Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Wolfgang Niegelhell, der blinde Panflötenvirtuose verzaubert mit seinen Klängen / Feierliches Konzert zum 35. Jubiläum von RollOn Austria | Foto: Screenshot 35-Jahre-RollOn Austria
2

35-Jahr-Jubiläum
RollOn Austria feiert im ORF Landesstudio Tirol

35 Jahre, so lange gibt es nun bereits den Verein RollOn Austria. Um dieses ganz besondere Jubiläum zu feiern, wird am 17. September im ORF Landesstudio Tirol eine Jubiläumsfeier mit einem außergewöhnlichen Konzert ausgetragen. TIROL. RollOn Austria feiert in den nächsten 12 Monaten ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 35 Jahren setzt man sich mit Leidenschaft für Menschen mit Behinderungen ein und hat die Lobbyarbeit mittlerweile auf ganz Österreich ausgeweitet. Mit der Öffentlichkeitsarbeit...

Gestern, Dienstag, empfing LRin Eva Pawlata (Mitte) Südtirols LH Arno Kompatscher (l.) und LRin Rosmarie Pamer (r.) in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
5

Persönliche Assistenz
550 Personen brauchen Assistenz im Freizeitbereich

In einem grenzüberschreitenden Austausch kamen am Dienstag LRinEva Pawlata Südtirols LH Arno Kompatscher und LRinRosmarie Pamer in Innsbruck zusammen. Im Fokus stand das Modell der "Persönlichen Assistenz". TIROL. Das Modell der "Persönlichen Assistenz" ist in Tirol folgendermaßen verankert: Es gilt der Grundsatz "mobile vor stationärer Leistung" und es besteht ein Rechtsanspruch für die "Persönliche Assistenz im Freizeitbereich". Zum Austausch in Sachen "Persönliche Assistenz" lud LRin Eva...

Einem Kind mit hoher Pflegestufe wurde von den Fahrern der Transporte kein Verständnis entgegengebracht. Das Kind wurde von anderen Kindern drangsaliert und nicht richtig gesichert. Für ein Rettungsunternehmen wäre das Kind "zu wenig behindert". | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Schülertransport - Kein Verständnis für Kind mit Beeinträchtigung

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall vier: der Behindertenanwalt der Landesvolksanwältin beschäftigtes ich mit einem Schülertransport-Fall. Einem Kind mit hoher Pflegestufe wurde von den Fahrern der Transporte kein Verständnis entgegengebracht. Das Kind wurde von anderen Kindern drangsaliert und nicht richtig gesichert. Für ein Rettungsunternehmen wäre das Kind "zu wenig...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

Der Tiroler Monitoringausschuss konnte 2022 die Ergebnisse einer tirolweiten Gemeindebefragung veröffentlichen. Allen Gemeinden wurde die Umfrage zugeschickt.  | Foto: Pixabay
5

Barrierefreiheit in Tirol
Selbsteinschätzung der Tiroler Gemeinden

2022 wurden alle Tiroler Gemeinden nach ihrer Selbsteinschätzung bezüglich der Barrierefreiheit in der eigenen Gemeinde gefragt. Für den Tiroler Monitoringausschuss schafften die Ergebnisse der Befragung einen Überblick über die Situation in Tirol. Wie sich die Gemeinden selbst eingeschätzt haben, erfahrt ihr hier. TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss konnte 2022 die Ergebnisse einer tirolweiten Gemeindebefragung veröffentlichen. Allen Gemeinden wurde die Umfrage zugeschickt. Nur fünf von...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

LH Anton Mattle mit Antidiskriminierungsbeauftragter Isolde Kafka (links) mit Stellvertreterin Daniela Friedle (rechts). | Foto: © Land Tirol
2

Antidiskriminierungsbericht
Behinderungen als häufigster Diskriminierungsgrund

Die Antidiskriminierungsbeauftragten des Landes veröffentlichen alle zwei Jahre einen Bericht, der die erhaltenen Anfragen und Beschwerden sowie Empfehlungen zur Erhöhung der Diskriminierungsfreiheit festhält. Jetzt liegt der Bericht für 2022/2023 vor, die Ergebnisse gibt es hier. TIROL. Der neunte Bericht der Antidiskriminierungsbeauftragten Tirol liegt der Landesregierung vor und ist ab sofort öffentlich einsehbar. Isolde Kafka leitet die Servicestelle Gleichbehandlung und...

Landesvolksanwältin Doris Winkler-Hofer (re.) übergibt Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann den Jahresbericht. | Foto: © Tiroler Landtag/Christanell
2

Jahresbilanz 2023
Landesvolksanwältin - Viele Behindertenanliegen

Der neue Tätigkeitsbericht für 2023 der Landesvolksanwältin liegt vor. Der Landtag nahm die Bilanz einstimmig zur Kenntnis. Die Kontaktaufnahmen stiegen, meistens wurden die Beratungen in Anspruch genommen.  TIROL. Doris Winkler-Hofer, die Landesvolksanwältin, sieht ihre Beratungs- und Beschwerdestelle als wichtige Verbindung zwischen den BürgerInnen und der Verwaltung. Der Jahresbericht für 2023, der heute im Landtag einstimmig zur Kenntnis genommen wurde, zeigt dies durch die Abbildung eines...

Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol. 
 | Foto: Lebenshilfe Tirol
2

Lebenshilfe Tirol
Strukturelle Benachteiligung von Kindern mit Behinderung

Nach wie vor ist die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung nicht komplett gewährleistet, bemängelt man bei der Lebenshilfe Tirol zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai.  TIROL. Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol.  Strukturelle Benachteiligung...

ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger erläutert die Hintergründe.  | Foto: ÖAMTC/Postl
2

Mobilität
ÖAMTC warnt vor Gefahren von Schaulust bei Verkehrsunfällen

Das Osterreisewochenende steht vor der Tür und damit steigt auch wieder die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen. In diesem Zusammenhang möchte der Mobilitätsclub auf die Risiken von Schaulust bei Unfällen hinweisen und appelliert an die Verkehrsteilnehmer:innen, sich verantwortungsvoll zu verhalten. TIROL. (red). "Das Phänomen der Schaulust tritt besonders dann auf, wenn ein Verkehrsunfall spektakulär oder emotional ist. Viele Menschen bleiben stehen, um zu schauen, anstatt zu helfen....

Die Unterführung muss gesperrt werden. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Unterführung Vordergrub
Ab 18. März Sperre bei Bahnunterführung

Durch Bauarbeiten bei der Bahnunterführung in Vordergrub kommt es zu einer Komplettsperre. KITZBÜHEL. Wie berichtet steht die geplante Neuerrichtung der Bahnunterführung im Bereich Vordergrub am Bauprogramm. Die Durchfahrtshöhe wird von 3,86 auf 4,87 Meter erhöht, die Durchfahrt wird verbreitert. Es wird eine Totalsperre notwendig – von 18. März bis August. Der Römerweg wird als Ausweichstrecke dienen, wozu Adaptierungen wie u. a. mehrere Ausweichen vorgenommen werden. Auch eine...

Veranstaltungen sollen künftig barrierefreier gestalten werden, so sieht es zumindest ein Beschluss der Tiroler Landesregierung vor.  | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Mehr Barrierefreiheit bei öffentlichen Veranstaltungen

Das Land hat einen Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen. Öffentliche Veranstaltungen sollen barrierefrei ausgerichtet sein, dass soll künftig geregelt sein. TIROL. Auch öffentliche Veranstaltungen sollen künftig noch barrierefreier gestaltet werden, so zumindest der Plan der Landesregierung. Sie hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen.  „Künftig soll auch gesetzlich geregelt sein, dass öffentliche...

Im Gründerzentrum START.N wurde der neue Standort eröffnung und der Öffentlichkeit präsentiert. | Foto: Kogler
3

Arbeitsassistenz Tirol/Kitzbühel
arbas Tirol eröffnete Standort in Kitzbühel

Arbeitsassistenz Tirol zog ins START.N ein; breites Inklusions-Abgebot für beeinträchtigte Personen. KITZBÜHEL, TIROL. Den achten und jüngsten Standort eröffnete arbas Tirol (Arbeitsassistenz Tirol GmbH) im START.N in Kitzbühel mit drei Mitarbeitern. arbas Tirol bietet seit über 25 Jahren Beratung und Assistenz für die Berufswelt von Menschen mit Unterstützungsbedarf (körperliche oder mentale Beeinträchtigung, psychische und soziale Probleme). Das Service richtet sich an Jugendliche und...

(Physische) Barrieren gibt es leider noch all zu viele in unserer Gesellschaft. | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Spendensammlungen von "freiraum-europa"

Erneut geht die Non-Profit-Organisation "freiraum-europa" in den nächsten Wochen auf Spendensammlung. Grundsätzlich setzt sich die Organisation für mehr Barrierefreiheit im europäischen Raum ein. TIROL. Leider ist ein barrierefreies Leben für Menschen mit Behinderung und Einschränkung nach wie vor nicht gänzlich möglich. Barrieren begegnen ihnen jeden Tag wieder. Dagegen möchte freiraum-europa etwas unternehmen. Was macht freiraum-europa?Die Non-Profit-Organisation „freiraum-europa – die...

Nicht Gerade das beste Ambiente für junge Menschen in ihren 20er: Das Altersheim. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Volksanwaltschaft
Junge Menschen müssen in Altersheimen wohnen

Die Volksanwaltschaft machte kürzlich eine Missstandsfeststellung öffentlich und kritisierte die Verletzung der Menschenrechtskonvention und der UN-Behindertenrechtskonvention. Es geht um junge Menschen mit Behinderung, die ihr Leben in Altersheimen verbringen müssen, da es keine passenden Einrichtungen gibt.  TIROL. Ein Leben im Altersheim, allerdings mit Mitte 20. Die Mitbewohner sind hochbetagte und demente Menschen, der Kontakt zu Gleichaltrigen ist gleich Null. Dieser Zustand war...

Das Kunstprojekt zeigt die verborgenen Facetten von Menschen mit körperlicher Behinderung. | Foto: Thomas Griesbeck
2

K3 Kitzkongress
Kunstprojekt "Auf den zweiten Blick" stellt sich Tabuthemen

KITZBÜHEL. "Auf den zweiten Blick" ist ein Kunstprojekt von Christina Obwexer und Thomas Griesbeck, dass sich den Tabuthemen stellt und das Augenmerk von der offensichtlichen Behinderung lenkt. Mit der Kraft der Fotografie von Thomas Griesbeck zeigen sie Werke von körperbehinderten Personen, bei denen der erste Blick beim Menschen liegen. Griesbeck spiegelt die Person, die Leidenschaft, das Leben des Protagonisten und erst auf den zweiten Blick erkennt man die Behinderung. Premiere am 22....

Die Geburtstagstorte zum Jubiläum wird angeschnitten. | Foto: Lebenshilfe Tirol
8

Lebenshilfe Tirol
60 Jahre für barrierefreies, selbstbestimmtes Leben

Die Lebenshilfe Tirol konnte kürzlich ihr 60-Jahr-Jubiläum feiern. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Unter dem Motto #NeverStopInnovating stellt sich die Lebenshilfe künftigen Herausforderungen. TIROL. Zu Beginn der Lebenshilfe Tirol stand der Aufbau von Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in allen Regionen Tirols im Vordergrund. Doch schon bald, wurde das Potenzial der frühzeitigen Förderung von Kindern...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

Der Verein Integration Tirol hat einen neuen Vorstand. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Vereinsleben
Integration Tirol hat neuen Vorstand

Der Verein Integration Tirol konnte kürzlich seinen neuen Vorstand vorstellen. Mit jenem möchte man sich auch weiterhin für die Rechte von Menschen mit Behinderung und deren Familien in Tirol und darüber hinaus einsetzen. TIROL. In den letzten Monaten habe man hart daran gearbeitet, eine Gruppe von engagierten und erfahrenen Personen zusammenzustellen, wie der Verein verlauten lässt. Gemeinsam wäre man nun startklar! Gemeinsam für echte Teilhabe, gemeinsam gegen Diskriminierung, gemeinsam für...

Das Maskottchen „Unity“ vorm Olympiastadion und vor dem Brandenburger Tor. | Foto: ©Berlin 2023
4

Sport
2 Tiroler Sportler bei Special Olympics in Berlin 2023

Insgesamt schickt Österreich dieses Jahr 62 SportlerInnen zu den Special Olympics World Games nach Berlin. 2 Tiroler mit einem Unified-Partner und einem Trainer sind mit von der Partie.  TIROL. Die größte Sportveranstaltung des Jahres geht heuer vom 17. bis 25. Juni in Berlin über die Bühne: die Special Olympics World Summer Games. Rund 7.000 AthletInnen aus 190 Nationen werden in der deutschen Bundeshauptstadt in 26 Sportarten nicht nur um Medaillen kämpfen, sondern auch ein riesiges...

Präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz den TAP, v. l.: Elisabeth Rieder (Koordinierungsstelle zur Umsetzung des TAP), LRin Eva Pawlata und Isolde Kafka (Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
5

Aktionsplan
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Tirol

Bereits 2019 wurde an einem landesweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefeilt. Nun liegt der „Tiroler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“, kurz TAP, vor. TIROL. Die Ziele der UN-Konvention sind schnell zusammengefasst: sie fordert den Schutz vor Benachteiligung, Chancengleichheit und Barrierefreiheit sowie eine inklusive und selbstbestimmte umfassende Teilhaben am gesellschaftlichen Leben. Die Arbeiten zu einem Aktionsplan zur Umsetzung...

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz umfasst bauliche Rahmenbedingungen genauso wie technische Ausstattungen. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
Video 2

Beeinträchtigung
Land kommt gesellschaftlicher Verantwortung nach

Am Samstag, den 3. Dezember, ist der offizielle Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen Tages, weißt das Land darauf hin, dass es sich mit dem Landes-Gleichbehandlungsgesetz (2005) dem Verbot von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen sowie darüber hinaus der speziellen Förderung von Menschen mit Behinderungen verschrieben hat. TIROL. Das Land ist stets bestrebt, wo immer es innerhalb der Landesverwaltung möglich ist, MitarbeiterInnen mit Behinderung zu beschäftigen und zu...

Präsident und seine Vizepräsidenten des TBSV: v.l. Peter Kofler, Gisela Danzl, Mag. Walter Guggenberger und Mag. Gerald Daringer. | Foto: TBSV Tiroler Behindertensportverband
4

Behindertensport
Festakt zu 75 Jahre Behindertensport in Tirol

75 Jahre gibt es den Behindertensport bereits in Tirol. Der Sportverband ist zu einer unverzichtbaren Säule für Integration und Inklusion geworden. Zum Jubiläum gab es deswegen kürzlich einen Festakt mit hochrangigen Gästen. TIROL. Menschen mit Behinderung wurden durch den Sport oft neue Perspektiven in ihrem Leben aufgezeigt und konnten durch den Behindertensport mehr Selbstbewusstsein gewinnen sowie tiefe Freundschaften erleben. Der Behindertensportverband Tirol ist zu einer unverzichtbaren...

Diskrimierung am Arbeitsplatz: mit dem  Gleichbehandlungsgesetz rechtlich verboten. | Foto: Pixabay/Ohmydearlife (Symbolbild)
2

Gesetz
Landes-Gleichbehandlungsgesetz wird novelliert

Seit bereits 25 Jahren gilt in Tirol das Landes-Gleichbehandlungsgesetz, das für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt steht. Welche Vorteile hat das Gesetz ArbeitnehmerInnen bis jetzt gebracht? TIROL. Das Landes-Gleichbehandlungsgesetz hat viele positive Neuerungen für ArbeitnehmerInnen gebracht. Sei es der bezahlte "Papamonat" oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Teilzeitbeschäftigten.  Novellierung bringt weitere MeilensteineEine Novellierung des Gesetzes steht an, mit der man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.