Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Dipl. Ing. Marius Moser (Architekturbüro Moser), Dipl. Ing. Franz Laback, MBA (Geschäftsführung Gesundheit Region Mitte GmbH), DI Alfred Zens, MBA (NÖ LGA Vorstand), Prim. Assoc. Prof. Dr. Paulus Hochgatterer (Abteilungsleiter Kinder- und Jugendpsychiatrie UK Tulln), DGKP Cornelia Palmetzhofer, Msc (Pflegedirektorin UK Tulln), LH Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann, MAS, Dr. Markus Klamminger (NÖ LGA Direktor für Medizin und Pflege) und Mag. Andreas Riemer (Bezirkshauptmann Tulln) | Foto: Geiger

Tulln
Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

TULLN. "Die heutigen Umstände sind psychisch für Jugendliche sehr belastend - ob Pandemie, Klimaerwärmung oder der aktuelle Krieg in der Ukraine", fühlt Stephan Pernkopf mit den jungen Menschen mit. Um mehr Jugendlichen zu helfen, Krisenzeiten in ihrem Leben zu überwinden, errichtet das Universitätsklinikum Tulln einen Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 10,8 Millionen Euro werden investiert und 18 neue Behandlungsräume, 8 Räume für die Tagesklinik und 2 Gruppenräume gebaut. 2024 soll das...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Foto: Ramona Steiner
1 2

Kindergesundheit
Ab Mai in Völkermarkt: Hand in Hand - Praxis für Kindergesundheit

Hand in Hand - Praxis für Kindergesundheit Anfang Mai öffnen sich die Türen der Praxis "Hand in Hand - Praxis für Kindergesundheit" am Hauptplatz 16 in Völkermarkt. Mag. Christina Kummer und Mag. Maximilian Theiss erweitern das Versorgungsangebot des Bezirkes und bieten in ihren Praxis-Räumlichkeiten klinisch-psychologische und ergotherapeutische Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder und Jugendliche an.  Terminvereinbarungen sind ab sofort möglich: Mag. Christina Kummer, Klinische- und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Max Theiss
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Apothekerin Mag. Andrea Hoyer weiß, wie Läuse richtig bekämpft werden können. | Foto: privat

Wenn der Kopf juckt
Kopfläuse: Wie erkennen, wie bekämpfen?

Der Kopf juckt, die Kinder kratzen sich ständig und die kleinen weißen oder schwarzen Punkte im Haar weisen auch darauf hin. Mag. Andrea Hoyer, Apothekerin aus St. Valentin, erklärt, wie Läuse erkannt und bekämpft werden können. ST. VALENTIN. Der Unterschied zwischen einfachen Haarschuppen und Nissen, den weißen Eiern von Läusen, ist schnell zu erkennen: Während sich erstere leicht aus den Haaren lösen, bleiben die Nissen aufgrund ihrer klebrigen Oberfläche kleben. Sind die Tiere aus ihren...

  • Enns
  • Sarah Kowatschek
2 4

Energiearbeit mit Kindern und Babys.
Energiearbeit ist eine schmerzlose Anwendung die gerade bei Babys Verblüffendes leisten kann.

Energiearbeit mit Kindern und Babys: Kinder brauchen ganz besonders unsere Unterstützung, Achtsamkeit und Liebe. Energiearbeit wirkt hier sehr harmonisierend. „Nur“ eine Berührung an der richtigen Stelle – und die Beschwerden lösen sich oft in Luft auf. Energiearbeit ist eine schmerzlose Anwendung die gerade bei Babys Verblüffendes leisten kann. Alle Kinder jeden Alters sind liebenswerte und friedfertige, aber auch schutzbedürftige Wesen die viel Licht in sich tragen. Durch äußere Umstände,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • SantaraMa Cornelia Reich
Die leitende Oberärztin Gabriele Kropshofer und R. Crazzolara bei der Behandlung einer ihrer kleinen PatientInnen.  | Foto: MedUniIBK/D. Bullock
2

TIROLKLINIKEN
Verbesserte Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie

TIROL. Gute Nachrichten aus dem Bereich der Kinderonkologie in Innsbruck. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie verdeutlichte, dass ein verändertes Behandlungsmanagement  bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen, einer gefürchteten, therapeutischen Nebenwirkung, eindeutige Erfolge vorweisen kann. Seit zehn Jahren gab es bei den kleinen Leukämie-Patienten keine schwere Pilzinfektion.  Überdurchschnittliche HeilungschancenIn den letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Peter Kahr | Foto: Privat

Verhalten bei Kinderkrankheiten - Eltern haben ein gutes Gespür

Nahezu jeder Mensch erkrankt in den ersten Lebensjahren an diversen Kinderkrankheiten. Der Umgang damit unterliegt genauso dem Wandel der Zeit wie vieles andere. Wurden früher noch gesunde Kinder zu sogenannten „Masern Partys“ gebracht, um die Ansteckung und die daraufhin folgende Immunisierung zu forcieren, so rät man mittlerweile davon ab. Dr. Peter Kahr, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde in Linz erklärt dass dieses „natürliche Durchmachen“ der Masern zu keiner Stärkung des...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Ich als Kind!!!
5

Grausame Behandlung der Kinder in der Heilpädagogischen Abteilung!!!

Ich möchte allerlei grausame Dinge aufdecken wie die Kinder dort behandelt wurden. Ich wurde im Mai 1978 in die Heilpädagogische Abteilung in Klagenfurt eingewiesen. Die Kinder wurden dort teilweise grausam behandelt. Weil ich nicht lesen wollte wurde mir der Kopf unter Wasser gehalten, auch mit dem Lineal wurde mir auf die Finger gehaut. Es gab auch Pflichtwatschen wenn die Kinder nicht "parierten". Weil ich Zuckerl gebettelt hatte musste ich mir zur systematischen Pflichtwatschen hinsetzen....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.