Berg

Beiträge zum Thema Berg

Tirol ist das Land der Berge. Egal, wo man sich gerade aufhält überall ist man von Tirols wunderbarer Bergwelt umgeben. Mach mit bei unserem Quiz zu Tirols Bergen | Foto: BezirksBlätter Tirol
3

Quiz
Tiroler Berge – Wie gut kennst du dich in Tirols Bergwelt aus?

Tirol ist das Land der Berge. Egal, wo man sich gerade aufhält überall ist man von Tirols wunderbarer Bergwelt umgeben. Aber wie gut kennst du dich mit dem Thema aus? Weißt du, welches der höchste Berg ist oder wie viele Gletscher es in Tirol gibt? Teste dein Wissen über Tirols Berge in unserem Quiz. TIROL. Die Berge Tirols faszinieren mit ihrer Vielfalt. Sie sind Erholungsort, Kulturraum und für viele auch ein Sehnsuchtsort. Kein Wunder – überzeugen sie doch durch ihre Höhe und Gipfel mit...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Was tun, wenn am Berg ein Gewitter droht? | Foto: Christa Kramer
2

Unwetter
Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung

Wer kennt das nicht: Man startet bei strahlend blauem Himmel, aber am halben Weg zum Gipfel ziehen plötzlich dunkle Gewitterwolken auf. Sollte man nun umkehren oder darauf hoffen, dass das Gewitter weiterzieht? Michael Larcher, Leiter der Abteilung Bergsport beim Alpenverein, weiß Bescheid: „Vor jeder Bergtour sollte man sich möglichst zeitnah bei einem qualitätsvollen Wetterbericht über die tägliche Gewitterneigung informieren. Ist eine solche gegeben, planen wir unsere Tour so, dass wir...

Bei der Übung der Höhlenrettung in der Spannagelhöhle musste eine verletzte Person gefunden, versorgt und aus der Höhle geborgen werden.
 | Foto: © Land Tirol/Rauch
6

Sicherheit im Berg
Höhlenrettung Tirol im (Übungs-)Einsatz

Das Land Tirol unterstützt die Höhlenrettung Tirol bei der Anschaffung von Ausrüstung sowie der Durchführung von Schulungen und Übungen. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Höhlenrettung Tirol arbeiten unter besonders herausfordernden Bedingungen. Ihre Aufgabe ist es, verunglückte Personen aus Höhlen und anderen unterirdischen Hohlräumen zu retten. TIROL. Oft kilometerweit im Berginneren, in engen Gängen und tiefen Spalten, müssen die Retter in absoluter Dunkelheit arbeiten. Dafür benötigen sie...

Einer der beliebtesten Hütten in Tirol: die Olperer Hütte.  | Foto: Pixabay/Jaki0815 (Symbolbild)
5

Urlaub in Tirol
Hüttenübernachtungen: Was sind die Vor- und Nachteile?

Es ist eine Erfahrung, die man unbedingt einmal im Leben gemacht haben sollte: eine Hüttenübernachtung in den Tiroler Bergen. Für manche eine romantische Vorstellung, für andere einfach nur das notwendige Übel, das zu mehrtägigen Wanderungen eben dazu gehört. Für Einsteiger haben wir die Pros und Contras zusammengefasst, sowie die gängigsten Verhaltensregeln bei einer Hüttenübernachtung.  TIROL. Auf den Tiroler Hütten können wir nicht nur gut einkehren und eine leckere Jause genießen, sie...

Keine Gipfelkreuze mehr in Tirol aufstellen? Das kann sich die VP Tirol nicht vorstellen. | Foto: unsplash/Thanti Riess (Symbolbild)
3 1 Aktion 2

Streitfrage
Gipfelkreuze in Tirol – Ja oder Nein?

In Südtirol flammte die Debatte auf, jetzt schwappt sie auch nach Tirol rüber: Gipfelkreuze. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) vertrat kürzlich medial die Meinung, dass keine neuen Kreuze aufgestellt werden sollten. Die VP-Tirol kontert mit dem oft genutzten Argument der Tradition.  TIROL. Angefangen hat alles mit dem italienischen Alpenverein, der Gipfelkreuze nicht mehr als zeitgemäß definierte, da es sich um ein religiöses Symbol am Berg handle. Laut ORF-Interview hätte sich der...

Foto: Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag

Buch Tipp: Weiße Stunden und pechige Krucken
Erfüllende Jagd rund um den Achensee

In „Weiße Stunden und pechige Krucken“ lässt Gottfried Schmidt Jäger und Naturfreunde an seinen Erlebnissen im Revier über dem Achensee teilhaben: Von der Jagd auf einen alten Hirsch ausgehend spannt sich der Bogen durchs Jahr mit der Gamsjagd als Krönung. Seitenblicke auf Volkskunst, Aberglauben und Gemälde von Josef Prem machen das Buch zum besonderen Geschenk nicht nur für Jäger. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 178 Seiten, € 27,00 
ISBN: 978-3-85208-015-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jede Menge Attraktionen warten am Abenteuerberg an allen Ecken und Enden!
2

Biken & Wandern
Freizeit am Berg für Jung und Alt

Auf Tirols Bergen wird auch im Sommer und Herbst viel geboten. Für Kinder und jung Gebliebene gibt es am Berg Freizeitparks, Klettergerüste, Hexen, ein Märchenschloss und vieles mehr. Sogar Golf kann am Berg gespielt werden. TIROL. Die Bergwelt in Tirol ist vielfältig. Sie lädt auch im Sommer zu vielen Aktivitäten ein. Im Laufe der Zeit sind auf den Bergen, meist in der Nähe von Bergbahnen richtige Freizeitparks entstanden. Wir haben ein paar dieser Parks und Bergattraktionen zusammengestellt....

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der junge Mann musste mit dem Hubschrauber aus dem Innsbrucker Klettersteig gerettet werden. | Foto: Thomas Santroucek (Symbolfoto)

Hubschraubereinsatz in Innsbruck
23-Jähriger mit Turnpatschen am nassen Klettersteig

Ein junger US-Amerikaner musste aus dem Innsbrucker Klettersteig gerettet werden. INNSBRUCK. Am Freitagnachmittag unternahm ein 23-jähriger US-Amerikaner alleine eine Tour am Innsbrucker Klettersteig. Nach dem er in den Klettersteig eingestiegen ist,  kam er im Bereich des Einstiegs/Start Sektion 1 nicht mehr weiter. Die vorherrschenden Wetterbedingungen und seine ungeeignete Ausrüstung – Turnschuhe und unzureichende Bekleidung – machten es ihm unmöglich selbstständig weiterzukommen. Folglich...

Wanderung vom Bärenbadhaus zum Höhlensteinhaus und auf das Feuerköpfl. | Foto:  almenrausch.at
2

Tourentipp der Woche - Bergtour
Feuerköpfl & Höhlensteinhaus vom Bärenbadhaus

Wanderung vom Bärenbadhaus zum Höhlensteinhaus und auf das Feuerköpfl. Anfahrt: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kirchbichl und nach Niederbreitenbach. Noch kurz Richtung Mariastein und noch vor dem Ortsende von Niederbreitenbach rechts auf der Forststraße hinauf Richtung Bärenbad ist zum Wiesenanfang vor dem Bärenbad. Vom Abzweig zum Bärenbad etwa 3,5 Kilometer. Auf das Feuerköpfl und zum Höhlensteinhaus: Von den Parkmöglichkeiten am Beginn der Wiese noch kurz am Fahrweg zum Bärenbadhaus,...

Foto: Cover Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Sicher am Berg: Alles über Skitouren
Skitouren – Risikomanagement, Stop or Go und Notfall Lawine

Skitouren gehen ist nicht ungefährlich - jedoch wird der Sport immer mehr zum Trend. Im reichlich illustrierten Buch vermitteln die Experten Michael Larcher, Gerhard Mössmer und Walter Würtl auf leicht verständliche Art alle sicherheitsrelevanten Aspekte zum Thema Risikomanagement. Es wird auch in die Schnee- und Lawinenkunde eingegangen und aufgezeigt, was im Notfall bei einer Lawine zu tun ist. QR-Codes leiten direkt zu den entsprechenden Lehrvideos. Tyrolia Verlag, 192 Seiten, 17,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Reinhold Stecher – Bergworte
Weisheiten aus der Welt der Berge

In vielen seiner Aquarelle vermittelte Bischof Reinhold Stecher (1921–2013) den inneren Reichtum der Berge. Anlässlich seines 100. Geburtstages 2021 zeigt dieses schmucke Büchlein eine Auswahl dieser Bilder mit Gedanken dazu. „In die Berge gehen“, sagt Bergsteiger Stecher, „ist nicht nur ein wenig Frischluft, Fitnesserwerb oder Felsakrobatik“. Wer die "Sprache der Bergwelt" erfasst, dem erschließt sich der größte Reichtum des wandernden Menschen. Tyrolia-Verlag, 48 Seiten, 9,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Österreichische Alpenverein gibt Tipps, damit einem sicheren Start in die Wandersaison nichts im Wege steht. | Foto: Pixabay/Ales Krivec

Sicher am Berg
Tipps für einen sicheren Start in die Wandersaison

TIROL. Steigende Temperaturen locken auch in Tirol Wanderer und Kletterer wieder in die frühsommerlichen Berge. In einer siebenteiligen Videoserie gibt der Österreichische Alpenverein Tipps für einen sicheren Start in den Bergsommer. Nach einem langen, kühlen Frühling zieht es nun immer mehr Menschen in die Berge, sei es um zu Wandern, Rad zu fahren oder zu klettern. Um die ersten Touren auch genießen zu können, gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart...

Der Alpenverein ist um humorvolle Aufklärung bemüht, obwohl vielen das Lachen bei diesen Thema vergeht! | Foto: Alpenverein
3

Alpenvereins-Initiative
Kampagne rund um Toilettengang am Berg

Gegen große wie kleine Geschäftemacherei am Berg setzt sich der Österreichische Alpenverein bekanntlich des Öfteren ein. Dass es sich dabei nicht immer um Bau-Projekte in den Alpen handeln muss, zeigt der Verein mit seiner neuen Informationskampagne zum Thema "Toilettengang am Berg"! Gemeinsam mit der Initiative „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“, den Tiroler Schutzgebieten und der Landwirtschaftskammer Tirol hat der Alpenverein nun ein Projekt zum Thema „Toilette am Berg“ ins Leben...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Walter Spitzenstätter – "Ehrensache Lebenretten - Die Geschichte der Bergrettung Tirol"
Geschichte der Bergrettung Tirol

Diese umfassende Chronik gibt einen fundiert recherchierten und spannenden Überblick über die Entwicklung der Bergrettung in Tirol von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Anlass ist der 70. Gründungstag am 13. Jänner 2020. Dem bekannten Tiroler Extrembergsteiger Walter Spitzenstätter ist damit eine großartige und verdiente Hommage an die ehrenamtlichen Mitglieder gelungen, die anderen in Bergnot helfen. Tyrolia Verlag, 416 Seiten, 42 € ISBN 978-3-7022-3809-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aus dem Nachteil soll nun ein Vorteil werden: Der Nebel, der das Feuerwerk oft  verschlungen hat, soll am Bergsilvester als "Leinwand" für Lichtinstallationen am Fluss sorgen. | Foto: Innsbruck Tourismus / iStock / Alexey Pnferov, mputsylo PorFang, republica, Roxana_ro, TPopova
1 11

Neues Spektakel
Das Bergsilvester wird jetzt auch zum "Flusssilvester"

Klotzen statt kleckern – Franz X. Gruber, der für den Tourismus verantwortliche Vizebürgermeister, gibt nun gemeinsam mit dem Tourismusverband doppelt so viel Geld für das Silvesterspektakel aus. Dafür wird allerhand Modernes geboten.  INNSBRUCK. 500.000 Euro lassen sich derTourismusverband Innsbruck und die Stadt das neue Bergsilvesterspektakel kosten und geben ihm auch einen neuen Namen: INNS'zenierung. Dabei wird auch der Inn eingebunden: Eine Lichtshow soll die bis zu 40.000 ZuschauerInnen,...

Bis ein Vermisster Bergsportler gefunden wird, verstreicht viel kostbare Zeit.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Bergsport
Ortungsapp für Bergsportler soll Rettung erleichtern

TIROL. Erst kürzlich erschien die Alpinunfallstatistik der Alpinpolizei, des Kuratorium für Alpine Sicherheit und der Bergrettung. Diese mag Landtagsvizepräsident Toni Mattle dazu veranlasst haben, die Prüfung einer neuen Ortungstechnik für verunfallte Bergsportler anzugehen. VP-Mattle argumentiert dazu: "Im Ernstfall zählt jede Sekunde". Vermisstensuche dauert zu langVerunglückt ein Bergsportler dauert es bis zur Bergung eine ganze Weile, kritisiert VP-Mattle. Zuerst muss der Verunglückte als...

Freuten sich mit den 35 neu zertifizierten NaturführerInnen mit“: LTVPin Stephanie Jicha, (1.v.r.), stellvertretende Landesumweltanwalt Walter Tschon (3.v.r.), Naturpädagogischer Leiter von Natopia Wolfgang Bacher (4.v.r.) und Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe
 | Foto: Land Tirol/Rosner

NaturführerInnen
35 neue NaturführerInnen für Tirol

TIROL. Auch in diesem Jahr konnten wieder neue NaturführerInnen ausgebildet werden. Tirol darf sich über 35 Neuzugänge freuen, die feierlich ihr Zertifikat von VLTPin Jicha im Landhaus entgegennahmen.   35 neue Tiroler NaturführerInnenVize-Landtagspräsidentin Jicha hatte am vergangenen Donnerstag die Ehre, 35 Männern und Frauen ihr Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss des Tiroler Naturführerkurses zu überreichen.  Die neuen "Naturprofis" werden in Tirol dringend gebraucht. Denn das...

Beim Wandern in höheren Lagen ist auch beim Überqueren von Altschnee-Feldern besondere Vorsicht geboten. | Foto: Alpenverein-Larcher
2

Österreichischer Alpenverein
Der Berg ruft: Sicherheits-Empfehlungen für Frühjahrstouren

Die Temperaturen werden endlich wärmer und locken Wanderer, Kletterer und Mountainbiker wieder in die Berge. Der Österreichische Alpenverein gibt Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. TIROL. Die Tage werden wärmer, der Schnee schmilzt nun auch in höher gelegenen Gebieten und Flora und Fauna erwachen aus ihrem Winterschlaf. Kurz gesagt: Der Frühling ist da und zieht Bergsportler zu ersten Aktivitäten ins Gelände. Dabei gibt es zahlreiche...

5

Yoga im Sonnenuntergang am Berg
Sundown MountainYoga am Patscherkofel - wieder ab 6.6.!

Ab 06. Juni 2019 bis Mitte September gibt´s wieder - immer donnerstags - die beliebten Mountain-Yoga-Stunden am Patscherkofel – im schönsten aller Sonnenuntergänge - am Patscherkofel, in freier Natur – oder im vollverglasten Yogaraum der Bergstation mit einem fantastischen Blick in die Berge und auf Innsbruck! Wenn die Temperaturen passen, sind wir im Freien, auf der Bergwiese – wenn es uns zu frisch ist, können wir jederzeit in den Yogaraum der Bergstation, der durch die Vollverglasung und den...

10

Sundown MountainYoga am Patscherkofel!

Die Donnerstage von 12.07. bis 23.08. gibt´s Yin & Yang- Yogastunden mit Moni Brachmayer-Jauk am Patscherkofel – mit dem allerallerschönsten Blick in den Sonnenuntergang!  Donnerstag Abend - gemeinsamer Treffpunkt 18:00 bei der Kassa Talstation Patscherkofelbahn. Die Bahn gewährt den vergünstigten Yogi-Tarif (Preise beziehen sich jeweils auf Berg- & Talfahrt): Erwachsene: €15,50 / Senioren: €14,- / Jugend: €13,- Freizeitticket GILT auch! Letzte Talfahrt: 23:00 Uhr. Dein Beitrag für die...

Damit der Bergwandergenuss für Mensch und Tier erhalten bleibt, sollten einiges beachtet werden.
1 11

„Kuhfreies“ Wandern: Gar nicht so einfach

Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich schlau gemacht, wo Wanderungen auf Almen, Hütten und Gipfel weitgehend „ohne Kuhberührung“ möglich sind. Eine steigende Zahl an Kuhattacken hält Tirol und seine Gäste in Atem. Vor allem die Kombination Wanderer mit Hund und Weidevieh liefert der Problematik leider laufend neuen Zündstoff. Nun ist es aber so, dass Almen nun mal für gewöhnlich nicht „kuhfrei“ sind. Zumindest nicht völlig. „Die Leute haben Angst“ Das bestätigt auch einer, der es wissen muss. Günter...

2 1 4

Blüten am Berg.

Auch am Berg kommt wieder die herrliche Blumenpracht. Man sollte sich am Berg einmal zu einer Blume setzen und sie einmal genau betrachten, dann sieht man die Kunst der Natur. H.E.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.