Bau

Beiträge zum Thema Bau

So könnte das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm aussehen – gegen den Bau wird aber noch beim Bundesverwaltungsgericht vorgegangen. | Foto: Koralmkraft
1 2

UVP
Land Steiermark genehmigt Pumpspeicherwerk auf der Koralm

Das seit Jahren diskutierte Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm bekommt grünes Licht: Die Umweltverträglichkeitsprüfung vom Land Steiermark genehmigt den Bau. KORALM. Fünf Jahre lang lief die Umweltverträglichkeitsprüfung über den Bau des umstrittenen Pumpspeichers auf der Koralm. Am Donnerstag veröffentliche die Steirische Landesregierung als UVP-Behörde den positiven Genehmigungsbescheid. Obwohl das vorhergehende Gutachten auch zwei negative Punkte festhielt: Es gäbe unvertretbare...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Polier-Stellvertreter Ali Duthr und sein Team auf der Baustelle in Schüttdorf
3

"Schlechtes" Wetter
Am Bau wird geschwitzt

Seit 1. Mai gilt: Hitzefrei am Bau ist ab 32,5° Celsius möglich. In der Praxis ist das jedoch nicht so leicht umzusetzen. ZELL AM SEE. Seit dem Frühjahr wird gegenüber dem Büro der Bezirksblätter in Schüttdorf eifrig gearbeitet. Die Arbeiter auf der Baustelle erleben nun bereits die zweite Hitzewelle mit Rekordtemperaturen.  Heute Mittag haben Polier-Stellvertreter Ali Duthr und sein Team in Absprache mit dem Hauptpolier die Arbeit eingestellt. Die Hitze war nicht länger zumutbar. Seit einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Mauer soll Eindringen von Wasser verhindern. | Foto: privat

Mauerbau führt zu Streit in Aistersheim

Jahrelanger Rechtsstreit um Bau einer 60 Zentimeter hohen Stützmauer bewegt Aistersheim. AISTERSHEIM (jmi). Um sich vor Wasser zu schützen, das bei stärkeren Regenfällen über eine anliegende Schotterstraße bis in den Keller geflossen ist, beschlossen Martin und Margit Wachutka, den Kellerschacht und das umliegende Gelände ihres Grundstückes etwas zu erhöhen. Dafür sollte eine 60 Zentimeter hohe Stützmauer gebaut werden. Um die nachbarliche Schotterstraße während der Bauzeit nutzen zu dürfen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Kraftwerksrundgang: Werksleiter Othmar Obrist, Projektleiter Johann Neuner, TIWAG-Vorstandsdir. Johann Herdina und Bgm. Herbert Rieder.
10

Tiwag stellt vor
100 Millionen für Kraftwerk am Inn

Bis Ende 2020 bringt die TIWAG das Kirchbichler Kraftwerk und die Innschleife auf Vordermann. KIRCHBICHL (mel). Lange wurde geplant, jetzt ist es auf Schiene: In den nächsten vier Jahren wird die TIWAG das 75 Jahre alte Innkraftwerk sanieren und erweitern. "Wir wollen die Anlage auf den Stand der Technik bringen sowie die Ökologisierung der Innschleife vorantreiben", erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina bei der Projektpräsentation vergangene Woche. Mehr Strom, mehr Sicherheit Konkret...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Meinung: Bei roter Zone sehen Anrainer schwarz

Zurecht fragt sich die Bürgerinitiative "Hochwassersicheres Wörgl", ob die rote Zone nur auf dem Papier besteht. Den ansässigen Gewerbebetrieben erteilt der Gemeinderat nämlich eine Baugenehmigung nach der anderen, natürlich nur nach Absprache mit den Behörden und den dementsprechenden Auflagen. Für die betroffenen Anrainer bleibt dennoch ein fahler Beigeschmack, denn neben der Angst vor einem neuerlichen Hochwasser stellen das Bauverbot und die Wertminderung der eigenen Häuser eine große...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

Trinkwasseraktion Bau

HORN. Die GBH führt wieder eine Aktion Trinkwasser am Bau durch, um die Kolleginnen und Kollegen zum Wassertrinken bei der Hitze zu animieren. Hier mit Mitarbeitern von der Fa: Leyrer und Graf in Horn. BRV Anton Fally, Norbert Linsbauer, Günter Baumgartner, Gerald Fantner, Erwin Allram, Markus Reiß, Christoph Gieler, Mario Silberbauer und KR Kauer Christian, Sekretär Gewerkschaft Bau-Holz Niederösterreich.

  • Horn
  • H. Schwameis
2

"Nichts wird dem Zufall überlassen"

MAYRHOFEN/ROTHOLZ (fh). Als im vergangenen Sommer die Meldung kam, dass der Energiekonzern Verbund einen unterirdischen Wasserstollen durch das Zillertal inklusive Kraftwerk in Rotholz plant war der der Aufschrei groß und die Gerüchtküche begann zu brodeln. Vielfältigste Meinungen bzw. Stammtischweisheiten gehen bis heute die Rund und dieser reichen bis hin zu Phantasien über die Trockenlegung des Ziller. Die BEZIRKSBLÄTTER haben Projektleiter Marco Fiegl zu einem Gespräch in die Redaktion...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.