Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Diabetes-Expertin Susanne Kaser: "Nach den Schätzungen der Internationalen Diabetesföderation leben in Österreich rund 800.000 Menschen mit Diabetes, davon sind rund 700.000 dem Typ 2 zuzuordnen." | Foto: MUI/Bullock

14. November Weltdiabetestag
Diabetes in der Pandemie?

TIROL. Am 14. November wird der offizielle Weltdiabetestag begangen. Zu diesem internationalen Tag der Sensibilisierung lud die Innsbrucker Diabetes-Expertin Susanne Kaser zum Gespräch.  Wie geht es Menschen mit Diabetes in der Pandemie?Laut der Diabetes-Expertin Kaser war die Diabetesambulanz in Innsbruck, während des ersten Lockdowns nur wenige Tage für Vor-Ort Besuche geschlossen, eine telefonische Beratung war durchgehend möglich. Auch nach der kurzen Schließung hätten sich nur wenige von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Long Covid
Fokus auf die Corona-Langzeitfolgen

TIROL. Auch wenn die Infektionszahlen in Tirol sinken, viele Menschen leiden an den Folgen einer zurückliegenden Corona-Erkrankung. Man müsse sich jetzt um die Langzeitfolgen kümmern, so die Regierungsparteien Tiroler Volkspartei und Tiroler Grüne.  Antrag zur Long Covid-VersorgungGemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. Auch wenn die Zahl der Corona-Erkrankten in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Salzburg sind rund 1.800 Patienten an Parkinson erkrankt. Bis jetzt gab es keine Möglichkeit, die Erkrankung zu verhindern oder zumindest ihr Fortschreiten zu bremsen. Nun kommt mit neuen Forschungen Bewegung in die Behandlung der Krankheit. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
2

Welt-Parkinson-Tag
Neue Forschungen bringen Bewegung in die Behandlung

Der Welt-Parkinson-Tag am 11. April erinnert an den englischen Arzt und Apotheker James Parkinson, der 1817 erstmals die Symptome der Krankheit beschrieb. In Salzburg sind rund 1.800 Patienten an Parkinson erkrankt. Männer sind etwas häufiger von Parkinson betroffen als Frauen. Bis jetzt gab es keine Möglichkeit, die Erkrankung zu verhindern oder zumindest ihr Fortschreiten zu bremsen. Aber neue Forschungen geben Hoffnung, wie der Zweite Landtags-Präsident Sebastian Huber, im Zivilberuf...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und OÖ-Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger beim Krisenstab des Roten Kreuzes. | Foto: Hartl/OÖRK
2

Das Risiko steigt
Alle Informationen zum Corona-Virus

Das Corona-Virus verbreitet sich immer mehr. Wie gefährlich ist es wirklich? Das verraten die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) und die AGES. Wie überträgt sich der Virus?Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung erfolgt zumeist bei engem Kontakt mittels Tröpfcheninfektion. Derzeit gibt es keinen Hinweis darauf, dass Haustiere das Virus übertragen können. Kann man sich über Lebensmittel oder (Trink-)Wasser infizieren?Es gibt derzeit keine Hinweise, dass sich Menschen über Lebensmittel wie...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
"Patientinnen und Patienten werden nach einer Tumorbehandlung im Kopf-Hals-Bereich zur Früherkennung einer Schluckstörung einem Screening unterzogen", berichtet Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg über ein vom Tiroler Gesundheitsfonds gefördertes Projekt am Landeskrankenhaus Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Tumorbehandlung
Mehr Lebensqualität dank Projektförderung

TIROL. Dank des Tiroler Gesundheitsfonds konnte ein besonderes Projekt am Landeskrankenhaus-Universitätsklinik Innsbruck unterstützt werden. Davon profitieren Patienten, die sich aufgrund eines Kopf-Hals-Tumores einer Therapie unterziehen müssen, die oftmals Schluckstörungen nach sich zieht. 10.000 Euro sollen das Projekt auf Vordermann bringen und zur Vermeidung der Schluckstörungen beitragen. Schluckstörungen nach TherapieJedes Jahr kommt es in Tirol zu rund 140 neuen Diagnosen in Sachen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Alzheimer-Diagnose ist eine lebensverändernde, doch Demenz zu haben muss nicht schrecklich sein, sagt Aschenbrenner. "Es ist immer noch ein lebenswertes Leben möglich. Wichtig ist, im Leben bleiben, auch wenn es kein einfacher Prozeß wird." | Foto: Sabine van Erp, Pixabay
4

Alzheimer
Das Leben mit der Vergesslichkeit

Aufmerksam machen auf die schwere und immer häufiger auftretende Erkrankung des Gehirns – das ist die Aufgabe des Welt-Alzheimertages am 21. September. In Österreich leiden Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Menschen an einer dementiellen Erkrankung. Diese Zahlen werden sich bis 2050 verdoppeln. Entscheidend ist der Umgang mit der Demenz sowie das richtige und schnelle Handeln nach der Diagnose. SALZBURG. "Demenz ist immer noch ein Tabu-Thema in der Gesellschaft", meint Alexander...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Bereits jede/r dritte ÖsterreicherIn ist AllergikerIn | Foto: Apothekerkammer Salzburg

Vortrag "Allergie - was hilft?"

Am Donnerstag, 12. März, findet um 19.00 Uhr im Kuchler Mehrzweckhaus der Vortrag "Allergie - was hilft?" von Mag. pharm. Birgit Bitzinger (Apotheke zum Hl. Josef in Kuchl) und Carina Grafestätter, MSc (PMU) statt. Asthma und Allergische Rhinitis gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Allergische Erkrankungen nehmen stetig zu, und bereits jede/r dritte ÖsterreicherIn ist AllergikerIn. Bereits im siebenten Lebensjahr leiden 15 % aller Kinder unter einer Allergie, und 11 % aller...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Vortrag: Höhenkammer & Herz-Lungen-Training, Hypoxia Medical Center:

Infos zu Mechanismen und Wirkungsweisen der nicht-medikamentösen Behandlungsformen zur Entkrampfung und Entschleimung der Atemwege, Stärkung des Immunsystems und zur Leistungssteigerung. 9., Julius-Tandler-Platz 5, Anmeldung: office@hypoxia.at Wann: 02.07.2014 18:30:00 Wo: Hypoxia Medical Center, Julius-Tandler-Platz 5, 1090 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Alsergrund
  • BZ Wien Termine
Oberarzt Christoph Ausch | Foto: gespag

Ärztetipp: Behandlung von Hämorrhoiden

Erkrankte Hämorrhoiden erkennt man meist an Blutungen während des Stuhlgangs. Je nach Hämorrhoiden-Erweiterung unterscheidet man vier Grade, wobei diese nicht bestimmend für die Schmerzstärke sind: Bei Grad 1 lassen sich die Hämorrhoiden kaum erkennen (Diagnose nur mittels Darmspiegelung). Bei Grad 2 treten die Knoten während des Stuhlgangs nach außen und ziehen sich selber wieder zurück. Nicht so bei Grad 3, er kann mit viel größeren Schmerzen verbunden sein. Bei Grad 4 liegen die Hämorrhoiden...

  • Kirchdorf
  • Nina Meißl
3

Soziale Phobie oder "banale Schüchternheit"?

Vor zirka zwei Wochen las ich in einer sehr auflagenstarken österreichischen Tageszeitung einen Artikel, der als Kernaussage das Thema hatte, dass Psychiater und Psychologen die Menschen, die sich ihnen anvertrauen und um Unterstützung bitten, erst durch ihre Diagnosestellung "krank" machen würden. Dies sei der Grund, weshalb so viele Menschen Psychopharmaka nehmen würden. Das ganze wurde so dargestellt, dass man als Mensch, der sich mit bestimmten Schwierigkeiten konfrontiert sieht, sich nicht...

  • Horn
  • Mag. Martin Hanko

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.