Berg- und Naturwacht

Beiträge zum Thema Berg- und Naturwacht

Die Berg- und Naturwacht und der Kindergarten Preding starteten ein Nistkastenprojekt. | Foto: KK

Nistkästenaktion Berg- und Naturwacht und Kindergarten Preding
Predinger Kinder stellen Wohnungen für Vögel bereit

Die Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Preding und die beiden Gruppen des Kindergartens Preding machen es den Vögeln leichter eine Wohnung zu finden. Die vorgefertigten Einzelteile wurden von den Kindern liebevoll bunt bemalt und im Anschluss unter der fachkundigen Aufsicht der Berg- und Naturwächter Johann Fink, Karl Riedler und Bernd Fink zusammengebaut. Unter Mitwirkung aller beteiligten wurden diese dann bereits Ende Februar am Spielplatz aufgehängt. Der frühe Zeitpunkt der Aufhängung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Auf Holz klopften die Berg- und Naturwächter, damit sich der Wiedehopf gut aufgehoben fühlt.  | Foto: Berg- und Naturwacht

Berg- und Naturwacht
Eine Heimat für den Wiedehopf

Die Ortsgruppe Radkersburg der Berg- und Naturwacht fertigte auch heuer wieder Nistkästen an. Dieses Mal als Heimat für den Wiedehopf, damit jener seltene Vogel, wenn er im April aus Afrika zurück kommt, in der Region genügend Nist- und Brutmöglichkeiten vorfindet. Die Nistkästen sind Ersatz für hohle Bäume in Obstgärten, die laut den den Naturwächtern immer rarer werden. Die Nistkästen wurden innen geschwärzt und werden in geeigneter Höhe, rund 50 Zentimeter über den Boden, vor allem in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Mitglieder der Berg- und Naturwacht retten viele Amphibien. | Foto: Franz Groß
3

Artenschutz für Amphibien

Die Mitglieder der Berg- und Naturwacht haben sich dazu entschlossen, tausende Amphibien retten. Mit der "Fangeimer-Methode" haben sie dafür gesorgt, dass die Nahrungskette der Störche nicht unterbrochen wird. Nächste Generation Schon voriges Jahr wurden tausende Frösche, Kröten, Salamander und Mölche gerettet. Diese Tiere werden dann zu den Biotopen gebracht, damit sie dort ablaichen können - somit ist die nächste Generation gesichert.

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Foto: Berg- und Naturwacht
3

Amphibien
Frösche, Kröten und Molche bitte nicht niederfahren!

Dieser Tage war es wieder so weit! Der Froschzaun wurde von der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Leibnitz mit Unterstützung der Ortseinsatzstellen St. Johann i.S. und Heiligenkreuz am Waasen aufgebaut. Dieser Zaun wird zum Schutze der vorkommenden Amphibien, die ihre Wanderung zu ihren Laichplätzen jährlich durchführen, errichtet. In den kommenden 4 bis 6 Wochen werden die Eimer täglich durch die Ortseinsatzstelle Leibnitz entleert und die darin befindlichen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bezirksleiter Walter Ochmann, Eduard Friedl, Landesleiter Alexander Leitner und  LAbg.  Josef Schöchl | Foto: Berg- und Naturwacht

Berg- und Naturwacht
Verdienstmedaille der Berg- und Naturwacht für Eduard Friedl

Im Rahmen des Flachgauer Bezirkstreffens der Berg-und Naturwacht in Seekirchen wurde Eduard Friedl aus Faistenau die Verdienstmedaille in Silber verliehen. SEEKIRCHEN, FAISTENAU (kle). Bezirksleiter Walter Ochmann würdigte den jahrelangen Einsatz von Eduard Friedl und sein vielfältiges Engagement als stellvertretender Einsatzgruppenleiter in Faistenau. Ausgezeichnete LeistungGemeinsam mit dem Landesleiter der Berg- und Naturwacht  Alexander Leitner übergab Landtagsabgeordneter Josef Schöchl...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Der Startschuss erfolgte am Hauptplatz in Bad Radkersburg.  | Foto: Günther Zweidick
1

Schutz der Mur
500 Wandersleute setzten ein Zeichen

Der Blaurackenverein und das Murschutzkomitee hatten, unterstützt von der örtlichen Berg- und Naturwacht, in Bad Radkersburg zur 20. Auflage der "Ramser Wanderung" eingeladen. Rund 500 Personen, darunter rund 200 slowenische Gäste, fanden sich ein, um ein symbolisches Zeichen für den Erhalt einer frei fließenden Mur zu setzen.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vizeleutnant Peter Ferner aus Tamsweg ist seit Dezember in Pension. Fad wird dem Bergfex und vierfachen Opa nicht. | Foto: Michael Srutek
2

Peter Ferner
Pensionsschock ist nix für harte Männer

Peter Ferner im Interview mit Michael Srutek: "Böse Zungen behaupten, die Lungauer Berge wären alle um einen Meter höher, wenn nicht der Ferner so oft hinaufgestiegen wäre." TAMSWEG. Peter, wie schaut es mit dem Pensionsschock bei dir aus? PETER FERNER: "Meine militärischen Aufgaben sind beendet. Ich bleibe aber Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht Tamsweg und engagiere mich weiterhin beim Kameradschaftsbund. Auch übe ich noch die Tätigkeit eines Hausverwalters aus. In der restlichen freien...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Fleißig waren unter anderem Bernd Wieser, Erwin Bernhard und Franz Winkler (v.r.).  | Foto: Berg- und Naturwacht
1

Unsere Naturwächter
Fledermausquartier von "wertvollem" Kot befreit

Die Mitglieder der Radkersburger Berg- und Naturwacht sorgen Jahr für Jahr für die Wintersäuberung des Dachstuhls im Klöcher Pfarrhof. Dort haben sich heuer im Sommer über 2.000 Fledermäuse versammelt, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Das faszinierende Naturschauspiel hatte jedoch auch eine größere Menge an "Hinterlassenschaften" zur Folge. Das Säubern, das heuer unter der Leitung von Bernd Wieser, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht, und Erwin Bernhard über die Bühne gegangen ist, dient...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
<f>Manfred Kaplan (r.) und Klaus Moretti</f> von der Berg- und Naturwacht machen auf die Bedeutung des Bibers für die Artenvielfalt aufmerksam und nehmen die Biberkartierung in der Region vor.
3

Der Biber ist zurück
Dieser "Heimkehrer" steht unter Naturschutz

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Er ist wieder da! Der Biber. Nach langer Abwesenheit kehrt er nun auch in unseren Breiten zurück und wird zunehmend an den Flüssen der Region heimisch. Um Bestände zu kontrollieren findet gerade eine Biberkartierung durch die Berg- und Naturwacht statt.  1869 wurde der letzte Biber in Österreich getötet. Es dauerte bis 1976 bis das weltweit zweitgrößte lebende Nagetier wieder in den Donauauen in Wien nachgewiesen werden konnte. Seit 2004 gibt es ihn wieder in Kärnten, von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Ortsstelle Bad Radkersburg führen ab sofort Ursula Rakowitz (7.v.l.) und Stellvertreterin Gerlinde Schober (5.v.l.) an.  | Foto: KK

Unsere Naturwächter
Ursula Rakowitz leitet Berg- und Naturwacht Bad Radkersburg

Die Leitung der Ortseinsatzstelle Bad Radkersburg der Steirischen Berg- und Naturwacht hat sich nun neu aufgestellt. Es wurde eine Neuwahl nötig, da sich der bisherige Ortsleiter Max Fochtmann und sein Stellvertreter Heinrich Wilde dazu entschlossen haben, ihre Funktionen aus Altersgründen in jüngere Hände zu legen. Die Wahl erfolgte u.a. im Beisein von Bernd Wieser, Bezirksleiter der Steirischen Berg- und Naturwacht. Ursula Rakowitz wurde zur Leiterin gewählt – Gerlinde Schober als...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein schützen heimische Pflanzenarten vor Neophyten. | Foto: KK

Abwehrmaßnahmen gegen invasive Neophyten

Die Gemeinden Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg und Wörschach sagen Neophyten den Kampf an. Für die Beseitigung von gebietsfremden, invasiven Pflanzenarten rund um den Grimming hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Aktionsprogramm in Zusammenarbeit mit der Berg- und Naturwacht und den Gemeinden Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg sowie Wörschach gestartet. Gebietsfremde Pflanzenarten gibt es seit der Entdeckung Amerikas 1492 und sind unter direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Josef Riegler | Foto: KK
3

KinderSicherheitsBOTSCHAFT: Giftpflanzen

Immer wieder gibt es Vergiftungsunfälle mit "bunten Beeren". Vorwiegend sind es Kinder, die von den "verbotenen Früchten" naschen. Beim Wort „Gift“ denken wir unwillkürlich an Unheil und Verderben. Zum Glück ist es bei den Giftstoffen der Natur nicht gar so schlimm, denn sie lassen sich zum Unterschied zu denen, die der Mensch zusammenbaut, gut überblicken. Von den wohl 1000 Pflanzenarten, die biogene Giftstoffe enthalten, stellen nur wenige eine tödliche Gefahr für den Menschen dar. "Am besten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Rudolf Schreiner (re.) wurde für 50 Jahre geehrt. | Foto: KK

Goldenes Jubiläum für Rudolf Schreiner

50 Jahre Mitgliedschaft bei der Berg- und Naturwacht, das ist Grund zum Feiern. Deshalb wurde Rudolf Schreiner beim Bezirkstag auf der Scheiklalm Ende Juli in Turnau von seinen Vereinskollegen geehrt und ordentlich gefeiert. Eingeladen dazu waren seine Weggefährten und gute Bekannte, die ihn für seinen unermüdlichen Einsatz hochleben ließen.

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Heinz Thomasser wirft auch bei Landesrätin Maria Hutter einen prüfenden Blick ins Körberl. Ausreden lässt Alexander Leitner, Landesleiter Berg- und Naturwacht, nicht gelten. | Foto: Neumayr

Schwammerlsucher unter der Lupe

In der Schwammerlsaison sind in den Wäldern viele Suchende unterwegs. Doch gibt es auch hier Regelungen die berücksichtig werden müssen. Auch für die Gemeinden wird der "Schwammerltourismus immer mehr zum Problem PONGAU, HÜTTAU. Die Schwammerlsucher sind wieder in unseren Wäldern unterwegs, denn Eierschwammerl und Herrenpilz haben gerade Saison. Jedoch gibt es Regeln wo und wie viele Schwammerl man sammeln darf. Unwissenheit schütz vor Strafe nicht Zwei Kilogramm pro Person und Tag sind...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
4 27

Brennnessel wächst dank der Schüler

Vorige Woche haben 64 Schüler der VS I und der NMS Gratkorn zusammen mit der Berg- und Naturwacht den Neophyten den Kampf angesagt – und erfolgreich gewonnen. Entlang des Wanderweges 8a wurde in voller Ausrüstung nach Pflanzeneindringlingen Ausschau gehalten, um diese schließlich im Beisein von Experten zu entsorgen. Josef Turnsek, Ortseinsatzleiter der Berg- und Naturwacht für Gratwein-Straßengel, Gratkorn und Stiwoll, zeigte sich begeistert vom Engagement und bilanziert stolz: "An den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: KK
2 2

Kampf gegen Neophyten

Gratwein-Straßengel. Eine Invasion des Drüsigen Springkrauts im Rückhaltebecken der Plankenwartherstraße wurde dank dem Einsatz der Gemeindebürger aus Gratwein-Straßengel, Bürgermeister Harald Mulle und einigen Gemeinderäten in Kooperation mit der Berg- und Naturwacht verhindert. Da das fremde Kraut den heimischen Pflanzen ihren Lebensraum stielt und für Mensch und Tier nicht ungiftig ist, muss es so gut es geht ausgerottet werden.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Franz Groß und sein Team kämpften gegen den Riesenbärenklau in Bärnbach. | Foto: KK
4

Riesenbärenklau und Springkraut in Bärnbach

Die Berg- und Naturwacht unter Franz Groß im Kampf gegen die Neophyten. Das Team der Berg- und Naturwacht um Bezirksjugendkoordinator Franz Groß war in Bärnbach im Kampf gegen die Neophyten im Einsatz. 60 Stöcke Riesenbärenklau wurden auf einem GKB-Grund in der Nähe der Trafik Binder entfernt, der Pfad zog sich hinter dem Spielplatz und der Kapelle bis zum Ortsanfang von Voitsberg zur Peter-Leitner-Siedlung. Fünf Stunden waren drei Personen im Einsatz. Am Nachmittag wurde bei der Kainach vom...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die speziell rund um Feldermäuse ausgebildeten Naturwächterinnen und Naturwächter. | Foto: KK

Fledermauskundige Organe für den Bezirk Deutschlandsberg

Sieben Herrschaften der Berg- und Naturwacht sind speziell in puncto Fledermäuse ausgebildet worden. Sieben Berg- und Naturwächter(innen)  des Bezirks Deutschlandsberg wurden unlängst im Zuge der Ausbildungsoffensive 2018 der Berg- und Naturwacht Steiermark im JUFA Deutschlandsberg zu „Fledermauskundlichen Organen“ ausgebildet. „Alle 26 in der Steiermark nachgewiesenen Fledermausarten stehen gemäß der Steiermärkischen Artenschutzverordnung und der Natura 2000 FFH-Richtlinie unter strengem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Gemeinsam gehen sie auf Neophyten-Jagd: die Berg- und Naturwacht mit Josef Turnsek (2.v.l.) und Karin Greiner | Foto: KK
2 2

Neophyten-Jagd hat begonnen

Berg- und Naturwacht sagt invasiven Neophyten, die die heimischen Pflanzen bedrohen, den Kampf an, denn im Juli ist Blütezeit. Gratwein-Straßengel. Sie haben klingende Namen wie Götterbaum, Drüsiges Springkraut oder Riesen-Bärenklau und verbreiten sich in der heimischen Flora. Doch die Neophyten gehören nicht hierher. Die Berg- und Naturwacht verrät, warum der Kampf gegen die ungeliebten Pflanzen geführt werden muss. Negative Auswirkung Rund 1.100 Neophyten-Arten existieren in ganz Österreich....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: KK
3

Große Ehre für die Steiermärkische Berg- und Naturwacht

Bei der Abschlussveranstaltung des großen steirischen Frühjahrsputzes 2018 im ORF Landesstudio Steiermark wurde die Berg- und Naturwacht für die Aktion gemeinsam mit der Gemeinde Sentilj geehrt. In Vertretung für die Landesleitung übernahm Ortseinsatzleiter Raphael Narrath gemeinsam mit Projektleitern Dr. Gabriele Leitner, Sentiljs Bürgermeister Mag. Štefan Zvab und Ines Juric die Auszeichnung. Besonders Landesrat Ök.-Rat Johann Seitinger dankte für den hervorragenden Einsatz und drückte seinen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Berg- und Naturwacht
8

Wertvoller Nistkastenbau in Heiligenkreuz am Waasen

Alljährlich findet im Frühjahr im Kultur- und Pfarrzentrum Heiligenkreuz a.W. mit den Kindern des Pfarrkindergartens ein Familienfest statt. Es steht immer unter einem Motto, welches das ganze Jahr über gilt. Heuer ging es darum, den Kindern nahezubringen, dass Insekten nützlich und wichtig sind etwa für die Bestäubung und die Schädlingsbekämpfung. Gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht Heiligenkreuz wurden mit den Kindern Nistkästen gebaut. Die einzelnen Bauteile wurden von den Bergwächtern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Stolz zeigen die frisch gebackenen „Alien-Sheriffs“ ihre neuen Kapperln der Berg- und Naturwacht her. | Foto: Kohlfürst
12

Schüler als "Alien-Sheriffs" in Wald und Flur im Einsatz

Schulungen zu „Aliens Sheriffs“ haben in den Volksschulen Pölfing-Brunn, St. Martin i.S. und St. Peter i. S. die Kinder zu kleinen Experten rund um Neophyten gemacht. PÖLFING-BRUNN/ST. MARTIN IM SULMTAL/ST. PETER IM SULMTAL. Die „Alien-Sheriff“-Schulung ist eine Wissensvermittlungs-Aktion, die den Schülerinnen und Schülern die Neophyten-Problematik altersgerecht näherbringt. Gemeinsam mit erfahrenen Berg- und Naturwächtern wird nicht nur gelernt, sondern auch gearbeitet.“ "Ziel dieser...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit die Wasserlebwesen unter dem Mikroskop zu betrachten. | Foto: Herzmaier
3

Kinder mit der Natur im Fluss

Am Tag der Biodiversität veranstaltet vom Naturpark Eisenwurzen organiserte die Berg- und Naturwacht St. Gallen mit Hudler Fritz einen Gewässerworkshop. Rund 90 Schüler der neuen Mittelschule Weißenbach an der Enns hatten  die Gelegenheit die Mikrobiologie der Bäche zu erkunden. Sie setzten sich unter anderem mit dem Fliegenfischen auseinander. Kein Stein blieb auf dem anderen.  So konnten Steinköcherlarven, Eintagsfliegenlarven, Kaulquappen und viele weitere Wasserinsekten entdeckt und unter...

  • Stmk
  • Liezen
  • Petra Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.