Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Der 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Die Lebenshilfe Tirol nimmt dies als Anlass und betont die Chancen für alle, die Inklusion und Vielfalt mit sich bringen.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

3.12.: Tag der Menschen mit Behinderung
Inklusion als Chance für alle begreifen

TIROL. Heute, am 3. Dezember, ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Dies nimmt die Lebenshilfe Tirol zum Anlass, um einmal mehr die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvetion einzufordern. Zudem appelliert man darauf, Inklusion und Vielfalt als Chance für alle zu sehen.  "Ein Tirol ohne Barrieren"Die Lebenshilfe Tirol setzt sich tagtäglich für die Rechte der Menschen mit Behinderung ein. Besonders heute, am Tag der Menschen mit Behinderung, will man auf die Chancen für alle...

Küchenchef Walter Laiminger und Mitarbeiter sind auf die neuen Produkte stolz. | Foto: Kulinarium
2

Kulinarium Kitzbühel
Süßsaure Bio-Konfitüre aus dem Kulinarium Kitzbühel

Süßes Steichkonzert mit dem Kulinarium. KITZBÜHEL (navi). Mit spannenden Mischungen erobert das Kulinarium Kitzbühel derzeit den regionalen Bio-Produkte-Markt. Küchenchef Walter Laiminger und MitarbeiterInnen mit Behinderung verwandeln Tomaten und Paprika in ein süßes Streichkonzert. „Voriges Jahr haben wir die Biozertifizierung für Konfitüren, Chutneys und Kräutersalze erhalten. Heuer experimentieren wir mit verschiedenen Früchten, Gemüse und Speck“, erklärt Laiminger. Ungewöhnliche...

LTPin Ledl-Rossmann und LVAin Berger (li.) präsentierten den Jahresbericht 2018.
 | Foto: © Landtagsdirektion/Oswald
2

Landesvolksanwaltschaft
Jahresbericht 2018 - Mehr Beratung als Beschwerden

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Jahresbericht der Landesvolksanwaltschaft für das vergangene Jahr vorgestellt. In 2018 nahmen 5.874 BürgerInnen das Serviceangebot in Anspruch. Bereits seit 30 Jahren ist die unbürokratische Hilfe für Tirols BürgerInnen präsent.  Eine "unverzichtbare Institution"Der Bürgerservice ist in den letzten 30 Jahren zu einer "unverzichtbaren Institution" herangewachsen, wie es Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann bei der Präsentation des Jahresberichts betont.  Auch in...

Die Mitglieder des Teilhabebeirates mit LRin Gabriele Fischer (re.) und Kathrin Eberle, Vorständin der Abt. Soziales (li.)
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Teilhabegesetz
Neuer Teilhabebeirat kann mit Arbeit beginnen

TIROL. Früher gab es in Tirol einen Behindertenbeirat, dieser wurde nun gemäß des Tiroler Teilhabegesetzes in den Teilhabebeirat umgewandelt. Unter neuer Besetzung nimmt das Gremium, nun nach der Angelobung, seine Arbeit auf und wird die Landesregierung künftig in Angelegenheiten der Behindertenhilfe unterstützen.  16 Mitglieder im Teilhabebeirat angelobtDie größte Neuerung durch den Teilhabebeirat ist, "dass die NutzerInnenvertretung sowie die Angehörigenvertretung jetzt im Teilhabebeirat...

Die Feuerwehr beseitigte die Mure. | Foto: ZOOM-Tirol
10

Jochberg/Unwetter
Mure ging auf die Pass-Thurn-Straße nieder

JOCHBERG. Am Freitag Abend (ca. 18 Uhr) ging auf die Pass-Thurn-Bundesstraße bei Jochberg nach einem schweren Unwetter mit Hagel eine Mure nieder, die die Fahrbahn teilweise verlegte. Es kam zu Verkehrsbehinderungen und Anhaltungen. Die Feuerwehr war stundenlang im Einsatz, um die Fahrbahn wieder beidseitig befahrbar zu machen. Fotos: ZOOM_Tirol

Soziallandesrätin Gabriele Fischer war für Tirol auf der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

SozialreferentInnenkonferenz
Inklusion vom Bildungssystem bis ins Arbeitsleben

TIROL. Bei der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg stand besonders die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Für Tirol war Soziallandesrätin Gabriele Fischer anwesend, die sich weiterhin für das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe einsetzen möchte. Dazu bedarf es neben einem Pflegefonds auch einen Inklusionsfonds, fordert Fischer.  Inklusion im BildungssystemEine umfassende Inklusion beginnt, laut LRin Fischer in der Schule und setzt sich bis ins Arbeitsleben und im...

Umfangreiche Sanierung für die Dorfstraße | Foto: Kogler

Waidring
Dorfstraßen-Sanierung führt zu Behinderungen

WAIDRING (niko). Witterungsbedingt verspätet starten die abschließenden Bauarbeiten der Generalsanierung der Waidringer Dorfstraße (Gesamtverlauf bis zur Bundesstraße). Von der Gondelbahnausfahrt bis zur Schredergasse wird der Gehsteig erneuert, der südseitige Gehsteig wird durch einen Mehrzweckstreifen ersetzt. Im gesamten Straßenverlauf wird der Belag komplett erneuert, die Entwässerung wird angepasst. Auch eine Verkehrsinsel wird errichtet (Temporeduktion). "Es wird zu zeitweiligen...

Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl will sich für "die Schaffung behinderungsgerechter Arbeitsbedingungen" einsetzen.  | Foto: © ÖGB Tirol
2

Inklusion am Arbeitsplatz
ÖGB setzt sich für Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt ein

TIROL. Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl macht sich stark für mehr Inklusion am Arbeitsplatz. Um wahre Gleichberechtigung leben zu können, müssen Menschen mit Behinderung Chancen bekommen, einen Arbeitsplatz zu finden, so Spiegl.  Nach wie vor Vorbehalte und Ängste bei UnternehmenMit Behinderung einen Job zu finden, ist nach wie vor in Österreich ein schwierigeres Unterfangen, so die ÖGB-Jugend. Sie wollen sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz einsetzen, die 1,7 Mio....

Klettern mit und ohne Beeinträchtigung. | Foto: Alpenverein

INKlettern
INKlettern geht auf Tour und kommt nach St. Johann

ST. JOHANN (niko). Bei der INKletter-Tour sollten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im Setting des Breitensports beim Klettern zusammenkommen. Gemeinsames Lernen von Anfang an lässt Berührungsängste schwinden, Vorurteile erst gar nicht entstehen und fördert gegenseitige Akzeptanz. Die Alpenvereinssektion Wilder Kaiser „Koasa Boulder“ veranstalten mit der AV-Jugend Graz dieses Projekt, das österreichweit auf Tour geht. INKLettern wird als Treffen von Menschen verstanden, die Interesse am...

LHStvin Ingrid Felipe diskutierte im Monitoringausschuss unter der Leitung von Isolde Kafka (vierte von links) über die Mobilitätsanliegen von Menschen mit Behinderung. 
 | Foto: © Land Tirol/Rosner

Mobilität mit Behinderung
Barrierefreie Nutzung der Öffis noch ausbaufähig

TIROL. LHStvin Felipe wohnte der Februar-Ausschusssitzung des Monitoringausschusses bei. Gemeinsam wurde über weitere Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf eine barrierefreie Öffi-Nutzung in Tirol diskutiert.  Mobilität für Menschen mit BehinderungGerade für Themen wie diese, ist der Monitoringausschuss da, um dort hinzuschauen und hinzuhören, "wo Menschen wegen ihrer Behinderung Einschränkungen erleben, Schwierigkeiten haben oder auch diskriminiert werden", erläutert LHStvin Felipe. So...

Ob mit oder ohne Handicap, die Kinder hatten beim "Sei Dabei" Snowjam im Kühtai viel Spaß. | Foto: Pixabay/suju (Symbolbild)

"Sei Dabei" Inklusions-Schneetage
Viel Spaß für Kinder im Kühtai

TIROL. Schon im letzten Jahr gab es einige erfolgreiche Events in Seefeld der Initiative "Sei Dabei". Dieses Jahr war die Aktion erstmals im Kühtai zu Besuch. 200 Tiroler Schulkinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, hatten viel Spaß bei den Schneetagen. SEI DABEI Snowjam Die Kinder können bei der "Sei Dabei" Snowjam einiges erleben. So gibt es gemeinsames Skifahren mit Skibikes, Bi-Skis, Skibobs und adaptieren Skibobs. Mit dabei, wie fast jedes Jahr, Olympiasieger und Laureus Sport for Good...

Liste-Fritz Haselwanter-Schneider fragt sich, warum Tirol in Sachen Inklusion, derart weit hinten liegt und will, dass der Sache auf den Grund gegangen wird. | Foto: Liste Fritz
1

Liste Fritz zu Inklusionsthematik
In Tirol passiert zu wenig, "um wirklich Inklusion umzusetzen und zu leben"

TIROL. Zwar hat man mit dem Bezirk Reutte in Tirol einen Vorzeigebezirk, was Inklusion angeht, jedoch reicht dies der Liste Fritz nicht aus. In Tirol passiere einfach immer noch zu wenig, um wirklich Inklusion umzusetzen und zu leben, so Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider.  Tirol hinkt hinter anderen Bundesländer herBetrachtet man die Regelungen in anderen Bundesländern, fällt auf, dass Tirol in Sachen Inklusion noch weit hinterher hinkt. Reutte schaffte es 1996/97 zu einer...

Die letzte Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Tirol stammt aus dem Jahr 1996. Ein "Trauerspiel", wie LA Haselwanter-Schneider findet. | Foto: Liste Fritz

Pflegeangebot in Tirol
Liste Fritz fordert Anhebung des Pflegeangebots für Menschen mit Behinderung

TIROL. Die Möglichkeiten für individuelle Pflegeangebote für Kinder und ältere Menschen mit Behinderung sind in Tirol rar. Kritik an diesem "Trauerspiel" kommt aus den Reihen der Liste Fritz. Die zuständige Landesrätin Fischer würde von diesen Zuständen wissen, sich aber "keinen Millimeter bewegen", so LA Haselwanter-Schneider.  Personal und finanzielle Mittel fehlenDie letzte Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Tirol stammt aus dem Jahr 1996. Ein "Trauerspiel", wie LA Haselwanter-Schneider...

 Nina Rosenauer (2. v. re) mit Franz und Veronika Sinnesberger, Alois Kaufmann, Franz Sinnesberger und Hans Lettenbichler. | Foto: Sinnesberger

Eurogast Sinnesberger
Zwei hochkarätige Auszeichnungen für Eurogast Sinnesberger

KIRCHDORF (jos). In den letzten Wochen des Jahres darf sich Eurogast Sinnesberger gleich über zwei Auszeichnungen freuen. Zum einen über das vom Sozialministerium verliehene „Wir sind inklusiv“ Gütesiegel, das Betriebe auszeichnet, welche Menschen mit Behinderung oder Einschränkungen vorbildlich beschäftigt oder ausbildet. Zum anderen über die Verlängerung als ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb bis 2021. Dieses Prädikat des Landes Tirol führt Eurogast Sinnesberger bereits seit dem Jahr 2004....

Der kleine Bastian aus Wildschönau ist auf einen Rollstuhl, ein behindertengerechtes Auto und auf Spezialschienen für seine Beine angewiesen. | Foto: Symbolbild: unsplash/Josh Appel

Weihnachtswunder
Kitzbühel: VST veranstaltet Spendenaktion am Weihnachtsmarkt

KITZBÜHEL (jos). Am Samstag, den 22. Dezember ab 15 Uhr betreibt der Vertreterstammtisch (VST) am Kitzbüheler Weihnachtsmarkt einen Markstand und gibt gegen eine kleine Spende Glühwein und Kekse aus. Der neunjährige Bastian aus Wildschönau leidet am "Dandy Walker Syndrome", er kann deshalbt nicht gehen und sprechen. Der VST macht ihn mithilfe der Spenden wieder "mobil". Die Mitglieder wollen ihm einem Rollstuhl, Spezialschienen für die Beine und ein behindertengerechtes Auto zur Verfügung...

Dieses Jahr soll am Tag von Menschen mit Behinderung besonders der Fokus auf die Stärkung der Inklusion und Gleichstellung gelegt werden. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

3. Dezember
Internationaler Tag von Menschen mit Behinderungen

TIROL. Wie jedes Jahr gilt der 3. Dezember weltweit als Tag von Menschen mit Behinderung. Der internationale Tag besteht bereits seit 1992. Inklusion und GleichstellungDieses Jahr soll am Tag von Menschen mit Behinderung besonders der Fokus auf die Stärkung der Inklusion und Gleichstellung gelegt werden. Den Schwerpunkten liegt dabei die Anerkennung der unantastbaren Würde jeder einzelnen Person zugrunde.  Eine Stimme für Kinder und Jugendliche mit BehinderungNicht nur Erwachsenen mit...

Jasmin Jakobs Kranz (li.) ist für ihren Vater bestimmt. | Foto: Lebenshilfe

Lebenshilfe
Miteinand' ging's in die Adventszeit

BEZIRK KITZBÜHEL. 54 Menschen mit Behinderungen leben im Bezirk mit „mobiler Begleitung“ eigenständig. Vier von ihnen trafen sich kürzlich zum Adventkranzbinden in der Lebenshilfe. „Ich frage Klientinnen, ob sie mir fürs Büro einen Kranz binden und organisiere das Material“, so Thomas Viertl von der Lebenshilfe, "mittlerweile kommen einige schon Mitte November und fragen, wann wir das wieder machen.“ Dabei werden jeweils mehrere Kränze bzw. Gestecke gebunden.

v.li. Isolde Kafka (Vorsitzende Tiroler Monitoringausschuss), Volker Frey (stv. Schriftführer Monitoringausschuss des Bundes), Tobias Büchner (Monitoringausschuss des Bundes) und Petra Flieger (Unterstützerin Jugendgruppe) bei der Premiere der gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses und dem Monitoringausschuss des Bundes. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Monitoring-Ausschuss
Monitoringausschüsse des Bundes und Landes arbeiten zusammen

TIROL. Zum ersten Mal lud der unabhängige Monitoring-Ausschuss des Bundes und der Tiroler Monitoring-Ausschuss zu einer öffentlichen Sitzung in Innsbruck ein. Man widmete sich der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.  Monitoringausschüsse Bund und Land arbeiten zusammenDass die zwei Ausschüsse des Bundes und des Landes eine gemeinsame öffentliche Sitzung abhalten, ist Premiere. Man freut sich über dieses Novum, denn "wir decken damit alle Fragestellungen und Themen ab,...

Tiroler und Tirolerinnen retten Augenlicht. | Foto: Daniel Herrmann
2

30 Jahre "Licht für die Welt"
Tiroler spendeten in den letzten 30 Jahren 14 Millionen Euro

TIROL. Bereits seit 30 Jahren engagiert sich die Organisation "Licht für die Welt" für Menschen mit Behinderung. In dieser Zeit konnten 14 Millionen Euro für Augenoperationen gesammelt werden. 51.000 Tiroler spendeten in den letzten drei Jahrzehnten für den guten Zweck.  30 Jahre WohltätigkeitVon den vielen Spendern der letzten Jahrzehnte kamen nun mehr als 120 in das Stift in Wilten, um noch mehr über die "Entwicklungszusammenarbeit und die Situation von blinden und anders behinderten Menschen...

Menschen mit Behinderung bleibensozialrechtlich gesehen ihr Leben lang Kind | Foto: Pixabay/SGENET (Symbolbild)

Lebenshilfe
Erhöhte Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung

Rund um die Diskussion um die erhöhte Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung kritisiert Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol, die grundlegende gesetzliche Basis der betroffenen. „Die finanzielle Absicherung von Menschen mit Behinderung beruht darauf, dass sie sozialrechtlich gesehen ihr Leben lang Kinder bleiben. Die Eltern bleiben für ihre erwachsenen Kinder unterhaltspflichtig und die Familienbeihilfe ist meist der einzige Betrag, der Menschen mit Behinderungen zu ihrer...

Grünberg verspricht keine Verschlechterung der Lage für Kinder mit Behinderung Credit: pixabay | Foto: Pixabay / falco - Symbolbild

„Keine Streichung der erhöhten Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung“

Vielen Menschen mit Behinderungen ist in den letzten Tagen die erhöhte Familienbeihilfe gestrichen worden. Nationalrätin Kira Grünberg reagiert verärgert. „In den vergangenen Tagen haben sich Meldungen gehäuft, wonach Menschen mit Behinderungen die stets zugesprochene erhöhte Familienbeihilfe plötzlich gestrichen wurde“, spricht die ÖVP-Sprecherin für Menschen mit Behinderung den Fall an, und erklärt: „Den behinderungsbedingten Mehraufwand versucht man durch die erhöhte Familienbeihilfe...

Herbert Obermoser und Sabine Sevignani (SGS) mit Katharina Loistl (ÖZIV Tirol). | Foto: ÖZIV Tirol

ÖZIV Tirol auf Info-Tour beim Sozialsprengel

Großes Interesse an den Angeboten der Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen KITZBÜHEL (navi). Der ÖZIV Tirol bietet als Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen (von motorischen Einschränkungen über kognitive Beeinträchtigungen bis hin zu oftmals sehr alltagsbelastenden chronischen Erkrankungen). Für all diese Menschen bietet der ÖZIV Tirol ein umfangreiches und komplexes...

Auch in Tirol sind viele Personen auf fremde Hilfe angewiesen Credit: pixabay | Foto: pixabay / stevepb - Symbolbild

Leistungen, die zu würdigen sind!

Der Welttag der humanitären Hilfe am 19. August soll wie jedes Jahr in Erinnerung rufen, wie wertvoll die Leistung der Menschen ist, die anderen in schwierigen Situationen helfen. Der Tag soll auch zeigen, dass es uns in Tirol doch nicht so schlecht geht. „Diese Menschen eint, dass sie ihr Möglichstes tun, um das Leben für Millionen Kinder, Frauen und Männer etwas lebenswerter und menschenwürdiger zu machen“, stellen LHStvin Ingrid Felipe und Soziallandesrätin Gabriele Fischer klar. Für die...

Menschen mit und ohne Handicap sind beim Ball der Begegnung herzlich willkommen. | Foto: pixabay/cstekelenburg

16. Ball der Begegnung in Kirchdorf

KIRCHDORF. Am 13. April ab 19.30 Uhr findet der 16. Ball der Begegnung unter dem Motto "Ball der gelebten Verbundenheit" für Menschen mit und ohne Handicap im Dorfsaal Kirchdorf statt. Für Stimmung sorgt das Duo "Die Alpenrosen Buam". Es gibt eine Tombola mit schönen Preisen. Vorverkauf: 6 Euro, Abendkasse: 7 Euro. Reservierungen unter 0664 8756412.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.