Bauausschuss

Beiträge zum Thema Bauausschuss

Das Gründerzeithaus Brünner Straße 59 (Eckhaus), dahinter steht das Gründerzeithaus Brünner Straße 61. | Foto: Markus Landerer/Initiative Denkmalschutz
3

Bauen in Floridsdorf
Geplante Umwidmung in der Brünner Straße 59-65

In der Brünner Straße sorgt eine geplante Umwidmung für Unstimmigkeiten. Der Verein Initiative Denkmalschutz appelliert nun an den Floridsdorfer Planungsausschuss. WIEN/FLORIDSDORF. Es knistert in Floridsdorf - und zwar wegen der geplanten Umwidmung der Altbauten in der Brünner Straße 59-65. Während heute im Planungsausschuss des Bezirks die Vorentscheidung fallen soll, hagelt es Kritik vom Verein Initiative Denkmalschutz. "Immer wieder kommt es bei Umwidmungen vor, dass klar erhaltenswerte...

Gottfried Krause ist der Meinung, dass Bauträger von der neuen Baubestimmung profitieren. Zum Nachteil der Siedler.
 | Foto: Brandl
2 Aktion 2

Nordrandsiedlung
Siedlung ringt um Grünflächen

Gottfried Krause will keine Reihenhäuser in der Nordrandsiedlung, sondern den Siedlungscharakter erhalten. WIEN/FLORIDSDORF. Gottfried Krause vertritt Siedler der Nordransiedlung. Seit geraumer Zeit ist er verärgert. Grund dafür ist eine Befragung ausgehend von Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) zur künftigen Flächenwidmung in der Nordrandsiedlung. Ziel: die zunehmende, überdimensionierte Verbauung zu regeln. Zur Auswahl standen drei Varianten. Variante 1: die Beschränkung der Geschoßanzahl;...

Seit der Generalsanierung des Bürogebäudes ist der WKO-Park für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. | Foto: Peter Ehrenberger
1

Bauausschuss Wieden
Grüne stimmen gegen WKO-Betriebskindergarten

Die WKO plant einen Betriebskindergarten. Im Bauausschuss gingen die Wogen deswegen hoch. WIEDEN. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hat ihren Sitz an der Ecke Wiedner Hauptstraße/Schönburgstraße. Entlang der Schönburgstraße befindet sich eine Parkanlage, die seit Jahren für die Öffentlichkeit gesperrt ist. Die Grünen Wieden, allen voran Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Neuroth, setzen sich dafür ein, den Park wieder frei zugänglich zu machen. Nun gibt es vonseiten der WKO Pläne,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Der Stein des Anstoßes: So hätte der neue Volkshilfe-Hafen aussehen sollen. Gebaut wird er jedoch vorerst nicht. | Foto: Volkshilfe

Volkshilfe-Hafen
Neubau sorgt für Polit-Streit

Der Volkshilfe-Hafen ist im Bauausschuss abgeblitzt, weil die Höhe um 1,53 Meter überschritten wurde. DÖBLING. Das Bauprojekt in der Nähe des Nussdorfer Bahnhofs sollte neben betreuten Wohngemeinschaften für Kinder und Jugendliche auch Wohneinheiten für sozial benachteiligte Menschen beinhalten. Weiters waren Wohneinheiten und Gemeinschaftsräume für Senioren geplant und im Erdgeschoß sollte ein öffentlich zugänglicher Veranstaltungsraum entstehen. Das Projekt wurde bereits im Juni 2019 im...

Andreas Beichl fürchtet um die Zerstörung der Siedlung in Großjedlersdorf durch Bauträger.
5

Aufreger
Wohnhaus statt Häuschen

Bauträger investieren in Einfamilienhaussiedlungen und bauen mehrgeschossige Wohneinheiten. FLORIDSDORF. In einer Siedlung entlang der Strebersdorfer Straße prägten bis vor Kurzem niedrige Einfamilienhäuser, große Grünflächen und ruhige Seitenstraßen das Gebiet. Jetzt errichtet ein Bauträger – auf der Fläche eines verkauften Einfamilienhauses – ein mehrgeschoßiges Haus mit zwölf Eigentumswohnungen. Das lässt die Gemüter der Anwohner hochgehen. „Obwohl der Bauträger innerhalb des rechtlichen...

Anzeige
Der Vorsitzende des Bauausschusses Bezirksrat Gerald Eisenbarth (FPÖ)
7

In Wien - Simmering entstehen derzeit sehr viele Wohneinheiten!

Derzeit geben sich die Bauträger die Klinke in die Hand. Es wird Projekt um Projekt eingereicht. Der Wohnungsbau schreitet zügig voran. Bauprojekte, die in den Simmeringer Bauausschuss kommen, werden von Simmerings Bezirksräten sorgfältig geprüft und diskutiert. Es wird versucht auf jedes Detail einzugehen. In der ersten Jahreshälfte 2018 konnte der Bauausschuss sehr oft in die Detailplanung einwirken. Da wir über einen sehr engagierten Vorsitzenden, Bezirksrat Gerald Eisenbarth (FPÖ), im...

Gründerzeithäuser: Direkt nach dem Bahnhof Hernals wird auf Antrag der Grünen über eine Schutzzone beraten. | Foto: Grüne Hernals
1 3

Grätzel Bahnhof Hernals: Neue Schutzzonen im Gespräch

Über gleich zwei Bereiche wird diskutiert: eine an der nordseitigen Hernalser Hauptstraße, also zwischen der Vorortelinie und der Kainzgasse, und die zweite zwischen der Hernalser Hauptstraße 145 bis 159. HERNALS. Die durchgängig gründerzeitlichen Straßenfluchten in der Wiener Vorstadt werden langsam rar. Erst vor Kurzem wurde das "Ottakringer Landhaus" abgerissen und hat für Aufregung im Grätzel gesorgt. "Wir wollen diesen Wert erhalten. Der Fall ‚Ottakringer Landhaus' zeigt, dass das Ortsbild...

Sensibles Gelände: Kaum wird gebaggert, rücken bereits Baugegner inklusive Polizei an. | Foto: Sellner

Kindergarten beim Heerespital hätte anders geplant werden können

Vertane Chance für die Kinder: Am "Zieselgelände" hätte man einen geplanten Kindergarten verbessern können. Politik entschied anders. FLORIDSDORF. Es ist kein Geheimnis, dass jegliche Bautätigkeit am Gelände des ehemaligen Heeresspitals vielen ein Dorn im Auge ist. Dort wohnende, geschützte Ziesel führten zu einem Baustopp. Die Tiere wurden umgesiedelt. Doch der Protest gegen den Bau ist geblieben. Kurios ist der Fall des geplanten Kindergartens auf dem Gelände. Er wurde gewidmet und...

Die Nachfrage nach Wohnraum soll 32 Meter hohe Wohnbauten rechtfertigen. | Foto: Edler

Stadlau: Abänderung der Flächenwidmung sorgt für Unmut

Die Änderung der Bauhöhe von 14 auf 32 Meter steht in der Stralehnergasse bevor. Anrainer sind dagegen. DONAUSTADT. Vor rund einem Jahr zog Manfred Pinter nach Stadlau in den 22. Wiener Gemeindebezirk - vor allem um nicht von Plattenbauten umgeben zu sein, wie er selbst sagt. Mit einer Abänderung in der Flächenwidmung macht ihm die Stadt Wien nun einen Strich durch die Rechnung. Geht diese nämlich durch alle zuständigen Ausschüsse, darf in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn - anstatt sonst üblichen...

Visualisierung: Dieses Bürogebäude wird den Glaspalast ersetzen. Der Steffl-Blick bleibt erhalten. | Foto: Visualisierung: WSE

Glaspalast: Endlich Einigung über Neubau

Bei den jahrelangen Diskussionen um einen Neubau in der Rathausstraße 1 ist jetzt endlich ein Ende in Sicht. Sowohl der erste als auch der achte Bezirk gaben ihre Zustimmung für einen Neubau. JOSEFSTADT/INNERE STADT. Der Streit rund um einen Neubau bei der Kreuzung Stadiongasse/Rathausstraße dürfte mittlerweile bekannt sein: Das ehemalige Rechenzentrum, auch "Glaspalast" genannt, soll abgerissen und an der Stelle ein modernes Bürogebäude errichtet werden. Bereits vor drei Jahren präsentierte...

Aufwertung für das Stadtbild: So soll das neue Gebäude in der Rathausstraße 1 aussehen. | Foto: Visualisierung: WSE
1

"Glaspalast" wird jetzt zum Bürogebäude

Der Bauausschuss der Inneren Stadt sagt Ja zu den Neubauplänen INNERE STADT/JOSEFSTADT. Das ehemalige Rechenzentrum in der Rathausstraße 1 ist seit Jahren ein Diskussionsthema im Bezirk. Protestiert wurde wegen des eingeschränkten Blicks auf den Stephansdom. Dieser Einwand ist aufgrund der festgelegten Bauhöhe jetzt kein Thema mehr. Jetzt hat sich der Bauausschuss der Inneren Stadt einstimmig (in Abwesenheit der FPÖ) dafür ausgesprochen, aus dem "Glaspalast" ein modernes Bürogebäude zu...

Rund um den Bahnhof Speising sollen ungefähr 150 Wohnungen, eine Grünfläche und eine Turnhalle entstehen. | Foto: Plan: APA, Grafik: Zop-Vieh

Preyergasse: Projekt geht jetzt voran

2011 startete die Planung für das Gelände in der Preyergasse. Jetzt kommt eine neue Flächenwidmung. HIETZING. Das Areal rund um die Preyergasse und die S-Bahn-Station Speising beschäftigt seit Jahren die Bezirkspolitik. Jetzt kommt endlich Schwung in die Sache: Die Pläne wurden vorgestellt. Wohnungen und Turnhalle Das "Projekt Preyergasse" wurde bereits 2011 durch einen Europan-Architekturwettbewerb entwickelt. "Dieses städtebaulich interessante Gebiet hat einen guten Anschluss an die...

Foto: Foto: Niederdöckl

Friedhof: Wirbel um Währinger Bauausschuss

WÄHRING / DÖBLING. Im Bauausschuss des Bezirks wurde über den geplanten Bau am Neustifter Friedhof beraten. Mit rot-grüner Mehrheit wurde die Bauklasse 2 mit einer Bauhöhe von bis zu 14 Meter beschlossen. Erbost zeigt sich FPÖ-Gemeinderat Udo Guggenbichler: "Als reine Lippenbekenntnisse erweisen sich die Ankündigungen der Währinger Grünen, die Fläche in die ortsübliche Bauklasse 1 mit lediglich 7,5 Meter Bauhöhe abzuändern." In der Bauausschusssitzung des Bezirks stimmten die Grünen mit der SPÖ...

Unter Polizeischutz wurden die prächtigen Bäume im Hof des Biedermeierhäuschens gefällt. | Foto: Privat
3 2 2

Baumrodung in der Theresiengasse

Obwohl der Bauausschuss des Bezirks ein Vorhaben gestoppt hat, wurde fleißig abgeholzt. WÄHRING. Vor einigen Wochen jubelten die Anrainer eines Bauprojektes in der Theresiengasse in Währing noch. Der Grund: Sie hatten einen unerwarteten Sieg errungen. Der Bauausschuss des Bezirks hatte ein Wohnbau-Großprojekt eines großen Bauträgers gestoppt. Zu groß, zu hoch, nicht der bestehenden Widmung entsprechend, hatten Anrainer und Bausachverständige geklagt. Einstimmiger Beschluss Binnen weniger Tage...

Hat Angst um seine Wohnung: Walther Goetlinger auf seiner Pawlatsche
2

Tag der Entscheidung für historisches Barockhaus

INNERE STADT. “Die Bomben des zweiten Weltkrieges hat unser Haus überlebt. Ob es die Spekulanten überlebt weiß ich nicht.“ So fasst Guaelle Knibberer, Bewohnerin des geschichtsträchtigen und denkmalgeschützten Barockhauses in der Schwertstraße drei die Lage zusammen. Denn Hausbesitzer Rudolf Humer will umfassende Ausbauarbeiten in dem Haus durchführen. Über deren Genehmigung verhandelt am 25. Mai der Bauausschuss des Bezirks. „Er will einen Lift durch meine Wohnung hindurch bauen,“ erzählt...

Sammelten 600 Unterschriften gegen ein Immobilienprojekt: Die Anrainer des Grätzels Kreuz- und Theresiengasse.
2 5

Neubau zu hoch: Anrainer stoppen Bauprojekt

600 Unterschriften: Währinger der Kreuz- und der Theresiengasse haben einen Neubau verhindert. WÄHRING. Mit 600 Unterschriften und einem Zusammenhalt, den es unter den Betroffenen eines Bauvorhabens nur selten gibt, haben die Anrainer ein Immobilienprojekt verhindert. Höher als erlaubt Sieben Etagen hoch hätte ein Wohnhausneubau der Raiffeisen-Leasing an dieser Stelle in den Währinger Himmel wachsen sollen – höher als alle anderen Häuser in der Umgebung und höher, als die Bauordnung das...

Beim Alten belassen möchte FP-Gemeinderat Günter Kasal die Hietzinger Hauptstraße 100-102.

Hietzing: Ortsbild soll erhalten bleiben

In der Hietzinger Hauptstraße 100-102 soll aufgestockt werden. FP befürchtet Dachgeschoßflut. HIETZING. Das Gebäude in der Hietzinger Hauptstraße 100-102 beschäftigt seit Jahren Hietzings Politiker. 2011 beschloss der Gemeinderat einen Baustopp für den Häuserblock, um einen Abriss zu verhindern. Eine Aufstockung des Hauses ist bereits seit zwei Jahren im Gespräch. Schutzzone erweitern „Das gut erhaltene gründerzeitliche Ensemble an ehemaligen Zinshäusern im Bereich Hietzinger Hauptstraße 96-116...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.