Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Vor dem Kitzbüheler Rathaus begrüßte Bürgermeister Dr. Klaus Winkler (li.) die ehemaligen Bürgermeisterinnen sowie die Bürgermeister mit ihren Partnerinnen
29

Leute
Frühere Bürgermeister waren zu Gast in Kitzbühel

KITZBÜHEL. Das alljährliche Treffen der Altbürgermeister ging heuer bei Kaiserwetter in Kitzbühel über die Bühne. Dort erlebten 18 ehemalige Gemeindechefs aus dem Bezirk, darunter auch der bald 91-jährige Emmerich Pfeiler aus St. Jakob in Haus und die beiden Ex-Bürgermeisterinnen Brigitte Lackner (St. Ulrich) und Annamarie Plieseis (Westendorf) einen schönen Tag. Vor dem Kitzbüheler Rathaus wurden sie von Bürgermeister Dr. Klaus Winkler und Organisator Ernst Schwaiger herzlich begrüßt. Bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
3

Politik
Dietmar Wallner: 10 Jahre pragmatische Amtsführung in Jenbach

Die Marktgemeinde Jenbach mit ihren 7.465 Einwohnern wird seit nunmehr 10 Jahren von Bürgermeister Dietmar Wallner geführt. Ende des vergangenen Monats, genauer gesagt am 24.2., machte der Ortschef die 10 Jahre voll und in der Zwischenzeit hat sich viel getan.  JENBACH (fh). Nach dem überraschenden Rückzug von Wolfgang Holub im Jahr 2012 wurde Wallner zum amtsführenden Vzbgm. ernannt und deshalb kam es dann im Jahr 2013 zu einer Neuwahl bei der Wallner von seiner Fraktion nominiert wurde und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine Besprechung der etwas anderen Art stand diese Woche auf der Agende von Bürgermeister Christian Härting. Er wurde von 23 Schüler/-innen des Schulgartens besucht und unterhielt sich mit ihnen über die unterschiedlichen Aufgaben einer Gemeinde. | Foto: MG Telfs/Pichler
3

Unterricht im Rathaus
Lebhafte Fragestunde im Rathaus

23 Schüler/-innen vom Schulgarten – Aktive Montessorischule Telfs – informierten sich im Telfer Rathaus über die Aufgaben und Strukturen der Gemeindeverwaltung. Ihr Weg führte sie ins Büro des Bürgermeisters, in den Trausaal, den großen EDV-Serverraum sowie ins nahe gelegene Bürgerservice. TELFS. Im Gemeindeamt wurden die jungen Besucher/-innen von der Abteilungsleiterin für Bildung Daniela Faistenauer empfangen, bevor sie im Büro des Gemeindechefs Platz nahmen. Bgm. Christian Härting...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Wasser steckt so viel Lebensenergie | Foto: Jo Hermann
4

Politik News
Nicht nur aus Flüssen kann die Wasserkraft genutzt werden

Im Stadtsenat am 8. Februar 2023 wurde laut Bürgermeister Georg Willi viel diskutiert. Dabei ging es unter anderem ums Thema nachhaltige Energie. Mit neuen Technologien soll nun auch das Grundwasser Innsbrucks genutzt werden.  INNSBRUCK. Zum Thema nachhaltige Energie unterhielten sich die Innsbrucker Politiker im Stadtsenat am 8. Februar 2023. Im Zuge des Umbaus am Boznerplatz soll ein Brunnen gebaut werden, mit dem das Grundwasser Innsbrucks als Energiequelle genutzt werden kann. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Rund geht's bei Komödie in der Gemeindestube. | Foto: Wörgötter
3

Volksbühne Hochfilzen
Turbulentes Treiben in der Gemeindestube

Volksbühne Hochfilzen brilliert mit Komödie. ErfolgreichePremiere kurz vor dem Jahreswechsel. HOCHFILZEN.  Mit einigen Seitenhieben auf die örtliche Gemeindepolitik brilliert die Volksbühne Hochfilzen mit ihrem Stück „Zwei Bürgermeister für ein Hallelujah“. Die Premiere kurz vor dem Jahreswechsel war sehr gut besucht, das treue Theaterpublikum begeistert. Unter der Spielleitung von Obmann Hans Peter Wimmer kann endlich auch wieder im Winter erheiterndes Laientheater gespielt werden. Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dorfchef Hansjörg Falkner im Kreuzfeuer der Kritik. | Foto: Archiv
Aktion 2

Zwei Fraktionen im Clinch
Klimakrise im Oetzer Plenum

Die Oetzer Opposition wirft Bürgermeister Hansjörg Falkner autoritären , ja sogar teils rechtswidrigen Führungsstil vor. Dieser sieht die Dinge naturgemäß völlig anders. OETZ.  "Wir haben in der Vergangenheit zahlreiche Anträge eingebracht, die meisten wurden von Bürgermeister Falkner einfach vom Tisch gewischt", ärgert sich Bernhard Friedle von der Liste "Ötzer Zukunft". Mit fünf Mandaten ist man neben der Bürgermeisterliste die einzige - und neue- politische Kraft im Dorf, wenngleich auch mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Martin Harb ist seit Ende Februar Bürgermeister der Gemeinde Eben am Achensee. | Foto: privat

Politik/Gemeinde
Martin Harb hat eine klare Linie für Eben a. A.

EBEN a. A. (fh). Seit der vergangenen Gemeinderatswahl im Februar ist Martin Harb Bürgermeister der flächenmäßig größten Gemeinde des Bezirkes, Eben a. Achensee. Sein Vorgänger Josef Hausberger war nicht weniger als 24 Jahre im Amt und für den neuen Bürgermeister war es eine Herausforderung das Amt zu übernehmen. "Ich haben den großen Vorteil eines erfahrenen Teams in der Gemeinde und ich erledige meine neue Aufgabe mit Leidenschaft. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und spannend und es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Noch-LA Stefan Weirather und LA Jakob Wolf. | Foto: Perktold
2

Rückzug von LA Weirather
"Will mich ganz der Stadt Imst widmen"

Der Imster Bürgermeister und Landtags-Abgeordnete Stefan Weirather wird bei den kommenden Landtagswahlen nicht mehr an den Start gehen. IMST. "Die ÖVP ist und bleibt meine politische Familie. In der Landespolitik sehe ich aber für mich keine weiteren Optionen, deshalb werde ich bei den kommenden Wahlen nicht mehr als Abgeordneter kandidieren", erklärte Stefan Weirather in der vergangenen Woche. Als Bürgermeister will er sich in den kommenden Jahren voll und ganz der Stadt Imst und ihrer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Isabella Blaha übte zwölf Jahre das Amt als Bürgermeisterin in der Gemeinde Scharnitz aus und gehört somit zu den am längsten tätigen Ortschefinnen.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Ehrung
Vergelt's Gott an ehemalige BürgermeisterInnen

Vor Kurzem wurden in Igls bei Innsbruck Verabschiedungen und Ehrungen der ehemaligen BürgermeisterInnen von Tiroler Gemeinden vorgenommen.  TIROL. Insgesamt 125 bisheriger BürgermeisterInnen sind nach der letzten Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahl im Februar nicht mehr im Amt. Im Rahmen eines Festaktes wurde ein Großteil von ihnen im Beisein von Landeshauptmann Günther Platter, Gemeindelandesrat Johannes Tratter und Gemeindeverbandspräsidenten Ernst Schöpf verabschiedet. „Jede und jeder,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Regionsgruppenleitung Stv. Stephanie Schlierenzauer, Landtagsvizepräsidentin und Landesobfrau der JVP Sophia Kircher, Organisationsreferentin Anna Katharina Obojes, Vorstandsmitglied JVP Tirol Benjamin Nößlinger-Ties, Regionsgruppenleitung Julia Wieser, Bezirksobmann JVP Johannes Tilg, Vanessa Peer, Medienbeauftragte Katharina, Finanzreferent Andreas Hilber | Foto: Mair
11

Politik trifft Jugend - 1. Event der JVP Wipptal war voller Erfolg

Mit den Bürgermeistern locker ins Gespräch zu kommen und einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen, war vergangenen Freitag im Rahmen eines "Get together"s möglich. MATREI. Organisiert wurde der spannende Abend von der neu formierten JVP Wipptal (wir berichteten). Dabei stellten sich die Vertreter der verschiedenen Gemeinden den Fragen der jungen Leute. Wie setzt sich der Gemeinderat zusammen? Welche zukünftigen Projekte stehen in den Gemeinden an?  Wie werden heimische Vereine unterstützt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Mair
In vier Gemeinden fällt die Stichwahl zur/zum BürgermeisterIn aus. Bleiben noch 27 Gemeinden übrig. | Foto: pixabay

Stichwahlen
BürgermeisterInnen-Stichwahlen am 13. März

TIROL. In 27 Gemeinden stehen am 13. März 2022 noch Stichwahlen an. In vier Gemeinden, hatten sich zuvor KandidatInnen zurückgezogen. Die Wahlkarten für bestehende Stichwahlen können in den jeweiligen Gemeinden noch bis zum 11. März beantragt werden.  Vier KandidatInnen haben sich zurück gezogenBei den vergangenen Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am Sonntag, den 27. Februar, konnte in 31 Gemeinden keine Entscheidung getroffen werden, was die BürgermeisterkandidatInnen angeht. In...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In 273 von 277 Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt.

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlgang in 625 Wahllokalen in Tirol möglich

TIROL. Am Sonntag, den 27. Februar 2022, wird in 273 Tiroler Gemeinden ein neuer Gemeinderat und ein/e neue/r BürgermeisterIn gewählt. Damit jeder seine Stimme abgeben kann, sind in ganz Tirol 625 Wahllokale geöffnet. Zu den ÖffnungszeitenIn den meisten Kleingemeinden haben die Wahllokale nur vormittags geöffnet, in größeren Kommunen ist der Urnengang auch nachmittags möglich.  Am frühesten öffnet das Wahllokal in der Gemeinde Flirsch: um 5.30 Uhr. Der Großteil der Wahllokale ermöglicht die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol finden am 27.2. die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen statt. 856 Listen treten zu den Gemeinderatswahlen an. | Foto: pixabay/geralt

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlkarten beantragen, ausfüllen, abgeben?

TIROL. Bald ist es soweit und die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen stehen am 27. Februar 2022 an. Noch bis zum 25. Februar können Wahlkarten beantragt werden. Wahlen in 273 Tiroler GemeindenMit Ausnahme von Innsbruck, Matrei am Brenner, Musau und Wängle, werden am 27. Februar 2022 die restlichen Tiroler Gemeinden neue GemeinderätInnen und BürgermeisterInnen wählen.  Für alle Wahlberechtigten, die am Wahlsonntag aus bestimmten Gründen das Wahllokal nicht selbst aufsuchen können,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Gemeinden wählen, mit Ausnahme der Landeshauptstadt und den Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Wahlen 2022
Ausschreibung Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen 2022

TIROL. Im kommenden Jahr werden in Tirol 3.650 GemeinderätInnen neu gewählt. Die Kundmachung findet am heutigen Mittwoch auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Tiroler Gemeinden wählen – mit AußnahmenNach der Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen vom 27. Februar 2022 im Landesgesetzblatt findet heute die Kundmachung auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Ausnahmen sind die Landeshauptstadt Innsbruck,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Es müsste wirklich eine kompetenzrechtliche Neuausrichtung auf Verfassungsebene geben, welche Zuständigkeiten die Gemeinden in der Zukunft haben, und welche Kompetenzen den Bürgermeistern zustehen“, schlägt der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann | Foto: BB Archiv

FPÖ Tirol
Bürgermeistern "Verantwortung abnehmen"?

TIROL. Sollte man den Bürgermeistern und Gemeinden "Verantwortung abnehmen"? Diese Frage stellen sich zur Zeit die Neos. Der Tiroler FPÖ Landesparteiobmann Abwerzger sieht darin einen "interessanten Diskussionsansatz". Ausgegangen von der WidmungskompetenzDie Neos forderten kürzlich, den Gemeinden die Widmungskompetenzen bei der Raumordnung zu entziehen. Für den Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger ein "interessanter Diskussionsansatz".  Er sieht sogar einen gewissen Sinn darin, den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Christian Härting beantwortete geduldig und humorig alle Fragen der Kinder.  | Foto: MG Telfs/Pichler
4

Sachunterricht vor Ort
Volksschüler zogen kurz ins Telfer Rathaus ein

TELFS. Einen ganz besonderen Sachunterricht verbrachten 20 Kinder der 3c-Klasse der Volksschule Josef Schweinester außerhalb der Schule: Sie statteten Bgm. Christian Härting einen informativen Besuch im Telfer Rathaus ab, stellten dem Gemeindechef viele Fragen – beruflicher wie auch privater Natur. Gut vorbereitet ins Bürgermeisterzimmer Die Kids kamen in Begleitung von zwei Lehrpersonen gut vorbereitet ins Bürgermeisterzimmer. Sie wollten von Christian Härting persönlich wissen, wie eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Angekündigter Rücktritt: Bürgermeister Siegmund Geiger (2.v.li.) leite am 14. Juni seine letzte Gemeinderatssitzung.  | Foto: Othmar Kolp
4

Nach angekündigtem Rücktritt
Zammer Bgm. Geiger leitete letzte Gemeinderatssitzung

ZAMS (otko). Nach elfeinhalb Jahren zieht sich Siegmund Geiger aus der Gemeindepolitik zurück. Am Montag leitete er zum letzten Mal als Dorfchef eine öffentliche Gemeinderatssitzung. Sämtliche Fraktionen bedankten sich für die gute Zusammenarbeit. Rückzug aus der Gemeindepolitik Mit der Gemeinderatssitzung am 14. Juni im Kultursaal endete in Zams nach elfeinhalb Jahren eine Ära. Für Siegmund Geiger (Liste "Gemeinsam für Zams – Tiroler Volkspartei") war es die öffentliche letzte Sitzung, die er...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue SPÖ Tirol 2021: Bezirksvorsitzender LA Benedikt Lentsch (li.) und Bgm. Hans-Peter Bock im Gemeindeamt in Fließ. | Foto: SPÖ Tirol
2

Bock-Rücktritt
"Ein ganz Großer der Tiroler Politik verlässt die Bühne"

FLIEß, BEZIRK LANDECK. Rücktritt des Fließer Bürgermeisters: SPÖ-Landesvorsitzender Georg Dornauer und SPÖ-Bezirksvorsitzender Benedikt Lentsch danken Hans-Peter Bock für sein jahrzehntelanges politisches Engagement. Großes Vorbild für die Sozialdemokratie "Hans-Peter Bock hat die Tiroler Politik und unser Land als Landtagsabgeordneter, Klubobmann, Bundesrat und Bürgermeister geprägt und gestaltet. Er war und bleibt ein großes Vorbild für eine Sozialdemokratie, die alle Menschen mitnimmt und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach Fink-Rücktritt: Um den Bürgermeistersessel in Schönwies könnte es ein Duell geben. | Foto: Othmar Kolp
3

Nach Fink-Rücktritt
Mögliches Duell um Schönwieser Bürgermeistersessel

SCHÖNWIES (otko). SPÖ-Bürgermeister Wili Fink erklärt bei der Gemeinderatssitzung am 23. April seinen Rücktritt. Um seine Nachfolge könnte sich ein Duell anbahnen. Wechsel an der Spitze nach 18 Jahren Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 27. Februar 2022 werfen bereits ihre Schatten voraus. In mehreren Tiroler Gemeinden haben zuletzt seit längerem amtierende Bürgermeister vorzeitig ihren Rücktritt erklärt. Mit der vorzeitigen Neuwahl eines Nachfolgers sollen diese mit einem Amtsbonus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Burgweg in Navis ist steil und eng - die Sanierung gestaltet sich aufwändig. Im unteren Teil der Straße ist die kritiserte Mauer zu sehen. | Foto: Demir
3

Navis
Kuriose Mauer beim Vizebürgermeister

Wer den Auftrag für das Bauwerk erteilt hat, bleibt vorerst unklar. Gemeindeaufsicht und Staatsanwaltschaft sind dran. NAVIS. Mit anonymen Schreiben ist das immer so eine Sache. Jenes, das kurz vor Ostern u.a. in der Naviser Gemeindestube, bei der Gemeindeaufsicht und der Staatsanwaltschaft einging, zieht aber weite Kreise. Auf drei Seiten werden darin schwere Vorwürfe erhoben: Vizebgm. Wolfgang Taxer hätte eine Stützmauer auf Kosten der Steuerzahler erhalten - und zwar in Form eines...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Nach Gemeinderätlicher Sommer-Pause: Mit Abstand zum Alltagsgeschäft. Politisches Grusel-Kabarett kindergerecht erklärt
Eine herbstliche Gutenacht-Geschichte. Die Prinzessin & der fremdländische Frosch. Zweiter Teil

Eigentlich, liebe Kinder, eigentlich haben wir am Ende des ersten Teils unserer leicht verdaulichen politischen Gutenacht-Geschichten versprochen, euch zu erzählen, was es mit dem Piraten-Schatz für Innsbruck & das heilige Land von Kufstein bis zur Salurner Klause auf sich hat. Kleines God-Father-WALLI-Spässchen! Eigentlich wollten wir euch in die Geheimnisse des TREASURY einweihen. Doch das muß warten, denn etwas ungeheures ist geschehen. Die Prinzessin ist von der unverbesserlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Bürgermeister Anton Mallaun leitet seit über 30 Jahren die Geschicke der Gemeinde See. | Foto: Othmar Kolp
3

30 Jahre Seer Bürgermeister
Anton Mallaun: "Hatte nie Absicht ein Dorfkaiser zu sein"

SEE (otko). Im Bezirksblätter-Interview spricht Anton Mallaun anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft über das "Bürgermeisterleben". Seit 30 Jahren Bürgermeister Anton Mallaun leitet seit über 30 Jahren die Geschicke der Gemeinde See. Nach drei Jahren als Vizebürgermeister wurde der Bäckermeister am 3. April 1989 vom Gemeinderat zum Bürgermeister gewählt. Von 1992 (erstmals Direktwahl durch das Volk) bis einschließlich 2016 wurde Mallaun fünfmal im Amt bestätigt. Der 69-jährige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
28

Gemeindeklausur 2016 der Tiroler Volkspartei in Zirl - große Fotostrecke

Gemeindevertreter aus allen Teilen Tirols kamen gestern zur großen Gemeindeklausur der Volkspartei ins Kultur- und Veranstaltungszentrum B4 nach Zirl. Nach einem Impulsreferat von Landeshauptmann Günther Platter und Grußworten von Gemeindeverbandspräsident Bgm. Mag. Ernst Schöpf gab es einen regen Informationsaustausch in drei Workshops zu den Themen „Raumordnung und Bauordnung, Gemeindekooperationen sowie Unterbringung von Flüchtlingen“. Hier die ersten Impressionen von der Veranstaltung, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Peter Pock
9

Auschussvergabe mit Aufsichtsbeschwerde

Die konstituierende Sitzung des Imster Gemeinderates geriet in der vergangenen Woche zu einer turbulenten Angelegenheit. Vor allem GR Helmuth Gstrein, der mit seiner Liste IFI das Wahlziel klar verfehlte und weiterhin nur mit zwei Mandaten im Plenum vertreten ist, sparte nicht mit Kritik an Bürgermeister Stefan Weirather. "Die Wahl der Ausschüsse stand nicht auf der Tagesordnung, die Fristen wurden nicht eingehalten, also werde ich eine Aufsichtsbeschwerde einleiten. Auch die Modalitäten, unter...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.