Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

Lehrlingsausbildner Franz Mungitsch erklärte den Besuchern und auch unserer MeinBezirk-Redakteurin, wie man Glas richtig schneidet. | Foto: Nicole Hettegger
102

Salzburgs Lehrberufe entdecken
Das waren die „Langen Nächte der Lehre“

In Betriebe hineinschnuppern, sich über eine Lehre informieren und erste Eindrücke sammeln: Das bot die Lange Nacht der Lehre der Wirtschaftskammer Salzburg, die Mitte Februar heuer erstmals in allen Salzburger Bezirken stattfand. Im Beitrag findest du alle Fotos und Videos. SALZBURG. Vergangene Woche fanden im ganzen Bundesland Salzburg die „Langen Nächte der Lehre“ der Wirtschaftskammer Salzburg statt.  „Die Lange Nacht der Lehre bietet den Betrieben die Gelegenheit, der regionalen Jugend und...

Bei der Langen Nacht der Lehre konnten Jugendliche einiges ausprobieren. | Foto: Stefan Schubert
26

Einblicke in Lehrberufe
Das war die Lange Nacht der Lehre im Tennengau

Zahlreiche Tennengauer Betriebe öffneten Dienstagabend, den 11. Februar, ihre Türen, um Jugendlichen Einblicke in die Arbeitswelt zu gewähren und sie für verschiedenste Lehrberufe zu begeistern. Zudem verrieten die Tennengauer Arbeitgeber, welche Qualitäten einen guten Lehrling ausmachen. TENNENGAU. Dienstagabend, den 11. Februar, fand im gesamten Tennengau die „Lange Nacht der Lehre“ statt. Bei dieser Initiative der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) öffneten zahlreiche Betriebe in der Region...

Unter den Betrieben ist sicher für jeden was dabei. | Foto: Dominik Kretz
3

Lange Nacht der Lehre 2025
Zahlreiche Pongauer Betriebe sind dabei

Am 12. Februar laden rund 50 Pongauer Betriebe wieder zur "Langen Nacht der Lehre 2025" ein. PONGAU. Junge Menschen für eine Lehre oder eine Ausbildung zu begeistern, gehört zu den großen Herausforderungen der heimischen Wirtschaft. Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetzt und Firmen suchen händeringend nach jungen und motivierten Mitarbeitern. Die Gründe für den Lehrlingsschwund sind zahlreich, mitunter fehlt es aber einfach am Wissen, welche Lehrberufe es überhaupt gibt und welche für einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Martina Plaschke, Lehrlingsbereichsleiterin Wirtschaftskammer Salzburg: "Die Stadt ist eine Herausforderung für uns, weil die 'Lange Nacht der Lehre' zum ersten Mal dort stattfindet. Für die Betriebe ist das noch komplettes Neuland. Wir hoffen auf einen guten Branchenmix an teilnehmenden Unternehmen." | Foto: Simon Haslauer
3

"Lange Nacht der Lehre"
Eine Premiere in der Stadt Salzburg

Die "Lange Nacht der Lehre" findet in der Stadt Salzburg heuer zum ersten Mal statt. Am kommenden Montag, dem 10. Februar 2025, öffnen zahlreiche städtische Betriebe ihre Türen von 17 bis 20 Uhr für junge Interessierte und zeigen ihnen, welche Lehrberufe sie anbieten. Für Martina Plaschke, Lehrlingsbereichsleiterin der Wirtschaftskammer Salzburg, eine super Möglichkeit, um zu schauen, welche möglichen Betriebe es in der eigene Umgebung gibt und was diese bieten. SALZBURG. In der Stadt Salzburg...

Auch technische Berufe werden angeboten.  | Foto: Pixabay
3

In Golling
Die „Lange Nacht der Lehre" geht in die nächste Runde

Am 11. Februar findet in Golling zwischen 17 und 20 Uhr wieder die "Lange Nacht der Lehre" statt. Was die Jugendlichen erwartet und welche Betriebe ihre Türen öffnen, weiß Dominik Kretz von der  Interessensgemeinschaft Golling.  GOLLING. „Heuer sind wieder 13 Betriebe mit dabei", sagt Dominik Kretz. Neben Kleineren wie die Apotheke oder der Friseur öffnen auch die Gastronomie Döllerer oder die Leube ihre Türen für Jugendliche. „Das tolle ist, dass wir eine so große Vielfalt an Unternehmen...

Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See erklärt, wie die Situation am Pinzgauer Arbeitsmarkt im Dezember 2024 aussah. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
3

AMS Zell am See
Daten und Fakten rund um den Monat Dezember 2024

Die Arbeitsmarktexpertin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, spricht darüber, wie es im Dezember 2024 am Pinzgauer Arbeitsmarkt aussah. PINZGAU. Das neue Jahr hat begonnen und die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informiert über die Situation am Pinzgauer Arbeitsmarkt des letzten Monats im vergangenen Jahr. Sie teilte MeinBezirk mit, dass die Anzahl an arbeitslosen Personen im Dezember 2024 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr anstieg. "Der Vergleich zwischen den...

Wie es im November am Pinzgauer Arbeitsmarkt aussah, erfuhr MeinBezirk von Karin Eiwan (Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See). | Foto: Hannelore Kirchner
3

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für November 2024

Die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informierte MeinBezirk über die Lage am Pinzguer Arbeitsmarkt im November 2024. Im letzten Monat waren laut der Arbeitsmarktexpertin 3.255 Personen im Pinzgau arbeitslos gemeldet – im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 2,0 Prozent. PINZGAU. Die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informiert, wie sich der Arbeitsmarkt im November im Vergleich zum Vorjahr verändert hat. Heuer stieg im November die...

Der Pongau hat immer noch kleine traditionelle Betriebe, die mit Verstand und Erfahrung Produkte herstellen die man sonst nirgendwo mehr findet. | Foto: ServusTV
6

ServusTV im Pongau
Traditionsberufe rund um den Hochkönig

Die Traditionsberufe im Pongau werden immer weniger. Aus diesem Grund wurden einzelne Personen, die noch immer ein alt eingesessenes Handwerk ausüben, interviewt. Vom jungen Hutmacher bis zum Säckler in der vierten Generation. All die Geschichten werden auch am 10. Februar um 20.15 Uhr bei ServusTV ausgestrahlt. PONGAU. Rund um den Hochkönig gibt es viele Menschen die dazu beitragen, historische und alt eingesessene Berufe nicht aussterben zu lassen. Diese Pongauer zeigten uns aus nächster...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Gesucht werden Lehrlinge in allen Branchen – von der Metallbearbeitung über den Holzbereich bis hin zu den IT- und Tourismusberufen. | Foto: MEV
4

Karriere
Deutliches Plus bei den Lehranfängern in Salzburg

In Salzburg stieg die Zahl der Lehrlinge zuletzt wieder an. Mit 2.452 Lehrlingen im ersten Lehrjahr wurde 2022 fast wieder das Niveau von 2019 erreicht. Auch die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist aufgrund des Fachkräftemangels hoch. SALZBURG. Die Lehre hat im Vorjahr in Salzburg nach schwierigen Corona-Jahren ein Comeback gefeiert: Mit 2.452 Lehrlingen im ersten Lehrjahr wurde 2022 fast wieder das Niveau von 2019 mit 2.497 Lehranfängern erreicht. Dieses Ergebnis weist die aktuelle...

Jedes Stück wird per Hand gefertigt und ist somit ein Unikat. | Foto: Philipp Scheiber
1 6

Kunstschmied
Gasteiner Schmied zeigt die Sonnenseiten seines Handwerks

2008 übernahm der Gasteiner Martin Röck den Betrieb "Alpenschmiede" seines Vaters. Dort werden für Privatpersonen aber auch Betriebe metallische Unikate hergestellt. Auch auf Anfragen werden reine Kunstgegenstände wie Pokale und Grabsteine geschmiedet. Martin Röck zeigt uns seinen Betrieb, diverse Werkstücke und erklärt den Wandel seiner Firma hin zu gestalterischen Schlosserarbeiten. BAD HOFGASTEIN. Handwerks- und generell alt eingesessenen Berufe bekommen schon lange nicht mehr die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Im Kultur- und Kongresszentrum in St. Johann wurden 400 Kinder von verschiedenen Betrieben zum Thema Lehre aufgeklärt. | Foto: AMS Bischofshofen
4

"i-Star" in St. Johann
Technische Betriebe setzen wieder auf die Lehre

Über 400 Schülerinnen und Schüler konnten im Kultur- und Kongresszentrum in St. Johann einen Blick in Ihre Zukunft werfen. Durch die Berufsinformationsveranstaltung (i-Star) durften 12 technische Betrieb mit 150 zu vergebenen Lehrstellen zeigen was Sie zu bieten haben. ST. JOHANN. Wie jedes Jahr informierten sich auch heuer Schülerinnen und Schüler aus den siebten und achten Schulstufen über die Option einer Lehrstelle in den lokalen Betrieben. Auch gut 200 Eltern waren dabei, um bei der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
In fünf Talkrunden wurden den Schülerinnen und Schülern elf Betriebe und zahlreiche Fachthemen präsentiert.  | Foto: Elfriede Steinberger
2

"i-star"
Messe zeigt auf, wie sehr technische Ausbildungen gefragt sind

Schüler für technische Berufe begeistern – das ist das Ziel der jährlichen "i-star"-Veranstaltung im Pongau. Heuer konnte die Messe nur auf der Bühne stattfinden, dennoch zogen die teilnehmenden Schulen ein positives Fazit.  ST. JOHANN. In etwas abgespeckter Form konnte die "i-star" – eine Messe für technische Lehrberufe im Pongau – heuer im Kongresshaus am Dom in St. Johann abgehalten werden. Zwar mussten die Veranstalter aufgrund der Corona-Umstände auf die einzelnen Stände der Betriebe, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
"Es muss sich viel tun, um die Lehre wiederzubeleben." | Foto: pixabay

Berufsschule St. Johann
"Lehrlinge sind mehr als billige Arbeiter"

Berufsschuldirektor Johann Kappacher weiß, dass es viel braucht, um die Lehre wieder attraktiver zu machen. ST. JOHANN. Rund 520 Schüler besuchen die Berufsschule in St. Johann. Dabei bietet die Schule eine Fülle an Ausbildungsfeldern – vom Bürokaufmann bis hin zum Drogisten. Direktor Johann Kappacher freut sich über den regen Ansturm auf seine Lehranstalt. "Alle Lehrberufe, die in St. Johann unterrichtet werden, erfreuen sich großer Beliebtheit." "Schwer Lehrlinge zu finden" Dass die Lehre von...

Das Wir-Gefühl in einem Betrieb wird von der Belegschaft auch nach außen getragen. Deshalb ist es wichtig, das Betriebsklima zu stärken, um nach außen hin ein gutes Image zu haben. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Lehre
Tipps für die Imagepflege, um attraktiv für Lehrlinge zu sein

Lehrlinge aufnehmen in Zeiten von Corona – viele Betriebe wollen dies auch tun, müssen es auch, haben aber große Schwierigkeiten damit. Die Demografieberatung hat einige Tipps parat, die bei der Verbesserung des Betriebsklimas helfen können und damit auch das Image des Betriebes, um für Lehrlinge attraktiv zu sein.  SALZBURG/WIEN. Einerseits sollten Betriebe ihr Betriebsklima analysieren: Erst wenn bewusst ist, dass und wo es Verbesserungspotenziale gibt, kann aktiv daran gearbeitet werden....

Ein gutes Miteinander innerhalb der Belegschaft wirkt sich sehr auf das Betriebsklima aus. Und auch auf das Image nach außen hin – ein schlechtes Betriebsklima kann ein Grund sein, dass Unternehmen für Lehrstellensuchende nicht attraktiv sind. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Lehre
Lehrlinge finden und halten – Tipps zur Lehrlingssuche

Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, die passenden Lehrlinge zu finden und in Folge auch im Betrieb zu halten. Viele wollen derzeit auch welche aufnehmen, müssen es auch, haben aber durch die aktuelle Corona-Situation große Schwierigkeiten damit. Die Demografieberatung hat einige Tipps parat, die bei der Mitarbeitersuche und der Imagepflege helfen können, um Betriebe gerade für Lehrlinge attraktiv zu machen. SALZBURG/WIEN. Die Betriebe stehen mehr denn je vor der Herausforderung,...

Die Betriebe, die auf die Bedürfnisse der Lehrlinge von heute eingehen, werden erfolgreich sein und sie auch im Unternehmen halten können, sagt die Betriebs-Expertin. | Foto: MEV
8

Lehre
Lehrlinge "umwerben", um Erfolg zu haben

In der heutigen Zeit ist es wichtig geworden für Betriebe auf die Bedürfnisse der Lehrlinge zu schauen. Darüber im Detail klärt eine Expertin auf diesem Gebiet aus der Betriebssicht auf und je ein Lehrling aus den sechs Salzburger Bezirken erzählt aus seiner Sicht, auf was es ankommt. SALZBURG. In Zeiten des demografischen Wandels, einhergehend mit der Problematik des Fachkräftebedarfs ist es ganz zentral, dass Betriebe auf die Bedürfnisse der Lehrlinge eingehen. "Die Betriebe, die auf die...

Die Zugehörigkeit zum Team – ganz wichtig für einen Lehrling in seinem ersten Betrieb. Wer sich wohlfühlen, erledigt seine Aufgabe auch mit mehr Begeisterung. Eine klassische Win-Win-Situation. | Foto: MEV
3

Lehre
Die Integration von Lehrlingen in das Arbeitsteam

Wie wichtig es ist, dass sich Lehrlinge im neuen Arbeitsumfeld sowie -team wohlfühlen, erklärt Alexandra Weilhartner, Arbeitspsychologin und Programmleiterin bei der Demografieberatung. Dabei darf einerseits der erste Arbeitstag nicht unterschätzt sowie bedacht werden, dass ein schlechtes Gefühl auch für das Image der Firma schädlich sein kann. Erfahrung mit einer Teambuildungsmaßnahme hat das Salzburger Vermessungs-Unternehmen Schartner.Zopp im Sommer gemacht. SALZBURG. Die Lehrlingsstelle ist...

Direktor Ernst Khom, die Lehrlinge Taj Alddin Alhelali und Pia Niklas mit Landesrätin Maria Hutter. | Foto: Gertraud Kleemayr
1 9

Einblick in den Beruf

OBERTRUM (kle). Die Landesberufsschule Obertrum veranstaltete bereits zum dritten Mal einen Schnuppertag für Poliytechnische Schulen. 150 Schüler aus allen Gauen des Landes waren nach Obertrum gekommen um diese außergewöhnliche Berufs-Orientierungshilfe in Anspruch zu nehmen. Denn hier hatten sie die Möglichkeit mit vielen Tourismus-Lehrlingen in allen Sparten zu sprechen und sich vor Ort Informationen von Betrieben zu holen. Die Chefs oder Vertreter von 18 Hotels, teilweise mit Lehrlingen im...

Mehdi Hosseini, der als Lehrling des Jahres ausgezeichnt wurde, flankiert von Andrea Stifter und Christoph Takacs | Foto: Neumayr
1 13

"Bist du g´scheit" - Die besten Lehrlinge des Landes sind gekürt

The winner is: Mehdi Hosseini aus Afghanistan. Die Wirtschaftlammer hat auch die engagiertesten Betrtierbe ausgezeichnet. SALZBURG (lin). Der große Saal in der Salzburger Wirtschaftskammer gehörte am Dienstagabend der Vorwoche den jungen Leuten. Beim Großprojekt "bist du g´scheit" wurden zehn der besten Lehrlinge vor den Vorhang geholt und gefeitert. Den Titel "Lehrling des Jahres 2018" holte sich Mehdi Hosseini. Der 20-jährige Bursch stammt aus Afghanistan und lernt Koch im Salzburger Odeon....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.