Betriebliche Gesundheitsförderung

Beiträge zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung

Kommentar
Wer die Wahl hat, wählt nach Mehrleistungen

"Betrieblichen Gesundheitsförderung" ist ein sperriger Begriff, meint aber im Grunde einfach, dass Betriebe darauf achten, menschenwürdige und menschengerechte Arbeitsplätze zu schaffen. Weiterführend fühlen sich mittlerweile immer mehr Salzburger Betriebe dazu aufgerufen, ihren Mitarbeitern diesbezügliche Mehrleistungen anzubieten. Auch wenn Wirtschaftskammer-Präsident Manfred Rosenstatter in diesen Zusatzangeboten noch keine Entscheidungsgrundlage für Arbeitsplatzwechsel sieht, wird sich das...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Manfred Rosenstatter, Wirtschaftskammer-Präsident und selbst Unternehmer mit dem Gesundheitspreis.

Immer mehr Unternehmer setzen auf Mitarbeitergesundheit

Firmen biete Zusatzleistung an, um ihre Mitarbeiter gesund zu halten und nutzen das als Employer Branding. SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg legen diese Woche einen Schwerpunkt auf "betriebliche Gesundheit". Auch der Gesundheitspreis "Meine Gesundheit – Mein Betrieb" wurde vergeben. Beworben haben sich viele Salzburger Betriebe, die sich überdurchschnittlich für das Wohl ihrer Mitarbeiter einsetzen. Neben Sportkursen, Yogaeinheiten, Meditationskursen und der Teilnahme an Businessläufen gibt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Gütesiegel für die betriebliche Gesundheit wurde Ende März verliehen. Von links: Klaus Ropin (Leiter Fonds Gesundes Österreich), Heidi Röse und Gerhard Begher von Dertour und dem damaligen Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse Andreas Huss.  | Foto: SGKK/Andreas Kolarik

Betriebliche Gesundheit
Gütesiegel für Betriebe aus der Stadt

18 Unternehmen aus der Stadt Salzburg wurden mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet. SALZBURG (red). Das Gütesiegel der betrieblichen Gesundheit ist die höchste österreichische Auszeichnung für Unternehmen, die vorbildlich und nachhaltig in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren. Es wird auf jeweils drei Jahre vergeben. Nur Unternehmen, die auf umfassende Maßnahmen setzen, werden als Partner in das Programm aufgenommen. Das Ziel sind langfristige und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Schaidreiter GmbH aus Großarl bekam erstmals das Gütesiegel. Im Bild: Dr. Klaus Ropin (Leiter Fonds Gesundes Österreich), Julia Toferer und Stefan Schaidreiter (beide Schaidreiter GmbH), Andreas Huss (SGKK). | Foto: SGKK/Andreas Kolarik
8

Betriebliche Gesundheit
Gütesiegel für Pongauer Betriebe

Drei neue und fünf Wiederholungstäter aus dem Pongau bekamen das "Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung" der Salzburger Gebietskrankenkasse. PONGAU. Die Gebietskrankenkasse Salzburg (SGKK) vergab Ende März das "Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung". Drei Pongauer Betriebe bekamen dieses zum ersten Mal überreicht. Fünf Unternehmen aus dem Pongau wurden in ihrem Engagement erneut bestätigt. Sie alle haben das Gütesiegel für die nächsten drei Jahre bekommen. Neu verliehen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Rupert Gruber (re.) und Kolleginnen beim Training. Als ihr Motivator war diesmal Premium Coach Franz Pirker (blaues Shirt) mit dabei.
Video 2

Landesklinik Tamsweg
Das Spitalpersonal macht ein "Workout" – mit VIDEO

Seit letzten Jahres läuft ein Gesundheitsförderungsprojekt für die Bediensteten der Landesklinik Tamsweg (SALK). TAMSWEG. Die Bediensteten der Landesklinik Tamsweg sorgen sich Tag für Tag um das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten der Region. Um anderen helfen zu können, ist es allerdings wichtig, selber bei Kräften zu sein, vital und energiegeladen zu bleiben, sich fit und gesund zu halten. Aus diesem Grund initiierte der Betriebsratsvorsitzende Rupert Gruber Ende letzten Jahres ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiche Helfer bei den Europäischen Betriebssportspielen.  | Foto: ECSG/Neumayr/Leo

Mithelfen
Helfer für Betriebssportspiele gesucht

Freiwillige Mitarbeiter erfahren am Info-Abend alles um die Europäischen Betriebssportspiele. SALZBURG (sm). Ende Juni wird die Stadt zum Schauplatz der 27. Europäischen Betriebssportspiele (ECSG) und begrüßt 7.000 sportliche Teilnehmer. Für die Abwicklung in der Event-Woche werden noch Mitarbeiter gesucht, die an der Organisation mitwirken und auf diese Weise das Event hautnah miterleben wollen.  Info-Abend für Helfer der Europäischen Betriebssportspiele Am Mittwoch, 3. April, findet dazu am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Beim Betriebssport werden mit den Kollegen sportliche Aktivitäten nachgegangen. | Foto: MEV

Wirtschaftsförderung durch die Europäischen Betriebssportspiele

Die Europäischen Betriebssportspiele bringen eine geschätzte zusätzliche Wertschöpfung von 3,5 Millionen Euro in die Region. SALZBURG (sm). Der ökonomische Effekt der Europäischen Betriebssportspielen sind nicht von der Hand zu weisen. Nächstes Jahr, noch vor den Festspielen wird Salzburg zur Bühne und wird für fünf Tage zum Zentrum für Europas Betriebssportler. Die Konsumausgaben der Teilnehmer, wie auch die Beherbergung, Essen und Getränke und die Nutzung von Verkehrsmitteln führen zu einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gesünder leben am Arbeitsplatz - Betriebe unterstützen dabei. | Foto: Symbolfoto: MEV

Sonderpreis für Maßnahmen im Bereich betriebliche Gesundheit

SALZBURG.  Jeder Betrieb wünscht sich motivierte und gesunde Mitarbeiter. Es gibt viele Möglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sich körperlich sowie mental gesund zu halten. Die Bezirksblätter geben in diesem Sonderthema gemeinsam mit ihren Partnern Uniqa und Wirtschaftskammer einen Überblick über Strategien, um im Arbeitsalltag gesund zu bleiben. Bei uns finden Sie Interviews mit Experten, hilfreiche Videos sowie Methoden, die Sie bisher noch nicht kannten. Sonderpreis ergattern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Drei Frauen bei Schulung im Buero
2

Altersgerechte Arbeitskarrier – jedes Alter hat seine Stärken

Führungskräfte sollten die Stärken ihrer Mitarbeiter aller Altersgruppe kennen und für den Betrieb nutzen. "Die Gestaltung von altersgerechten Arbeitskarrieren liegt in der Verantwortung der Betriebe bzw. der Führungskraft. Aus meiner Erfahrung wird aber häufig die Verantwortung bei den Mitarbeitern selbst gesehen. Es ist der Glaube verbreitet, dass sich Mitarbeiter, je älter sie werden, mehr anstrengen müssen. Das Resultat ist am Arbeitsmarkt sehr klar ersichtlich: Der Anteil der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die "Demografieberatung" versucht gezielt Klein- und Mittelbetrieben, Handwerks- oder Tourismusbetrieben für das Führen von Mitarbeitergesprächen zu sensibilisieren. | Foto: MEV

Mitarbeitergespräche haben Auswirkung aufs Wohlbefinden

Ein richtig geführtes Mitarbeitergespräch kommuniziert Anerkennung und Wertschätzung für die täglich geleistete Arbeit. Das Führen von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen ist eines der wichtigsten Tools der Personalentwicklung. Wenn es richtig angewendet wird, ist es ein wirksames Instrument zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Beschäftigten. Das Anliegen und Einschätzungen des Dienstnehmers sollten dabei im Zentrum stehen. Durch das Gespräch sollte genutzt werden um die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Peter Humer, Uniqa Landesdirektion Salzburg | Foto: UNIQA

Mehr Wohlbefinden am Arbeitspatz

Bewegung, Ernährung, Mentales, Energie und Umfeld unterstützt Uniqa mit ihrer Vital Bilanz. Peter Humer, Sie sind Vorstandsdirektor der Uniqa Österreich – warum ist es Ihnen als Versicherung wichtig, betriebliche Gesundheitsförderung voranzutreiben? HUMER: Ein aktiver und gesunder Lebensstil ist für jeden einzelnen von uns von unermesslichem Wert. Uniqa unterstützt Mitarbeiter auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Aktivität und Wohlbefinden am Arbeitspatz. Welche „Bereiche“ umfasst betriebliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Konrad Steindl | Foto: Franz Neumayr

Mitarbeiter gesund und motiviert halten

Die Wirtschaftskammer will Unternehmen helfen, Gesundheitsförderung im Firmenalltag umzusetzen. Herr Steindl, was ist betriebliche Gesundheitsförderung und welche „Bereiche“ umfasst sie? KONRAD STEINDL: Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Verbesserung und Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden. Warum unterstützt die Wirtschaftskammer Förderung von betrieblicher Gesundheit? STEINDL: Gesunde, zufriedene, motivierte und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Über 60 Teilnehmer aus dem Innergebirge liefen mit. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Hilfswerk-Mitarbeiter fressen Kilometer

Am 30. Mai liefen die Mitarbeiter der Hilfswerke im Innergebirge für ihre Gesundheit und ihren Spaß. ST. JOHANN. Ende Mai fand der Kilometerfresser Lauf der Hilfswerke Innergebirge statt. Bei der Premiere dieses Laufs nahmen 61 Mitarbeiter aus dem Pongau, Pinzgau und Lungau teil. Gesundheit fördern Ziel der Veranstaltung war die Förderung der betriebliche Gesundheit, doch der Spaß stand eindeutig im Vordergrund. Gesund zu leben müsse Spaß machen, auch wenn die betriebliche Gesundheitsförderung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Geschäftsführer Franz Zachhalmel (2.v.r.) mit Sigrid Russegger, SGKK-Obmann Andreas Huss sowie Klaus Ropin vom Fonds Gesundes Österreich (li.). | Foto: Foto Flausen
2

Gütesiegel verliehen: Pongau hat wieder zwei "gesunde Betriebe" mehr

PONGAU (aho). Zwei Pongauer Unternehmen und Institutionen erhielten am 11. April das „Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung“ offiziell verliehen. Die Ebster Bau GmbH & Co KG aus Bischofshofen (35 Mitarbeiter) und die Zachhalmel Gartencenter GmbH aus St. Johann (30 Mitarbeiter) dürfen sich über die Auszeichnung freuen und gehören ab sofort zu den 165 "gesunden Betrieben" in Salzburg freuen. Langfristige Maßnahmen gefördert Das Gütesiegel ist die höchste österreichische Auszeichnung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Dezente Skepsis beim Werksleiter Uwe Zeise. Doch Krankenschwester und Biologiestudentin Bianca Loizenbauer hat die Blutabnahme im Griff.
18

Damit Superman noch lange fliegt

Bosch bittet seine Männer zur Körperfettwaage. Der Helden.Check ist Teil betrieblicher Gesundheitsvorsorge. HALLEIN. 900 Helden arbeiten in den Boschwerken Halleins. 190 davon haben sich für den Helden.Check angemeldet. Bosch nimmt an diesem landesweiten Programm im Rahmen seiner betrieblichen Gesundheitsvorsorge teil. Body Mass Index, Cholesterin, Blutdruck, PSA-Wert und Nierenfunktion gehören zu den wichtigsten Aspekten, die unter die Lupe genommen werden. "Die häufigste Frage ist: 'Wie viel...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Primar Josef Niebauer mit SALK-Mitarbeiterinnen, die an der GISMO Studie teilnehmen und ein Jahr lang mit dem Rad zur Arbeit kommen. | Foto: SALK
2 4

Langes Sitzen verkürzt das Leben

Ohne Auto gesünder auf dem Weg zur Arbeit: Schon eine halbe Stunde Bewegung pro Tag senkt das Risiko. SALZBURG (ap). Auch wenn man es sich vornimmt, mit dem Rad oder zu Fuß den Arbeitsweg zu bestreiten, finden sich doch immer wieder genügend Ausreden, um letztlich doch den Motor des Autos zu starten. Doch nun haben SALK-Mediziner, Geoinformatiker und Mobilitätsforscher schlagende Argumente für einen aktiven Lebensstil, denn langes Sitzen verkürzt nachweislich unser Leben. Aktive Mobilität leben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

15 Pongauer Betriebe setzen auf Gesundheitsförderung

PONGAU (ap). Zertifizierte Pongauer Betriebe im Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung sind das Eisenwerk Sulzau-Werfen, eurofunk Kappacher, Gasteiner Bergbahnen, Hasslwanter KG, Haus Hofgastein, die Hilfswerk-Einrichtungen Familien- und Sozialzentrum St. Johann, das Seniorenheim Bad Gastein und das Seniorenheim Werfen, das Kardinal Schwarzenberg'sches Krankenhaus, die Marien-Apotheke, Musikhaus Lechner, Bundesforste Pongau, SKA-RZ Bad Hofgastein, PROGE Urlaub & Seminar GmbH, Hotel Bad...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Geschäftsführerin Sr. Katharina Laner (2.v.l.) und Personaldirektor Karl Söllhammer (3.v.l.) nahmen den „BGF-Preis 2017“ für das Kardinal Schwarzenberg Klinikum bei der Verleihung in Wien von SGKK-Obmann Andreas Huss (l.) und Stefan Baumgartner (SGKK Abteilung Gesundheit, r.) entgegen. | Foto: Netzwerk BFG
2

„BGF-Preis“ für Klinikum Schwarzach: Geht's den Mitarbeitern gut, geht's den Patienten gut

Pongauer Spital setzt zahlreiche Maßnahmen in Sachen Betriebsgesundheit für die mehr als 1.400 Mitarbeiter um. SCHWARZACH (ap). “Gesunde Mitarbeiter sind neben einer modernen medizinisch-technischen Infrastruktur unser wichtigstes Kapital zum Wohl der Patienten. Mit unserem BGF-Programm wollen wir die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeiter bestmöglich fördern”, so Sr. Katharina Laner, Geschäftsführerin im Klinikum Schwarzach. Und diese Bemühungen wurden nun mit dem "BGF-Preis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Magistrats-Gesundheitsmanagerin Susanne Schöndorfer und ihre KollegInnen von Land, Uni, Fachhochschule und SALK propagieren aktuell das Stiegensteigen. | Foto: Stadt Salzburg

Aktion zur Betrieblichen Gesundheitsförderung

SALZBURG. Mit der gemeinsamen Aktion „Stiegensteigen bringt‘s“ von Stadt, Land, Universität, FH und Landeskliniken sollen nun die über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller fünf Institutionen zu mehr Bewegung im Alltag motiviert werden. „Die Stiegenaufgänge in den Gebäuden wurden mit Plakaten versehen, auf denen auf die Vorteile des Stiegensteigens hingewiesen wird. Wöchentlich gibt es neue Übungen, wie Stiegen als „Fitnessgeräte“ genützt werden können. Und sollte doch jemand den Lift...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dr. Klaus Ropin (Leiter Fonds Gesundes Österreich), Martin Lechner (GF Musikhaus Lechner) und SGKK-Obmann Andreas Huss (v.l.). | Foto: Foto-Flausen
2

Vier Pongauer Betriebe erhielten Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung

PONGAU (aho). Vier Pongauer Unternehmen und Institutionen erhielten am 6. April 2017 das „Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)“ offiziell verliehen. Mit den diesjährigen Neuverleihungen sind in Salzburg bereits 131 Unternehmen Gütesiegelträger. „Gesundheitsförderung ist eine gewinnbringende Maßnahme für alle. Die Arbeitenden haben weniger gesundheitliche Belastungen, die Unternehmen bekommen mehr Motivation und Engagement“, zeigte sich SGKK-Obmann Andreas Huss überzeugt. Das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Dr. Barbara Röck und Chritina Hubinka sammelten beim Treppensteigen fleißig Schritte.
3

Betriebliche Gesundheitsförderung im Krankenhaus Schwarzach

Schwarzach (ah). Im Krankenhaus Schwarzach fand im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ein virtueller Walk nach Istanbul statt. Unter dem Motto "KH-Schwarzach Gemeinsam durch die Provinz Graz - Mitteleuropa" war die Strecke von Schwarzach bis nach Istanbul virtuell zurückzulegen. Verschiedene Etappenziele wurden dabei passiert; Salzburg, Graz, Pinkafeld, Budapest und Oradea. Bis zum 15. November musste das Ziel Istanbul erreicht werden. Es wurden Teams zu je 7 Personen gebildet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Andrea Hettegger
Anzeige

Fitte Mitarbeiter leisten mehr

Wie man sein Team mit frischluft fit hält und welche vielseitigen Vorteile das mit sich bringt Unsere frischluft Garantie Nr. 5 lautet aus gutem Grund „Wir schicken Kopfballast auf Urlaub.“ Denn von unseren 60.000 Gedanken pro Tag sind aufgrund monotoner Alltagsabläufe 97 Prozent immer dieselben. Daher sorgen wir für mehr frischluft im Unternehmen! frischluft bringt das Gesundheitstraining direkt vor die Firmentüre. Innovative Bewegungsideen verbunden mit herrlichen Naturreizen fördern sowohl...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • frischluft outdoor fitness world
BM Sabine Oberhauser (l.) überreicht die Auszeichnung „Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung“ gemeinsam mit SGKK-Direktor Dr. Harald Seiss (r.) an die Vertreter des Hilfswerks Salzburg ) Franz Bäckenberger, Kathrin Hilzensauer, Christina Fankhauser | Foto: Hilfswerk

Pinzgau: Die Familien- und Sozialzentren des Hilfswerks erhielten ein Gesundheits-Gütesiegel

PINZGAU / SALZBURG. Knapp 200 Mitarbeiter/innen, davon 70 Prozent Teilzeitkräfte, beschäftigt das Hilfswerk Salzburg an seinen drei Pinzgauer Standorten Mittersill, Saalfelden und Zell am See. Den Familien- und Sozialzentren wurde vergangene Woche wiederholt das Gütesiegel für „Betriebliche Gesundheitsförderung“ verliehen. Gesundheit als Beruf - Gesund im Beruf Um den täglichen Herausforderungen des Arbeitsalltages gewachsen zu sein, ist Gesundheit eine Grundvoraussetzung. Das Hilfswerk setzt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.