Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Eine der 200 Direktvermarkterinnen im Bezirk Gänserndorf, Andrea Prenner, mit NR Angela Baumgartner | Foto: Ebner

Lebensmittelproduktion
Heimische Bauern sichern Versorgung im Lockdown

NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern weiterhin die Lebensmittelversorgung im Land. Das tun sie zu jeder Zeit, darauf kann sich jeder Einzelne verlassen“, betont Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. Die Landwirtschaft zählt zu den systemrelevanten Branchen. Dementsprechend dürfen Direktvermarkter, Bauernläden, Bauernmärkte, Selbstbedienungsläden sowie der Ab-Hof-Verkauf, unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen, von 6 bis 19 Uhr offenhalten. Auch für den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Zuckerfabrik Leopoldsdorf bleibt zumindest im Jahr 2021 noch in Betrieb. | Foto: Vymyslicky

Agrana
Erleichterung: Zuckerfabrik Leopoldsdorf bleibt vorerst in Betrieb

LEOPOLDSDORF. Das monatelange Bangen hat ein Ende, 150 Mitarbeiter atmen auf. Zumindest vorerst. Denn die Agrana gab nun bekannt, die Kampagne 2021 werde in Leopoldsdorf stattfinden, die drohende Schließung der Zuckerfabrik, die mit Ende der aktuellen Kampagne im Raum stand, wurde fürs Erste abgewendet. Agrarministerin Elisabeth Köstinger teilte mit: „Die Bauern werden im kommenden Jahr auf 38.000 Hektar Rüben anbauen“, somit ist die Bedingung der Agrana zum Erhalt der zweiten österreichischen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Schauen auf regionale Qualität: Gerhard und Christine Michaeler, Edith Pfeiffer, Leopold Hradil, Obmann der BBK Manfred Zörnpfenning, Bürgermeister Gernot Haupt, Elmar Schöberl, Sandra Kuhn, Elke Scheit | Foto: BBK Gänserndorf/Hauer-Bindreiter
2

Woche der Landwirtschaft
Bauern plädieren für Einkauf von regionalen Produkten

BEZIRK. Regionalität ist beim Lebensmitteleinkauf bei vielen Menschen mehr denn je in den Mittelpunkt gerückt und gerade die direkten Vermarktungsangebote der Landwirtschaft ab Hof und auf Märkten wurden auch in Bezirk Gänserndorf deutlich gestärkt.  „Monatlich fünf Euro pro Haushalt in regionale Lebensmittel investiert, sorgen nur in NÖ für rund 770 zusätzliche Arbeitsplätze“, konkretisiert die BBK Gänserndorf die wesentlichen Erkenntnisse der neuen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Franz Hillinger sieht die Naturschätze des Marchfelds primär in der Landwirtschaft. | Foto: Potmesil
2

Agrarwirtschaft
Landesausstellung in des Kaisers Kornkammer

MARCHFELD. Die Naturschätze der Region werden im Zentrum der Landesausstellung 2022 im Marchfeld stehen und man ist bereits eifrig am Sammeln derselben. So wird das Interreg-Projekt "Ecoregion SKAT" neue Angebote an Naturtourismus schaffen und die Landesschau-Macher sind gerade auf der Suche nach den schönsten Naturschätzen abseits der großen, bekannten Besucher-Hotspots wie Nationalpark Donau-Auen. Die schönsten Plätze werden in eine Entdeckerkarte als Orientierung für Besucher aufgenommen....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
 Jürgen Gleissner (3.v.l.) wird künftig die Werkstätte in Obersiebenbrunn leiten und mit seinem Team den Landwirten in der Region als Partner zur Seite stehen. | Foto: LH Marchfeld

Lagerhaus Marchfeld
Hausmesse mit innovativer Landtechnik

OBERSIEBENBRUNN. Bei einer Hausmesse bot das Lagerhaus Obersiebenbrunn in Kooperation mit dem Lagerhaus Technikcenter Korneuburg den Landwirten eine Ausstellung mit innovativen Landmaschinen der Firmen Brantner, Quivogne, Tehnos, Köckerling, Pöttinger und Einböck sowie neuester Rasen-Kommunal-Technik. Als Highlight wurde den Besuchern der neue John Deere 6M präsentiert, der im Vergleich zu seinen Vorgängern durch stärkere Leistung, höheren Komfort, bessere Übersichtlichkeit sowie eine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
„Für dich, für alle, für Österreich“ Die Kampagne des Nö. Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 11 Plakatflächen sichtbar. Am Bild in Aderklaa ( v. rechts) Dir. Paul Nemecek,  Bezirksbäuerin Eveline Prager, Bauernbund-Bezirksobmann Kammerobmann Manfred Zörnpfenning und Hauptbezirksbauernratsvorstand Christian Radl.  | Foto: NÖ bauernbund/ Ernst Weilner

Bauernbund
Mit der Kampagne "Für dich, für alle" auf Tour bis Aderklaa

ADERKLAA. „Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen, Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur Selbstversorgung der Bevölkerung. Diese Garantie kann nur als Staatsziel im Verfassungsrang sichergestellt werden“, meint NÖs Bauernbund-Direktor Paul Nemecek, zum Thema der Bauernbundkampagne "Für dich, für alle, für Österreich". In...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Geschäftsführerin des Netzwerk Kulinarik Christina Mutenthaler, Carina und Manfred Zörnpfenning. | Foto: Christopher Dunker
2

Neues Gütesiegel
Niederösterreichs erster AMA-Genuss Betrieb ist aus Aderklaa

ADERKLAA. Der erste Betrieb in Niederösterreich, der mit dem neuen Gütesiegel "AMA Genuss Region" zertifiziert, ist jener von Carina Zörnpfenning aus Aderklaa. „Für mich war sofort klar, dass ich in das neue System umsteige. Endlich haben wir ein staatlich anerkanntes Zeichen für unsere Arbeit und unsere Produkte. Wir setzen auf die Bekanntheit des Zeichens, das uns bei der Vermarktung unterstützen wird“, meint die Direktvermarkterin. Das Gütesiegel ist neben dem AMA-Gütesiegel und dem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das neu gewählte Führungstrio der Bezirksbauernkammer Gänserndorf: Obmann Manfred Zörnpfenning und die Stellvertreter Bezirksbäuerin Eveline Prager und Leopold Hradil mit Vizepräsidentin Andrea Wagner und der Leiterin der BBK Birgit Hauer-Bindreiter. | Foto: Foto: A. Leidwein/BBK

Bauernkammer
Zörnpfenning wieder zum Obmann der Bauernkammer gewählt

BEZIRK GÄNSERNDORF. Das Führungstrio der Bauernkammer Gänserndorf stellt erneut der NÖ Bauernbund – mit dem wiedergewählten Obmann Manfred Zörnpfenning an der Spitze und seinen Stellvertretern Bezirksbäuerin Eveline Prager und Leopold Hradil. Vizepräsidentin Andrea Wagner betont die Wichtigkeit einer starken Interessenvertretung. Zörnpfenning kommt aus Aderklaa und bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb mit Direktvermarktung. Als seine Stellvertreter wurden Bezirksbäuerin Eveline Prager...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nur die Bewässerung rettet die Kulturen im Weinviertel. | Foto: Betriebsges. Marchfeldkanal

Landwirtschaft kämpft mit Trockenheit
Marchfeld: Nur Bewässerung verhindert einen Totalausfall

Extreme Trockenheit BEZIRK GÄNSERNDORF. Kurzes Aufatmen im Weinviertel. Nach zehn Wochen Trockenheit ist es exakt mit den Eismännern zu einer Abkühlung und zu Niederschlägen gekommen. Mengenmäßig weit weg von einem Landregen, aber immerhin ein paar Millimeter Niederschlag, die dem völlig ausgetrockneten Boden und der Vegetation gut tun. „Eine so lang anhaltende Trockenheit hat es, bei Durchsicht der langjährigen Niederschlagsstatistik, schon seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Seit Anfang März...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Traditionell essen wir Österreicher am Gründonnerstag Spinat.  | Foto: iglo
3

Marchfeld
2.800 Tonnen Spinat für Gründonnerstag

Alljährlich steht Spinat am Gründonnerstag, dieses Jahr am 9. April 2020, bei mehr als der Hälfte der  Österreicher am Speiseplan. Und woher dieser kommt ist ganz klar: selbstverständlich aus dem Marchfeld.  MARCHFELD. Auch wenn wir Ostern dieses Jahr anders verbringen werden als die Jahre zuvor, steht der Gründonnerstag doch alljährlich ganz im Zeichen des Spinats - obwohl dieser mit der Farbe Grün eigentlich gar nichts am Hut hat.  Tatsächlich geht die Bezeichnung auf den althochdeutschen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bauernbund-Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und den Ministerinnen Köstinger und Tanner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 116

Landwirtschaftskammer-Wahl 2020
Auftakt des Bauernbundes auf der Tullner Messe (mit Video)

TULLN / NÖ. Am 1. März geht es um klare Entscheidungen. Gemeinsam mit dem Bauernbund-Spitzenkandidaten Johannes Schmuckenschlager werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Bäuerinnen und Bauern gestellt. Heute, 15. Februar, fand die Auftaktveranstaltung auf der Tullner Messe statt. Gemeinsame Agrarpolitik Im Rahmen seiner Rede betont Schmuckenschlager die Werte, für die man einstehe und die sowohl innerhalb der Familie als auch auf den Höfen gelebt wird: "Die liegen in unseren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Gänserndorf zeigt Vorteile bäuerlicher Produkte auf
„Iss von do: Sicher versorgt“

„Iss von do: Sicher versorgt“ – Der Bezirk Gänserndorf zeigt Vorteile bäuerlicher Produkte auf. GÄNSERNDORF. Ganz Niederösterreich steht Mitte Juni  im Zeichen der Land- und Forstwirtschaft. Grund dafür ist die  „Woche der Landwirtschaft“. Auch im Bezirk Gänserndorf fand eine Veranstaltung zum Thema statt. Die Bezirksbauernkammer lud in die Bäckerei Geier ein, um die Bedeutung einer sicheren Nahversorgung und die einzigartige Qualität heimischer Produkte aufzuzeigen. Die höchsten...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: LFS

Facharbeiterbriefe
Neue Landwirte der LFS

OBERSIEBENBRUNN. Beim traditionellen Hof-und Koppelfest an der Landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn, wurden 31 frisch gebackenen Absolventen der Bäuerinnen-und Bauernschule die Facharbeiterbriefe der Landwirtschaft überreicht. Das Hof-und Koppelfest stellt jedes Jahr den Höhepunkt der Veranstaltungen im Schuljahr dar und zog auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Am Nachmittag wurden die Jungrinder, im Beisein zahlreicher Gäste auf die Koppel im Wirtschaftshof der Fachschule...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
4

Die Zukunft des ländlichen Raums
Bauern im Bezirk Gänserndorf appellieren: Augen auf beim Lebensmittelkauf

BEZIRK. "Wir haben drei Probleme: den Klimawandel, die Importe und die Macht der Handelsketten." Bezirksbauernbund-Obmann Manfred Zörnpfenning aus Aderklaa blickt pessimistisch in die Zukunft. Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck, immerhin hängen 130.000 Arbeitsplätze davon ab. 2 Arbeitsplätze pro Betrieb Rund 1450 landwirtschaftliche Betriebe gibt es derzeit noch im Bezirk Gänserndorf. Ein Bauernhof sichert im Durchschnitt zwei Arbeitsplätze...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
EGZ-Geschäftsführer Franz Bauer und Vertreter der Politik und der Landwirtschaft trafen sich in Niedersulz.

Niedersulz: Resolution zur Rettung der Landwirtschaft

SULZ. "Es brennt auf unseren Feldern!" Die Geschäftsführer der gemeinnützigen Erzeugergemeinschaft Zistersdorf, die EGZ, der 300 Landwirte angehören, veröffentlichten in Niedersulz eine Resolution zur Rettung der österreichischen Landwirtschaft. Ihr Credo: Der Klimawandel und die Preiswirtschaft gefährden die heimischen Betriebe, Politik und Wirtschaft müssten dringend Maßnahmen setzen, um diese vor der Schließung zu bewahren. Stefan Frank, Forscher beim IIASA, dem Internationalen Institut für...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Obmann der Vereinigung Österreichischer Stärkekartoffelproduzenten Gerhard Bayer, Obmann-Stellvertreter der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau Karl Scharitzer, Branchevertreter Speiseindustriekartoffelsektor Wolfgang List, Obmann der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau Franz Wanzenböck und Landwirtschaftskammer NÖ- Vizepräsident Otto Auer. | Foto: Lechner

Erdäpfelbauern leiden unter Folgen der Trockenheit

WEINVIERTEL. Zum zweiten Mal in Folge hält die Trockenheit die Erdäpfelfelder fest im Griff. Ein hoher Schädlingsdruck und neue Krankheiten sind die Folge. In Österreich wird eine unterdurchschnittliche Ernte in guter Qualität erwartet. Eine Versorgung des heimischen Marktes mit Erdäpfeln aus Österreich ist  gewährleistet. Niederösterreich ist und bleibt  mit über 5000 Bauern wichtiger Hot-Spot, wenn es um die Versorgung mit heimischen Erdäpfeln geht. "Der Klimawandel ist auf unseren Feldern...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nationalratsabgeordnete Angela Baumgartner, Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning, Landesheim-Küchenchefin Eveline Pazderka und die Direktorin Ursula Streicher.

Gut zu wissen, was man in Gänserndorf isst

Landwirtschaftskammer setzt mit regionalen Betrieben Maßnahmen für mehr Transparenz auf den Speiseplänen. GÄNSERNDORF. Immer mehr Menschen wollen wissen woher ihr Essen am Teller stammt. Deshalb stellt die Bezirksbauernkammer Gänserndorf die diesjährige „Woche der Landwirtschaft“ unter das Motto „Unser Essen: Gut zu wissen, wo´s herkommt“. Gemeinsam mit der Großküche im Pflege- und Betreuungszentrum Gänserndorf wurden die Vorteile regionaler Herkunft von Lebensmittel aufgezeigt und so manche...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mara und Luis Rockenbach mit der Lehrerin Andrea Neumayr-Musser und Schülern in Obersiebenbrunn. | Foto: LFS

Soja aus Südamerika: brasilinanischer Bauer besucht Obersiebenbrunn

OBERSIEBENBRUNN. 800 Hektar Soja, eine Fläche so groß wie das Marchfeld. Die bewirtschaftet der brasilianische Bauer Luis Rockenbach, der gemeinsam mit seiner Frau Mara die Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn besucht hatte. Rockenbach führt den Betrieb in Rio Grande do Sul, dem südlichsten Bundesstaat in Brasilien. Seine Frau leitet eine Windpark-Hersteller-Firma und arbeitet eng mit Firmen in Deutschland zusammen. "Bei Besichtigungen unserer Sojafelder war der Experte überrascht,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Agrana-Betriebsrat Walter Rotter und BBK-Obmann Manfred Zörnpfenning kämpfen Seite an Seite gegen das Neonicotinoid-Verbot.
1 2

Der Rüsselkäfer bedroht die Rüben: Zuckerfabrik Leopoldsdorf droht das Aus

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Gänserndorfer Bauern und 150 Leopoldsdorfer AGRANA-Mitarbeiter sind in Alarmbereitschaft. Der Rübenanbau ist in Gefahr und damit die Existenz der Zuckerfabrik Leopoldsdorf. Rübenderbrüssler sorgt für Drama Der Auslöser für das sich anbahnende Drama ist der Rübenderbrüssler, auch Rüsselkäfer genannt. Der Käfer wandert wegen des Klimawandels vermehrt vom Osten Richtung Österreich, er frisst die jungen Triebe der Rübenpflanze. Die konventionelle Landwirtschaft bekämpft den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der neue Lagerhaus-Beregnungsplan nutzt Satellitendaten des Sentinel 2, um Landwirten exakte Empfehlungen für eine effiziente Beregnung zu geben. | Foto: LH Marchfeld

Wenn der Satellit den Regen übers Weinviertel bringt

Lagerhäuser bieten ein neues Online-Servicetool, das aufgrund von Satellitendaten Landwirten exakte Empfehlungen für eine effiziente, ressourcenschonende Beregnung gibt. BEZIRK GÄNSERNDORF. Die neue Lagerhaus Online-Plattform Beregnungsplan.at bietet punktgenaue Empfehlungen zum Beregnungsbedarf von landwirtschaftlichen Flächen. Möglich wird dies dank einem wissenschaftlichen Berechnungsmodell der Wiener Universität für Bodenkultur, das auf Satellitendaten zurückgreift und diese mit weiteren...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Laut einer Untersuchung der BOKU Wien wirft ein durchschnittlicher Haushalt jährlich genussfähige Lebensmittel im Wert von rund 300 Euro in den Mistkübel. | Foto: Schnappschuss, pixelio.de
1 5 2

30.000 Tonnen genießbare Lebensmittel landen in Niederösterreich jährlich im Müll

Mit erschreckenden Zahlen zur "Wegwerfgesellschaft" in unserem Land ließen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Caritas-Präsident Michael Landau aufhorchen. Im Zusammenschluss von Land, Bauern und Caritas wolle man wichtige Schritte hin zur "Verantwortungsgesellschaft" setzen. "Lebensmittel gehören in den Magen, nicht in den Müll“, fasste Michael Landau die Mission der Zusammenarbeit zwischen Land Niederösterreich, NÖ Bauern und Caritas zusammen. Regionales und saisonales Gemüse für Menschen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Zu wenig Regen: für den Norden des Bezirks sucht man nach neuen Bewässerungssystemen. | Foto: Marchfeldkanal

Neuer Plan: Mit Donauwasser den Norden Niederösterreichs beregnen

Mit Donauwasser die Felder bis zur tschechischen Grenze im Norden beregnen. Klingt utopisch? Nicht für die Landwirtschaftskammer. Im Vorjahr, so informiert Bauernkammer-Präsident Hermann Schultes aus Zwerndorf, begann man, erste Pläne zu entwickeln. Nun soll eine Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben werden: 60 Kilometer weit soll das Donauwasser Richtung Norden gepumpt und in Trockenzeiten zur Bewässerung eingesetzt werden. Klimawandel ist offensichtlich "Der Klimawandel ist offensichtlich,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: privat
5

Rauch für einen guten Rausch: Winzer retten mit Feuer die Weinernte

BEZIRK. Eine Nacht im Freien, am offenen Feuer, die Mondsichel leuchtet - klingt romantisch, war aber harte Arbeit. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hielt der Frost die Landwirte wach. Zistersdorfs Weinbauvereinsobmann Werner Zirnsack sorgte sich vor allem um eine junge Lage im zweiten Jahr. "Wir haben 40 Feuerstellen in der Nacht errichtet, in jeder zweiten Zeile, immer im Abstand von je zehn Metern." Er und seine Frau Katja waren die ganze Nacht im Einsatz. Zusätzlich haben er und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: LFS

Obersiebenbrunn: Fachtagung Grundwasserschutz und Bewässerung

OBERSIEBENBRUNN. 350 Marchfelder Bauern kamen zur Fachtagung zu LFS Obersiebenbrunn. Peter Muck erläuterte die Notwendigkeit und die Vorgaben im Projekt „Vorbeugender Grundwasserschutz“, Katharina Welzig referierte zum Thema Wasserrecht. In seinem Vortrag über die Wasserqualität allgemein und im Marchfeld speziell erläuterte Wofgang Neudorfer die einzelnen Qualitätsbegriffe und zeichnete ein Bild der aktuellen Situation im Marchfeld, die tatsächlich noch verbesserbar wäre, speziell, wenn es um...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.