Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Polizisten am Notruf der Landesleitzentrale (LLZ) Steiermark. | Foto: LPD Stmk Makowecz
4

Europäischer Tag des Notrufs 112
So setzt du deinen Notruf richtig ab

Egal, ob Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei oder Bergrettung. Wenn Hilfe benötigt wird, kann man den Euro-Notruf 112 wählen. Bei einem Notruf ist allerdings einiges zu beachten. STEIERMARK. Die Europäische Notrufnummer 112 wurde 1991 geschaffen, um europaweit gratis und unter einer einheitlichen Nummer im Falle einer Notlage Hilfe rufen zu können. Der Euro Notruf 112 wird in Österreich auf die Leitstelle der Polizei umgeleitet. Im Jahr 2023 gingen in der Landesleitzentrale (LLZ) der...

Im Lachtal hat man eine große Auswahl an Gipfelwanderungen. Aber auch in anderen Region gibt es zahlreiche Wanderwege. Hier ist eine Übersicht. | Foto: Julia Gerold
Video 6

Wandertipps in der Steiermark
Diese Wanderungen sollte man ausprobieren

Die schönste Zeit zum Wandern ist der Herbst. Besonders an den Feiertagen sind zahlreiche Menschen auf den Bergen unterwegs. MeinBezirk.at hat einige Wanderrouten gesammelt - vom Schöckel über den Zirbitzkogel bis zum Grenzpanoramaweg. Zudem gibt es noch ein paar Tipps von der Bergrettung für ein sicheres Wandervergnügen. STEIERMARK. Die Wandersaison im Herbst ist voll im Gang. Egal, ob Seetaler Alpen, Wölzer Tauern, Lavanttaler Alpen, Seeumrundung oder Geschichtswanderung - in der Steiermark...

Das neue Einsatzfahrzeug kam einen Tag nach Indienststellung bereits zum Einsatz. | Foto: Bergrettung Voitsberg
2

Bergrettung Voitsberg
3.245 geleistete Stunden, davon 674 im Einsatz

3.245 geleistete Stunden, davon 674 im Einsatz. Das ist die stolze Bilanz der Bergrettung, Ortsstelle Voitsberg für das Jahr 2022, die Ortsstellenleiter Thomas Pfennich bei der Jahreshauptversammlung zog. "Wir sind sehr stolz auf unsere Bergretterinnen und Bergretter, die immer zur Stelle sind, wenn ihre Hilfe im unwegsamen Gelände gebraucht wird", so Pfennich.  VOITSBERG. Der unermüdliche Einsatz und die damit verbundenen Übungen trugen auch im vergangenen Jahr dazu bei, dass das hohe...

Das Szenario: Die Schöckl-Seilbahn steht aufgrund eines technischen Defekts still, die Fahrgäste müssen gerettet werden. | Foto: Bergrettung Steiermark / Benjamin Wörz
8

Aus Gondel
Bergrettungsübung am Schöckl in schwindelerregender Höhe

Der Schöckl gilt als eines der Top-Ausflugsziele in der Steiermark für Freizeithungrige. Für Einsatzkräfte ist der Hausberg aber auch der ideale Ort, um den Ernstfall zu üben. So geschehen am 4. März, als die Bergrettung Steiermark im Rahmen einer großengelegten Gebietesübung in Zusammenarbeit mit Freiwilligen Feuerwehren, dem Roten Kreuz und der Alpinpolizei eine Evakuierung aus der Kabine einer Seilbahn probten. ST. RADEGUND. Wer den Schöckl genießen will und nicht einen der vielen Wege durch...

Von einer Lawine verschüttete Personen mussten gerettet werden. | Foto: Benjamin Wörz/Bergrettung Steiermark
6

Fünf Ortsstellen
100 Bergretter probten am Salzstiegl den Ernstfall

100 Bergretterinnen und Bergretter, Lawinen- und Suchhunde verbrachten einen intensiven und lehrreichen Tag am Salzstiegl. Fünf Ortsstellen des Einsatzgebiets Weststeiermark der Bergrettung Steiermark übten mit den angrenzenden Bergrettungen Knittelfeld und Zeltweg. Auch die Alpinpolizei Steiermark war vor Ort. SALZSTIEGL. Ideale Tiefschneebedingungen am Salzstiegl, also übten fünf Ortsstellen des Einsatzgebiets Weststeiermark der Bergrettung Steiermark gemeinsam mit den Bergrettungen...

Übung Hohe Riffl-Nordwand: Die steirischen Bergretterinnen und Bergretter müssen mitunter körperlich fit und schwindelfrei sein. | Foto: H. Wolf
5

Antenne-Voting
Steiermarks beliebtester Bergretter kommt aus Übelbach

Gut 1.900 Bergretterinnen und Bergretter hat die Steiermark, einer davon ist Michael Handl aus Übelbach, Bezirk Graz-Umgebung. Und er wurde kürzlich via Voting der Antenne Steiermark zum "beliebtesten steirischen Bergretter" gekürt. STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. Trittsicher und schwindelfrei muss sie oder er sein, mutig sowieso, die Liebe zur Natur und zu den Bergen steckt eh schon im Blut und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten, um anderen Menschen vielleicht sogar das Leben retten zu können,...

Die Bergrettung in der Steiermark trainiert schon für den Ernstfall. | Foto: Gernot Siebenhofer
3

Tipps zum Skitourengehen
Bergrettung steht bereits in den Startlöchern

Im Winter ist auf den Bergen einiges los und die Bergrettung bereitet sich schon auf den großen Ansturm vor. Jedoch sollten sich auch die Wintersportlerinnen und -sportler gut vorbereiten. Hier sind einige Tipps. MURTAL/MURAU. Der Wintereinbruch bescherte den Bergen schon den ersten Schnee. Die Bergrettung steht schon in den Startlöchern und hat in den letzten Monaten und Wochen in der ganzen Steiermark bereits fleißig für den Ernstfall trainiert. Die Saison läuft aber nur schleppend an, da auf...

Die Bergrettung Voitsberg hatte im vergangenen Jahr das einsatzreichste Jahr in der 75-jährigen Geschichte. | Foto: Bergrettung Voitsberg
2

Bergrettungsdienst Voitsberg
Neues Einsatzfahrzeug für die Ortsstelle

Im Vorjahr rettete die Bergrettungsortsstelle Voitsberg mit ihren 35 Kamerad:innen 51 Personen aus alpiner Notlage und versorgte 40 davon auch notfallmedizinisch. Mit 2.400 Einsatzstunden war das abgelaufene Jahr das einsatzreichste in der 75-jährigen Geschichte der Bergrettung Voitsberg. VOITSBERG. Die steigenden Anroderungen und Einsatzzahlen machen es notwendig, dass sich die Bergrettung Voitsberg nach langen Überlegungen für die Anschaffung eines Bergrettungsfahrzeugs entschieden hat. In...

Ein Mann und sein Hund: Kurz vor dem Start mit dem Alouette-Hubschrauber des Bundesheeres. | Foto: Bundesheer
4

Bundesheer-Übung
Im Ennstal waren fliegende Hunde unterwegs

Bei einer Übung des österreichischen Bundesheeres durften Hunde der Bergrettung in luftige Höhen abheben. AIGEN i. ENNSTAL. Es waren durchaus beeindruckende Bilder: Denn die Bundesheer-Hubschrauber, die in Aigen im Ennstal abhoben, hatten wertvolle vierbeinige Passagiere an Bord, die dann auch außerhalb des Hubschraubers zum Einsatz kamen. "Hunde-Landung" im Lawinenkegel Der Hintergrund war eine groß angelegte Übung: Hundeführer des steirischen Bergrettungsdienstes waren mit ihren Hunden dabei,...

Drei Mal musste der Rettungshubschrauber auf das Salzstiegl fliegen - binnen 24 Stunden. | Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
2

Rettungseinsätze am Salzstiegl
Drei Rettungshubschrauber-Einsätze in 24 Stunden

Fünf größere Rettungseinsätze am Salzstiegl, davon drei mit dem Rettungshubschrauber. Die Bergrettung in Hirschegg-Pack hatte Hochbetrieb. HIRSCHEGG-PACK. Der Winter ist am Salzstiegl seit dem vergangenen Wochenende offiziell vorüber. Für die Bergrettung bedeutete dieses letzte Wochenende Dauerstress. Am Samstag stürzte ein 64-jähriger Mann aus dem Bezirk Voitsberg im Steilhang und kam auf der Lifttrasse zu liegen. Bei dem Sturz zog er sich eine Schulterverletzung zu. Rettungshubschrauber flog...

Zwei Einsätze am Vormittag für die Bergrettung Voitsberg | Foto: Bergrettung Voitsberg
9

Bergrettung Voitsberg
Ein Vormittag und zwei nahezu gleiche Einsätze

Heute Vormittag (8. Juli) wurden die Bergretter der Ortsstellen Voitsberg und Köflach zu zwei sehr ähnlichen Einsätzen gerufen, bei denen verletzte Personen aus dem Gelände gerettet werden mussten. Schon um kurz vor halb acht in der Früh wurden die Ortsstellen Voitsberg und Köflach zu einer verunfallten 78-jährigen Frau in ein Waldstück im Gemeindegebiet von Voitsberg gerufen. Dort mussten sie gemeinsam mit den Kräften des Roten Kreuzes die Verunfallte versorgen und aus dem Gelände...

In unwegsamen Gelände musste der schwerverletzte Forstarbeiter geborgen werden. | Foto: FF Ligist
4

Forstunfall in Ligist
Notarzthubschrauber in Unterwald

Am Freitag Vormittag retteten die Feuerwehren Steinberg und Ligist einen Forstarbeiter nach einem schweren Unfall. Der Rettungshubschrauber war auch im Einsatz. LIGIST. Gegen 9.30 Uhr wurden die Feuerwehren Ligist und Steinberg am Freitag zu einem Forstunfall in unwegsames Gelände in Unterwald beordert. Der Notarzthubschrauber und das Rote Kreuz kamen zeitgleich mit den Feuerwehren an, auch die Bergrettung war vor Ort. Nach einem Traumacheck, den der Hubschrauber-Notarzt durchführte, wurde zur...

Ein Hubschrauber des Innenministeriums war bei der Suchaktion beteiligt. | Foto: KK
2

32 Bergretter im Einsatz
Schwammerlsucher fand vermisste Frau

Erfolgreicher Bergrettungs-Sucheinsatz auf der Hebalm.  HIRSCHEGG-PACK. Am 9. September brach eine 73-jährige Wolfsbergerin gegen 14 Uhr allein und ohne Mobiltelefon zum Preiselbeersuchen auf die Hebalm auf und begab sich in den Bereich der sogenannten Stoffhütte. Da sie in den Abendstunden nicht zu ihrem Ausgangspunkt zurückkam, erstattete ihr Sohn eine Abgängigkeitsanzeige. Die alarmierte Polizei fand den Pkw der Frau im Bereich der L606 und startete eine Suchaktion. Diese verlief vorerst...

Der Rettungshubschrauber war am Rappoldkogel im Einsatz. | Foto: Pfennich
2

Rettungshubschrauber
Einsatz der Bergretter am Rappoldkogel

Fünf Bergretter halfen einer schwerverletzten Wandererin. HIRSCHEGG-PACK. Am Samstag Nachmittag verletzte sich eine Wandererin, als sie am Rappoldkogel stürzte und aus eigener Kraft nicht mehr weitergehen konnte. Fünf Bergretter der Bergrettung Voitsberg, Köflach und Zeltweg waren im Einsatz. Der Rettungshubschrauber Christophorus 17 barg die Verletzte per Seil und brachte sie ins UKH nach Graz.

7

Suchaktion in Maria Lankowitz

Am Vormittag des 03. Mai 2018 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz zu einer Suchaktion alarmiert. Der Einsatzleiter HBI Harald Sorger alarmiert nach Absprache mit der Polizei sofort die Feuerwehren Köflach und Kemetberg zur Unterstützung nach. Das erste Sachgebiet lang im Raum Hochgößnitz, aber bereits bei der anfahrt stellte sich heraus das sich das Gebiet zum Franziskanerkogel verlagert. Nachdem die Hundestaffel der Polizei die suche aufgenommen hatte konnte die vermisste Person schnell...

Die Alpinpolizei und die Bergrettung waren im Einsatz.
1

Seilbergung - Bergrettung und Alpinpolizei in Köflach im Einsatz

Beim "Heidentempel" löste ein losgetretener Stein die Rettungskette aus. Am Donnerstag, dem 4. Jänner, war ein 49-Jähriger gemeinsam mit einer Gruppe von sieben Personen im Bereich des sogenannten Heidentempels im Gemeindegebiet von Köflach im freien und felsigen Gelände unterwegs. Der 49-Jährige wurde durch einen vermutlich losgetretenen Stein, den er zum Schutz der Gruppe fangen wollte, an der Stirn getroffen und schwer verletzt. Hubschraubereinsatz Seine Begleiter verständigten die...

1 10

70 Jahre Bergrettung - Ortsstelle Köflach beim Klarakirtag

Die Bergrettung Steiermark, Ortsstelle Köflach, feiert im heurigen Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird sich die rührige Ortsstelle mit deren Mitgliedern mit einem Info-Stand am Klaramarkt beim Alten Almhaus am 12. August 2017 ab 9:00 Uhr präsentieren. Die Mitglieder würden sich freuen, euch begrüßen zu können. Ein Beispiel aus den vielen Tätigkeiten der Köflacher Bergrettung: Am 6. Mai 2017 fand der Tag der Einsatzorganisationen in Voitsberg statt. Bei einer gemeinsamen...

70 Jahre Bergrettung Ortsstelle Köflach

Die Ortsstelle Köflach des Österreichischen Bergrettungsdienstes feiert dieses Jahr ihr 70jähriges Bestandsjubiläum. Wir laden alle ein auf die Alm zu kommen und bei unserem Stand am diesjährigen Klarakirtag vorbeizuschauen. Wann: 12.08.2017 ganztags Wo: Altes Almhaus, Kemetberg 60, 8591 Maria Lankowitz auf Karte anzeigen

Foto: KK
1 2

Gebietsübung der Bergretter von Graz bis Schwanberg

Rund um das Gebiet der Kollerhütte fand eine Übung für die Bergretter aus Graz, Übelbach, Köflach und Voitsberg statt. Organisiert von der Schwanberger Bergrettung und unter der Leitung von Andreas Gegg hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen an verschiedenen Praxisstationen zu überprüfen und zu ergänzen. Mit dem Bau eines Flaschenzuges und einer Seilbahn wurden Bergetechniken geübt und an der Sanitätsstation wurde ein verunfallter Kletterer (natürlich nur eine Übungsannahme) von den...

Foto: Alle Fotos: Martin Hörzer/Bergrettung
15

Bergrettung übt für den Extremfall

"Kletterunfall in der Hochschwab Südwand, Route Lufthammer, eine Person schwerst verletzt!", so lautete die Übungsannahme für die Einsatzgruppe Hochschwab Süd am 25. Oktober. Auf diese Alarmierung der Landeswarnzentrale hin, setzten sich 15 bestens motivierte Kameraden der Bergrettung Aflenz, Thörl und Turnau in Bewegung. Von Seewiesen aus in Richtung Hochschwabgipfel mussten insgesamt mehr als 70 Kilogramm Material (bestehend aus über 850 Metern Seil, Bohrmaschinen, Tragen, Steigeisen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.