Bauvorhaben

Beiträge zum Thema Bauvorhaben

Foto: B. Ebner
2

Projekt Semmeringbasistunnel neu
"Carl" hat sich flott durch den Berg gegraben

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Nach rund drei Jahren im Berg hat auch die zweite Tunnelbohrmaschine "Carl" ihre Arbeit für den Semmering-Basistunnel abgeschlossen. Rund 8.300 Meter hat die gewaltige Maschine gegraben. Die letzte von insgesamt fünf, am Bau der neuen Südstrecke beteiligten, Tunnelbohrmaschinen – drei bei der Koralmbahn – hat ihre letzten Meter im Berg gegraben – berichten die ÖBB. 400 Mitarbeiter arbeiten an der Strecke Rund 400 Personen sind im Abschnitt Fröschnitzgraben an den Arbeiten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Feuerwehrchef Gregor Köck mit Bürgermeister Manfred Schuh. | Foto: Gemeinde Edlitz

Edlitz/Thomasberg
Doppelgarage für die Feuerwehr um 300.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Feuerwehr Edlitz bekommt heuer eine Baustelle. "Es wird eine Doppelgarage um 300.000 Euro gebaut", so Edlitz Bürgermeister Manfred Schuh. Derzeit ist das Projekt für das Bewilligungsverfahren eingereicht. Schuh: "Dann wird wird ausgeschrieben und Mitte/Ende des Frühjahres kann der Baustart erfolgen." Weil das Haus auf Thomasberger Gemeindegrund steht, wird das Bauverfahren über das Gemeindeamt Thomasberg abgewickelt. Die Kostenaufteilung Von den rund 300.000 Euro Kosten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bauvorhaben kann wegen guter Wetterbedingungen schon am Jahresbeginn starten. | Foto: Gemeinde Haringsee

Wohnen in Haringsee
Baustart zur Siedlungserweiterung

HARINGSEE. Gleich zu Beginn 2022 startet die Großgemeinde mit dem Bauvorhaben zur Siedlungserweiterung in Haringsee. Das Projekt umfasst die zukünftige Erschließung und Versorgung des neuen Siedlungsgebietes in Bezug auf Kanalisation, Strom- und Trinkwasserversorgung sowie auch eine Breitbandvorbereitung. Gleichzeitig wird das bereits bestehende angrenzende Siedlungsgebiet im Hinblick auf die kommende Trinkwasserversorgung und den Breitbandausbau mitberücksichtigt. „Dank der passenden...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Stefan Kovacs (Leiter der Finanzabteilung), Finanzstadtrat Peter Spicker und Bürgermeister Rupert Dworak. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Corona-Pandemie kostete Stadt 1 Million Euro
Ternitz hat 2022 knapp 40 Millionen Euro zur Verfügung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für 2022 wird von der Stadt Ternitz ein Gesamtbudget von 39,98 Millionen Euro veranschlagt. 6,2 Millionen Euro sind bereits für Investitionen vorgesehen. 673.100 Euro zu wenig Am 15. Dezember wird dem Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz der Budgetvoranschlag für 2022 vorgelegt. Der Finanzierungshaushalt umfasst 39,982.400 Euro Einnahmen und 40,655.500 Euro Ausgaben. Der Fehlbetrag von 673.100 Euro wird durch die Entnahme von Rücklagen ausgeglichen. Die großen Vorhaben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Wilhelm Terler vor dem komplett kahlen Grundstück Urschendorf 38. Anstatt Seehäusern sollen nun Reihenhäuser entstehen.

St. Egyden am Steinfeld
Urschendorf 38 ist vorerst eine kahle Wiese

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ursprünglich waren exklusive Seehäuser auf dem Areal geplant. Nun soll doch anders gebaut werden.  Für reichlich Wirbel sorgten Projekt-Ideen für die Nutzung des Areals Urschendorf 38. Das fing damit an, dass die Grundbesitzer uralte Kastanienbäume fällen ließen. Aber auch der Erhalt der alten Wohnanlage erhitzte die Gemüter (die RegionalMedien NÖ berichteten).Inzwischen wächst buchstäblich Gras über die Sache. Denn der Altbestand wurde komplett geschleift; das Grundstück...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hermann Doppelreiter an der Figl-Straße.
2

Semmering
Kanal um 150.000 € für Semmeringer Ortsteil

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein halbes Jahr dauerte es, bis die Gemeinde die sechs Einverständniserklärungen für das Projekt in der Tasche hatte. Ein Ortsteil unweit der Lepopold-Figl-Straße hängt immer noch nicht am Kanalnetz. "Das wird nächstes Jahr unser großer Kanalbau", so Bürgermeister Hermann Doppelreiter (ÖVP) im Gespräch mit den RegionalMedien NÖ.Die besagte Siedlung befindet sich unter der Hochstraße und hinter der Bäckerei Dietmayer. "Es ist fast die Parallelstraße zur Hochstraße", so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auf der neuen Heuberg-Brücke: Vizebürgermeister Martin Luger, Polier Anton Pumhösel (Anton Traunfellner GmbH), Bauamtsleiter Dietmar Nestelberger, Stadträtin Alena Fallmann, Stadtrat Johann Huber, Bürgermeister Franz Aigner und Stadtrat Joseph Hofmarcher
 | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
2

Bauvorhaben
In Scheibbs wird fleißig gebaut

Auf der Großbaustelle bei der Heuberg-Brücke tut sich einiges. In der Feldgasse wurde ein neuer Gehsteig gebaut. SCHEIBBS. In der Bezirkshauptstadt Scheibbs wird zurzeit fleißig gebaut. Neue Heuberg-Brücke Das Haupttragwerk der neuen Heuberg-Brücke wurde betoniert. Mittlerweile konnte das Leergerüst bereits wieder entfernt werden. "Im nächsten Schritt werden von der ausführenden Firma Anton Traunfellner GmbH aus Scheibbs die Arbeiten für das Tragwerk über das Hochwasser-Entlastungsgerinne...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: WETgruppe
1

Würflach
Schlüsselübergabe für WET-Projekt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die WETgruppe ermöglicht als größter gemeinnütziger Bauträger des Landes leistbares Wohnen für alle. Kürzlich fand die symbolische Übergabe für das WET-Objekt in Würflach, Kirchstättenweg 10-14, statt. Hier errichtet die WETgruppe im ersten Bauabschnitt eine Wohnhausanlage mit 16 Wohnungen in zwei Baukörpern zu Größen von 53 m² bis 80 m². Die Planung dieses Vorhabens lag in den Händen des renommierten Neunkirchner Architekturbüros Rudischer&Panzenböck. Bis dato wurden knapp...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gerhard Windbichler bei der Baustelle Pottschacher-Straße. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
Aktion 2

Bezirk Neunkirchen
Achtung Baustelle

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sommerzeit ist Baustellenzeit. Die Bezirksblätter hakten nach, in welchen Gemeinden welche Vorhaben (an)laufen. "Gloggnitz nützt die Sommermonate, um Sanierungs- bzw. Asphaltierungsmaßnahmen, im Bereich des Stadtteiles Bürgerwiese und an der Eichbergstraße durchzuführen", berichtet Bürgermeisterin Irene Gölles. Außerdem werden im gesamten Stadtgebiet Kanalsanierungen durchgeführt. Gölles: "Wodurch mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist." Kostenintensive Wege Ternitz baut...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fuß- und Radbeauftragte  Julia Beckel, STR Christian Schrefel, GR Sebastian Lux (Rußbach-Wasserverband), OV Johannes Rinnhofer, Gerald Pfaffl (Stadtgemeinde) und Bgm. Dominic Litzka in der neu sanierten Anzengruberzeile
 | Foto: Stadtgemeinde Wolkersdorf

Wolkersdorf Anzengruberzeile
Komplexes Sanierungsprojekt wurde fertig gestellt

WOLKERSDORF. Die Sanierung der neuen Stützmauer in der Wolkersdorfer Anzengruberzeile gestaltete sich als überaus komplexes Bauvorhaben. Viele Gewerke und Entscheidungsträger arbeiteten Hand in Hand, um eine zügige Abwicklung zu gewährleisten. In enger Abstimmung mit dem Land Niederösterreich, Abteilung Wasserbau begannen im August 2020 die Arbeiten für die Errichtung der neuen Stützmauer am nordseitigen Ufer des Münichsthalerbaches. Im Zuge der Sanierungsmaßnahme wurden Freilandnetzleitungen...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bürgermeisterin Marion Wedl hier mit einen Entwurf der Wohnungen am Rehweg in Schiltern.

Seebenstein
Gemeinde mietet sich in "Betreutes Wohnen" ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Wohnbau-Projekt in Seebenstein bietet Platz für 27 Wohneinheiten und drei Reihenhäuser. Elf Wohneinheiten sollen für "Betreutes Wohnen" reserviert werden. "Der Baustart soll nächstes Jahr erfolgen", so Ortschefin Marion Wedl (SPÖ). Was im ersten Moment etwas ungewöhnlich klingt: die Gemeinde will einen Raum in dem "Betreutes Wohnen"-Projekt mieten. "Um Veranstaltungen für die Bewohner abhalten zu können", erklärt Wedl. Und nicht nur ein Raum wird gemietet, es entsteht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit Plakaten, Sesselkreis und einem Informationstisch mit Flyern, Zeitungsartikeln, Auszügen aus Literatur und den UnterstützerInnen-Statements wurde in informellen Gesprächen auf den laufenden Protest und Forderungen an den Magistrat der Stadt Krems aufmerksam gemacht. | Foto: FFF Krems
4

Sparkassegasse Krems
Fridays for Future protestieren weiter gegen Abriss und Neubau

Die Fridays for Future-Bewegung Krems (FFF Krems) setzt sich seit Monaten für den Erhalt des Gebäudekomplexes Obere Landstraße/Sparkassengasse/ Spitalgasse, der zugunsten eines Hotels und neuer Eigentumswohnungen abgerissen werden soll, ein. KREMS. Mit der jüngsten Aktion "Hinsetzen für Klimabildung- aufstehen für unsere Zukunft!" am vergangenen Freitag bestärkten die FFF Krems-Mitglieder ihren Protest. "Wir freuen uns über die vielen Menschen jeden Alters, die gekommen sind und ihr Interesse...

  • Krems
  • Simone Göls
Thomas Ludwig, Erich Zeiler, Hermann Nekam. | Foto: Ludwig

Ladendorf
2.500 Euro für Verbindungsstiege

LADENDORF. Die Arbeiten für die Verbindungsstiege zwischen B40 und der Schubertstraße haben begonnen. Diese werden Großteils durch die Mitarbeiter der Marktgemeinde Ladendorf durchgeführt. Die anfallenden Kosten für Baumaterial, Baggerarbeiten und so weiter wurden mit etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Umsetzung wurde zunächst im Bauausschuss behandelt und diese Variante letztendlich gewählt. Die Stiege wird eine Breite von 1,5 Meter aufweisen und ein entsprechender Handlauf wird ebenfalls...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
3 4 7

Oeynhausner erbost ...
DROHT OEYNHAUSEN DER VERKEHRSINFARKT?

DROHT OEYNHAUSEN DER VERKEHRSINFARKT? Alle großen Nord-Süd-Verbindungen im Osten Österreichs verlaufen durch das Stadtgebiet von Traiskirchen. Oeynhausen gehört zur Stadtgemeinde Traiskirchen. Ein kleiner Ortsteil mit 1157 Einwohner auf einer Fläche von 1,84 km². Mehr Industriegebiet als „lebenswerte Stadt“. Viele Bürger sind erbost, wütend, enttäuscht und verärgert. Der Grund liegt im neuen Großprojekt in Oeynhausen direkt an der B17. Die Firma DLH Real Estate Austria Gmbh hat sich das 35.000...

  • Baden
  • Robert Rieger
13

Der Rohbau ist aufgezogen
Albanisches Kulturzentrum macht trotz Corona Baufortschritte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die beiden albanischen Vereine im Stadtgebiet Ternitz ziehen an einem Strang, und bauen ein gemeinsames Kulturzentrum im Ortsteil Rohrbach. Mehr dazu lesen Sie hier. Ein Lokalaugenschein mit Architekten Nargjil Saipi. 30 Parkplätze am eigenen Grundstück Noch vorm ersten Lockdown fand unter den Augen zahlreicher Vereinsmitglieder der Spatenstich für das Vereinshaus der albanischen Community in Ternitz mit 671,5 Quadratmetern Nutzfläche statt. Bisher mussten Feiern und Gebete...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thomas Stranz hofft auf eine Beteiligung des Landes NÖ bei den Kosten für die neue Brücke.

Projekt Syhrnbach
Raach muss eine neue Brücke bauen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Bauvorhaben muss die 300-Seelengemeinde Raach am Hochgebirge heuer in Angriff nehmen: die Syhrn-Brücke gehört erneuert. Die neue Brücke soll deutlich belastbarer werden als die alte. Bürgermeister Thomas Stranz: "Die aktuelle Brücke ist für 14 Tonnen ausgelegt." Nachdem die Statik ermittelt wird, geht's an das Einholen der Angebote. Bürgermeister Stranz: "Wir hoffen auf Unterstützung vom Land. Auf unter 100.000 Euro kommt die Brücke sicher nicht."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mitarbeiter der Firma Strabag, Bauleiter Michael Grüner, StR Jürgen Rummel, Andreas Schnabl und Katharina Kurz von der Neulengbacher Kommunal Service GmbH. bei einer winterlichen Baubesprechung im Kirschnerwald | Foto: Gem. Neulengbach

Neulengbach
Infrastrukturprojekte – Hier wird 2021 gebaut

Ein Baustellen-intensiven Jahr geht in Neulengbach zu Ende. Nich weniger intensiv – aber nicht mehr das  Zentrum der Stadt betreffend – geht es im neuen Jahr weiter. Wir haben die wichtigsten Bauvorhaben und Infrastrukturprojekte 2020/21 zusammengefasst. NEULENGBACH. Als die Bezirksblätter Ende Dezember 2019 "Neulengbach wird zur Großbaustelle" ankündigten, haben wir wohl nicht zuviel versprochen. Von der Haltestelle Neulengbach-Stadt inklusive Ampelregelung und Abbiegespur, die Sanierungen auf...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
3 4 4

Bauprojekt Tiefgarage in der Sängerhofgasse Tribuswinkel nicht für jeden Anrainer gewünscht

Bauprojekt Tiefgarage in der Sängerhofgasse Tribuswinkel In der Sängerhofgasse sollen gleich drei Bauprojekte verwirklicht werden. Ein Grundstück soll eine Tiefgarage mit 23 Abstellplätzen bekommen. Viele Anrainer sind nicht begeistert von diesem Vorhaben obwohl in der schmalen Gasse kaum mehr Parkmöglichkeiten zu finden sind. Es muß natürlich die Infrastruktur berücksichtigt werden der Kanal muß dafür geeignet sein um diese Bauvorhaben positiv zu behandeln. Weiters müssen die Bauvorhaben ins...

  • Baden
  • Robert Rieger
Peter Chlan, Geschäftsführer der Enzersdorfer Abfallverwertungsgesellschaft versteht die Aufregung um die Entstehung der Deponie nicht.  | Foto: Michalka
2

Enzersdorf - Göttlesbrunn
Deponieprojekt "Kalter Berg" sorgt für Konflikte

ENZERSDORF/GÖTTLESBRUNN. Die EAVG Enzersdorfer Abfallverwertungsgesellschaft plant auf ihrem Grundstück in Enzersdorf an der Fischa das Deponieprojekt "Kalter Berg". Die Zufahrt ist über die Straße L166 im Gemeindegebiet von Göttlesbrunn geplant. Die Bürgermeister der beiden Gemeinden Markus Plöchl (Enzersdorf) und Franz Glock (Göttlesbrunn) möchten dieses Bauvorhaben jedoch verhindern.  Das Projekt "Kalter Berg" Nach vier Jahren Planung, Bürgerbeteiligungsverfahren und insgesamt sieben Jahren...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
So sah die Seidl-Mühle beim Mühlbach in Trautmannsdorf aus.  | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf
2

Trautmannsdorf an der Leitha
Die Wasserkraft kehrt wieder zurück

Der Energiepark Bruck an der Leitha errichtet ein Kleinwasserkraftwerk 
in Trautmannsdorf an der Leitha.  TRAUTMANNSDORF/LEITHA. Dort, wo früher der Mühlbach die Seidl-Mühle angetrieben hat, wird nun nach 75 Jahren wieder ein Wasserkraftwerk entstehen. Auf der Suche nach einem geeigneten Platz für ein kleines Kraftwerk stieß der Energiepark Bruck an der Leitha vor etwa drei Jahren auf die Wehrschwelle in Trautmannsdorf an der Leitha. Dabei wurde ein Nutzungsvertrag mit der Gemeinde...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bernhard Zottl sammelt Unterschriften zum Erhalt der uralten Kastanienbäume am Gelände von Urschendorf 38.
6

St. Egyden
Viel Lärm um Urschendorf 38

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Urschendorfer will die uralten Kastanienbäume auf dem Arel retten und online kursieren Bauvorhaben an dem Standort. Bernhard Zottl ist in einem der Wohnhäuser in Urschendorf 38 herangewachsen. Heute tritt er mit einer Unterschriftenliste an die Öffentlichkeit, um die drei riesigen, uralten Kastanienbäume auf dem Areal vor den Kettensägen zu bewahren. "Gut 80 Unterschriften sind binnen einer Woche bereits zusammengekommen", berichtet Zottl beim Lokalaugenschein mit den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadtgemeinde Gerasdorf/Ingenieurbüro KS Ingenieure ZT GmbH
20

Bauprojekt
15 Millionen für Infrastruktur

Es ist das größte Investment in der Geschichte der Stadt. 15 Millionen Euro nimmt Gerasdorf in die Hand um eine eigene Kläranlage zu errichten und einen neuen modernen Wirtschaftshof.  GERASDORF. Da die Verhandlungen mit der Stadt Wien zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis führten, entschloss sich der Gerasdorfer Gemeinderat einstimmig zu dem großen Schritt. 9,5 Millionen Euro wird die Errichtung der Kläranlage voraussichtlich kosten, weitere 5,5 Millionen sind für den neuen Wirtschaftshof...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Nach dem Gespräch am Gemeindeamt: Bürgermeister Karl Elsigan, Christine Weissenberg und Elisabeth Wappelshammer (v.l.).
2

BÜRGERBETEILIGUNG
Mitsprache bei Schwarzenauer Gemeindezentrum gesichert

SCHWARZENAU (kuli). Nach dem Bekanntwerden der veröffentlichten Planungsentwürfe für das neue Gemeindezentrum in Schwarzenau formierte sich eine überparteiliche „Interessengemeinschaft Bürgerbeteiligung“, die im Februar 2020 zu einer kreativen Versammlung betreffend die innere und äußere Gestaltung einlud. Aus den gesammelten Ergebnissen wurde ein Fragebogen entwickelt und an die Haushalte verteilt. Die Ergebnisse von 12,2 Prozent Rücklauf wurden professionell statistisch ausgewertet und zu...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
So soll es am Ende aussehen. | Foto: Alpenland
2

Modernes Stadtquartier am Wiener Neustädter Stadionareal
Baubeginn am alten Stadiongrund: 2021

Es bleibt grün: das Stadionareal wird zur innovativen grünen Wohnoase! WIENER NEUSTADT (Red.). EGW Wohnbau, Heimat Österreich und Alpenland präsentieren Pläne für das neue Stadtquartier in Wiener Neustadt mit rund 495 Wohnungen am Areal des ehemaligen Fußballstadions. Fußballspiele sind in der Giltschwertgasse in Wiener Neustadt Geschichte. Am fast fünf Hektar großen Areal des alten Stadions entsteht ab 2021 ein modernes Stadtquartier mit unverwechselbarem Charakter, das mit durchdachter...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.