Rettungseinsätze am Salzstiegl
Drei Rettungshubschrauber-Einsätze in 24 Stunden

Drei Mal musste der Rettungshubschrauber auf das Salzstiegl fliegen - binnen 24 Stunden. | Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
2Bilder
  • Drei Mal musste der Rettungshubschrauber auf das Salzstiegl fliegen - binnen 24 Stunden.
  • Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
  • hochgeladen von Harald Almer

Fünf größere Rettungseinsätze am Salzstiegl, davon drei mit dem Rettungshubschrauber. Die Bergrettung in Hirschegg-Pack hatte Hochbetrieb.

HIRSCHEGG-PACK. Der Winter ist am Salzstiegl seit dem vergangenen Wochenende offiziell vorüber. Für die Bergrettung bedeutete dieses letzte Wochenende Dauerstress. Am Samstag stürzte ein 64-jähriger Mann aus dem Bezirk Voitsberg im Steilhang und kam auf der Lifttrasse zu liegen. Bei dem Sturz zog er sich eine Schulterverletzung zu.

Rettungshubschrauber flog drei Mal

Kurz darauf verletzte sich eine 39-jährige Frau am Kopf und an den Armen, als sie bei einem Ausweichmanöver an der Liftstation gegen einen Holzzaun fuhr. Sie wurde nach der Erstversorgung durch die Einsatzkräfte der Bergrettung mit dem Rettungshubschrauber C12 nach Graz geflogen. Kurz danach stürzte ein 66-jähriger Grazer und erlitt dabei schwere Schulterverletzungen. Auch er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. 

Weitere Unfälle

Am Sonntag kam eine 68-jährige Frau aus dem Bezirk Voitsberg zu Sturz und verletzte sich an Kopf und Schulter. Die Bergretter versorgten die Verletzte, anschließend wurde sie ebenfalls mit dem Team des C12-Rettungshubschrauber nach Graz geflogen. Und dann stürzte noch eine 70-jährige Grazerin im Steilhang. Die Bergretter transportierten sie mit dem Akja ab und versorgten sie. Die Grazerin wurde mit der Rettung ins UKH Graz gebracht. 

Insgesamt hatte die Bergrettung Voitsberg, welche die Pistenrettung im Skigebiet Salzstiegl durchführt, in dieser Saison 39 Einsätze zu verzeichnen. "Das sind vier Einsätze mehr als in der Saison davor. Und auch dieser Winter war wieder von den Restriktionen aufgrund von Covid-19 geprägt“, sagt Ortsstellenleiter Thomas Pfennich.

Das könnte dich auch interessieren:

"Seit zwei Jahren am letzten Zacken"
Drei Mal musste der Rettungshubschrauber auf das Salzstiegl fliegen - binnen 24 Stunden. | Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
Am Salzstiegl herrschte am Wochenende nochmals Rettungshochbetrieb. | Foto: Salzstiegl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.