Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Bisher war es für EigentümerInnen sehr schwierig ihre Wohnung behindertengerecht und barrierefrei nutzen zu können, wenn die übrigen WohnungseigentümerInnen baulichen Änderungen im Allgemeinbestand nicht zugestimmt haben.  | Foto: Shutterstock

Wohnungseigentumsgesetz
Mehr Barrierefreiheit ermöglichen

TIROL. Mit dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz soll es mehr Möglichkeiten zum barrierefreien Wohnen geben. Der Begutachtungsentwurf liegt aktuell vor.  Was behandelt der Begutachtunsentwurf?Die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) soll energiepolitische und gesellschaftspolitische Ziele erfüllen. Darunter versteht man auch bauliche Änderungen, die mehr Barrierefreiheit ermöglichen, beziehungsweise die Wohnungseigentümern mit Behinderung die Umsetzung der Änderungen erleichtert....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heute, am 5. Mai findet der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Daher nimmt der Tiroler Monitoringausschuss zum Wohnen Stellung, auch die Behindertenverbände weisen auf die Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderung gerade in diesen schwierigen Zeiten hin. | Foto: pixabay/MirceaIancu_RealLife

Wohnen und Inklusion
Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

TIROL. Heute, am 5. Mai findet der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Daher nimmt der Tiroler Monitoringausschuss zum Wohnen Stellung, auch die Behindertenverbände weisen auf die Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderung gerade in diesen schwierigen Zeiten hin. Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Am 5. Mai findet der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. An diesem Tag soll die rechtliche Grundlage für eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stehen für nachhaltige Baukultur ein: Franz Kortschak, Josef Ober, Daniela Adler, Michael Fend und Markus Pongratz (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Bauen und Wohnen
Zwölf Gebote für die regionale Baukultur

Im Vulkanland liegt bald Landkarte der regionalen Baukultur in Gemeinden auf. Im Steirischen Vulkanland wurde ja in Vergangenheit bereits eine Charta für landschaftsgerechtes Bauen – diese ist in den Gemeindeämtern erhältlich – erstellt. Schon in Kürze liegt in den südoststeirischen Kommunen wieder was Neues für künftige "Häuslbauer" auf. Einfach und schlichtIn Feldbach hat Projektverantwortliche Daniela Adler aus dem Team vom Steirischen Vulkanland gemeinsam mit Kollegen Michael Fend,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1 2

Kommentar
In Pappschachteln ohne Lift wohnen

Ja zur Nachverdichtung und Ja zu Barrierefreiheit, Kinderspielplätzen, Waschkeller und Begrünung. Aber wenn man sich das Maßnahmenpaket zu leistbarem Wohnen und Bauen ansieht, kommen einem hässliche Bilder in den Kopf. Man soll einsparen, damit die Mieten günstiger werden. Eigentlich logisch und begrüßenswert, aber eine Miniwohnung im Beton-Wohnblock bietet keine nennenswerte Lebensqualität. Noch dazu öffnet sich hier ein Fenster, um gewisse Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landesrätin Andrea Klambauer und Landesrat Josef Schwaiger mit dem Maßnahmenpaket für leistbares Bauen und Wohnen. | Foto: Land/Neumayr
2

Neues Maßnahmengesetz für leistbares Wohnen
Barrierefreiheit nur bei Bedarf

Das vom Land geplante neue Maßnahmengesetz bringt sinnvolle Verdichtung, aber fehlende Barrierefreiheit. SALZBURG (sm). Landesrat Josef Schwaiger und Landesrätin Andrea Klambauer stellten vergangene Woche ein neues Maßnahmengesetz für leistbares Wohnen und Bauen der Öffentlichkeit vor. Mit diesem Gesetz, das noch dieses Jahr fertig werden soll, will man mit Vereinbarungen und gezielter Normreduktion die Bau- und Mietpreise senken. "Wir bauen hier nicht die Luxusklasse, sondern solide Qualität“,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
v.li. Judith Pacher, Brigitte Wurm, Maria Kittinger und Bernhard Wurm freuen sich auf Ihre Teilnahme

Vortrag: In den eigene vier Wänden barrierefrei leben!

Barrierefreiheit beginnt im Kopf! Barrierefreies Wohnen betrifft alle, die gerne frei und uneingeschränkt wohnen und leben möchten. Dabei geht es nicht immer zwangsläufig um „behindertengerecht“ - es ermöglicht stattdessen individuelle Bewegungsfreiheit in den eigenen vier Wänden. Barrierefrei steht dabei für Mobilität und Selbstständigkeit in allen Lebensphasen. Dazu braucht es oft nur ein paar Überlegungen, die man schon clever bei der Planung berücksichtigt und dann darauf zurückgreifen...

  • Melk
  • Bernhard Wurm
Für Markus Wallner, Kapitän des NÖ Rollstuhlrugby-Teams "Four Aces", bedeuten die eigenen vier Wände Lebensqualität. | Foto: privat
1

"Auch Lifte können ausfallen"

Rollstuhl-Rugby-Spieler Markus Wallner hat sich sein Haus in Vitis selbst geplant – barrierefrei und zum Wohlfühlen. VITIS. Für Markus Wallner heißt barrierefreies Wohnen ein Mehr an Lebensqualität – über das Bequemlichkeitsmaß hinaus. Der Waldviertler ist seit einem Autounfall vor 20 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen und hat sich sein Haus am Land vor knapp zehn Jahren an seine individuellen Bedürfnisse angepasst geplant. "Ich wohne ebenerdig und habe auch keinen Keller", erklärt Wallner....

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner
V. l.: Architekt DI Wolfgang Enthaler, Johann Loidl, LH-Stv. Siegfried Schrittwieser, Bürgermeister Erwin Eggenreich | Foto: KK

Neue barrierefreie Wohnungen in Weiz

Der ehemalige Produktionsstandort der Firma „Wurst Loidl“ in Weiz wird zu Wohnzwecken adaptiert. LH-Stv. Siegfried Schrittwieser, der für die Wohnhaussanierung in der Steiermärkischen Landesregierung zuständig ist, nahm vergangene Woche den Spatenstich zu diesem Projekt vor. „Im Herzen von Weiz wird somit ein Wohnpark mit 19 barrierefreien Wohnungen für betreubares Wohnen entstehen. Daneben ist auch ein Neubauprojekt der SG ELIN geplant“, erklärt Schrittwieser. Das Land Steiermark fördert...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Vortrag: Barrierefrei leben

Plötzlich mit Gipsbein unterwegs? Der sperrige Kinderwagen behindert Sie? Sie schaffen es nicht mehr allein in die Badewanne? Sie stehen ratlos mit dem Gehwagerl vor der nächsten Treppe? Ihre Mutter ist nach einem Krankenhausaufenthalt so gut wie blind? Wer kennt nicht die viel zu schmalen Parkplätze, bei denen man es kaum aus dem Auto schafft? Fast jeder ist im Alltag mit dem Thema Behinderung konfrontiert. Doch erst im „Ernstfall“ wird uns bewusst, wie sinnvoll ein barrierefreies Lebens- und...

  • Kirchdorf
  • freiraum europa

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.