Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

Am Oberen Stadtplatz in Kufstein wird eine Begegnungszone eingeführt, auf der Innbrücke kommt ein "Zwanziger". Das hat der Kufsteiner Gemeinderat in seiner letzten Sitzung mehrheitlich beschlossen. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 14

Gemeinderat
Kufstein sagt "Ja" zu Begegnungszone und Zwanziger

"Flickwerk" in der Stadt soll mit einer Begegnungszone am Oberen Stadtplatz und einem Zwanziger auf der Innbrücke beseitigt werden. KUFSTEIN. Zwanziger oder Begegnungszone? Darüber diskutierten die Kufsteiner Gemeinderäte bei der letzten Sitzung am Mittwoch, den 7. Juli im Kultur Quartier in Kufstein. Dass im "Flickwerk" der Begegnungszonen und unterschiedlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen im Zentrum der Stadt eine Änderung notwendig war, darüber war man sich wohl einig. Unterschiedliche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Pläne: der Andritzer Hauptplatz als Begegnungszone | Foto: Jorj Konstantinov

Begegnungszonen
Neue Pläne für Graz

Zinzendorfgasse, Andritzer Hauptplatz und Lendplatz – in Graz sind neue Begegnungszonen geplant. In der letzten Ausgabe forderte die Grazer Architektin Jördis Tornquist mehr Begegnungszonen für die steirische Landeshauptstadt. Diese würden bestimmte Plätze unter anderem wieder vermehrt zu Orten der Begegnung machen und vor allem auch das Gefahrenpotenzial mindern. Ein Vorschlag, an dem auch die zuständige Stadträtin Elke Kahr Gefallen findet, immerhin gebe es schon fixe Pläne für Graz. Neue...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Der Herbert-von-Karajan-Platz mit der Pferdeschwemme würde zu einer Begegnungszone werden. | Foto: Visualisierung: IBT-AG
3

Shared-Space
Sternbräu-Wirt Harald Kratzer will eine Begegnungszone für die Salzburger Altstadt

So würde der Bereich zwischen Neutor und Franz-Josef-Kai als Begegnungszone aussehen. SALZBURG. Sitzgelegenheiten, Gastgärten, ein durchgehendes Pflaster, keine Ampelregelung und Tempo 20 – so stellt sich der Gastronom und Wirtschaftsbund-Bezirksobmann in der Stadt Salzburg, Harald Kratzer, den Bereich vom Neutor bis zum Franz-Josef-Kai vor. Kratzer führt die Geschäfte von Sternbräu und Gablerbräu und kandidiert auf Listenplatz sieben für die ÖVP bei der Gemeinderatswahl am zehnten März. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hartwig Bamberger, Leiter der Kufsteiner Stadtpolizei, hofft durch die Broschüre auf ein besseres Miteinander im "Shared Space". | Foto: Stadt Kufstein/Kleinheinz
3

Begegnungszonen werfen Fragen auf, Kufstein will Antworten geben

Broschüre der Stadt Kufstein informiert über die Begegnungszonen KUFSTEIN (nos). Das Konzept "Begegnungszone" ("Shaed Space") wurde in der Festungsstadt mittlerweile an mehreren Stellen ausprobiert: Am Fischergries, an der Kink- und Josef-Egger-Straße oder in der Krankenhausgasse. Diese Verkehrsflächen sollen sich alle Verkehrsteilnehmer teilen, Basis ist eine gegenseitige Rücksichtnahme. So sollen Straßen sicherer und der Verkehr – vom Pkw bis zum Fußgänger – flüssiger gehalten werden. Dieses...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Im Bereich Ezeb/Messner ist es bereits bei normalem Verkehrsaufkommen "eng". Kommt jedoch noch ein Bus dazu oder will jemand abbiegen, steht der gesamte Verkehr.
5

Brixlegg liebäugelt mit Shared Space

Eine vorläufige Einbahnregelung soll den Verkehr beruhigen und den Dorfkern stärken. BRIXLEGG (mel). Um das Brixlegger Ortszentrum wiederzubeleben, haben Wirtschaft und Gemeinde im heurigen Frühjahr den Dorfentwicklungsprozess"Zukunft Brixlegg"gestartet. Nach einem öffentlichen Infoabend im April und mehreren Workshops im Sommer wurden gemeinsam mit den Bürgern und der Beraterfirma CIMA die Kernthemen für die Marktgemeinde herausgearbeitet. Jetzt werden bereits die ersten Maßnahmen umgesetzt....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Begegnung in der Poststraße

Umgestaltung abgeschlossen, erste Begegnungszone eröffnet ST. JOHANN (navi). Seit September wurde die St. Johanner Poststraße aufwändig in eine Begegnungszone ("Shared space") umgebaut. Das Projekt entstand aus dem Masterplan Ortskern. GR Hubert Almberger (Wirtschaftsausschuss) freut sich über das gelungene Werk: „Die neue Poststraße ist eine absolute Aufwertung für das St. Johanner Ortszentrum. Allerdings war diese Baustelle vor allem für die Geschäftstreibenden eine große Herausforderung....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling

Arbeiten für "Shared Space" Poststraße schreiten voran

Das befürchtete Verkehrschaos wegen der Baurbeiten in der St. Johanner Poststraße ist ausgeblieben. Zwar "verirrt" sich noch mancher nicht ortskundige Autofahrer und muss reversieren, ansonsten wird die Baustelle weitgehend problemlos umfahren. Die Arbeiten schreiten voran (im Bild). Bis Dezember entsteht hier eine attraktive Begegnungszone im Zuge des "Masterplans Ortskern".

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Begegnungszone in der Rainerstraße: Weniger Autos und Parkplätze, dafür Fußgänger und Gastgärten – so soll es ab August aussehen. | Foto: Visualisierung: Atelier für Architektur/Thomas Pilz & Christoph Schwarz
2

Begegnungszone Ried: Straße wird zum Treffpunkt

Gleiches Recht für alle: Rieder Innenstadt ist ab August die größte Begegnungszone Österreichs. RIED (lenz). Zu Fuß, mit dem Rad oder im Auto – egal wie die Rieder durch ihre Stadt unterwegs sind, künftig sollen sich alle auf Augenhöhe begegnen. "Es ist eine gewisse Revolution. Es geht weg von der Trennung des Straßenraums für Autofahrer und den Rest, hin zu einem öffentlichen Raum, der allen zur Verfügung steht. Daraus kann sich eine besondere Lebensqualität entwickeln", ist Verkehrsstadtrat...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Auch das ist der Griesplatz: Die Initiative „Unser Griesplatz“ veranstaltete im letzten Jahr bereits ein Straßenfest mit reger Beteiligung. | Foto: Unser Griesplatz
2

Der Griesplatz soll zu einer Begegnungszone werden!

Shared Space soll wesentlich zur Verkehrsberuhigung im fünften Bezirk beitragen – das sagt zumindest Städteplaner und Initiativensprecher Thomas Pilz. „Die Verkehrssituation am Griesplatz muss neu überdacht werden“, forderte in unserer letzten Ausgabe Franz Pergler von der Initiative Pro Gries. Mit einem spektakulären Vorschlag darauf lässt Thomas Pilz von der Interessensgemeinschaft „Unser Griesplatz“ aufhorchen. „Der Griesplatz soll zu einer Begegnungszone werden“, fordert der Anrainer,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Mit September wird der Shared Space zur Begegnungszone: markierte Parkplätze und Tempo 20 inklusive.
2 2

Shared Space Feldkirchen: Geteilter Platz, geteilte Meinungen

Shared Space wird zur Begegnungszone. FPÖ und SPÖ sind dagegen. Seit zwei Jahren ist er in Betrieb und genau so lange scheidet er die auch die Geister: der Shared Space in Feldkirchen. Dauerparker, kreuz und quer abgestellte Fahrzeuge und fehlende Rechtssicherheit waren der Anlass, in der letzten Gemeinderatssitzung nun die Begegnungszone für das verkehrsgebeutelte Ortszentrum von Feldkirchen zu beschließen. Markierte Parkplätze Vereinfacht gesagt: Die Begegnungszone ist der rechtliche Rahmen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Die Griesgasse bleibt künftig Fußgängern, Radfahrern und dem öffentlichen Verkehr vorbehalten. | Foto: Altstadt Marketing

Österreich: Trend zu "Begegnungszonen"

Die Griesgasse soll eine werden – und auch in anderen Städten werden Begegnungszonen eingerichtet. SALZBURG (af). Die geplante Begegnungszone in der Griesgasse ist das Herzstück des neuen Verkehrskonzeptes für die Salzburger Innenstadt. Laut VCÖ setzt nicht nur Salzbug auf diesen Trend: Begegnungszonen gibt es inzwischen auch in Graz, Wels, Linz und bald auch in der Mariahilferstraße in Wien.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Fußgänger sollen bald auf die Straße ausweichen dürfen, wenn es nach SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch geht.
1

Trappelgasse soll offen für alle werden

In der steilen Gasse sollen Fußgänger künftig auch auf die Straße ausweichen dürfen. Wieden. SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch will die Trappelgasse zusammen mit der Schelleingasse, der Graf-Starhemberg-Gasse, der kleinen Margaretenstraße und der Danhausergasse zur Begegnungszone machen. Autos, Fußgänger und Radler würden dann gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer werden. In diesen Zonen gilt Tempo 20. Anrainer für Parkplätze Zuvor entschieden sich die Bewohner der Gasse in einer Anrainerbefragung...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Das Geländer ist zu kurz: SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch hat vor, das bald ändern zu lassen.

Trappelgasse: Neues Geländer soll helfen

In der steilen Gasse sollen Fußgänger künftig auch auf die Straße ausweichen dürfen. Wieden. SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch zeigte sich nach der Anrainerbefragung in der Trappelgasse enttäuscht. Mit knapper Mehrheit entschieden sich die Bewohner für den Erhalt von sechs Parkplätzen und damit gegen geplante Umbauarbeiten für Barrierefreiheit. Nun präsentiert Plasch einen möglichen Kompromiss in der Gasse. Begegnungszone als Lösung In der steilen, schmalen Gasse sorgen Stufen und ein zu kurzes...

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
Begegnungszone Malserstraße: Die SPÖ möchte bei einer Diskussion ihre Vorstellungen präsentieren. | Foto: Prieler

Diskussion über "Begegnungszone Malserstraße"

LANDECK. Am Donnerstag, dem 6. Juni findet um 19 Uhr im Hotel Schrofenstein in Landeck eine Diskussion zum Thema "Begegnungszone Malserstraße" statt. Wie kann das Landecker Stadtzentrum noch attraktiver gestaltet werden? Das ist eine der Kernfragen, mit der sich Gemeinde, Leistungsgemeinschaft aber auch der Tourismusverband beschäftigen. "Begegnungszone" oder "Shared Space" sind Schlagworte, die derzeit in vielen Städten diskutiert oder schon umgesetzt werden. Wie funktioniert das? Ist das ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Sanierung der Hauptstraße bringt auch für den Meidlinger Markt Vorteile. | Foto: Wolff
3

Begegnungszone für die Hauptstraße

Die Reschgasse soll zur Begegnungszone werden. Fußgänger können dann von der Meidlinger Hauptstraße gemütlich zum Meidlinger Markt spazieren. Autos und Radler dürfen die Straße weiter benutzen, aber nur mehr in Schrittgeschwindigkeit fahren.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger
Begegnungszone statt Wohnstraße: Für Peter Dvorsky (Grüne) eine denkbare Lösung für das Löwenviertel.

Margareten: Keine Einigung im Wohnstraßenstreit

Anrainer im Löwenviertel wittern Schikanen statt Verbesserungen Margareten. „Aus meiner Sicht hat sich überhaupt nichts getan“, erklärt Anwohner Peter Steckler. Er spielt auf die Wohnstraße in der Hauslabgasse an, die mit dem Auto nicht durchfahren werden darf. Für die Anrainer bringt das lange Umwege, teils gar Strafzettel mit sich. „Autofahrer abzustrafen ist keine befriedigende Lösung“, sagt Steckler in Richtung Bezirksvorstehung. Dort will man dieses Argument nicht gelten lassen. „Wer die...

  • Wien
  • Margareten
  • Marlene Erhart
1 3

Begegnungszone hat sich bis jetzt bewährt

Unterschiedliche Meinungen gibt es in Ottensheim über das 20-km/h-Tempolimit und die Sicherheit. OTTENSHEIM (fog). Bürgermeisterin Ulrike Böker (pro O.) steht hundertprozentig hinter der Begegnungszone. Alle Verkehrsteilnehmer, egal ob motorisiert oder nicht, sind in dieser gekennzeichneten Zone gleichberechtigt. Ab April gibt es ein eigenes Verkehrsschild. Die Philosophie dahinter: Durch Unsicherheit entsteht Sicherheit – es wird rücksichtsvoller gefahren. Seit 2009 laufen Pilotprojekte in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Frischemarkt: Die Malserstraße wird jeden Freitag zur Fußgängerzone.

Begegnungsraum in der Malserstraße geplant

LANDECK (otko). In der Landecker Einkaufsstraße ist eine weitere Verkehrsberuhigung geplant. Im Hinblick auf die Philosophie des "Shared Space" (gemeinsam genutzter Raum) soll die Malserstraße lebenswerter gemacht werden. "Wir planen aber keine Fußgängerzone im klassischen Sinn, sondern eine Begegnungszone", berichtet Bgm. Engelbert Stenico. Bereits im April gab es eine Besprechung mit einem Vertreter des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. Das Konzept des Begegnungsraums wurde positiv...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.