Betreuung

Beiträge zum Thema Betreuung

Martha S., Rose R., Helferin Ilse S. | Foto: Zeitpolster Österreich
1 2

Altersheim Rosenheim
Zwei Freundinnen fanden im Alter wieder zusammen

Früher haben Rosa R. (84) und Martha S.(88) Bewohner:innen im Tuller Altersheim Rosenheim den Alltag verschönert, als sie dort beim Besuchsdienst aktiv waren. Im Laufe der Zeit haben sich die beiden aber aus den Augen verloren. Mittlerweile sind beide Damen verwitwet und sie bekommen selbst Besuch, und zwar von der Zeitpolster Helferin Ilse S. Die Überraschung war groß, als sie durch diesen schönen Zufall wieder zusammengefunden haben. TULLN (PA). Ilse S., die nicht wusste, dass die beiden...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Rohrbacher Teamleiterin Renate Stöbich. | Foto: Caritas

Caritas
Mobile Pflegedienste im Bezirk suchen Verstärkung

Insgesamt 2,3 Millionen Kilometer haben die rund 370 Mitarbeiter der Caritas im Zuge des mobilen Pflegedienstes zurückgelegt – eine Strecke, die in etwa drei Mal von der Erde bis zum Mond und wieder zurück entspricht. Auch im Bezirk Rohrbach waren sie zahlreiche Stunden und Kilometer unterwegs - nun wird Verstärkung gesucht. BEZIRK ROHRBACH. 395 Menschen wurden so vom 39-köpfigen Rohrbacher Team im vergangenen Jahr betreut. Fast 257. 264 Kilometer legten sie dafür mit ihren privaten PKWs und...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Lokalaugenschein im Archehaus in Steinach am Brenner: Landesrätin Gabriele Fischer mit Gemeinschaftsleiterin Sidonie Tomaschitz und der Leiterin des Basalen Bereichs Katrin Penz. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Soziales
Menschen mit Behinderungen im Alter

TIROL. Kürzlich stattet Soziallandesrätin Fischer der Arche Tirol in Steinach und dem Netzwerk St. Josef in Hall einen Besuch ab. Unter dem Motto "Hingehen, wo die Menschen sind" tauschte sie sich mit Betreuten, Begleiteten und MitarbeiterInnen aus.  Ältere Menschen mit BehinderungBei Fischers Besuchen stand besonders die Situation von betagten Menschen mit Behinderung im Fokus.  „Den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen im dritten Lebensabschnitt wurde bisher wenig Beachtung geschenkt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Josef Ober, Gerald Mussnig, Sigrid Lugitsch (Sopha), Andrea Descovich, Andrea Wohlfarter (Vollzeitbetreutes Wohnen) und Johann Hartinger (Sozialhilfeverband).  | Foto: WOCHE

Hilfswerk-Psychosoziale Dienst
Maximale Lebensqualität an neuer Adresse

Hilfswerk hat in Feldbach neues Gebäude mit zwei Einrichtungen des PSD eröffnet.  REGION. Andrea Descovich, Fachbereichsleiterin der Psychosozialen Dienste, hat nun gemeinsam mit Hilfswerk-Geschäftsführer Gerald Mussnig im kleinsten Rahmen und unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen das neue Gebäude der Psychosozialen Dienste des Hilfswerks in der Lugitschstraße 5 in Feldbach vorgestellt. Der Bau, der in rund zehn Monaten umgesetzt worden ist und drei Millionen Euro gekostet hat, beheimatet zwei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
92 Jahre ist ein hohes Alter, Birgit Promock hilft aus.
1 3

Hilfswerk
Eine starke Stütze im Alter

Viele Senioren schaffen den Haushalt nicht mehr alleine, oft ist dann eine Betreuung notwendig. BAD VIGAUN. Elisabeth Gruber blickt auf ein langes und erfülltes Leben zurück. "Heute leben die Menschen besser, aber wir waren noch mehr in der Natur draußen", erklärt die im Jahr 1927 geborene Frau Gruber. Für ihr hohes Alter ist die 92-Jährige noch erstaunlich rüstig, doch alles schafft selbst sie nicht mehr. Für solche Fälle ist das Hilfswerk in Hallein zuständig. Betreuerin Birgit Promock...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Pflegerin - 24 Stunden im Einsatz für Menschen | Foto: (c) Maria Tiefenbacher
1 1

Soziales
"Die Pflegerin"

24 Stunden im Einsatz für die Hauspflege. Ein ganz normaler Tag im Leben einer Selbstständigen Personenbetreuerin in Salzburg "Beide Hände, beide Hände. – Langsam, langsam... – jaaa, fertig!" , leise aber Bestimmt dirigiert Maria-Lidia K. ihre Pflegeperson vom Rollator in den Rollstuhl. Maria-Lidia betreut die 93-jährige Frau G. nun schon seit rund acht Monaten (Namen der Redaktion bekannt). Für ihr Alter ist Frau G. noch sehr rüstig, leicht dement. Nach einem Krankenhausaufenthalt vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
Neue Tagespflege des Sozial- und Gesundheitssprengels am Hanffeldweg in Telfs. | Foto: SGS Telfs und Umgebung

Neue Tagespflege des SGS am Hanffeldweg in Telfs

TELFS (tusa). „Griaß enk“ heißt das neue Tagesbetreuungsangebot des Sozial- und Gesundheitssprengels Telfs und Umgebung im Hanffeldweg 2c. Ab dem 1. Februar können ältere und hoch betagte Mitmenschen in familiärer Atmosphäre mithilfe von geschulten Pflegefachkräften und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen den Alltag gestalten. Gemeinsame körperliche Aktivitäten, Übungen zur Förderung der geistigen Fähigkeiten und kleine Ausflüge in der freien Natur gehören neben pflegerischen Tätigkeiten zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Helga Eiter (re.) hat sich ihre Lebenshilfe-Assistentin selber ausgesucht. | Foto: Schafferer
2

Die richtige Mitarbeiterin gewählt

Helga Eiter wohnt alleine, kocht, erledigt Einkäufe und ihren Haushalt weitgehend selbstständig. Für komplizierte Aufgaben nutzt sie die „Mobile Begleitung“ der Lebenshilfe. Als eine Mitarbeiterin gesucht wurde, war die Pensionistin bei der Personalauswahl beteiligt. Mit Gebärden und mit Dolmetsch-Hilfe einer Vertrauensperson stellte Helga Eiter drei Bewerberinnen Fragen und erklärte, wie sie sich ihre Begleitung vorstellt. Eine der Kandidatinnen hatte vor dem Vorstellungsgespräch extra ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Leopoldine Stanglauer, Petra Tazreiter und Josefa Kühhaas waschen gerade in der Seniorentagesstätte in St. Georgen am Ybbsfelde gemeinsam ab.

Die Zukunft der Senioren in den Gemeinden

Aktiv, agil, selbstbestimmt: Wie Pensionisten ihren Platz "in der Mitte der Gesellschaft" finden sollen. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir wollen Senioren in den Mittelpunkt der Gesellschaft stellen, nicht an deren Rand", sagt Karin Ebner, Leiterin des Seniorentageszentrums in St. Georgen am Ybbsfelde. Seit 2012 können hier die Senioren "aktiv und fit" alt werden. Träger ist der eigens dafür gegründete "Verein Seniorentageszentrum". Haus der Generationen "Wir sind kein Pflegeheim", betont Ebner. Die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Sicherheit an erster Stelle: Erziehungsberechtigte sind dafür verantwortlich, dass Kinder keinen Schaden erleiden und anrichten. Mit zunehmendem Alter kann ihnen auch mehr zugetraut werden. | Foto: Bubu Dujmic
1 2

Dr. Philip Streit: Kinder – allein zu Haus: Ab wann ist es ratsam?

Ab welchem Alter Kinder unbeaufsichtigt gelassen werden können, erklärt der Familienflüsterer Philip Streit. Gerade in den Ferien stellen sich Eltern immer wieder die Frage, ob sie ihre Kinder alleine lassen können oder ob sie ihnen das noch nicht zumuten können. Prinzipiell besteht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes eine elterliche Aufsichtspflicht. Aber in Erziehungsrichtlinien wird explizit festgeschrieben, dass Kindern auch etwas zuzumuten ist und ihnen auch Alleingänge...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Carmen Schwinghammer (PSZ), Nadine Dürnberger (Bereichsleiterin der mobilen psychatrischen Pflege), VAGET-GF Gertrud Geisler-Devich.
3

"Demenz ist ein großes Fragezeichen"

Starker Anstieg in den kommenden Jahren erwartet, Verein VAGET bietet mobile psychiatrische Betreuung an. BEZIRK (mel). Rund 1500 Menschen im Bezirk Kufstein leiden an Demenzerkrankungen, hinzu kommen etwa 400 ältere Menschen mit Depressionen und weiteren psychiatrischen Erkrankungen. "Durch die immer älter werdende Bevölkerung ist in den nächsten Jahren ein deutlicher Anstieg zu erwarten", weiß Gertrud Geisler-Devich, Geschäftsführerin des Verbunds außerstationärer gerontopsychiatrischer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Foto: Dermaurer

„Anders denken – anders handeln“

Mit Fragen, die mit dem Altern verbunden sind, beschäftigt sich das "Forum: Zukunft. Alter". FELDKIRCHEN (fri). Das erste „Forum: Zukunft. Alter“ der Diakonie de La Tour im Stadtsaal Feldkirchen hat sich viel vorgenommen. Ziel ist es, eine andere Perspektive in der Begleitung alter Menschen einzunehmen um so neue Handlungsmöglichkeiten für ein gelungenes Zusammenleben zu eröffnen. Unterschiedliche Blickwinkel Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Österreich und Deutschland werden das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Demenzerkrankter mit seiner Katze | Foto: Robyn Robotics
2

Neue Behandlungen bei Demenz

Häufig sind Familienangehörige und die betreuenden Einrichtungen mit der Betreuung von Menschen mit Demenz sehr belastet und finden kaum noch Zeit für die eigenen Bedürfnisse. Zur Entlastung in der Betreuung gibt es jetzt interaktive Hilfsmittel (Roboter). Eine Katze (JustoCat) hilft jetzt Menschen, die an Demenz leiden und Tieren gegenüber eine Affinität haben, ruhiger zu werden und sorgt dafür, dass diese gleichzeitig geringere Dosierungen an Beruhigungsmitteln benötigen. Durch den Einsatz...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andreas Peters MSc. MBA
Foto: Hilfswerk OÖ
2

Lebensqualität erhalten

Sonja Angleitner vom Hilfswerk Ried informiert über professionelle Pflege und Betreuung im fortgeschrittenen Alter. RIED. Das Älterwerden würdig gestalten und die Lebensqualität dabei zu erhalten ist wünschenswert für jedermann – jedoch keine leichte Aufgabe. "Das Hilfswerk setzt sich dafür ein, Menschen im fortgeschrittenen Alter zu unterstützen und ihnen ein sicheres, aktives und erfülltes Leben zu ermöglichen", sagt Sonja Angleitner, Leiterin des Hilfswerks Ried. Im Mittelpunkt steht dabei...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
2

Kleine Gesten im Lebensabend

Neben dem Gehalt ist Dankbarkeit der Lohn in hiesigen Pflegeheimen BEZIRK (jg/je). 33.000 Nieder-österreicher können ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen und sind auf Pflege angewiesen. 20.000 Menschen kümmern sich derzeit im größten Bundesland um die Pflegebedürftigen. Alleine in den 49 Landespflegeheimen gibt es 4.496 Mitarbeiter, 85 Prozent davon sind Frauen. Kaum eine Familie ist nicht irgendwie mit dem Thema konfrontiert, durch die rasch alternde Bevölkerung ist der Bedarf an...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Christoph Röper | Foto: Mini Med
2

Mini Med: Wenn Körper und Geist nachlassen

Am Mittwoch, den 23. April 2014, findet in Linz ein Mini Med Studium-Spezialvortrag zum österreichweiten Schwerpunkt-Thema Pflege statt. Dieses Mal geht es um das Älterwerden und die 24-Stunden-Betreuung. Christoph Röper, Leiter des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am AKH Linz, und Stefanie Weigerstorfer vom Bundessozialamt Landesstelle Oberösterreich, referieren ab 19 Uhr über die neuesten Erkenntnisse zum Älterwerden. Mit Hilfe von Medizin und besseren sozialen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Erweitert wird Angebot durch Betreuungsleistungen der mobilen Dienste. | Foto: Leonding

Betreutes Wohnen in Leonding

LEONDING (red). Die Lebensqualität im Alter hängt stark von der Wohnsituation ab. Eigenständiges Leben und Wohnen soll durch das Angebot des „Betreuten Wohnens“ so lang wie möglich gewährleistet werden. Die GIWOG errichtet derzeit eine Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren mit Anbindung an das angrenzende Bezirksalten- und Pflegeheim im Zentrum Leondings in der Ruflingerstraße. Erweitert wird Angebot durch Betreuungsleistungen der mobilen Dienste. Beide, Altenheim und mobile Dienste, bieten...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Neu beim Roten Kreuz: die 24-Stunden Betreuung | Foto: Bilderbox

24-Stunden-Betreuung vom Roten Kreuz

80 Prozent der pflegegeldbeziehenden Personen leben zu Hause und werden von ihren Angehörigen gepflegt. Doch während die familiäre Unterstützung – bedingt durch zunehmende Berufstätigkeit von Frauen, das Anheben des Pensionsantrittsalters und der höheren räumlichen Mobilität – abnimmt, steigt der Bedarf nach Pflege und Betreuung aufgrund der demographischen Entwicklung. Das Rote Kreuz hat sein Angebot daher heuer mit einer 24-Stunden Personenbetreuung ergänzt. In Kooperation mit der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Käthi Jamnik und Margarethe Innerlohinger  halten im Seniorentageszentrum gemütlich Kaffeeplausch.
4

Für manche ist es der Himmel

"Hier ist der Himmel auf Erden", schwärmt Margarethe Innerlohinger über das Seniorentageszentrum. TENNENGAU (tres). Solche Worte freuen Kristin Kontriner, Leiterin des Tageszentrums in der Bürgermeisterstraße 13 in Hallein natürlich. Immerhin gibt sie sich mit ihrem Team die größte Mühe, um den Senioren tagtäglich einen schönen Aufenthalt zu bieten. Gerade feierte das Tageszentrum in Hallein sein "2.000 Tage-Jubiläum" und es wird immer mehr in Anspruch genommen. Gedächtnistraining Auch Maria...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Anzeige
Dienst Für mehr Lebensqualität im Alter trägt das Soziale Zentrum St. Josef in Mils Sorge. | Foto: Soziales Zentrum St. Josef in Mils
2

Geistige Behinderung im Alter

Soziales Zentrum St. Josef in Mils – spezialisiert auf Pensionisten mit geistiger Behinderung. Menschen mit geistiger Behinderung werden zunehmend älter. Um für diese Personengruppe im Alter weiterhin eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das Soziale Zentrum St. Josef in Mils ist sich dieser Situation schon seit langem bewusst und hat sich zu einem landesweit wichtigen Erfahrungsträger entwickelt. Das Soziale Zentrum St. Josef...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Profis aus der Region Innsbruck
3

integra 2012 - Messe für Pflege, Reha und Therapie

19. - 21. September 2012: Österreichs führende Messe für Pflege, Reha und Therapie öffnet wieder ihre Tore! Alle zwei Jahre kommen am Welser Messegelände Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, Sozialverbände und Selbsthilfegruppen zusammen. Bereits zum 13. Mal organisiert die gemeinnützige Organisation assista das Treffen, bei dem mehr als 220 Aussteller ein breit gestreutes Angebot präsentieren. Alt werden - mobil bleiben Von Pflegemitteln, Produkten zur barrierefreien Ausstattung und...

  • Wels & Wels Land
  • Daniela Neubacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.