Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Gottfried Waldhäusl besichtigt die Schäden auf den Feldern. | Foto: FPÖ NÖ
2

Gottfried Waldhäusl
"Nach starkem Hagelschaden schnelle Hilfe für Bauern notwendig"

Zwei aufeinanderfolgende Hagelgewitterzellen führten bereits Anfang Juni im Grenzbereich der Bezirke Gmünd und Waidhofen zu beträchtlichen Schäden. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA-GMÜND. Speziell in den Gemeinden Schrems und Vitis kam es zu regelrechten Verwüstungen von landwirtschaftlichen Nutzflächen. „Es ist unvorstellbar, was hier der Hagel angerichtet hat! Vor allem die massiven Schäden an der Königskultur Kartoffel haben beträchtliche Auswirkungen auf die Einkommensbildung der Bauernfamilien im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Foto: Walpoth

Wattenberg
Bauern helfen Bauern

WATTENBERG. Seit April 2020 gibt es den Wattenberger Bauernladen im KiVZ, wo die Kund:innen frische, selbst erzeugte Lebensmittel von Wattenberger Höfen kaufen können. Lieferant:innen und Bäuerinnen und Bauern haben sich auch 2022 wieder entschieden, vor Weihnachten eine Benefizveranstaltung für einen guten Zweck zu organisieren. Im vorigen Jahr wurde der gesamte Verkaufserlös vom 24. Dezember gespendet. Diesmal haben die Bäuerinnen und Bauern zu einer Weihnachtsfeier am 23. Dezember...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
In den vergangenen Jahren hat der Schaddruck durch den Drahtwurm auf Österreichs Äckern massiv zugenommen. | Foto: Bauerngemeinschaft Eferdinger Landl-Gemüse
2

Drahtwurmbefall
Der Wurm drinn: Erdäpfelernte heuer mit geringeren Erträgen

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) anaysierten beim Erntegespräch das vergangene Erdäpfeljahr sowie die aktuellen Entwicklungen im Erdäpfelbau. Die Ernte fällt heuer deutlich kleiner als im Vorjahr aus. Der Grund dafür: Hitze, Trockenheit und enormer Drahtwurmbefall. WALDVIERTEL. Die Haupternte ist auf vielen Betrieben bereits abgeschlossen.  Allein die Ernte der Speiseindustriekartoffel für Chips und Pommes frites sowie der Stärkekartoffel ist noch im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger: "Das Versorgungssicherungs-Paket wird zwar nicht die gesamte Teuerung abdecken, aber gut unterstützen." | Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg
5

Preissteigerung
760 Euro Teuerungsausgleich für Salzburger Landwirte

Salzburger Landwirte müssen mit massiven Preissteigerung auf Futtermittel, Treibstoff und Strom umgehen. Um die Landwirte weiterhin produktionsfähig zu halten, stellt das Landwirtschaftsministerium 5,7 Millionen Euro Teuerungsausgleich für Salzburg in Aussicht. SALZBURG. Das Landwirtschaftsministerium des Bundes stellt 110 Millionen Euro für Österreichs Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung. Die Unterstützung nennt sich Versorgungssicherungs-Paket und soll Mehrkosten durch die gestiegenen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Fällt der Bauer aus, packt der Zivildiener an. | Foto: MR Tirol/Isser

Zivildiener in Tirol
"Zivis" springen ein, wenn der Hut brennt

28 Zivildiener sind derzeit auf Tiroler Bauernhöfen Helfer in der Not. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bricht wegen einer Krankheit oder einem Unfall eine wichtige Arbeitskraft am Bauernhof weg, kann das für bäuerliche Betriebe existenzbedrohend sein. Gerade wenn jemand für längere Zeit verhindert ist, sind Zivildiener, die ihren Dienst in der Landwirtschaft leisten, oft die einzige Möglichkeit, den Betrieb weiterzuführen. 28 Zivildiener sind derzeit in der Landwirtschaft in Tirol im Einsatz. Sie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Karitativer Einsatz: Oberlandler-Obmann Klaus Weikhard | Foto: Jorj Konstantinov
2

Bilanz der Oberlandler Graz: Hilfsbedürftigkeit steigt enorm

Der karitative Verein der Oberlandler Graz verzeichnet heuer die stärkste Nachfrage nach Unterstützung. Das Jahr 2020 ist kein einfaches – darin sind sich alle einig. Besonders hart trifft es aber jene, die es bereits vor der Coronakrise schwer hatten. Dieser Umstand spiegelt sich auch in der Bilanz der Oberlandler Graz wider, die heuer ein Rekordjahr an Unterstützungsanfragen verzeichnen. Obmann und Zoagabauer Klaus Weikhard führt für die WOCHE aus, in welchen Bereichen die meiste Hilfe...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Laut einer Untersuchung der BOKU Wien wirft ein durchschnittlicher Haushalt jährlich genussfähige Lebensmittel im Wert von rund 300 Euro in den Mistkübel. | Foto: Schnappschuss, pixelio.de
1 5 2

30.000 Tonnen genießbare Lebensmittel landen in Niederösterreich jährlich im Müll

Mit erschreckenden Zahlen zur "Wegwerfgesellschaft" in unserem Land ließen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Caritas-Präsident Michael Landau aufhorchen. Im Zusammenschluss von Land, Bauern und Caritas wolle man wichtige Schritte hin zur "Verantwortungsgesellschaft" setzen. "Lebensmittel gehören in den Magen, nicht in den Müll“, fasste Michael Landau die Mission der Zusammenarbeit zwischen Land Niederösterreich, NÖ Bauern und Caritas zusammen. Regionales und saisonales Gemüse für Menschen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
„Die Milch geht alle an - die Existenzfrage der Familienbetriebe im ländlichen Raum betrifft die gesamte Gesellschaft“, so Benger | Foto: pexels

Nothilfe für Kärntner Milchbauern wird ausbezahlt

500.000 Euro Sonderhilfe gelangen kommende Woche als Transportkostenzuschuss zu den Milchlieferbetrieben Die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten hat der akute Milch-Preisverfall massiv unter Druck gebracht. Einige Betriebe sind sogar in ihrer Existenz bedroht. Im Berggebiet, wo sich rund 80 Prozent der Milchbetriebe befinden, wird der Preisverfall zur Überlebensfrage für Familienbetriebe. Die Kärntner Landesregierung hat deshalb im Juni auf Antrag von Landwirtschaftsreferent Christian...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: KK
2

Frost verursacht bis zu 100% Ernteausfall bei den Obstbauern.

Die Politiker versprechen Hilfe! Dürreperioden, Unwetter, Russland-Embargo und jetzt Frost! Bis zu 100% Ernteausfälle müssen die Obstbauern im Bezirk Weiz hinnehmen – ein richtiger Supergau. Politiker vor Ort Bei einem Lokalaugenschein verschafften sich die Politiker ein Bild der Lage. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, sein Stellvertreter Michael Schickhofer und Agrarlandesrat Johann Seitinger waren zugegen. "Wir werden alles tun, was in unserer Macht steht, um diese Katastrophe gemeinsam...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
Reinhard Jany fordert Unterstützung für die Landwirte | Foto: zVg

Leserbrief: Existenzgefährdung der Bauern!

Leserbrief von Bauernbund-Bezirksobmann Reinhard Jany Für die Bauern wird es immer schwieriger. Die Preise für Milch, Schweinefleisch und auch Getreide sind im freien Fall. Ebenso trifft das Russlandembargo die Bauern am stärksten. Es kann nicht sein, dass auf dem Rücken der Bauern Weltpolitik gemacht wird, und ganz Europa sie dann im Regen stehen lässt. In Österreich feiern wir einen Exportrekord nach dem anderen, aber der Anteil der Bauern an den Lebensmittelpreisen ist zu gering, ja der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
Die Zahl der auf Hilfe angewiesenen Bauernfamilien nimmt in den Alpen von Jahr zu Jahr zu (Symbolfoto). | Foto: Franz Neumayr
1

Bergbauern suchen Freiwillige

Noch keinen Plan für den Sommer? Tipp: Ehrenamtliche Tätigkeit auf der Alm TENNENGAU (tres). In 2.000 Meter Höhe Bergwiesen mähen und Kühe hüten: Freiwillige können auf Bergbauernhöfen in der Schweiz und in Südtirol im Sommer wieder mit anpacken. Viele Bauernfamilien benötigen dringend Ehrenamtliche, die ihnen in der arbeitsreichsten Zeit des Jahres tatkräftig helfen. Urlaub der anderen Art Teilnehmen können auch Freiwillige aus Deutschland und Österreich. Im vergangenen Jahr halfen 688...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Tiroler Qualitätsfleckvieh für den Kosovo: Peter Logar, LHStv. Josef Geisler, Direktor Josef Norz, Christian Straif | Foto: Foto: Land Tirol/Wucherer

Rotholz: Tiroler Fleckvieh für die Bauern im Kosovo

ROTHOLZ (red). Nach einer Anfrage der kosovarischen Regierung hilft das Land Tirol: Aus dem Zuchtprogramm „Tiroler Fleckvieh“ werden insgesamt 62 Tiere im Stall der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz gesammelt und gemeinsam mit einem Zuchtberater des Tiroler Rinderzuchtverbands ihre Reise in den Kosovo antreten. Mit der Kosovo-Aktion sollen Kleinbauern beim Aufbau der Milch- und Fleischwirtschaft unterstützt werden. „Die Kosovaren haben große Probleme mit der Qualität ihrer Rinder....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.