und Grünflächen gefährdet. Das sehen auch die Grünen Brigittenau so. von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und so einige wissen noch immer nicht, dass...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Salzstreuen kann den Bäumen und Grünflächen in der Leopoldstadt schaden. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" fordert deshalb nun das Aus von Salz. | Foto: Helmut Gring
1 Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Leopoldstädter Bäume durch Streusalz gefährdet?

Mit dem Schnee kommt auch das Salz. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. Eine Initiative fordert nun das Aus des "Wundermittels". Aber wie steht der 2. Bezirk dazu? von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/LEOPOLDSTADT. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und so einige wissen noch immer nicht, dass knöchelhohe...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Florian Diertl mit Umweltgemeinderätin Doris Schlichtinger und dem ersten, gesetzten, Bäumchen. | Foto: Gemeinde Puchberg

Aktion "Tree Running"
Puchberger dürfen von zehn fremden Bäumen naschen

Neun Puchberger beteiligten sich an der Landes-Aktion "Tree Running" – so erliefen sie Obstbäume für die Gemeinde, von denen alle etwas haben. PUCHBERG. "Natur im Garten stockte die erlaufenen Bäume auf zehn Setzlinge auf. Im Rahmen der Baumpflanzwoche pflanzten wir am 14. Oktober den ersten Wildapfelbaum des 'Tree Runnings' beim Santolhaus in Puchberg", erklärt Bürgermeister Florian Diertl. Die übrigen Bäume – unter ihnen Wildapfel, Kriecherl und Hainbuche – sollen im Frühjahr folgen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) bei der Besichtigung. | Foto: BV21
2

Ausbau in Floridsdorf
Neue Bäume und Radwege in der Hans-Czermak-Gasse

Der Ausbau in der Hans-Czermak-Gasse im Abschnitt zwischen Angyalföldstraße und Satzingerweg ist abgeschlossen. Lange gab es Befürchtungen - diese allerdings hätten sich nicht bewahrheitet, betont der Bezirksvorsteher. WIEN/FLORIDSDORF. Im Vorfeld des Ausbaus war es zu einigen Diskussionen gekommen. Eine Bürgerinitiative und einige politische Mandatare hatten die Befürchtung, dass in der Hans-Czermak-Gasse im Abschnitt zwischen Angyalföldstraße und Satzingerweg eine "Hochleistungsstrecke"...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Von links: Gaby Mayrhofer, Michaela Zeidler, Michael Reh, Sabine Lindorfer und Franz Tauber. | Foto: WKO Urfahr-Umgebung
2

GUUTE Bäume
Waldbesitzern wird unter die Arme gegriffen

Wirtschaft, Landwirtschaft und Schulen initiieren mit „GUUTE Bäume“ ein nachhaltiges Projekt für die Region. URFAHR-UMGEBUNG. Die Stärkung des Bezirks Urfahr-Umgebung als Wirtschafts- und Lebensregion war vor mehr als 20 Jahren Grundfokus aller seither initiierten und umgesetzten GUUTE-Initiativen und -Aktivitäten. Die WKO Urfahr-Umgebung hat dabei aber im Interesse des Allgemeinwohls stets über den Tellerrand hinausgeblickt. "Beispielgebend dafür sei auf die Einbeziehung der Schulen und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Martin Fasan (Grüne) zeigt: Hier kommen nachträglich Bäume rein.
5

Erfolg Initiative gegen Betonwüste: Schreckgasse bekommt zusätzliche drei bis fünf Bäume

Neunkirchens Grüne-Stadtvize Martin Fasan befürwortet das Engagement der Bürger und verteilt einen kleinen Seitenhieb Richtung SPÖ. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Es ist gut, wenn sich Leute einsetzen", meinte Neunkirchens Grüne-Vizebürgermeister Martin Fasan im Gespräch mit den Bezirksblättern über die Bürger-Initiative Schreckgasse gegen die Betonwüste. Allee-Charakter kehrt zurück Zur Erinnerung: Im Zuge der Schreckgassen-Sanierung fiel die Baumallee den Kettensägen zum Opfer. Die Bürger-Initiative...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andrea Kahofer (SPÖ) sympathisiert mit der Initiative und befürwortet das Einbinden der Bürger in die Gestaltung der Gasse.
1

Neunkirchner Gruppe sagt Betonwüste den Kampf an

Bürger wollen rigorosen Baumschnitt wie in der Schreckgasse künftig verhindern und stellen Forderungen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der Straßensanierung in der Schreckgasse kamen die 22 – angeblich kaputten – Alleebäume zum Handkuss. Sie wurden gefällt. Sehr zum Unmut der ansässigen Mühlfelder und vieler anderer Bürger (die BB berichteten). Initiative gegründet Nun hat eine Gruppe Mühlfelder die "Initiative gegen die Betonwüste in der Schreckgasse" ins Leben gerufen. Kurz gesagt erwarten sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.