Arbeitnehmer

Beiträge zum Thema Arbeitnehmer

Foto: Carmen Kurcz
3:37

AK Salzburg: Bilanz 2024
„Mehr als nur Beratung und finanzielle Hilfe“

Die AK Salzburg führte 2024 über 220.000 Beratungen durch und erkämpfte 65 Millionen Euro für ihre Mitglieder. Der Arbeitsklima-Index zeigt hohe Belastungen für Arbeitnehmer, während die AK verschiedene Unterstützungsangebote wie die Pflegegeld-App oder den Lernkompass für Kinder und Jugendliche anbietet. SALZBURG. Die Arbeiterkammer (AK) Salzburg blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten führte die Organisation mehr als 220.000 Beratungen durch...

Bürgermeister, Landtagsabgeordneter und ÖAAB Bezirksvorsitzender, Hannes Schernthaner möchte wieder mehr Ausbildungsmöglichkeiten in den Pinzgau bringen. | Foto: ÖVP Salzburg
3

Ausbildung
Wieder mehr Ausbildungsmöglichkeiten in die Region bringen

MeinBezirk traf sich mit Hannes Schernthaner (ÖVP) zum Gespräch. Der Politiker möchte in diesem Jahr verstärkt verschiedene Bildungsthemen fokussieren, unter anderem ist es dem Bürgermeister von Fusch ein Anliegen, dass speziell bei der Meisterausbildung diverser Handwerksberufe, auch einige Module im Innergebirg angeboten werden und nicht nur in der Stadt Salzburg. FUSCH. Viele setzen sich dafür ein, dass der Pinzgau ausbildungsmäßig besser aufgestellt wird – einer davon ist Hannes...

Die Pinzgauer Wirtschaftstreuhand Steuerberatungs GmbH & Co KG Prodinger & Partner wurde mit dem "Top Company 2025" Siegel ausgezeichnet. | Foto: Prodinger
3

Auszeichnung
Ein Pinzgauer Unternehmen zählt im Land zu den Top-Drei

Prodinger & Partner Zell am See darf sich ab sofort über die Auszeichnung "Top Company 2025" freuen. Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform "kununu" hat diese Prämierung ausgesprochen, damit zählt das Unternehmen zu den Top-Drei der Finanzbranche im Bundesland. ZELL AM SEE. Die Pinzgauer Wirtschaftstreuhand Steuerberatungs GmbH & Co KG Prodinger & Partner wurde mit dem "Top Company 2025" der Arbeitgeber-Bewertungsplattform "kununu" ausgezeichnet, teilte das Unternehmen mit. Den Angaben zufolge...

Thomas Burgstaller, Geschäftsstellenleiter AMS Bischofshofen, informiert über die vermehrten Jobwechsel zum Jahresbeginn. | Foto: Nicole Hettegger
2

Neujahr
Viele Jobwechsel rund um den Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel wechseln mehr Arbeitnehmer als sonst ihren Job. Nur im Herbst gib es ähnlich hohe Zahlen. Was dahintersteckt, weiß Thomas Burgstaller vom Arbeitsmarktservice. PONGAU. Der Jahreswechsel bedeutet für viele Veränderung. Vorsätze werden gemacht und bei so manch einem betreffen diese auch den beruflichen Bereich. In den Wochen rund um Neujahr gibt es immer besonders viele Jobwechsel. MeinBezirk hat mit Thomas Burgstaller, dem Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Bischofshofen,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Sabrina Penz von der AK gibt Tipps rund um den Dienstvertrag. | Foto: AK/Wimmer

Die Arbeiterkammer informiert
Das sollte man beim Unterzeichnen des Dienstvertrags beachten

Sabrina Penz von der Arbeiterkammer Salzburg teilt vier Tipps, worauf man vor dem Unterzeichnen eines neuen Dienstvertrages achten sollte. SALZBURG. Wer zu denjenigen gehört, die im neuen Jahr einen Jobwechsel anstreben, sollte vor der Unterzeichnung des Dienstvertrages ebendiesen gewissenhaft prüfen, rät Sabrina Penz von der Arbeiterkammer (AK). Sie gibt Tipps, worauf man achten sollte: Wird nur das Arbeitsausmaß, nicht aber die Lage der Arbeitszeit festgehalten, so haben Beschäftigte keine...

Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort sind gut ausgebildete Fachkräfte.  Mehr als 90.000 Fortbildungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Salzburger Bildungsscheck absolviert. | Foto:  www.neumayr.cc
3

20 Jahre Bildungsscheck
Salzburg investiert in berufliche Weiterbildung

Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort wie Salzburg sind gut ausgebildete Fachkräfte. Dahingehend feiert der Salzburger Bildungsscheck große Erfolge: Über 90.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den vergangenen 20 Jahren dort Fortbildungen absolviert. SALZBURG. Mehr als 90.000 Fortbildungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Salzburger Bildungsscheck absolviert. Zudem werden Weiterbildungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)...

Das renommierte Salzburger Trachtenunternehmen Gössl hat am Mittwoch beim Landesgericht zwei Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt.  | Foto: © Peter Markl
3

Arbeiterkammer unterstützt Beschäftigte
Gössl beantragt Sanierung

Das renommierte Salzburger Trachtenunternehmen Gössl beantragte am Mittwoch beim Landesgericht zwei Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung. Die 1947 gegründete Firma, die sich auf hochwertige Trachtenmode spezialisiert hat, kämpft seit der Covid-19-Pandemie mit finanziellen Schwierigkeiten. Der Insolvenzschutzverband für Arbeitnehmer (ISA) der Arbeiterkammer Salzburg steht bereit, um die Interessen der Beschäftigten zu sichern. SALZBURG. Das traditionsreiche Salzburger Trachtenunternehmen...

Salzburgs Arbeiterkammerpräsident Peter Eder sprach mit den Regionalmedien Salzburg über die Veränderungen am Arbeitsmarkt der letzten 15 Jahre. | Foto: Lisi Specht/AK
Aktion

Arbeiterkammer
Präsident Peter Eder im Gespräch mit den Regionalmedien

Der AK-Präsident Peter Eder im Gespräch mit den Regionalmedien über Veränderungen am Arbeitsmarkt in den vergangenen 15 Jahren. SALZBURG. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Regionalmedien Austria, haben die Regionalmedien Salzburg mit Salzburgs Arbeiterkammer (AK) Präsidenten Peter Eder gesprochen. Thematisiert wurden die Geschehnisse am Arbeitsmarkt der vergangenen 15 Jahre sowie die Wichtigkeit des Lokaljournalismus hinsichtlich der Berichterstattung von Themen betreffend die...

227.000 Salzburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind zur Wahl aufgerufen. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
4

Salzburger AK Wahl 2024
Arbeiterkammerwahl eröffnet Superwahljahr

Die Salzburger Arbeiterkammerwahl findet vom 26. Jänner bis zum 8. Februar statt. Die Wahlbeteiligung soll gesteigert werden. Diese lag 2019 bei 33,87 Prozent. SALZBURG. Mit der Salzburger Arbeiterkammerwahl (AK) vom 26. Jänner bis zum 8. Februar wird in das Superwahljahr 2024 gestartet. 227.000 Beschäftigte in Salzburg sind zum Urnengang für ihre Interessenvertretung aufgerufen. Im Gegensatz zu den kommenden Wahlen (Gemeinderat und Bürgermeister: 10. März, EU-Wahl: 6. bis 9. Juni, Nationalrat...

Symbolbild: Die Handelsangestellten werden heute gegen 11.30 Uhr nach der Kundgebung beim Platzl in der Stadt Salzburg mit einem Demonstrantenzug über die Staatsbrücke zur Griesgasse ziehen. | Foto: Franz Neumayr
2

Handel demonstriert für faire Gehälter
Demonstrantenzug durch Salzburger Innenstadt

Heute Vormittag, den 14. November, wollen die Handelsangestellten in der Salzburger Innenstadt demonstrieren. Es kann zu Verkehrsverzögerungen kommen. SALZBURG. Da die Arbeitgebervertretung den 430.000 Handelsangestellten und 15.000 Lehrlingen des Handels kein Angebot gemacht haben sollen, wollen diese heute in der Salzburger Innenstadt auf die Straße gehen. Vom Platzl zur GriesgasseAb 11.30 Uhr soll der Demonstrationszug, der eine faire Gehaltserhöhung im Handel fordert, vom Platzl in Salzburg...

"Die Abschaffung der geblockten Variante wird kein Arbeitsmarktproblem lösen", so Eder | Foto: AK/Neumayr
3

Arbeit und Pension müssen sich lohnen
Tennengaugespräch mit AK Präsidenten Eder

Oberalm investiert in die InfrastrukturArbeit und Pension müssen sich lohnen. Genau so wichtig sind Wertschätzung und Familienfreundlichkeit. OBERALM. Die Gesellschaft erlebt seit 2020 eine Welle von Veränderungen, die jeden Bereich unseres Lebens treffen. Am Rande seiner Tennengau-Tour von Arbeiterkammerpräsidenten Peter Eder, wurden die Arbeitsmarktpolitik, der Fachkräftemangel und die Pension erörtert. Für den AK Präsidenten ist der Fachkräftemangel zum Teil selbstgemacht. REGIONALMEDIEN:...

Ende der Woche könnte es auch im Handel streiks geben. | Foto: Symbolbild: Sandra Schütz
1 3

Kollektivverhandlungen
Gewerkschaft droht mit Streiks im Handel

Bei den Kollektivvertragsverhandlungen im Handel scheint ein kritischer Punkt erreicht zu sein. Die Gewerkschaft droht mit Warnstreiks am Freitag und Samstag, wenn es bei den Verhandlungen am Dienstag zu keiner Annäherung seitens der Arbeitgeber kommt. SALZBURG. Nachdem bei den KV-Verhandlungen erzielt werden konnte, streiken heute österreichweit die Bahnangestellten. Auch bei den Verhandlungen im Handel ist nach über einem Monat scheint noch kein Ergebnis in Sicht. Die Arbeitgeber boten...

Aktuell gibt es 54 Ausgabe- und 241 Abgabestationen für die PCR-Gurgeltests.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Corona in Salzburg
Arbeiterkammer Salzburg fordert Testen als Arbeitszeit

Arbeiterkammer-Präsident Peter Eder fordert, dass die PCR-Tests in weiteren großen Einzelhandelsketten, Diskontern, Großbetriebe und Gemeinden verfügbar und abgebbar sind.  „Es muss darauf hinauslaufen, dass das Testen als Arbeitszeit gilt“, so Eder.  SALZBURG. Viele Konsumenten sollen sich in der Arbeiterkammer Salzburg beschwert haben, weil sie lange Strecken auf sich nehmen müssten, um sich die Gurgeltests für Zuhause abholen zu können, sagt Arbeiterkammer Salzburg Präsident Peter Eder. Er...

In der Altersgruppe bis 29 Jahre sprechen der Studie zufolge 69,1 Prozent von einer ziemlichen bzw. starken Verschlechterung der psychische Gesundheit. | Foto: K. Subiyanto/Pexels.com
4

Befragung
Studie zu sozialen und finanziellen Folgen der Pandemie

Salzburger Arbeitnehmer sprechen von negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit als Folge der Pandemie. Stark belastet sind vor allem die jungen Altersgruppen bis 29 Jahre. SALZBURG. Dei Arbeiterkammer Salzburg (AK) präsentiert die Ergebnisse ihrer Studie zu sozialen und finanziellen Folgen der Pandemie*. Knapp die Hälfte der Befragten seien von negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit betroffen. In der Altersgruppe bis 29 Jahre sprechen der Studie zufolge 69,1 Prozent von...

Der Wahlvorstand beim Auszählen der Stimmen. | Foto: © PRO-GE
Aktion

Maco Mauterndorf
Betriebsrat mit 95 Prozent Zuspruch wiedergewählt

Über 95 Prozent Zustimmung zur "Liste I.R.M.I.", die Liste der Betriebsratsvorsitzenden Irma Sabljakovic, bei Maco Mauterndorf. MAUTERNDORF. 91 Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Zeitarbeiterinnen und Zeitarbeiter waren laut einer Mitteilung der ÖGB-Landesorgansiation Salzburg kürzlich bei der Firma Maco in Mauterndorf im Lungau dazu aufgerufen, den Betriebsrat neu zu wählen. Wie wichtig den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern „ihre“ Vertretung ist, zeige das "eindeutige Wahlergebnis" von über 95...

Die Studie von Karmasin Research&Identity zeigt: Viele Mitarbeiter schätzen Homeoffice, aber: Für nur 37 Prozent gibt es nachvollziehbare und objektive Richtlinien zur konkreten Umsetzung von mobilem Arbeiten/Homeoffice im Unternehmen. | Foto: Pixabay
Aktion 5

Studie zu flexiblem Arbeiten
76 Prozent sehen Homeoffice problematisch

Immer noch gibt es in Österreich keine rechtliche Grundlage für Homeoffice. Eine repräsentative telefonische und Online-Befragung bei 500 österreichischen Unternehmen und 529 Beschäftigten zu den Erfahrungen mit Homeoffice seit Ausbruch der Corona-Krise Anfang 2019 macht deutlich: Wenn Homeoffice sich auch nicht für alle Unternehmensbereiche und Mitarbeiter eignet, so ist es dennoch gekommen, um zu bleiben. Jedoch 76 Prozent der Unternehmer und Arbeitnehmer sehen Homeoffice problematisch. Die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der absolute Grund-Nummer-Eins, krank zur Arbeit zu erscheinen, ist ein falsches Pflichtgefühl. Man will zeigen: „Auch wenn es mir noch so schlecht geht, ich bin trotzdem für mein Unternehmen da“. Absentismus (krank zuhause bleiben) ist aber, nicht nur in Coronazeiten, besser als Präsentismus. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Windhund-Kolumne
Das Phänomen Präsentismus – krank zur Arbeit gehen

Durch die Corona-Krise haben wir gelernt, uns bei leichten Krankheitssymptomen vom Arbeitsplatz fernzuhalten. Denn bislang war es für viele Menschen vollkommen normal, mit Halsschmerzen, Husten oder Schnupfen zur Arbeit zu gehen. Doch richtig ist das nicht, so das Salzburger Start-Up "Windhund" in seiner neuesten Kolumne. Viel mehr ist es ein gesellschaftliches Phänomen, das sich Präsentismus nennt. SALZBURG. Was steckt hinter dem Phänomen Präsentismus? Eigentlich sagt uns doch der gesunde...

AK-Präsident Peter Eder: „Ich rechne mit einem großen Chaos an der Grenze ab morgen, bzw. spätestens nach dem langen Wochenende." | Foto: AK Salzburg

Berufspendler:
AK fürchtet Testchaos und hohe Kosten für Betroffene

Wer aus einem Risikogebiet zu Berufs- oder Bildungszwecken nach Bayern einreist, muss künftig einen Corona-Test vorlegen. Danach muss jeweils wöchentlich ein aktuelles negatives Testergebnis vorgewiesen werden. Die Arbeiterkammer Salzburg (AK) fürchtet ein "Testchaos und hohe Kosten für die Betroffenen".  SALZBURG. Seit kurzem ist die Bayerische Verordnung da, die eine wöchentliche Testpflicht auch für Berufspendler vorsieht. Einmal pro Woche muss den deutschen Behörden ein gültiger, negativer...

Schlechte Arbeitsbedingungen machen krank, wie eine aktuelle Wifo-Studie zeigt.  | Foto: Jeanette Dietl - Fotolia / Symbolfoto

AK und Wifo Studie
Arbeitsbedingte Erkrankungen und Unfälle verursachen 10 Milliarden Euro Schaden

Der volkswirtschafliche Schaden ist groß: Pro Jahr kosten das Gesundheits- und Sozialsystem in Österreich, die Wirtschaft sowie Betroffene arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen rund 10 Milliarden Euro. Das geht aus einer aktuellen Berechnung das Wifo hervor. Ausgewertet wurden dafür Daten der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aus dem Jahr 2015. Die Arbeiterkammer fordert am Dienstag mehr Geld für Präventionsmaßnahmen und eine Arbeitszeitverkürzung....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Durch die Pandemie hat Homeoffice bei den Arbeitnehmern an Beliebtheit gewonnen. | Foto: pixabay

Umfrage zeigt
Mehrheit der Arbeitnehmer fordert dauerhaftes Home-Office

Solange es keinen Impfstoff gegen Covid-19 gibt, wünschen sich 61 Prozent der Beschäftigten vom Arbeitgeber die Gewährung eines dauerhaften Home-Office-Einsatzes. Gleichzeitig hoch im Kurs stehen mehr Freiräume bei Entscheidungen sowie der Wunsch, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Distanz online zu führen. Das sind Ergebnisse der Studie „Arbeitsplatz der Zukunft in der digitalen Welt“ der Kapsch Group. Dafür wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von einem...

  • Adrian Langer
Arbeiten oder zu Hause bleiben? Laut Arbeiterkammer Oberösterreich tendieren Arbeitnehmer dazu, in Krisenzeiten trotz Krankheit zu arbeiten. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Auswirkungen der Corona-Krise
Österreicher arbeiten verstärkt trotz Krankheit

Noch nie arbeiten so viele Arbeitnehmer im ersten Halbjahr 2020 trotz eingeschränkter Gesundheit, wie eine aktuelle Befragung der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt. Vor allem in Krisenzeiten neigen Österreicher dazu, krank zur Arbeit zu gehen. Viele Betroffene greifen zu Medikamenten.  ÖSTERREICH. Insgesamt gaben 65 Prozent der Befragten an in den vergangenen sechs Monaten trotz eingeschränkter Gesundheit gearbeitet zu haben. Im zweiten Halbjahr 2019 lag die Zahl derer, die krank arbeiten...

  • Adrian Langer
Home-Office belastete in den vergangenen Wochen viele Arbeitnehmer. So auch Michaela K., die aufgrund der Corona-Krise von zu Hause aus arbeitete und gleichzeitig ihre neunjährige Tochter betreute. Dies sorgte dafür, dass sich ihr körperlicher und psychischer Zustand verschlechterte. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Projekt "fit2work"
In der Arbeitswelt auf die Gesundheit schauen

Die gegenwärtige Pandemie stellt Betriebe vor völlig neue Herausforderungen: die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit 
aller Mitarbeiter soll erhalten werden 
und gleichzeitig soll vorrangig die wirtschaftliche Existenz gesichert werden. Das Projekt "fit2work" bietet Information, Beratung und Unterstützung bei Fragen zur seelischen und körperlichen Gesundheit am Arbeitsplatz, auch in Zeiten von Corona – für erwerbstätige und arbeitslose Privatpersonen und Unternehmen. SALZBURG. Michaela K. (45) ist...

Schlaf ist für den Körper lebensnotwendig. Denn unser Organismus braucht ihn zur Regeneration. Wer jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett geht, trainiert einen gesunden Schlafrhythmus. | Foto: Symbolbild: Andrea Piacquadio, Pexels
2

Windhund-Kolumne
Die Auswirkungen von Schlaf auf den Körper

"Work-Sleep-Balance" – so lautet das aktuelle Thema der monatlichen Kolumne des Salzburger Start-Ups Windhund. Jeder zehnte Arbeitnehmer ist von Schlafstörungen betroffen, das belegt eine Studie der DAK, eine deutsche Krankenkasse. Insomnie mindert die Gedächtnisleistung, schwächt das Immunsystem und kann Depressionen begünstigen. Hauptverursacher ist Stress im Job. SALZBURG. Wie viel Schlaf ein Mensch braucht ist sehr individuell. Zwischen sieben und neun Stunden empfehlen Forscher. Acht...

Auch für Familien ändert sich einiges. | Foto: pixabay
1 4

Neuerungen
Auto, Schule, Arbeit: Was sich 2020 alles ändert

Gleich ab 1. Jänner 2020 treten in Österreich mehrere Änderungen in Kraft. Auch für Schüler ändert sich einiges - allerdings erst ab Herbst. ÖSTERREICH. Die bereits beschlossene neue, einheitlichen Sozialhilfe wurde vor Weihnachten vom Verfassungsgericht gekippt. Verfassungswidrig sind demnach die Regelungen betreffend der Höchstsätze für Kinder sowie die Verknüpfung der Sozialhilfe mit Sprachkenntnissen. Die in Ober- und Niederösterreich für 1. Jänner geplanten Änderungen werden demnach...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.