baumpflanzung

Beiträge zum Thema baumpflanzung

Moritz Kramer, Gisela Schubert und Lisbeth Stöckl präsentieren den Vorentwurf zur Umgestaltung und jede Menge Ideen für eine belebte Straße. | Foto: Sabine Krammer
Aktion 3

Bürgerinitiative
Bald weht ein frischer Wind in der Kirchberggasse

Viele Ideen für eine kleine Gasse: Dank einer engagierten Bürgerinitiative soll die Kirchberggasse bald noch lebenswerter werden.   WIEN/NEUBAU. Ob Grätzelfest, Pflanzentausch, Mittagstratsch oder gemeinsames Garteln: Die Kirchberggasse zwischen Burggasse und Siebensterngasse mit dem Gutenbergpark als grünes Herzstück hat eine rege Nachbarschaft. Durch den guten Austausch untereinander wurden Wünsche und Vorschläge zur Umgestaltung zusammengetragen und als Bürgerinitiative an den Bezirk...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Krammer
Vor dem Volkstheater soll eine zugängliche Grünfläche entstehen, die zum Verweilen einladen soll.  | Foto: Marlene Graupner/RMW
1 5

Neubau
Vor dem Volkstheater entsteht eine grüne Oase für alle

Es gibt neue Pläne für den Platz vom ehemaligen Würstelstand beim Volkstheater. Die Neugestaltung soll die Aufenthaltsqualität steigern und den öffentlichen Raum ansprechender machen.  WIEN/NEUBAU. Vor wenigen Wochen wurde der Würstelstand beim Volkstheater abtransportiert (MeinBezirk.at berichtete), da neben der bereits abgeschlossenen Generalsanierung des Volkstheaters nun die Schaffung eines barrierefreien Zugangs und die Neugestaltung dieser Fläche im Fokus steht. Das Ziel ist klar: Die...

  • Wien
  • Neubau
  • Marlene Graupner
Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Gemeinderat Hans Arsenovic, Bezirksvorsteher Markus Reiter und Nationalratsabgeordnete Barbara Neßler (v.l., alle Grüne). | Foto: Christian Fürthner/BV7
10

Sankt-Ulrichs-Platz
Zwei neue Bäume und ein Trinkbrunnen für den Neubau

Am Sankt-Ulrichs-Platz im Siebten wurden im Rahmen der "Kühlen Zone Neubau" zwei Bäume gepflanzt sowie ein neuer Trinkbrunnen angebracht. Bei einem Nachbarschaftsfest wurden diese anschließend eingeweiht. WIEN/NEUBAU. Im Rahmen der "Kühlen Zone Neubau", mit der Maßnahmen gegen die Hitze im Sommer gesetzt werden sollen, wurden unlängst auf dem Sankt-Ulrichs-Platz zwei neue Bäume gepflanzt und ein Trinkbrunnen angebracht. Bei einem Grätzlgespräch sprach Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) mit...

  • Wien
  • Neubau
  • Tamara Winterthaler
Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) und Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) beim symbolischen Einpflanzen eines Baumes in der Zollergasse. | Foto: Nicole Gretz-Blanckenstein
Video 9

Umgestaltung am Neubau
Acht neue Bäume für die klimafitte Zollergasse

25 Jahre alt, zehn Meter hoch und über eineinhalb Tonnen schwer: Acht neu gepflanzte Zelkoven verbessern ab sofort das Mikroklima und bringen Abkühlung in der Zollergasse. WIEN/NEUBAU. Was lange währt, ist endlich gut: Mit den heutigen Baumpflanzungen ist die Umgestaltung der Zollergasse nun endgültig abgeschlossen. Acht, je 25 Jahre alte Bäume werden im kommenden Sommer Schatten spenden und für Abkühlung sorgen. Jeder Baum hat einen Stammumfang von etwa 40 bis 45 Zentimetern, ist zehn Meter...

  • Wien
  • Neubau
  • Barbara Schuster
Bezirkschefin Silvia Nossek hat 2021 einiges vor: Zentrale Themen sind das Gersthofer Platzl und mehr Schulwegsicherheit. | Foto: BV 18/Baubinder

bz-Interview mit Silvia Nossek
Das kommt 2021 auf Währing zu

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) verrät im Gespräch mit der bz, was das neue Jahr für den 18ten bringt. 2021 ist wieder einiges los in Währing. Was kommt auf die Bewohner zu? SILVIA NOSSEK: Die Herausforderung, unser Grün zu retten, indem wir schlechte Baumstandorte in den Straßen sanieren, besteht weiterhin. Es wird weitere Maßnahmen für mehr Schulwegsicherheit geben, besonders für die Volksschule am Bischof-Faber-Platz. Und ich freue mich, dass noch vor der Wahl die Lokale Agenda...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Diesen Baum sieht Ernst Zlabinger gleichsam als Abschiedsgeschenk vom Bezirk. | Foto: Ernst Zlabinger
1

Meidlinger Hauptstraße
Ein Baum als Abschiedsgeschenk

Seit 22 Jahren war der Bezirkspolitiker Ernst Zlabinger im Bezirksparlament tätig. Nun schied er aus – und erhielt als "Abschiedsgeschenk" einen Baum, den er in der Meidlinger Hauptstraße beantragt hatte. MEIDLING. Der Meidlinger Ernst Zlabinger war seit 1998 im Bezirks- parlament tätig. Bei den jüngsten Wahlen hat der umtriebige Bezirkspolitiker den Entschluss gefasst, nicht mehr als Bezirksrat tätig zu sein. "22 Jahre sind genug", so der ÖVP-Politiker. Er will Platz machen für die jüngere...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Julian Haumann, Christian Guirguis und Julia Reiter (v.l.) zeigen, wie einfach es geht, die Umwelt positiv zu beeinflussen.   | Foto: Paul Gerhold
2

Welt retten
Umwelt schützen mit Pulito

Nutzer der Pulito-App werden belohnt, wenn sie regional einkaufen oder die Öffis benutzen. DONAUSTADT. Wie wäre es mit einer nachhaltigen Challenge während der Corona-Zeit? Die drei Donaustädter Julian Haumann (21), Christian Guirguis (20) und Julia Reiter (21) haben sich etwas Besonders einfallen lassen. Sie sind die Gründer einer App namens Pulito. Dabei kann man gewisse Aufgaben lösen, die sich gleichzeitig positiv auf die Umwelt und die eigene Gesundheit auswirken. Und das Beste: Wenn man...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Die Rudolfinergasse ist eine Wohnstraße. Das soll durch die Umgestaltung mehr betont werden.
2

Döbling
Acht neue Bäume für Oberdöbling

Neuer Straßenbelag und neue Bäume: In der Rudolfinergasse bleibt kein Stein auf dem anderen. DÖBLING. Zwischen Billrothstraße und Silbergasse flankiert die Rudolfinergasse das 1894 eröffnete Rudolfinerhaus: Es füllt deutlich mehr als die Hälfte des Häuserblocks an der Grenze von Ober- und Unterdöbling aus. „Was genau da hinten gearbeitet wird, weiß auch ich nicht genau“, sagt der Portier des Rudolfinerhauses über die Corona-Absperrung hinweg, „ich hab nur gehört, es kommen jetzt Bäume hin.“...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Peter Brezinschek und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart. | Foto: BV 6

Begrünung in Mariahilf
Fünf neue Bäume zum Geburtstag

Fünf neue Bäume pflanzten die Wiener Stadtgärtner in der Kopernikusgasse. MARIAHILF. Bewohner der Gasse hatten sich im laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren für die Begrünung eingesetzt. Die japanischen Schnurbäume sponserte Peter Brezinschek, der zu seinen Geburtstagen stets „reich beschenkt“ wird: Brezinschek wünscht sich dann nicht etwa Bücher oder diverse Gegenstände, sondern Geld, mit dem er in Folge regelmäßig Pflanzungen neuer Bäume in ganz Wien ermöglicht. „In der Fußgängerzone der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Hier liegen sie noch: Vier Schnurbäume wurden in der Begegnungszone in der Neubaugasse gepflanzt.
4

Grün-Offensive
Neubau bekommt heuer 95 Bäume

Von Rot-Esche bis Wildbirne: 95 Bäume bekommt der Bezirk heuer. Wir wissen, wo noch gepflanzt wird. NEUBAU. Die Stadtgärtner sind derzeit fleißig im Siebten im Einsatz: Viele neue, grüne Stauden-Pflanzen wurden am Urban-Loritz-Platz eingesetzt. Neu ist dort auch die Pflanzen-Mischung „Schattenglanz“, die auch schon am Ceija-Stojka-Platz blüht. Gut für die Sprösslinge: Die automatische Bewässerung ist dabei inkludiert. Mitte November folgen dann auf der gegenüberliegenden Seite drei Nebelstelen...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
In den Herbstferien verlegten die Arbeiter vor der Kirche „Maria vom Siege“ die letzten Steine – auch bei Regenwetter.

Mariahilf
Die neue Gürtelterrasse wird fertig

Die Brücke „Maria vom Siege“ am Mariahilfer Gürtel wurde zur Verweilzone umgestaltet. MARIAHILF. Grenzen überwinden und Verbindungen zwischen Mariahilf und Rudolfsheim-Fünfhaus stärken – das haben sich die Bezirksvorsteher vom 6. und15. Bezirk, Markus Rumelhart und Gerhard Zatlokal (beide SPÖ), einhellig vorgenommen. Der neue Zebrastreifen samt Ampel zwischen Feuerwehr und Franz-Schwarz-Park war sozusagen die Aufwärmübung für dieses Vorhaben, nun geht es an die Aufwertung der Gürtel-Mittelzone:...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
In der Millergasse gibt es vier neue Bäume. | Foto: BV 6
3

Klimaschutz in Mariahilf
Baumzuwachs in der Millergasse

In der Millergasse und am Gürtel wurden neue Bäume gepflanzt: fünf Ulmen, die jeweils rund fünf Meter hoch sind. MARIAHILF. Fünf neue Ulmen sind von der niederösterreichischen Baumschule Kramer & Kramer nach Mariahilf übersiedelt: In der Millergasse wurden vier davon gepflanzt. Zwei von ihnen mit dem "Gardemaß" von fünf Metern stehen vor dem Pflegeheim. Dafür wurde der Gehsteig verbreitert und auch die Fahrbahn verschwenkt. Die neue Pflasterung verstärkt den Platzcharakter, dazu legten die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Was sagen die Leopoldstädter zur steigenden Hitze? Wie kann der 2. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Unsplash/Frenchie
2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Leopoldstadt fürs Klima tun?

Unternimmt die Leopoldstadt genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 2. Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Was sagen die Brigittenau zur steigenden Hitze? Wie kann der 20. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Pixabay/Antranias
1 2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Brigittenau fürs Klima tun?

Unternimmt die Brigittenau genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 20 . Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Arbeiten für die "Coole Straße Plus" sind in vollem Gange. Nur sonntags wird nicht gearbeitet. | Foto: Barbara Schuster
1 6

Coole Straße Plus
Die Phorusgasse wird dauerhaft "cool"

Anfang September soll mit der Phorusgasse Wiedens erste dauerhafte "Coole Straße" fertiggestellt sein. Die bz hat sich die Baustelle vor Ort angesehen. WIEDEN. Lange dauert es nicht mehr, dann dürfen sich die Bewohner des Grätzels rund um die Phorusgasse über den neu gestalteten Straßenabschnitt freuen. Zwischen der Wiedner Hauptstraße und der Leibenfrostgasse entsteht dort die erste dauerhafte "Coole Straße Plus" im Bezirk. Auf Antrag der SPÖ stimmte die Bezirksvertretung im Dezember dafür,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Erst kürzlich wurde die Sanierung der Kluckygasse abgeschlossen. Nun sollen Baum- und Pflanzentröge folgen. | Foto: Maria Bucher
1 2 2

Mehr Grün für die Brigittenau
Baumpaten für die Kluckygasse gesucht

Kluckygasse: Die Brigittenau will Bäume und Pflanzenbeete errichten. Die Pflege sollen Freiwillige übernehmen.  BRIIGTTENAU. Mehr Grün, weniger Asphalt, weniger Verkehr und "Coole Straßen": Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz sind wichtiger denn je. Denn der Klimawandel stellt uns vor sehr große Herausforderungen, auf die es zu reagieren gilt. Auch in der Brigittenau ist man sich dieser Verantwortung bewusst, verschiedene Maßnahmen sind bereits am Laufen bzw. geplant. Vor allen im Sommer kann...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
"Waldquelle"-Geschäftsführerin Monika Fiala (l.) und Entspannungstrainerin Bianca Forstik luden zum Waldbaden. | Foto: APA/Hautzinger

Schottenwald
Baumpflanzungen mit Waldbaden

Im Schottenwald zur Ruhe finden und die Natur bewusst wahrnehmen: Bianca Forstik zeigt, wie’s geht. PENZING. "Waldquelle"-Geschäftsführerin Monika Fiala und Bianca Forstik luden gemeinsam in den Schottenwald im 14. Bezirk, um Bäume zu pflanzen und den Energiehaushalt aufzufrischen. Besonders in Zeiten von Corona haben viele Wiener die Natur genutzt, um den Kopf freizubekommen und Ruhe zu finden. Die Entspannungs- und Achtsamkeitstrainerin Bianca Forstik verriet, wie richtiges Waldbaden...

  • Wien
  • Penzing
  • Sophie Brandl
Neubau bekommt fast 100 Bäume und ein umfassendes Begrünungsprogramm. | Foto: PID/Christian Fürthner

Aktion im Bezirk
Grätzel-Gespräche "Begrün' dein Neubau" starten ab 25. Mai

Informationen zur Begrünung des 7. Bezirks gibt es ab Montag, 25. Mai, bei Grätzel-Gesprächen mit Markus Reiter. NEUBAU. Nächste Woche startet die Aktion "Begrün' dein Neubau!". Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) streift dafür durch den 7. Bezirk und stellt bei kleinen Grätzel-Gesprächen das jeweilige Begrünungsprogramm vor. Noch 2020 werden 95 Bäume am Neubau gepflanzt. In allen Grätzeln, in denen Baumpflanzen geplant sind, werden die Anrainer bei einem Infostand über die genauen Vorhaben...

  • Wien
  • Neubau
  • Hannah Maier
Im bz-Interview gibt Bezirksvorsteher Wilfried Zankl für das neue Jahr eine Übersicht von den Plänen für Meidling.   | Foto: Karl Pufler
1

Das wird 2020 in Meidling
Von der Remise bis zum Bahnhof

Meidlings Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) im Gespräch über die Vorhaben im Jahr 2020. MEIDLING. Was wird 2020 das Leuchtturmprojekt für Meidling? WILFRIED ZANKL: Wir haben nicht ein großes Projekt, aber wir machen viele Verbesserungen in allen Bezirksteilen. Dabei werden wir mit den Anrainern planen und Projekte umsetzen. Gibt es neben dem Wildgarten weitere, große Bauprojekte? Ja, für das Grätzel an der Wolfganggasse fällt heuer der Startschuss für den Baubeginn. Was wird entstehen? In...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Die "Kühle Meile" Neubaugasse wird zur Flanierzone. | Foto: Wiener Linien/Rendering: DnD Landschaftsplanung ZT KG
2 5

Neubaugasse
So sieht die Begegnungszone aus

Ab 13. Jänner 2020 starten die Umbauarbeiten zur Kühlen Meile Neubaugasse.  NEUBAU. Die Planungen zur klimaangepassten Begegnungszone sind abgeschlossen. Im Jänner 2020 starten die Bauarbeiten in der Neubaugasse. Dazu kommt, dass der 13A ab Herbst 2020 in beide Richtungen in der Neubaugasse geführt wird. Gleichzeitig wird die Neubaugasse zur kühlen Meile.  "Die Neubaugasse wird ein Vorbild für ganz Wien", freut sich Vizebürgermeisterin und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) auf das...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Beim Ausmessen in der Lazarettgasse: Bezirksrätin Christa Schmid (l.) und Bezirksvizin Momo Kreutz. | Foto: Grüne Alsergrund
1

Lazarettgasse
Neue Baumscheiben zu klein für Bäume?

Die Grünen Alsergrund orten einige Probleme bei den neuen Baumscheiben in der Lazarettgasse. ALSERGRUND. Jeder Wiener Bezirk kämpft derzeit um neue Bäume, denn die Hitze hat die Stadt jeden Sommer fest im Griff und Bäume fungieren als natürliche Klimaanlagen. Umso erfreulicher ist es, dass der Alsergrund in den kommenden Jahren einige neue Bäume bekommt. So auch in der Lazarettgasse, nur dort orten die Grünen im Bezirk ein Problem. "Leider mussten wir feststellen, dass die bis jetzt umgesetzten...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Kinderfreunde Leopoldstadt: Gemeinsam mit 15 Kindern pflanzten Bezirksvize Astrid Rompolt (l.) und SPÖ-Klubobmann Christoph Zich (r.) einen Baum im Rudolf-Bednar-Park.  | Foto: Bubu Dujmic
1 4

30 Jahre UN-Kinderrechte
Kinderfreunde Leopoldstadt setzen mit Baumpflanzung ein Zeichen

Heute vor 30 Jahren – am 20. November 1989 – wurde von den Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention beschlossen. Aus diesen Anlass wurde von der SPÖ Leopoldstadt gemeinsam mit Kindern ein Baum im Rudolf-Bednar-Park gepflanzt. LEOPOLDSTADT. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (auch United Nations, kurz "UN" genannt) ließ sich die SPÖ Leopoldstadt etwas besonderes einfallen. Gemeinsam mit 15 Mädchen und Buben des Kinderfreunde-Kindergartens...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mehr Grün fürs Grätzel: So wird die Währinger Theresiengasse nach der Umgestaltung aussehen. | Foto: ZOOMVP

Theresiengasse
Mehr Bäume für ein besseres Klima

Die Stadt gibt insgesamt acht Millionen Euro für mehr Bäume aus. Auch die Bewohner des 18. Bezirkes profitieren davon. WÄHRING. In der Theresiengasse werden im Abschnitt von Jörgerstraße bis Schumanngasse insgesamt zwölf Baumscheiben errichtet, die künftig für ein angenehmeres und kühleres Mikroklima sorgen werden. Auf Höhe der Hausnummer 19 wird ein Mikrofreiraum mit einem Baum und zwei Sesseln entstehen. Gepflanzt werden dort Japanische Schnurbäume. Das sind mittelgroße, sommergrüne Bäume,...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.