Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Joachim Zittmayr versucht seit 2019 Tempo 30 in der Hernalser Hauptstraße zu etablieren. | Foto: Philipp Scheiber
2 Aktion 2

Hernalser Hauptstraße
Bewohner kämpft seit über fünf Jahren für Tempo 30

Seit nun schon über fünf Jahren versucht der Hernalser Joachim Zittmayr eine Temporeduktion für die Hernalser Hauptstraße zu erwirken. Obwohl die zuständige Magistratsabteilung eine 30er-Zone aus diversen Gründen für nicht notwendig erachtet, gibt Zittmayr den Kampf nicht auf. WIEN/HERNALS. Die Hernalser Hauptstraße, im Bereich zwischen Elterleinplatz und Hernalser Gürtel, weist eine gewisse Eigenheit auf. Die einspurige Verkehrsroute verläuft dort in einer S-Form mit einer merklichen Steigung...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Keine Autos an der Oberfläche, sondern in den Tiefgaragen: So soll der Nordwestbahnhof künftig aussehen.  | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
1 11

UVP & Flächenwidmung
Streit um geplante Tiefgaragen am Nordwestbahnhof

Sind am Nordwestbahnhof zu viele Parkplätze in Tiefgaragen geplant? Diese Frage sorgt für Uneinigkeiten zwischen den Parteien und einer Bürgerinitiative. WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Brigittenauer Grätzl laufen auf Hochtouren. Bis 2023 soll der einstige Nordwestbahnhof rund 6.000 Menschen ein Zuhause bieten und 4.700 Arbeitsplätze schaffen. Auch drei Bildungscampus, Geschäfte sowie Kultur- und Freizeitangebote sollen entstehen. Im Zentrum soll das Miteinander stehen, weshalb...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
In Hietzing formiert sich regelmäßig der Protest gegen die Verbindungsbahn-Pläne. Hier mit der Initiative "Verbindungsbahn-besser" und der Radlobby Hietzing.  | Foto: Radlobby Hietzing
5

Hietzing
Die Verbindungsbahn-Pläne werden unter die Lupe genommen

Nach Beginn des Verbindungsbahn-Prozesses liegt eine erste Bilanz der Bürgerinitiativen vor. Das endgültige Ergebnis ist aber nach wie vor völlig offen. WIEN/HIETZING. Abwarten und hoffen heißt es weiterhin für die Gegnerinnen und Gegner der Verbindungsbahn-Pläne, nachdem die ersten beiden Prozesstage in der Causa am Bundesverwaltungsgericht (BVwG) über die Bühne gegangen sind. Bis zum nächsten Gerichtstermin, der für Juni 2024 angesetzt ist, werden Gutachten erstellt und Pläne geprüft. In der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Hans Mittheisz' Petition war erfolgreich: Nun freut er sich auf den Test eines City-Busses im Maurer Grätzl. | Foto: Paleta
Aktion 2

Neuer City-Bus in Liesing
Der Hüpfer könnte bald nach Mauer fahren

Ein neuer City-Bus könnte bald den Maurer Hauptplatz mit dem umliegenden Grätzl verbinden. WIEN/LIESING. Wer zwischen Maurer Hauptplatz und Georgenberg wohnt, kennt das Problem: Die steilen Gassen im Grätzl, etwa Georgsgasse oder Gebirgsgasse, werden von den Buslinien 56A und 60A großräumig umfahren. "Wer kein Auto hat, muss zu Fuß gehen", weiß Hans Mittheisz aus Mauer, "mit Kinderwagerl oder Einkaufssackerl keine Kleinigkeit." Nachdem Ernst Paletas (Pro23) Antrag für eine neue Buslinie 2021...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Der Heisl Bike Ride startet am 5. August um 17 Uhr bei der Votivkirche und führt durch die Stadt. | Foto: Radeln For Future
1 1 Video 4

Heisl Bike Ride
Klimaschützer laden zu Großdemo für Verkehrswende

Ernst Nevrivy, Bezirksvorsteher der Donaustadt, bezeichnete am jüngsten Wiener SPÖ-Parteitag all jene als "Heisln", die als Klimaschützer gegen neue Straßen eintreten. Nun rufen „Parents For Future“ gemeinsam mit „Radeln For Future“ und der „Lobau Bleibt!“-Bewegung am 5. August zum Heisl Bike Ride auf - demonstriert wird gegen die Stadtstraße und für eine Verkehrswende. WIEN. „Wenn Menschen, die sich für eine echte Verkehrswende hin zu Öffis und Radfahren einsetzen von der Politik als ‚Heisln‘...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Unterführung soll kurz nach der Kreuzung Waldvogelstraße/Jagdschlossgasse beginnen und bis in die Versorgungsheimstraße führen. | Foto: ÖBB
7

Verbindungsbahn in Hietzing
Neue Variante mit mehr Grünraum präsentiert

Kommt es zu einer Neuplanung des Umbaus der Verbindungsbahn? Laut SPÖ und Neos soll rund um die geplante Unterführung in der Waldvogelstraße mehr Platz für Grünflächen bleiben. Die ÖVP fordert hingegen eine Neueinreichung des Gesamtprojekts. WIEN/HIETZING. Immer wieder die Verbindungsbahn: Wie in der letzten Ausgabe der BezirksZeitung berichtet, haben drei Hietzinger Bürgerinitiativen, die Umweltorganisation "Alliance for Nature", der Klimtverein und mehrere Privatpersonen eine Beschwerde beim...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Bauarbeiten in der Heinzelmanngasse sind bereits in vollem Gange. Läuft alles nach Plan, sind sie in sechs Wochen abgeschlossen. | Foto: Kathrin Klemm
4 1 Aktion 4

Bauarbeiten laufen
Acht Bäume und weniger Verkehr in der Heinzelmanngasse

Weniger Verkehr und mehr Grün: Die Bauarbeiten in der Heinzelmanngasse haben begonnen. Neben acht neuen Bäumen, können sch Anrainer über breiter Gehsteige und Bankerl freuen. WIEN/BRIGITTENAU. Gemütlicher, grüner und verkehrsberuhigter wird die Heinzelmanngasse. Die Bauarbeiten für mehr Aufenthaltsqualität haben bereits begonnen. Aktuell sind die Mitarbeiter der MA 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau) daran, die Veränderungen auf der Straße und den Gehsteigen umzusetzen. Um Autofahrer vom...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Demonstriert wurde bis zum Sonnenuntergang. | Foto: Schönauer
4

Verbindungsbahn in Hietzing
Bürgerinitiative für mehr Geh- und Radwege

An der Ecke St.-Veit-Gasse/Hietzinger Kai fand nun eine Demonstration der Bürgerinitiative "Lebenswertes Unter St. Veit" statt. WIEN/HIETZING. Nach einer Schweige-Minute für die Opfer des Krieges in der Ukraine gab es kurze Wortbeiträge zum Thema "Umgestaltung der Verbindungsbahn". Bei der Demonstration für mehr Fuß- und Gehwege im Rahmen der Umgestaltung der Verbindungsbahn wurde auch von Organisator Matthias Schönauer eine Anbindung an die U4 gefordert - laut den bisherigen Planungen sollen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Beim gemeinsamen Spaziergang der drei Bürgerinitiativen gingen zuletzt viele Bezirksbewohner mit - auch Burgschauspieler Cornelius Obonya war dabei. | Foto: Lea Bacher
2

Verbindungsbahn in Hietzing
Eine Demo für mehr Geh- und Radwege

Zu einer Demo für mehr Geh- und Radwege im Rahmen der "Attraktivierung der Verbindungsbahn" lädt eine Hietzinger Bürgerinitiative am Donnerstag, 10. März, ein. WIEN/HIETZING. Bei der Demonstration stehen "die fehlenden Geh- und Radwege" im Mittelpunkt: Die Hietzinger Bürgerinitiative "Verbindungsbahn besser" lädt am Donnerstag, 10. März, zu einer Kundgebung an der Ecke St. Veit-Gasse/Hietzinger Kai ein. "Demnächst erwarten wir die erstinstanzliche Entscheidung betreffend...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Neues Verkehrskonzept gefordert: Anrainer des Hannovermarktes ärgern sich über das Fehlverhalten der Autofahrer.
1

Anrainer gegen Marktstandler
Aufregung um den Brigittenauer Hannovermarkt

Anrainerproteste, Unterschriftenlisten der Standler, Flugblätter der Bezirks-SPÖ und Dialogversuche. BRIGITTENAU. Die gute Nachricht vorweg: Eine Studie der TU Wien hat dem Hannovermarkt, der momentan umgebaut wird, tolle Werte attestiert: Die Ware ist regional und frisch, besonders günstig und die rund 4.500 wöchentlichen Besucher kommen überwiegend aus der unmittelbaren Umgebung. Zwei Drittel der Besucher nutzen öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder gehen zu Fuß. Trotz dieser positiven...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
"Beteiligen uns mit Ideen für Penzing, weil uns Verkehr und Neubau direkt betreffen", erzählen Nikolaus Proske, Brigitte Zauchinger und Ruth Proske
7

Kernbereich Penzing: Bürger reden mit beim Verkehrskonzept

"Penzing packt an": Gemeinsam mit den Anrainern wird nach einer Verkehrslösung gesucht. PENZING. Bezirk und Bürger suchen nach einem neuen Verkehrskonzept für das Grätzel Penzing. Damit sind das Gebiet zwischen Westbahnstrecke und Hietzinger Kai auf der Höhe der Nisselgasse und seine Umgebung gemeint. Mehr als 200 Teilnehmer reden mit. "Die große Beteiligung ist erfreulich", so SP-Bezirksvize Robert Pschirer. Der Grund für das Beteiligungsverfahren: Zwei große Bauprojekte sollen hier entstehen,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike
Gefahrenpotenzial: Die Schutzpfeiler am Gehweg seien entfernt worden, damit Lkw um die Ecke kommen, klagt Heinrich Walter.

Einbahnchaos in Mariahilf behindert Wohnstraßen

Neue Bürgerinitiative für weniger Verkehr in Web-, Schmalzhof- und Liniengasse. MARIAHILF. Für die Verkehrsberuhigung der Mariahilfer Straße wurde die Einbahn in der Webgasse im vergangenen Jahr umgedreht und die Haydngasse zur Wohnstraße umgewidmet. Eine Bürgerinitiative wehrt sich nun gegen das verursachte Chaos in der Web-, Schmalzhof- und Liniengasse. "Diese Umleitung schafft mehr Straßenverkehr, Lärm, Abgase und Gefahrensituationen in diesem Bereich", so Heinrich Walter von der Initiative....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Geraldine Smetazko

Aktion "Schalldämpfer"

Am Internationalen Tag gegen Lärm, dem 29. April 2015, versammeln sich lärmgeplagte AnrainerInnen von 19 bis 21 Uhr an der Ecke Ottakringer Straße/ Brestelgasse um ihrem Recht auf Nachtruhe Gehör zu verschaffen. Lärm beeinträchtigt Lebensqualität Keine zwei Jahre ist es her, dass große Teile der Ottakringer Straße neugestaltet wurden – für ein Mehr an urbaner Lebensqualität. Engagierte Bezirkspolitik, aktive BürgerInnen und professionelle Moderation haben viel zuwege gebracht, um die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verein Recycling-Kosmos
Flashmob: Die Bürgerinitiative Allee Hopp blockierte am 23. Juli den Verkehr. | Foto: Burghardt
1 3

Flashmob: Tempo-30 für die Hörlgasse

Bürgerinitiative Allee Hopp will mehr Lebensqualität ALSERGRUND. Die Bürgerinitiative Allee Hopp blockierte am 23. Juli für einige Minuten den Verkehr in der Hörlgasse, Ecke Wasagasse. Dadurch wollten die rund 50 Teilnehmer der Aktion auf ihre Anliegen aufmerksam machen: Tempo 30, zwei statt der aktuell drei Fahrspuren, ein Radweg und ein paar Bäume. Die Aktion fand unter dem Motto "Lebensqualität hat Vorrang" statt. Ungeduldige Autofahrer halfen mit einem lauten Hupkonzert dabei,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.