Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Bestmögliche Sicherheit in den Bergen entsteht durch einer Kombination aus Lawinenbericht, Eigenverantwortung und Kenntnisse über die Ausrüstung wie zum Beispiel das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS). | Foto: Land Salzburg/Butschek
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (27. November 2023)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Ein massiver Betrugsfall ereignete sich diesen Jahres in Puch: Ein 35-jähriger stellte in großem Umfang falsche Rechnungen aus. 35-Jähriger prellte Firma um 165.000 Euro Flachgau: Die Faschingsgilde Plainfeld ist nicht nur lustig unterwegs, sondern spendet an Hilfsorganisationen und Sozialprojekte. Eine Spende für den "Jedermann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen knapp zusammengefasst. Mehr News aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Ungarn in Bergnot PUCHBERG. Drei ungarische Bergsteiger – einer davon Bergführer – kletterten im Bereich Großofen. Sie gerieten in strömenden Regen und in Steinschlag gefährdetes Gelände. Die Bergrettung rückte aus und geleitete das Trio sicher ins Tal. Motorrad ist zurück PITTEN. Ein Motorrad wurde Anfang Oktober gestohlen. Als Tatverdächtiger konnte ein 19-Jähriger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Bezirk Murau hat die Bergrettung vier Ortsstellen und rund 100 Mitglieder. | Foto: Gernot Siebenhofer
1 Aktion 4

Bergrettung Murau
"Viele haben mehr Glück als Verstand"

Im Winter ist auf den Bergen einiges los und die Bergrettung steht wieder täglich in den Startlöchern. Jedoch ist auch bei Wintersportlern Vorsicht geboten. MURTAL/MURAU. Der Wintereinbruch bescherte den Bergsportlern einen perfekten Saisonauftakt und das Skitourengehen wird in unserer Region immer beliebter. Vor allem auf den leicht zugänglichen Bergen nimmt die Menge an Sportlern jährlich zu, berichtet der Gebietsleiter der Bergrettung Murau Gernot Siebenhofer.   "Man merkt, dass diese...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Karl Fauland, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bad Schwanberg, bei der Erhebung des Schneeprofils auf der Koralm: Die Gefahren des alpinen Geländes werden immer wieder unterschätzt.  | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg
Aktion 4

Sicherheit am Berg
Bergrettung Bad Schwanberg warnt vor Tücken der Koralm

Als beliebtes Naherholungsgebiet überzeugt die Koralm sowohl Sportler als auch Naturgenießer mit einem attraktiven Freizeitangebot. Zum Start in die neue Wintersaison mahnt die Bergrettung Bad Schwanberg zur Vorsicht am Berg.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/BEZIRK LEIBNITZ. Der Wintereinbruch der vergangenen Tage bescherte Wintersportlern einen perfekten Saisonauftakt. Und damit steht auch der Pistenrettungsdienst der Bergrettung Bad Schwanberg wieder täglich in den Startlöchern.  "Die Bergrettung Bad...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Oberarzt Tobias Huber, Anästhesist am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck und Bergrettungsarzt der Ortsstelle Ebensee. | Foto: Huber

Bergrettung
Sicher auf den Gipfel

Auch heuer werden wieder viele ihren Urlaub im eigenen Land verbringen. Was liegt da näher, als die Wanderschuhe anzuziehen und die Berggipfel der nahen Umgebung zu erklimmen oder zumindest in den Bergen zu wandern. Um wieder gesund nach Hause zu kommen, sollten allerdings einige wichtige Dinge beachtet werden, wobei der erste Schritt zu einer gelungenen Bergtour eine gute Planung ist. OÖ. Schon im Vorfeld kann durch eine gewissenhafte Vorbereitung das Unfallrisiko am Berg gering gehalten...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Im Bereich Schafkar, zwischen Seekarspitz und Seekareck lösten Skifahrer auf einem sehr steilen und felsigen Hang abseits der Pisten,  auf etwa 2.200 Metern Seehöhe, ein großes Schneebrett aus. Eine Frau wurde verschüttet. | Foto: Bergrettung Obertauern
9

Obertauern
Lawine begräbt Skifahrerin, Nachlawine verschüttet Retter

Eine Skifahrerin wurde am Mittwoch in Obertauern abseits der Pisten verschüttet, wie die Bergrettung Salzburg vermeldet hatte. Die Einheimische hatte enormes Glück, da nämlich Bergretter und Alpinpolizisten in der Zeit im Gelände waren. Eine Nachlawine verschüttete dann während des Einsatzes zwei Bergretter sowie einen dritten Helfer – ein Mitglied der Lawinenwarnkommission und nicht aktives Mitglied der Bergrettung, das gemeinsam mit den zwei Bergrettern im Einsatz war. OBERTAUERN. Am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Christian Hofer (Bergrettung), Bernd Scharfegger und Sandra Hofer (Naturfreunde, v.l.) rütteln Berg-Touristen wach. | Foto: Scharfeggers Raxalpen Resort

Bezirk Neunkirchen
Ein Berg ist kein Stadtpark – Tipps der Bergretter für das Abenteuer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jede Woche unterschätzen Touristen das Risiko. Und dann müssen Alpin-Polizisten und Bergretter ausrücken. So mancher Wanderer unterschätzt die Bergwelt. Speziell Schneeberg und Rax sind beliebte Tourismus-Ziele. Nun wird von "Scharfeggers Raxalpen Resort" (Rax) plakativ auf die Gefahr Gebirge hingewiesen. A und O Tourenplanung Wie Sabine Buchebner-Ferstl von der Bergrettung betont kann "die Wichtigkeit der Tourenplanung nicht genug betont werden". Gelände, Klettersteig,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ergiebiger Schneefall, Sturm und eine vielfach ungünstige Unterlage sorgen für eine heikle Lawinensituation. | Foto: Bergrettung/Riedler
1 2

Bergrettung appelliert
Achtung, hohe Lawinengefahr!

Die Bergrettung Salzburg appelliert an Wintersportler um Zurückhaltung im freien Gelände am morgigen Donnerstag, den 6. Februar 2020. SALZBURG (tres). Der ergiebige Schneefall mit Sturm am Dienstag und Mittwoch brachte eine heikle Lawinensituation. "Wir befürchten, dass die gute Wettersituation und der Neuschnee in den kommenden Tagen die Wintersportler zu Tiefschneeabfahrten abseits der Pisten verlockt", macht sich Maria Riedler, Pressereferentin der Bergrettung Salzburg, Sorgen. Teilweise...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die richtige Absicherung ist entscheidend, umso wichtiger ist es, die Kniffe zu kennen. | Foto: Wilfried Seidl
2

Sommerübung
Bergretter Tennengau machen sich fit für den Ernstfall

Die Überschreitung der Barmsteine war auch für die Tennengauer Bergretter eine Herausforderung. HALLEIN. Im August wurde die diesjährige Sommerbezirksübung der Tennengauer Bergretter auf den Barmsteinen in Hallein/Kaltenhausen durchgeführt. Die Übung wurde von der Ortsstelle Hallein unter der Führung von Bezirksleiter-Stellvertreter Werner Quehenberger und dem Halleiner Ortsstellenleiter Christian Schartner geplant. Barmsteine überwinden Ziel der Übung, die im Stationsbetrieb von allen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Xandi Fuchs aus Saalfelden kritisiert, dass ein Mitglied des Salzburger Skischullehrerverbandes bei Lawinenwarnstufe 4 eine Skitour unternommen hat. | Foto: Archiv Bezirksblätter
3 3

Leserbrief
Thema: Wenn sogar ein "Profi" bei Warnstufe 4 eine Skitour geht...

Die folgenden Zeilen stammen von Xandi Fuchs aus Saalfelden: Was gedenkt der Salzburger Berufsskilehrerverband mit seinem Mitglied zu tun? Wenn ein vermeintlicher Profi bei Lawinenwarnstufe 4 sich im freien Gelände bewegt und über 40 Retter in Lebensgefahr bringt, wäre es das mindeste, diesen vom Verband auszuschließen und die Lizenz zu entziehen, um das Image der Skilehrer nicht zu schädigen. Es gibt genug Idioten im freien Gelände , aber dass sich ausgerechnet  ein so genannter Spezialist  zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Bergrettung Reichenau
8

Bloß nicht
Obacht, erhebliche Lawinengefahr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die derzeitige Schneelage auf den Bergen ist mit Vorsicht zu genießen. Die Bergrettung warnt ausdrücklich vor Touren. Lawinenwarnstufe 4 gilt! Ein Experte, was Lawinen betrifft, ist der Puchberger Karl Tisch. Er überprüft als Wetter- und Lawinenmelder in regelmäßigen Abständen die Schneekonsistenz am Schneeberg und meldet die Werte dem Lawinenwarndienst NÖ. Mehr dazu in Ihren Bezirksblättern am 16./17. Jänner – natürlich kostenlos

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Riemannhaus (im Sommer ohne Schnee...) mit Sommerstein, Schönegg, Wurmkopf und die Schönfeldspitze | Foto: Rudi Roozen
1

Bergrettung: Höhere und steile Gebirgssteige über 2000 Meter bitte meiden!

PINZGAU. Mit dem Neuschnee der letzten Tage liegt oberhalb von 2.000 Metern teilweise bis zu einem Meter Schnee. Zahlreiche hochalpine Steige können derzeit aufgrund der Witterungsbedingungen und der erhöhten Schneebrettgefahr nicht begangen werden. Zwischenzeitliche Sperre des Steigs zum Riemannhaus Der Steig zum Riemannhaus musste vorübergehend sogar gesperrt werden, so der Pinzgauer Bezirksleiter der Bergrettung, Bernd Tritscher. Er empfiehlt im Zweifelsfall bei den Hüttenwirten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Landesleiter der Bergrettung Hermann Spiegl mit seinem Lawinenhund "Max". | Foto: Bergrettung

Bergrettung im Bezirk Kufstein übt Lawinengroßeinsatz

WILDSCHÖNAU. Einer der wenigen Schneestürme des heurigen Winters lieferte den passenden Rahmen für die Großübung der Bergrettungen des Bezirks Kufstein. Die Bergrettungsortsstelle Auffach bereitete das Einsatzszenario eines Lawinengroßeinsatzes mit mehreren Verschütteten am Schatzberg vor. 60 Bergretter, darunter vier Hundeführer, nahmen an der Übung teil. Um die Suche so realistisch wie möglich zu gestalten, wurden Bergretter im Übungsfeld in Schneehöhlen eingeschlossen. Die Lawinenhunde der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Bergrettung Salzburg
1

Oben bleiben heißt überleben?

Obwohl das Skitourengehen boomt, ist die jährliche Anzahl an Lawinentoten in den letzten drei Jahrzehnten – mit wenigen Ausnahmen, eher gleich bleibend. Bei aller Tragik des Einzelfalls gleicht dies fast einem Wunder. Das ist kein Grund für aufkommende Euphorie oder scheinbare Sicherheit. Auch sollten wir nicht dem Irrglauben erliegen, wir hätten die Materie "Lawine" nur einigermaßen im Griff. Schlechtes Wetter bei ungünstigen Bedingungen hielten oftmals Wintersportler ab, ins freie Gelände zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Foto: Bergrettung Salzburg
1

In der Nacht besser ankommen

Was gibt es besseres, als eine Nachtskitour, um nach der Arbeit abzuschalten? Pistengeher trainieren gerne abends und wollen Sport auch mal mit einer gemütlichen Hüttenrunde verbinden. Viele Menschen möchten die Verletzungsgefahr im Tiefschnee vermeiden. Neueinsteiger, ohne alpine Erfahrung, wollen aber die gesunde Bewegung des Skitourengehens nützen, ohne sich mit alpinen Gefahren zu beschäftigen. Selbstverständlich brauchen Wintersportler am Abend unbedingt Stirnlampen. Bei ausgewiesenen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Foto: Notfall App

Notfall-App der Bergrettung Tirol

BEZIRK. Die Leitstelle Tirol hat 2012 gemeinsam mit der Bergrettung Tirol die „Notfall App Bergrettung Tirol operated by Leitstelle Tirol GmbH“ speziell für Notfälle im alpinen Bereich innerhalb Tirols entwickelt. Die Smartphone-App ist nur in Tirol einsetzbar und steht kostenlos zur Verfügung. Sie übermittelt in der akuten Notsituation per Knopfdruck den eigenen Standort (per GPS-Koordinaten) und stellt gleichzeitig eine Telefonverbindung zur Leitstelle her. In Folge werden die benötigten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.