Arbeitnehmer

Beiträge zum Thema Arbeitnehmer

Bildschirmarbeit belastet auf Dauer die Augen. 72% der Menschen, die mit Bildschirmen arbeiten, haben eine Fehlsichtigkeit, 83% klagen über Augenbeschwerden am Arbeitsplatz.  | Foto: bruce mars, Pexels

Bildschirmarbeit
Tipps, die für Entlastung der Augen sorgen

72 Prozent der Menschen, die mit Bildschirmen arbeiten, haben eine Fehlsichtigkeit. Sogar 83 Prozent klagen über Augenbeschwerden am Arbeitsplatz. Dabei ist diese Büroaugensyndrom vermeidbar und die Salzburger Landesinnung der Augenoptiker/Optometristen erklärt wie. SALZBURG. Computerarbeit belastet die Augen. Fast 6,5 Stunden am Tag verbringen Menschen durchschnittlich vor dem Bildschirm und machen viel zu selten Pausen. Dabei sind drei Stunden am Stück vor dem Computer schädlich. Zu seltenes...

"Eine gute technische Infrastruktur und die Möglichkeit, neue Techniken in den Arbeitsprozess einzubinden, sind oft ausschlaggebende Faktoren, wenn sich die Generation Z zwischen gleichwertigen Jobangeboten entscheiden muss", sagt Gerlinde Braumiller. | Foto: Symbolbild: MEV
2

Lehre
Zwei weitere Bedürfnisse der jungen Leute an die Arbeit

Die Sicherheit und Toleranz am Arbeitsplatz sowie die digitalen Möglichkeiten vor Ort sind weitere Bedürfnisse, die jungen Menschen in der heutigen Arbeitswelt wichtig sind, sagt Gerlinde Braumiller, Expertin der Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe und Teamleiterin der Region West. SALZBURG. In der Arbeitswelt wird es immer wichtiger für die Betriebe, sich an die Bedürfnisse der jungen Arbeitnehmer anzupassen. Gerlinde Braumiller, Expertin der Demografieberatung für Beschäftigte...

Für die Generation Z muss ein gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung zwischen Arbeitgeber und -nehmer herrschen, um Loyalität aufzubauen. | Foto: Symbolbild: MEV
3

Lehre
Die jungen Mitarbeiter und ihre Bedürfnisse an die Arbeit

Flexibilität in geregelten Arbeitszeiten, klare Abgrenzung von Arbeit und Privatleben oder klare Strukturen in den Aufgaben – all dies sind Bedürfnisse, die jungen Mitarbeitern in der heutigen Zeit am Arbeitsplatz wichtig sind. Gerlinde Braumiller, Expertin der Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe und Teamleiterin der Region West, gibt einen detaillierteren Einblick in diese Thematik. SALZBURG. Die Arbeitswelt verändert sich. Waren für Mitarbeiter aus der Generation Y (Baujahr...

Salzburgs Alleinerzieher sollen jährlich um 1.197,35 Euro entlastet werden. | Foto: Franz Neumayr (Symbolfoto)

Steuerreform
Das bringt die Steuerreform den Salzburgern

Unter dem Motto „Einfach weniger Steuern“ präsentierte die Bundesregierung Ende April die Steuerreform. SALZBURG. "Es ist die erste Steuerreform, bei der keine neuen Schulden gemacht werden und es ist die erste Steuerreform in der Geschichte unseres Landes, bei der keine neuen Steuern eingeführt werden", betonte Bundeskanzler Sebastian Kurz bei der Präsentation. 8,3 Milliarden Euro gestaffelt bis 2022Konkret soll es sich um Entlastungen von 8,3 Milliarden Euro gestaffelt bis 2022 handeln....

Seit 1. Jänner 2019 gelten die neuen Förderrichtlinien für den Salzburger Bildungsscheck. | Foto: Landesmedienzentrum/shutterstock

Ausbildung
Neue Förderrichtlinien für Bildungsscheck

Das Land Salzburg  will die berufliche Aus- und Weiterbildung mit 2,5 Millionen Euro unterstützen. Dafür wurde nun eine neue Förderrichtlinie in Kraft gesetzt. SALZBURG (ama). Für das Jahr 2019 wurde vom Land Salzburg beschlossen für den Bildungsscheck Fördergelder in der Höhe von 2,5 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Einher mit dieser Entscheidung gelten seit dem ersten Jänner auch neue Richtlinien für den Erhalt der Förderung. "Damit wollen wir zu einer besseren beruflichen...

Der Vorstand des ÖAAB Pfarrwerfen wurde beim Gemeindegruppentag wiedergewählt. | Foto: ÖAAB Pfarrwerfen

ÖAAB Pfarrwerfen nach Gemeindegruppentag gestärkt

PFARRWERFEN (aho). Einstimmig hat der ÖAAB Pfarrwerfen seinen Obmann Walter Seer beim Gemeindegruppentag unter Anwesenheit von Bezirksobmann Hermann Neureiter und Hans Grünwald (ÖAAB-Spitzenkandidat bei der AK-Wahl 2019) wiedergewählt. Das Team besteht nun aus Gerhard Döllerer und Bürgermeister Bernhard Weiß (beide Obmann-Stellvertreter), Carina Reiter (Finanzreferentin), Frieda Müller und Martin Hammer (beide Finanzprüfer) sowie den Vorstandsmitgliedern Johann Meissl und Bernhard Hutter. Der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wirtschaftskammerpräsident Konrad Steindl | Foto: Neumayr

Wirtschaftskammer begrüßt neues Arbeitszeitgesetz

SALZBURG. Die Wirtschaftskammer Salzburg begrüßt das neue Arbeitszeitgesetz, der Nationalrat in Wien am Donnerstag beschlossen hat. "Flexiblere Arbeitszeiten sind mitnichten ein Anschlag auf Arbeitnehmer, sondern vielmehr eine Chance, gemeinsam Betriebe und Arbeitsplätze sicherer zu machen,“ kommentiert WKS-Präsident Konrad Steindl. Laut Steindl kämen die neuen gesetzlichen Möglichkeiten vor allem auch den Klein- und Mittelbetrieben zugute. "Sie konnten bisher nur sehr mühsam die Möglichkeit...

AK-Präsident Peter Eder im Parkhotel Brunauer | Foto: ÖGB

Salzburger Betriebsräte wehren sich gegen 12-Stunden Tag

SALZBURG. Auf breiten Widerstand stößt der von der Regierung geplante 12-Stunden-Tag bzw. die 60-Stunden-Woche bei den rund 800 Salzburger Betriebsräten, die heute im im Parkhotel Brunauer zusammentraten. Einstimmig beschlossen wurde eine Resolution, die den 12-Stunden-Tag und die 60-Stunde-Woche ablehnt. Dazu werden in der kommenden Woche flächendeckend Betriebsversammlungen abgehalten. Auf breite Zustimmung stieß auch die geplante Großdemo in Wien, die in etwas mehr als einer Woche am...

V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Quelle: pixabay.com | Foto: https://pixabay.com/de/stra%C3%9Fenkarte-map-suchen-finden-2679271/

Pendler in Österreich nehmen zu: Pauschale beim BMF jährlich beantragen.

Viele Österreicher pendeln täglich oder wöchentlich zum Arbeitsplatz, verzichten aber auf die Pendlerpauschale. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Betrag beim Finanzamt jährlich beantragen und ausbezahlt bekommen. In Österreich müssen immer mehr Arbeitnehmer von zuhause zu ihrer Arbeitsstätte pendeln. Viele davon überregional in andere Gemeinden, Bezirke oder sogar Bundesländer (laut Arbeitsmarktservice auf ams.at). Dabei ist vielen noch nicht klar, wann und wie viel Pendlerpauschale sie...

Zell am See: Ein ehemaliger Hotel-Mitarbeiter bestahl seinen Arbeitgeber

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg ZELL AM SEE. Eine Hoteldirektion in Zell am See erstattete am 28. Jänner 2017 Anzeige gegen Unbekannt, da ein Bargelddiebstahl aus der Kassenlade in der Rezeption bemerkt wurde. Nach erfolgter Anzeige stellte sich heraus, dass Bargeld in der Höhe von 545 Euro gestohlen wurde. Rasch fiel der Verdacht auf einen nun mittlerweile ehemaligen Mitarbeiter des Hotels. Der 30-Jährige wurde wegen seines sich in Wien befindlichen Wohnsitzes in der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Kammer für Arbeiter und Angestellte, kurz Arbeiterkammer (AK), ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Österreich. | Foto: MEV-Verlag Germany (Symbolfoto)

Fast 600.000 Euro für Arbeitnehmer erkämpft

4.500 Tennengauer suchten zwischen 1. Jänner und 30. September 2016 Rat und Hilfe bei der AK-Bezirksstelle Hallein. TENNENGAU (tres). „Spitzenreiter waren die arbeitsrechtlichen Beratungen“, berichtet Bezirksstellenleiter Othmar Praml. In den ersten neun Monaten des Jahres 2016 erstritt die AK-Bezirksstelle in 132 Interventionen und 26 Klagen rund 111.000 Euro für die Menschen im Tennengau. Auch der Steuerlöscher brachte Geld. Hier hat die AK geholfen 696 Beratungen ergaben fast 475.600 Euro....

Tourismus schafft Arbeitsplätze, drückt aber das Einkommen

Vor allem der Tourismus mit rekordverdächtigen Nächtigungszahlen, letztes Jahr fast neun Millionen, Tendenz steigend, stützt den Pongauer Arbeitsmarkt. Der Bezirk verzeichnete zwischen 2015 und 2016 sowohl beim Beschäftigungszuwachs, als auch bei der Arbeitslosigkeit bessere Werte als der Landesschnitt. Eine gute Tourismus-Saison nach der anderen macht sich bemerkbar. Auch der Gesundheits- und Sozialbereich hat einen wichtigen Stellenwert, dort arbeitet jeder Zehnte. Dadurch kommt der Pongau im...

Kinderbetreuungskosten in den Ferien - steuerlich absetzbar

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuung (als“ außergewöhnliche Belastung“): Pro Kind unter 10 Jahren (bei behinderten Kindern bis 16 Jahre) können jährlich bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung bis zu 2.300 € abgesetzt werden, Alleinerziehende können die Kosten bis zum Ende der Schulpflicht mit Selbstbehalt absetzen. Die Betreuung muss in einer institutionellen, öffentlichen oder privaten Kinderbetreu-ungseinrichtung oder durch eine pädagogisch qualifizierte Person, ausgenommen sind...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau

"Die FPÖ betreibt nur Populismus"

Das behauptet Lungaus SPÖ-Chef LAbg. Gerd Brand als Reaktion auf die Strache-Rede in Tamsweg. LUNGAU (pjw). "Mir ist es ein Bedürfnis die Lügen welcher Herr Strache den Menschen auftischt zu widerlegen", wettert Gerd Brand, Landtagsabgeordneter der SPÖ Salzburg. Der Anlass dafür ist der Besuch Straches in Tamsweg am 5. November. "Mehr Einbürgerungen" Brand: "In den Jahren 2000 bis 2006 war die FPÖ und dann die BZÖ in Regierungsverantwortung. In dieser Zeit hätte die FPÖ die Möglichkeit gehabt,...

Elisabeth Köstinger: "Demografische Entwicklung, die Eindämmung des Flächenverbrauchs und die Abwanderung sind die größten Herausforderungen für den ländlichen Raum." | Foto: event-fotograf/Gemeindebund
2

Kommunale Sommergespräche und ländliche Regionen: Ein Blick über die Grenzen

Mit den Eröffnungsvorträgen der Kommunalen Sommergespräche 2015 von Harry Brunnet, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Gemeindetags, und der österreichischen Europaabgeordneten Elisabeth Köstinger, bekamen die anwesenden Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Gemeindemandatare erste Impulse. BAD AUSSEE. Die größten Herausforderungen in der Zukunft ländlicher Räume sieht die Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger in der demografischen Entwicklung, der Eindämmung des Flächenverbrauchs und der...

  • Wolfgang Unterhuber
17

AK Lungau ist umgezogen

TAMSWEG. Das Team der Arbeiterkammer im Lungau ist umgezogen. Das AK-Büro befindet sich nun am Regierungsrat-Haas-Platz 4 in Tamsweg. Gestern war die offizielle Eröffnung der Räumlichkeiten. Zahlreiche Persönlichkeiten der Region nutzen die Möglichkeit zur Besichtigung überbrachten Glückwünsche. „Diese Einrichtung ist aus dem Leben der Lungauer nicht mehr wegzudenken“, so AK-Präsident Siegfried Pichler am Rande der Eröffnungsfeier, „in Zeiten, wo die ländliche Infrastruktur immer dünner wird...

6

Jung, urban, bürgerlich: Asdin El Habbassi ist seit Mitte Oktober Salzburgs neuer ÖAAB-Obmann.

Ein Porträt Mit 27 Jahren ist er der jüngste ÖAAB-Obmann aller Zeiten und er ist – auch wenn er das eigentlich nicht so gerne in den Vordergrund stellen möchte – ein Role Model für Österreicher mit Migrationshintergrund generell und in der Politik im Speziellen: Asdin El Habbassi. Sein Vater stammt aus Marokko, die Mutter ist Österreicherin, er ist als das älteste von neun Kindern in Salzburg aufgewachsen. In die Politik ist er mehr oder weniger hineingestolpert – das war noch während seiner...

Mit Unterstützung der AK wurden für Lungauer Arbeitnehmer im Vorjahr ca. 170.000 Euro erkämpft. | Foto: RMA/ MEV-Verlag, Germany, Christian Albert

AK erkämpfte 170.000 Euro für die Lungauer

LUNGAU (pjw). Die Tätigkeit der AK Bezirksstelle Lungau hat den Beschäftigten im Vorjahr knapp 170.000 Euro gebracht, wie Arbeiterkammer Salzburg bilanziert. 43.600 Euro an nicht bezahlten Ansprüchen wurden demnach durch Interventionen bei den Arbeitgebern erwirkt. Vor dem Arbeits- und Sozialgericht wurden 25.700 Euro mit dem kostenlosen Rechtsschutz erstritten, und 100.400 Euro brachte die Aktion Steuerlöscher an zu viel bezahlter Lohnsteuer zurück. 3.200 Beratungen In der AK Bezirksstelle...

Ein neues Urteil des Obersten Gerichtshofes (OHG) besagt, dass Arbeitnehmer in bestimmten Fällen auch während des Krankenstandes für die Firma erreichbar sein müssen. | Foto: neumayr.cc / lamers
1

AK kritisiert: Arbeitsnehmer muss auch im Krankenstand erreichbar sein

Ein neues Urteil des Obersten Gerichtshofes (OHG) besagt, dass Arbeitnehmer in bestimmten Fällen auch während des Krankenstandes für die Firma erreichbar sein müssen. Die Salzburger Arbeiterkammer wehrt sich: "Krankenstand bleibt Krankenstand". Für AK-Präsident Siegfried Pichler ist eines klar: "Für AK und ÖGB ist nicht daran zu rütteln, dass die Erreichbarkeit im Krankenstand die absolute Ausnahme ist und bleibt!" Muss der Arbeitnehmer jetzt ständig erreichbar sein ? Das OGH-Urteil hat bei...

Praml (re.):, im Bild mit AK-Präsident Siegfried Pichler "Vor allem im Gastgewerbe werden Überstunden oft nicht ausbezahlt."

Die AK Hallein erstritt fast eine halbe Million

Die AK-Bezirksstelle Tennengau hat heuer für Arbeitnehmer bereits 491.200 Euro erkämpft. TENNENGAU (tres). „4.379 Tennengauer suchten bisher im Jahr 2013 Rat und Hilfe bei der AK-Bezirksstelle in Hallein“, berichtet Othmar Praml, AK-Bezirksstellenleiter. In den ersten drei Quartalen musste die AK Hallein in 153 Fällen intervenieren und konnte 70.700 Euro erkämpfen. In 38 Fällen wurde geklagt:Ees wurden weitere 43.500 Euro erstritten. 729 "Steuerlöscher"-Beratungen erbrachten 377.000 Euro an...

Als Präsident ist man nur so gut wie das Team: mit Siegfried Pichler arbeiten 5.000 Betriebsräten und hunderte Experten.
5

Erfolgreiches Team - starker Präsident

AK-Präsident Siegfried Pichler wurde für weitere fünf Jahre zum ÖGB-Vorsitzenden gewählt. SALZBURG (rik). Mit 91,66 Prozent der Stimmen haben die Delegierten der 20. Landes-konferenz des ÖGB Salzburg Siegfried Pichler als Landesvorsitzenden wiedergewählt. Auf weitere fünf Jahre ist der AK-Präsident auch oberster Gewerkschafter im Land. Bezirksblätter: Warum tun Sie sich in Anbetracht der überstandenen Krebserkrankung das nochmal an? Siegfried Pichler: „Weil ich erstens gesund bin, weils mir...

Arbeitnehmer stöhnen unter den steigenden Preisen

Auch in OÖ gehen beim Thema Lohn die Wogen hoch OÖ (red). Die Stimmung bei den Arbeitnehmern ist sehr emotional. Die Leute stöhnen unter steigenden Energie-, Nahrungsmittel- und Wohnungskosten, beschreibt Hermann Aigner, Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft Pro Ge in Gmunden und Mitglied des Verhandlungskomitees die Situation. Mit der von den Arbeitnehmern geforderten 5,5 Prozent Lohnerhöhung will man den heimischen Konsum stärken, was wiederum die heimische Wirtschaftsleistung erhöhe, sagt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Jede vierte Firma hat Personalsorgen

(red). Laut Ausblick des Personaldienstleisters Manpower planen 13 Prozent der heimischen Unternehmen im vierten Quartal neue Mitarbeiter aufzunehmen. Mehr als jede vierte Firma hat Besetzungsprobleme. In OÖ sind besonders qualifizierte Fachkräfte immer schwerer zu finden. AMS-Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer sieht für die Zukunft eine Verschiebung der Altersstruktur in den Unternehmen weniger junge und mehr ältere Arbeitnehmer.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.