Bahnhof

Beiträge zum Thema Bahnhof

Die Fertigstellung der Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof Rum wird noch etwas dauern. | Foto: Gemeinde Rum
2

Bike-and-Ride-Anlage in Rum lässt auf sich warten

Während die südliche Seite des Bahnhofs Rum modern gestaltet ist, bleibt die nördliche Seite teilweise noch unvollendet. Laut der Gemeinde ist mit einer Fertigstellung bis August 2025 zu rechnen.  RUM. Mit der neuen Straßenbahnhaltestelle wurde der Bahnhof Rum aufgewertet und die Umsteigemöglichkeiten verbessert. Auf der nördlichen Seite des Bahnhofs ist allerdings einiges noch unvollendet. Die Straße wurde zwar asphaltiert – eine Bike-and-Ride-Anlage fehlt aber noch immer. Laut Bgm. Josef...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Bahnhofsumbau Fritzens-Wattens ist in vollem Gange: Bagger prägen das Bild. | Foto: Kendlbacher
1 12

Bahnhofsumbau
Alter Bahnhof Fritzens/Wattens weicht Baggern für moderne Infrastruktur

Die Bauarbeiten des neuen Bahnhof Fritzens-Wattens schreiten zügig voran. Bei einem Lokalaugenschein zeigt sich, die Bagger beherrschen derzeit die Szene. FRITZENS/WATTENS. Weg frei für Neues: Anfang Oktober erfolgte der Spatenstich für den neuen Bahnhof Fritzens-Wattens. Bis zum Frühling 2026 wird eine moderne Drehscheibe entstehen. Derzeit schaffen die Abbruchbagger Platz – der Plan sieht vor, die Wege zum Bus und Bahn zu verkürzen und barrierefreie Zugänge in allen Kundenbereichen zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Umgestaltung des „Bahnhof Fritzens-Wattens neu“  ist bereits im Gange. Investiert werden rund 94. Mio. Euro. | Foto: Kendlbacher
2

Neue Drehscheibe entsteht
Bahnhofsumbau in Fritzens-Wattens startet

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Bahnhofs Fritzens-Wattens sind bereits im Gange. Mit Schulanfang ist teilweise mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. FRITZENS/WATTENS. Mit einem Gesamtvolumen von 94 Mio. Euro starten die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Bahnhofs Fritzens-Wattens, die von Land Tirol, den ÖBB und den Gemeinden getragen werden. Ziel ist, dass der Bahnhof während der mehr als zweijährigen Umbauphase seine Funktion für alle Fahrgäste aufrechterhält. Ein wichtiger...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Platz 1 für den Bahnhof Sillian in der Kategorie: Kleinere Bahnhöfe, die bei den Fahrgästen gut ankommen. | Foto: © ÖBB_Brunner Images
2

Bestnoten für Tiroler Bahnhöfe
Kleine Bahnhöfe schneiden sehr gut ab

Gute Neuigkeiten von den ÖBB für die Tiroler Bahnhöfe. Letztere wurden nämlich kürzlich mit Bestnoten ausgezeichnet. Bewertet haben die Fahrgäste. TIROL. Jedes Jahr gibt es den VCÖ-Bahnhof-Test und dieses Jahr konnten die Tiroler Bahnhöfe besonders gut abschneiden. Insgesamt wurden 11.700 Fahrgäste online sowie auch in den Zügen zu den Tiroler Bahnhöfen befragt. Der beste Tiroler Bahnhof ist der Innsbrucker Hauptbahnhof und landet österreichweit auf dem 4. Platz. Wien hat den schönsten Bahnhof...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Noch bis Jahresende können Interessierte ihre Konzepte zur Nachnutzung der alten Bahnhofshalle bei der Stadt Hall einreichen. | Foto: Kendlbacher
3

Bahnhof Hall
ÖBB lehnt eingereichtes Nutzungskonzept ab

Das eingereichte Konzept zur Nachnutzung der alten Bahnhofhalle Hall wurde von der ÖBB abgelehnt. Die Einreichfrist für weitere Vorschläge, wurde bis Jahresende verlängert. HALL. Wie die BezirksBlätter vor wenigen Wochen berichteten, wurde ein Konzept zur Nachnutzung der alten Bahnhofshalle eingereicht. Eine Firma aus Hall in Tirol hätte Interesse gehabt, sich mit ihrer Idee dort anzusiedeln, die Halle für ihre Tätigkeiten zu nutzen, sodass diese auch erhalten bleibt. Diesbezüglich gab es nun...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Anrainer am Gänsfeldweg sehnen sich ein Ende der Baustelle herbei. Zudem sind für manche Nachbarn die wild geparkten Fahrräder ein Ärgerniss. | Foto: © privat
10

Bahnhof Rum
Zufahrtsprobleme, Staub und Fahrräderchaos

Anrainer im Bereich des Gänsfeldweges in Rum ärgern sich über Zufahrtsprobleme und Fahrräderchaos im Norden des neuen Bahnhofs. RUM. Seit März fährt die Straßenbahnlinie 5 den neuen Rumer Bahnhof an. Während die Vorderseite der Station so weit fertiggestellt ist, ärgern sich Anrainer des Gänsfeldweges über Zufahrtsprobleme, Parkplatzschwierigkeiten und Fahrräderchaos auf der Rückseite des Bahnhofs. Bei einem Lokalaugenschein zeigt sich, dass gewisse Stellen noch nicht asphaltiert sind – auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ein Konzept für eine Nachnutzung der alten Bahnhofshalle Hall wurde eingereicht – nun werden weitere Gespräche geführt.
5

Nutzungskonzept in letzter Minute eingereicht
Zukunft der alten Bahnhofshalle Hall bleibt weiter in der Schwebe

Der Fortbestand der alten Bahnhofshalle in Hall bekommt doch noch eine letzte Chance. Ein Nutzungskonzept wurde kurz vor Schluss eingereicht – jetzt heißt es abwarten. HALL. Wie vor kurzem berichtet, soll die alte Bahnhofshalle abgerissen werden, vorausgesetzt, dass bis Ende Juni 2023 kein geeignetes Konzept für eine Nachnutzung eingereicht wird. Für die ÖBB, als Besitzer der Immobile hat das geschichtsträchtige Gebäude keinen Nutzen mehr – sie würde an der Stelle lieber eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die „Alte Bahnhofshalle" Hall ist wohl bald Geschichte, sollte bis Ende Juni kein geeignetes Konzept für eine Nachnutzung erfolgen.  | Foto: Kendlbacher

Bahnhofshalle steht kurz vor Abriss
Die Tage der „Alten Bahnhofshalle Hall" sind bald gezählt!

Sollten bis Ende Juni keine Konzepte für eine Nachnutzung eingereicht werden, folgt der Abriss für das Gebäude. HALL. Jahrelang wurden zwischen der Stadt Hall und den ÖBB Gespräche über den Erhalt der „Alten Bahnhofshalle“ geführt (die BezirksBlätter berichteten). Seit dem barrierefreien Umbau des Bahnhofs steht das Gebäude quasi ungenutzt und wartet auf seine Bestimmung. Die Gespräche zwischen der Stadt und den ÖBB haben bislang keine Lösung herbeigeführt. Die Chance für den Erhalt des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die ÖBB kündigen zwischen 26. Mai 2023 und 2. Juli 2023 Änderungen im Zugverkehr an. Für Kunden wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. | Foto: VVT/Oss
3

Zwischen Fritzens-Wattens und Schwaz
Änderungen im Zugverkehr ab 26. Mai

Aufgrund von Bauarbeiten vom Freitag, den 26. Mai 2023 22.00 Uhr bis Sonntag, den 2. Juli 2023 22.00 Uhr kommt es in Fritzens-Wattens und Schwaz zu Änderungen im Zugverkehr. TIROL. Die ÖBB kündigen zwischen 26. Mai 2023 und 2. Juli 2023 Änderungen im Zugverkehr an. Zwischen Schwaz und Stans steht in dem Zeitraum nur ein Betriebsgleis zur Verfügung. Als Grund gibt die ÖBB intensive Arbeiten an. Daher wird in diesem Zeitraum ein Schienenersatzverkehr zwischen Schwaz, Fritzens-Wattens und Jenbach...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Streiks am kommenden Montag in Deutschland wirken sich auch auf den Österreichischen Bahnverkehr aus.  | Foto: © ÖBB Kapferer
2

Mobilität
Deutschland-Streik wirkt sich auf Tiroler Zugverkehr aus

Am kommenden Montag, 27. März 2023, wird den ganzen Tag ein landesweiter Streik im Verkehrssektor in Deutschland stattfinden. Dies wird sich auch auf den Zugverkehr in Österreich auswirken.  TIROL. Den ganzen Tag über, werden am 27. März 2023 keine grenzüberschreitenden Züge von und nach Deutschland fahren. Weder Nah- noch Fernverkehrszüge. Auch der innerösterreichische Tagverkehr zwischen Salzburg und Tirol über das Deutsche Eck ist von den Einschränkungen betroffen. Einzelne...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fertigstellung Bahnhof Rum | Foto: © ÖBB
3

ÖBB
Was steht 2023 bei der Tiroler Bahninfrastruktur an?

2023 haben die ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm für die Tiroler Bahninfrastruktur vorgesehen. Insgesamt werden 563 Millionen Euro investiert. Welche Projekte beendet oder begonnen werden, erfahrt ihr hier. TIROL. Die Projekte der ÖBB erstrecken sich durch ganz Tirol. So wird in Rum zum Beispiel eine moderne Mobilitätsdrehscheibe mit direkter Straßenbahnverbindung eröffnet. Zudem steht die Fertigstellung der Haltestelle Telfs-Pfaffenhofen an oder der Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Streik legt den Zugverkehr auch in Tirol lahm. Zigtausende Pendlerinnen und Pendler in Tirol nutzen unter Woche den Zug, um in die Arbeit zu kommen. Am Montag mussten sie versuchen, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. | Foto: zeitungsfoto.at
4

LR Zumtobel: Homeoffice und Fahrgemeinschaften
Verhandlungen gescheitert: Montag fahren keine Züge

Die Verhandlungen um einen neuen Eisenbahner-KV sind am Sonntag, 27.11., gescheitert. Die Sozialpartner konnten nach mehr als 12 Stunden intensiven Gesprächen leider keine Einigung erzielen. TIROL. Die Gewerkschaft hat daher für Montag, 28.11., von 00:00 bis 24:00 Uhr, einen Warnstreik angesetzt. Für den Bahnbetrieb der ÖBB bedeutet das, dass österreichweit der gesamte Zugverkehr eingestellt wird. Auch der grenzüberschreitende Bahnverkehr bzw. der Nachtreiseverkehr ist betroffen. Hier wird es...

  • Tirol
  • Georg Larcher
Züge an der Nordrampe zum Brennerpass fahren wie im gesamten ÖBB-Netz zu hundert Prozent mit Strom aus nachhaltigen Energiequellen. Eine eigene Hochspannungsleitung versorgt die ÖBB-Freiluftschaltanlage am Bahnhof Matrei. Dort wird die für den Fahrbetrieb auf den Gleisen erforderliche Netzspannung transformiert. Seit fast 70 Jahren befindet sich die Anlage am Bahnhof Matrei in Betrieb. | Foto: ÖBB/Gasser-Mair

Aktion dauert zwei Jahre
ÖBB erneuern Stromversorgung am Bahnhof Matrei

Mitte Oktober starteten die ÖBB Arbeiten im Bereich der Freiluftschaltanlage am Bahnhof Matrei. Die Modernisierung sichert langfristig die Versorgung der Züge mit grünem Bahnstrom zwischen Innsbruck und dem Brennerpass. MATREI. Um auch in Zukunft einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb des sogenannten Unterwerks sichern zu können, erneuern die ÖBB bis Ende 2024 die 110-kV-Schaltanlage am Bahnhof. Fast 70 Jahre hat die bestehende Infrastruktur hervorragende Arbeit geleistet und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Bahn zählt den sichersten Verkehrsmitteln, Fahrgäste sollten aber ein paar Regeln beachten. | Foto: © ÖBB/Eisenberger
Video 2

ÖBB
Sicherheit auf der Bahnanlage – "Pass auf dich auf"

Mit der Sicherheitskampagne "Pass auf dich auf" will die ÖBB wieder mehr Bewusstsein für sicheres Verhalten auf der Bahnanlage schaffen. Zwar ist die Bahn ein sehr sicheres Verkehrsmittel, trotzdem gelten gewisse Regeln. TIROL. Beim Bahnbetrieb gibt es, im Gegensatz zum Straßenverkehr, ein paar Besonderheiten und spezifische Gefahrenquellen, auf die man achten muss. Um diese zu erkennen und Unfälle zu vermeiden, braucht es das Bewusstsein und die Eigenverantwortung der Fahrgäste. Diese soll die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeiten der DB auf der Korridorstrecke haben Auswirkungen auf den Zugverkehr der ÖBB. | Foto: © ÖBB/Deopito
2

ÖBB
Änderungen im Zugverkehr der ÖBB wegen DB-Bauarbeiten

Umfangreiche Bauarbeiten der Deutschen Bahn werden zu Einschränkungen der Bahnstrecken beim Deutschen Eck führen. Bis zum 5. August 2022 wird auch der Fernverkehr der ÖBB davon betroffen sein.  TIROL. Die Auswirkungen der Deutschen Bahn-Bauarbeiten betreffen nicht nur den ÖBB Fernverkehr sondern auch die Nahverkehrszüge in Tirol und Vorarlberg. Deswegen sollte man sich vor Reiseantritt rechtzeitig über mögliche Änderungen informieren. Insgesamt werden die Einschränkungen vom 19. Mai bis zum 5....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeiten beim Neubau der Haltestelle Rum werden heuer abgeschlossen. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
3

Mobilität
Tiroler Streckensperren der ÖBB in 2022

TIROL. Für dieses Jahr ist bei der ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm in Tirol geplant. Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, neue Haltestellen, Photovoltaikanlagen und Erhaltungsarbeiten führen zu Streckensperrungen. Wann? Das erfahrt ihr hier! Leistungsfähigkeit der Tiroler Bahnen wird gesteigertBis 2027 will die Bundesregierung laut Rahmenplan österreichweit rund 18,2 Mrd. Euro für die ÖBB zur Verfügung stellen. So kann bereits dieses Jahr die Leistungsfähigkeit in Tirol mit 599 Millionen Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen bei der ÖBB eine Lehre abschließen.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB
Was bietet einen Lehre bei der ÖBB?

TIROL. Bereits jetzt sucht die ÖBB die nächste Generation an EisenbahnerInnen für das Lehrjahr mit Start im September 2022. Die neue Kampagne "Next Level-Lehre" läuft unter dem Motto #NASICHER. Österreichweit 600 AusbildungsplätzeÖsterreichweit hat die ÖBB für das kommende Lehrjahr 600 offene Ausbildungsplätze, in Tirol sind noch 60 Lehrstellen offen. In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen eine Lehre abschließen. Dazu zählen u.a. Elektrotechnik -...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helena Beermeister steht ÖBB-Bahnkunden hilfreich zur Seite. | Foto: Kainz
4

Steinach
ÖBB-Ticketshop beim TVB Wipptal

Ab Montag können im TVB-Büro in Steinach alle erdenklichen Zugtickets gekauft werden. STEINACH. Der Tourismus im Wipptal ist schon seit jeher eng mit der Bahn verflechtet. Das neue Angebot kommt aber sicher auch bei den Einheimischen gut an, denn die Fahrkarten-Automaten an den Bahnsteigen sind nun mal nicht jedermanns Sache. Im TVB-Büro gibt es jetzt von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr persönliche Beratung und Betreuung, will man etwa ein Standardticket oder eine...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Land Tirol unterzeichnet Infrastrukturvertrag mit den ÖBB | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

240 Millionen Euro für die Bahn in Tirol - mit Video
"Tiroler Vertrag 2" ist auf Schiene

INNSBRUCK.  Bundesministerin Leonore Gewessler, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG, Andreas Matthä, in Innsbruck den „Tiroler Vertrag 2“ und damit die Schieneninfrastrukturvorhaben für die kommenden Jahre in Tirol. „Mit dieser Vereinbarung legen wir zusammen mit den ÖBB fest, welche Projekte wir gemeinsam mit den Standortgemeinden umsetzen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Schaffung von Park+Ride bzw....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Hermann Gahr am Rednerpult: „Gerade für Tirol ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ein zentrales Anliegen. Die Bevölkerung muss von den enormen Verkehrsmassen entlastet werden." | Foto: © Silvia Leitner

ÖBB
ÖBB investiert 3,4 Mrd. Euro in Tiroler Bahnnetz

TIROL. Der Tiroler VP-Abgeordnete Gahr erläuterte kürzlich die geplanten Investitionen in das heimische Bahnnetz, durch die ÖBB. Bis 2026 werden österreichweit 17,5 Milliarden Euro investiert. "Wichtiger Schritt hin zur Verkehrswende"Die großen Investitionen in das heimische Bahnnetz wären ein weiter wichtiger Schritt hin zur Verkehrswende, so der Tiroler ÖVP-Abgeordnete. Ein wesentlicher Punkt im ÖBB-Rahmenplan ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. „Gerade für Tirol ist die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick | Foto: Bezirksblätter Tirol
Video 2

KW27
Der Bezirksblätter Wochenrückblick

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick (26. Juni - 2. Juli). Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Themen des Rückblicks In Fritzens werden die Weichen für einen neuen Bahnhof gestellt Zum Beitrag Stefan Scheucher ist neuer RK-Bezirksstellenleiter Zum Beitrag Optimierung von Rotwild-Überwinterungsstrategie im Bezirk Landeck Zum Beitrag Diverse Baustellengeräte in Kirchbichl entwendet Zum Beitrag Dolomitengänse starten in die erste Weidesaison Zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Nach St. Jodok und Gries ist auch weiterhin ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Zugfahrten über die Grenze sind nicht möglich. | Foto: VVT

Wipptal
Ab heute (fast) normaler Betrieb auf der Schiene

WIPPTAL. Ab heute Montag, den 11. Mai, fahren die Regiozüge in Tirol wieder im Vollbetrieb. Der Schienenersatzverkehr zwischen Steinach und Brenner bleibt aber weiter bestehen. „Auch im öffentlichen Verkehr ist durch die Lockerungen der Coronamaßnahmen mit einem weiteren Anstieg der Fahrgäste und damit einem steigenden Bedarf an Kapazitäten zu rechnen“, begründet LH-Stv. Ingrid Felipe die Maßnahme. Weil viele Pendler und Schüler auf den Schienennahverkehr angewiesen sind, werden die S-Bahnen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LHStvin Felipe sieht die Studie zu Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen als Leitfaden für die kommenden zehn Jahre. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.