Bergführer

Beiträge zum Thema Bergführer

Günter Chwojan (re.), Mitbegründer von "Earla", zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Rund um die Berg' sind wir am Weg

Seit 2020 gibt es mit "Earla" im Stubaital eine Plattform für alle erdenklichen Aktivitäten rund um den Berg. Mitbegründer Günter Chwojan erzählt uns im sportlichen Gespräch, was "Earla" eigentlich bedeutet, worauf Wanderer bei Mountainbikern als Erstes achten und welche Freizeitaktivitäten im Herbst geboten werden. Gemeinsam mit seiner Frau Marion und dem befreundeten Paar Armin und Maria Stern hat Günter Chwojan im Jahr 2020 das Projekt "Earla" quasi im Eilverfahren gegründet, daher auch der...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Rudi Bauer (li.), Obmann der Naturfreunde Schwaz, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast | Foto: BB Tirol

Podcast: TirolerStimmen Folge 31
"I muss a bissl schauen, das ist das Schöne in der Natur"

Rudolf Bauer ist Obmann der Naturfreunde Schwaz und als begeisterter Mountainbiker weiß er, auf was es beim Radeln ankommt. Aber auch in Sachen Wandern und Bergsteigen hat der Schwazer einiges zu berichten. Im TirolerStimmen-Podcast erzählt Rudolf Bauer über seine Lieblingstour, die richtigen Tipps für Mountainbike-Anfänger und den ein oder anderen Geheimtipp. Besonders sehenswert sind für den Mountainbike-Spezialisten die Kitzbüheler Alpen, wo er sowohl mit Mountain- als auch E-Bike geführte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zwei Bergsteiger stürzen beim Abstieg vom Scheibler in den Tod | Foto: DRF/C.v. Haussen / Symbolbild
3

Tödlicher Alpinunfall
Zwei Bergsteiger stürzen beim Abstieg vom Scheibler in den Tod

Am Dienstag stürzten zwei Bergsteiger beim Abstieg vom Gipfel des Scheiblers in den Tod. Die beiden stürzten über steil abfallendes, zum Teil senkrechtes Gelände und 70 Meter ab. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 22. August begab sich eine Gruppe von 16 Mitgliedern der Österreichischen Alpenvereinssektion auf eine Tour vom Kartellstausee zur Darmstädter Hütte, einschließlich eines Aufstiegs zum Gipfel des Berges "Scheibler" (2.978 m). Die Gruppe wurde von zwei erfahrenen Tourenführern des ÖAV begleitet....

  • Tirol
  • Landeck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Symbolfoto Polizei
2

Alpine Notlage am Großglockner
Zwei Deutsche in der Nacht vom Glockner geholt

Am Montag, 14. August 2023, stiegen zwei deutsche Alpinisten über den Normalweg auf den Gipfel des Großglockners. Beim Abstieg gerieten die beiden Männer in ein Gewitter, wodurch sich der Abstieg verzögerte und die Nacht hereinbrach. OSTTIROL. Im Bereich des Eisleitels auf einer Seehöhe von ca. 3.640 m rutschte der 34-jähriger Bergsteiger gegen 22:00 Uhr auf dem teilweise blanken Gletscher aus und rutschte ein Stück über steiles Gelände talwärts. Er blieb dabei unverletzt. Die Alpinisten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit einem maßgeschneiderten Förderprogramm unterstützt der Tiroler Bergsportführerverband den alpinen Nachwuchs. | Foto: TVB Paznaun - Ischgl
5

Tiroler Bergsportführerverband
Nachwuchsförderprogramm startet im Herbst

Der verantwortungsvolle Beruf eines Berg‐ und Skiführers setzt eine fundierte Ausbildung voraus. Zudem hat sich die Gefahrenlage durch den Klimawandel verändert. Der Tiroler Bergsportführerverband bietet ein Nachwuchsförderungsprogramm, um angehende Berg‐ und Skiführer bei der Ausbildung zu unterstützen und jungen Alpinbegeisterten den Einstieg in diesen Beruf zu erleichtern.  INNSBRUCK. Berg‐ und Skiführer sind für die Sicherheit ihrer Tourengruppen verantwortlich. Zu den bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Skitourengehen zählt zu den Sportarten, die zurzeit einen Boom erleben - Das steht im Zentrum der Skitourentage „DreiländerSKIro“. | Foto: TVB Tiroler Oberland
5

DreiländerSKIro
Verrückt nach Skitourenglück im Erlebnisraum Tiroler Oberland

Vom 18. bis 22. Jänner 2023, sowie vom 08. bis 12. März 2023 startet der „DreiländerSKIro“ im Erlebnisraum Tiroler Oberland wieder in eine neue sportliche Runde. Im Jänner gibt es eine Powder- und im März eine Firn-Edition. OBERES GERICHT. Viele der schönsten Skitourenspuren führen auf die Berge des Tiroler Oberlands und der Grenzregionen des Dreiländerecks. Dieser alpine Erlebnisraum rund um Faggen, Prutz, Ried, Tösens, Pfunds und Spiss steht im Zentrum der Skitourentage, die sich mit zwei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Verletzter Kletterer musste geborgen und ins Spital gebracht werden. | Foto: Rotes Kreuz

Polizeimeldung - Kirchdorf
Kletterer bei Unfall schwer verletzt

Alpinunfall in Kirchdorf: Mann wurde schwer am Rücken verletzt. KIRCHDORF. Am 3. 9. kletterte ein Bergführer (Ö, 34) mit zwei Gästen am Predigstuhl die erste Seillänge der Route „Westwand Dülfer“. Nach eigenen Angaben sei plötzlich ein Tritt gebrochen und er stürzte in einen als Zwischensicherung verwendeten Stand mit zwei Schlaghaken. Diese Sicherung hielt der Belastung nicht stand und der ca. 20 Meter-Sturz konnte erst durch ein mobiles Sicherungsgerät abgefangen und durch die Seilpartner...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sommerzeit ist Hochtourenzeit – heuer ist besondere Vorsicht geboten! Blick auf den spaltenreichen Sulzenauferner mit Wilder Pfaff und Zuckerhütl im Hintergrund  | Foto: Bergführerbüro Stubai Alpin
3

Sicherheitsaufruf
"Auf schneebedeckten Gletschern im Sommer anseilen!"

Neustifter Bergführer machen bedenkliche Beobachtungen – besonders im Bereich des Sulzenauferners beim Zuckerhütl. NEUSTIFT. "Wir beobachten in letzter Zeit wieder häufig Personen, die unangeseilt am Gletscher, speziell am Sulzenauferner Richtung Zuckerhütl, unterwegs sind. Offenbar dürfte vielen nicht bewusst sein, welch großes Risiko sie dabei eingehen", schrieben die Bergführer vom Bergführerbüro Stubai Alpin in Neustift kürzlich auf Instagram und ließen diese Info auch der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Historikerinnen Maria Heidegger und Marina Hilber mit dem neuen Buch im Ötztaler Heimatmuseum. | Foto: Ötztaler Gedächtnisspeicher
2

Vortragsabend am 9. Juni
Vom Leben und Arbeiten im alten Ötztal

Anlässlich der Neu-Eröffnung des Ötztaler Heimatmuseums wurde die Geschichte des Tales eingehend unter die Lupe genommen: Wie lebten die Menschen früher tatsächlich? Was ist wahr, was ist Klischee? ÖTZTAL. Die Oberländer Historikerin Maria Heidegger hat mit ihren Forschungen eine Grundlage für die neue Ausstellung im Heimatmuseum geschaffen. Sie hat sich einzelne Persönlichkeiten und schriftliche Zeugnisse aus dem Ötztal der letzten drei Jahrhunderten genauer angeschaut und macht an ihrem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Klettern in allen Facetten bei den ROCKdays. | Foto: TVB/A. Frank
Aktion 3

ROCKdays im PillerseeTal
Abwechslungsreiches Festival für Kletterfans - mit UMFRAGE

Das bunte Kletterfestival für alle Fans der Vertikale von 10 bis 12. Juni im PillerseeTal. PILLERSEETAL. Fans der Vertikalen kommen bei den ROCKdays 2022 – dem Kletterfestival für die ganze Familie – vom 10. bis 12. Juni im das PillerseeTal voll auf ihre Rechnung. Ob Alpinklettern, Klettersteiggehen oder Kinderklettern - bei den ROCKdays dreht sich alles um den Felsen. Das dreitägige Event lockt mit Workshops für Groß und Klein, Anfänger oder Routinier. Zwei Tage lang Workshops, ein Action...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Symbolfoto Polizei

Navis
Bergführer bei Lawinenabgang verschüttet

NAVIS. Am Samstag wurde der Leitstelle Tirol ein Lawinenabgang mit einem Verschütteten im Bereich Knappenkuchl in Navis gemeldet. Ein 52-jähriger österreichischer Bergführer war mit seinen beiden deutschen Gästen auf die „Obere Knappenkuchl“ unterwegs gewesen. Bei der Abfahrt löste der Bergführer eine Lawine aus, wobei er mitgerissen und teilverschüttet wurden. Die beiden deutschen Skitourengeher konnten den Mann aus der Lawine befreien. Der Bergführer, der sich am Unterschenkel unbestimmten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Foto: Symbolfoto Polizei

Neustift
Steinschlag am Zuckerhütl – zwei Verletzte

Dass Steinschlag am Zuckerhütl ein zunehmendes Problem darstellt, ist bekannt. Gestern kam es wieder zu einem gefährlichen Vorfall. NEUSTIFT. Am Samstagvormittag bestieg ein 34-jähriger österreichischer Staatsbürger in Begleitung zweier Bekannter und eines Bergführers das 3.505 m hohe Zuckerhütel in den Stubaier Alpen. Im Abstieg löste sich nach derzeitigem Ermittlungsstand bei der Querung unmittelbar unter dem Gipfel plötzlich ein ca 1,5 Meter hoher und 300-400 kg schwerer Stein aus dem Fels,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Kampler Mauer ist eingeeist und bietet Anfängern beste Voraussetzungen für erste Gehversuche im senkrechten Eis. | Foto: Bergführerbüro Stubai Alpin
6

Bergführerbüro Stubai Alpin
Neues Angebot beim Eisfallklettern

Wie es den Neustifter Bergführern mit Corona, Lockdown und Co. ergeht und welches neue Angebot sie kostenlos zur Verfügung stellen - das Bezirksblatt hat bei Robert Span nachgefragt. NEUSTIFT. Der Bergsommer 2020 gestaltete sich "unerwartet gut", sagt Robert Span vom Bergführerbüro Stubai Alpin: "Zu Winterbeginn hat sich aber recht bald abgezeichnet, dass auf Grund der Covid-Maßnahmen eine wirtschaftlich schwierige Zeit auf uns zukommt. Derzeit sind wir vereinzelt mit Kunden aus maximal einem...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Mehr als 150 Männer aus Nordtirol, Salzburg, der Steiermark, Kärnten und Oberösterreich unterstützten die Winterdienst-Mannschaften des Maschinenrings. | Foto: Maschinenring/Lugger

Maschinenring Osttirol
Bergführer unterstützen Winterdienst-Trupps

Zur Bewältigung der Rekord-Schneemengen und der damit einhergehenden enormen Dachlasten in Osttirol unterstützen erstmals Tiroler Bergführer die bewährten Teams des Maschinenring. OSTTIROL. Mit dieser Kooperation setzt der Maschinenring ein Zeichen, um Einkommensmöglichkeiten im ländlichen Raum abzusichern – gerade für Bergführer bedeuten die Monate des Lockdowns herbe Einkommensverluste. Mehr als 150 Winterdienstmitarbeiter aus Nordtirol, Salzburg, der Steiermark, Kärnten und Oberösterreich...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Freude bei Gebhard Bendler und Christoph Schranz. | Foto: privat
8

Abenteuer in Kirgistan
Drei preiswürdige Erstbegehungen

Zwei Tiroler Bergführer auf Kletterabenteuer in Kirgistan; für Preis nominiert. SCHWENDT (niko). Gebhard Bendler aus Schwendt, Mitglied der Kitzbüheler Bergführer, und Christoph Schranz, Bergführer aus Telfs, unternahmen im Juli 2019 eine dreiwöchige Expedition nach Kirgistan. Im Rahmen dieser Kletterreise gelangen ihnen drei Erstbegehungen von bis zu 2.000 Meter hohen Granitwänden. Mit einer dieser Erstbegehungen schafften sie es auf die Auswahlliste zur Nominierung für den Piolet d‘ Or –...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Marlies Raich und Sepp Rettenbacher beim Sonnenaufgang am Serles-Gipfel | Foto: privat
8

Stubai
Mehr Action als gewünscht auf der Serles

STUBAI. Für "Land der Berge" nächtigte Sepp Rettenbacher mit Marlies Raich (Schild) und dem ORF-Team auf der Serles, als es zu einem Sucheinsatz kam. STUBAI (tk). ORF III drehte in den vergangenen Tagen eine Folge für "Land der Berge" im Stubai (Ausstrahlung im Frühling). Für den sechsten und finalen Beitrag aus der Region sollte TVB-Obmann und Bergführer Sepp Rettenbacher mit Ex-Skistar Marlies Raich (Schild) einen Ausflug zu Sonnenunter- und -aufgang auf der Serles unternehmen. Nach den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die zwei heimischen Alpinisten schafften in 17 Stunden sechs legendäre Kaisergipfel. | Foto: Kitzbüheler Bergführer
6

Kletterexperten - Wilder Kaiser
Mission Impossible – sechs Kaiserklettereien an einem Tag

Heimische Kletterasse kletterten sechs historische Routen im Wilden Kaiser an nur einem Tag. WILDER KAISER, ERPFENDORF, ITTER (niko). Der Wilde Kaiser ist ein Kalkstein-Monument und ein "Museum" der modernen Kletterkunst. Unzählige Kletterstars hinterließen hier ihre Spuren und eröffneten die schwierigsten Klettertouren der Geschichte vor unserer Haustüre. Jüngst wurde ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Thomas Rabl, Obmann der Kitzbüheler Bergführer aus Erpfendorf, und sein Kollege Andi Gastl...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Tiroler Bergführer sind ein verlässlicher Partner. | Foto: Foto: Lorenzi

Die Tiroler Bergsportführer sehen zuversichtlich nach vorne
Perspektiven für Bergführer

„Wir alle waren in den vergangenen Wochen stark gebremst worden. Bei vielen ist die Hektik dem Nachdenken gewichen - auch darüber, was die Zukunft bringen mag - so der Tenor der Tiroler Bergführer.  OBERLAND. Die Tiroler Bergsportführer sehen jedoch zuversichtlich nach vorne und bewerten es als idealen Zeitpunkt, um an der Seite eines Tiroler Bergsportführers wieder in die Natur zu ziehen,“meint der Präsident des Tiroler Bergsportführerverband Rainer Gstrein in der Hoffnung, dass der positive...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vertikal nach oben: Kinder und Jugendliche werden in den Erlebnisklettercamps alle dazu nötigen Fähigkeiten vermittelt. | Foto: Bergsteigerschule Stubai
4

Stubai/Rofan
Gesichert: Erlebnisklettercamps finden statt!

STUBAI/ROFAN. Die beliebten Kletterwochen für Kinder und Jugendliche im Rofan kann die Bergsteigerschule Stubai planmäßig durchführen. Corona hin, Krise her – Klettern, Spaß und Spiel im Rahmen der beliebten Kinder- und Jugendklettercamps auf der Erfurter Hütte steht nichts davon im Wege – unter Einhaltung der gebotenen Regeln versteht sich! An vier Terminen in den Sommerferien haben Klettermaxe und solche, die es noch werden wollen, also auch heuer wieder die Gelegenheit, sich ordentlich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Andreas und Stefan Wierer sind Experten in Sachen Lawinen und kennen sich im hochalpinen Gelände aus.  | Foto: privat
3

Lawinengefahr
Vier spannende Winter für Zillertaler Bergführer

GINZLING (red). Präzise und konzentriert wird im und am Grünbeg und Dristner beim Baulos der Baustelle Tuxbachableitung gearbeitet. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr wird von Männern im Schichtbetrieb gebohrt, gesprengt und betoniert, um den Verbindungs-tunnel im Erdinneren der Zillertaler Alpen fertig zu stellen. Damit in naher Zukunft kostbares Nass vom Tuxertal in den Stillupspeicher fließen kann. Nicht weniger angespannt und konzentriert beurteilten die Zillertaler Bergführer, Andreas und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine 63-jährige Tourengeherin wurde in St. Jakob i. Def. von einer kleineren Lawine erfasst und teilweise verschüttet.

Polizeimeldung Osttirol
St. Jakob: Tourengeherin von Lawine erfasst

ST. JAKOB. Zwei mehrköpfige Schweizer Tourenskigruppen machten sich am 11. März in Begleitung von zwei Bergführern auf den Weg zum Hochkreuzspitz in St. Jakob im Defereggental. Noch auf dem Fahrweg von der „Alpe Stalle“ Richtung Jesachalm entschlossen die beiden Bergführer, aufgrund der warmen Temperaturen umzudrehen und wieder abzufahren. Mit den Teilnehmern der Gruppen legten sie einen sicheren Sammelpunkt kurz vor der „Alpe Stalle“ fest . Nachdem eine 63-jährige Schweizerin nicht am...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Mit Freude lebenswichtige Maßnahmen erlernen | Foto: Pure Mountain/Tom Rabl

Das 1x1 für junge Wintersportler
Lawinenseminar für Kinder & Jugendliche

Tief verschneite weiße Hänge. Die Sonne scheint, der Schnee glitzert. Verführerisch locken die Abfahrten abseits der präparierten Pisten. Nicht nur Erwachsene, vor allem Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Jahren den Trend des Freeridens und Tourengehens für sich entdeckt. Ihnen fehlt dabei oft die Routine und fachkundige Anleitung, um die möglichen Gefahrenbereiche abschätzen zu können. Das 1x1 vom Profi Die Kitzbüheler Bergführer, Bergbahn AG Kitzbühel, Tourismus Kitzbühel und der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Sabrina Schweiger
Helmut Wagner überreicht sein frisch gedrucktes Buch an Bgm. Christian Härting. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Experte überreicht frisch gedrucktes Exemplar
Buch dokumentiert Bergsteigerleben

TELFS. "Berge, mein Leben" ist der Titel des Buches, das der Telfer Extrembergsteiger und Bergführer Helmut Wagner zu seinem 80. Geburtstag im Eigenverlag herausgebracht hat (Bezirksblätter haben berichtet). Nun hat der Telfer Bergexperte ein Exemplar des frisch gedruckten Werkes an den Telfer Bürgermeister Christian Härting überreicht, der das interessante Zeitdokument im Namen der Marktgemeinde dankend entgegennahm und darin sicherlich auch vieles über die frühen Jahre des Alpinismus in Telfs...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Befahrung des großen Trögler im hinteren Stubaital. | Foto: Alpsolut
8

Behind the scenes
Der Bergfilmemacher aus Fulpmes

Hannes Mair hält das sportliche Leben in den Bergen in Filmen und Fotos fest. Mit seinem Unternehmen "Alpsolut Pictures" gelang es dem 41-Jährigen, sein Hobby zum Beruf zu machen. FULPMES (tk). Ob Bergwelten-Dokus auf ServusTV, coole Beiträge für das Filmfest in St. Anton, Sicherheitstutorials für den Alpenverein oder der neueste Imagefilm des TVB Stubai zur Stubai Super Card – der Name Hannes Mair findet sich da wie dort im Abspann. In seinem kleinen Büro in Fulpmes produziert der 41-Jährige...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.