bezirk

Beiträge zum Thema bezirk

Den Rasen mähen? Ja, aber bitte nicht zu jeder Tageszeit. Besser vorher informieren, wann es in der Gemeinde erlaubt ist. | Foto: everyonensk/PantherMedia

Grieskirchen und Eferding
Rasenmähen: Wann ist's erlaubt in den Gemeinden?

Wann ist das Rasenmähen in den Bezirkshauptstädten erlaubt? Gemeindearbeiter klären auf. BEZIRKE. Während in Eferding eine klare Lärmschutzverordnung existiert, setzt Grieskirchen auf Sensibilisierung und gegenseitiges Verständnis. „Detaillierte Zeiten geben für alle Bürger fixe Richtwerte, um vorbeugend ein harmonisches Miteinander zu fördern und potenzielle Ruhestörungen effektiv zu minimieren“, sagt Annemarie Hehenberger von der Gemeinde Eferding. Die Vorgaben in Eferding seien bereits im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Zecken können gefährliche Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. | Foto: Pixabay
3

FSME-Schutz
Zeckenschutzimpfung startet auch wieder in Waidhofen

Die FSME-Impfaktion 2024 läuft auch im Bezirk Waidhofen an. Ab Februar bis August 2024 kann man sich immer Dienstags und Mittwochs im Zeitraum von 8 Uhr bis 11 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft impfen lassen. WAIDHOFEN/THAYA. Während dieses Zeitraumes ist der Erwachsenen-lmpfstoff sowie der Kinder-Impfstoff in den Apotheken zum verbilligten Preis erhältlich. Die meisten Krankenkassen gewähren für die Impfung Kostenzuschüsse. Der jeweilige Zuschuss wird direkt beim Kauf des Impfstoffes in der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Warnung vor einem achtlosen Umgang mit offenem Feuer in der Natur.  | Foto: Symbolbild Land Salzburg/Melanie Hutter

Bezirkshauptmannschaft
Waldbrandverordnung im Bezirk Waidhofen aufgehoben

Die Waldbrandverordnung 2023 wurde seitens der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen/Thaya aufgrund der nunmehrigen klimatischen Verhältnisse aufgehoben.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die bis vor kurzem gültige Waldbrandverordnung war seit Anfang Juli 2023 aufrecht.  Mehr dazu hier: Waldbrandgefahr im Bezirk schon wieder sehr hoch Auf die dennoch weiterhin erforderliche Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes wird seitens der Behörde hingewiesen.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
0:53

Bezirk Neunkirchen
Schlange, Gecko & Co – die Exoten im Bezirk

Wer exotische Tiere hält, muss das der Behörde melden. Aktuell beherbergt der Bezirk 570 Schlangen und Ähnliches. BEZIRK/TERNITZ. Ängstliche dürfen aufatmen: "Im Bezirk Neunkirchen gibt es derzeit keine Privatpersonen oder Einrichtungen, die über eine Ausnahmegenehmigung zur Haltung von gefährlichen Tieren verfügen", beruhigt Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz.Und selbst wenn eine Cobra oder Ähnliches in einem Terrarium landen würde, geht Sicherheit vor: "Wildtierhaltungen werden von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Waldbrandgefahr im Bezirk ist sehr hoch. | Foto: AFK Raabs

Waldbrandverordnung erlassen
Waldbrandgefahr im Bezirk schon wieder sehr hoch

Aufgrund der vorherrschenden trockenen Witterungsverhältnisse sin die Wälder im Bezirk Waidhofen bereits eine sehr stark ausgetrocknet. Die Bezirkshauptmannschaft hat nun mit einer ab sofort gültigen Waldbrand-Verordnung jegliches offenes Feuer in Waldgebieten verboten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wie schon das Feuer bei Thures (Link unten) gezeigt hat, ist auch die Streuauflage des Waldbodens stark ausgetrocknet. Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine erhöhte Waldbrandgefahr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Teilnehmer des Sicherheitsstammtisch in der Rot Kreuz-Garage in Waidhofen bei der Besichtigung der Kapazitäten. | Foto: Daniel Schmidt
9

Sicherheitsstammtisch
Bezirk Waidhofen sorgt für Blackout vor

Am Mittwoch, 19. April trafen sich rund 20 Organisationen, Behörden und Institutionen auf Einladung von Bezirkshauptfrau Manuela Herzog zum Sicherheitsstammtisch 2023. Dabei gab es auch ein Update zur Blackout-Vorsorge im Bezirk. WAIDHOFEN/THAYA. Gastgeber war nach zehn Jahren wiedereinmal das Rote Kreuz Waidhofen. Dies nahmen Bezirkskommandant Werner Kronsteiner und Bezriksstellengeschäftsführer Bernhard Schierer zum Anlass, um den anderen Vertretern die Aufgaben und Tätigkeiten des Roten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Beim ersten Treffen in Oedt: Michael Litschauer (Vertreter für die Gemeinden), Walter Trachsler (EVN), Norbert Rabl (FF Oedt/Wild), Paul Palisek (Polizei), Herbert Winkelbauer (Zivilschutzverband), Hermann Wistrcil (Bürgermeiser Ludweis-Aigen), Roland Rabl (Kommandant FF Oedt/Wild), Bezirkshauptfrau Daniela Obleser, Markus Friedl (FF Oedt/Wild), Josef Ramharter (Vertreter für die Gemeinden), Johann Gutmann (FF oedt/Wild), Rainer Hubmayer (Vertreter für Straßenmeistereien), Werner Kronsteiner (Rotes Kreuz) und Kurt Liball (Bezirksfeuerwehrkommando) (v.l.) | Foto: BFK Waidhofen/Thaya

Projektteam startet
Bezirk Waidhofen rüstet sich für Blackout

Ein Projektteam hat sich unter der Leitung der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen gebildet, um im Falle eines längerdauernder, großflächiger Stromausfalles vorbereitet zu sein. Dieses Team besteht aus Vertretern der BH Waidhofen, Gemeinden des Bezirkes, Feuerwehr, Rotem Kreuz, Polizei, Zivilschutzverband, EVN und Strassenmeistereien. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ziel ist es, sich auf ein Szenario eines totalen Stromausfalles vorzubereiten um danach die bestmögliche Hilfe und Unterstützung für die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: vgt.at
7 4

Neunkirchen
UPDATE zu "Verein gegen Tierfabriken prangert Milchkuh-Haltung an"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bilder von mit Kot überzogenen Kühen bringen Tierfreunde zum Weinen. Diese Zustände wurden in einem Stall in Reitersberg, einer Katastralgemeinde von Scheiblingkirchen-Thernberg, bemerkt. Der Bürgermeister ahnte bislang nichts davon. "Das ist mir neu", meinte Scheiblingkirchen-Thernbergs ÖVP-Bürgermeister Johann Lindner, als ihn die BezirksBlätter auf die Zustände in einem Stall in Reitersberg ansprachen. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) hat mit Bild- und Videomaterial...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg hat ab 1. Februar 2022 eine neue Leiterin. | Foto: Michl
Aktion 2

Entscheidung gefallen
Neue Bezirkshauptfrau für Deutschlandsberg

Doris Bund wird im kommenden Jahr die neue Bezirkshauptfrau in Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Nach dem überraschenden Abgang von Helmut-Theobald Müller aus der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg – nach 25 Jahren – ist seine Nachfolge geklärt: Doris Bund wird die neue Bezirkshauptfrau in Deutschlandsberg. Die 49-jährige Juristin wird am 1. Februar 2022 ihr Amt antreten. Zweite Frau an der BH-SpitzeDamit bekommt der Bezirk Deutschlandsberg zum zweiten Mal eine Frau an der Spitze...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Aktuell liegt die 7-Tagesinzidenz je 100.00 Einwohner im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld bei 446,9. Ab einer Zahl von 600 treten Ausreisebeschränkungen in Kraft. | Foto: Unsplash
3

Aktuelle Corona-Lage im Bezirk
76 Neuinfektionen binnen 24 Stunden in Hartberg-Fürstenfeld

564 aktiv Infizierte, 76 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld informiert über die aktuelle Corona-Lage im Bezirk. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 564 aktiv Corona-Infizierte gibt es mit heutigem Tag (4. November) im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. 13 Personen befinden sich in krankenhäuslicher Betreuung. In den vergangenen 24 Stunden kamen 76 Neuinfektionen hinzu. Aktuell liegt die 7-Tagesinzidenz je 100.00 Einwohner im Bezirk bei 446,9. Die Durchimpfrate des...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Unsplash

Bezirk Neunkirchen/Bulgarien
Bulgarin (69) hielt Behörde zum Narren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das ist schon sehr dreist: In ihrem Heimatland besitzt eine 69-jährige Bulgarin ein Haus, mehrere Grundstücke und fährt einen teuren Cadillac. Im Bezirk Neunkirchen mietete sie eine kleine Wohnung und spielte die arme Frau, um sich Mindestsicherungsleistungen zu erschnorren.   Die Bulgarin reiste nur ein oder zwei Mal im Jahr nach Österreich. "Um einen Neuantrag auf bedarfsorientierte Mindestsicherung zu stellen und die 'Gewinne' zu beheben", berichtet die Polizei.  Im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Corona-Ampel leuchtet in den Bezirken Murau und Murtal grün. | Foto: Gesundheitsministerium

Murau wieder grün
"Wir hatten das gut im Griff"

Corona-Ampel schaltet in Murau auf Grün - nur noch drei aktive Fälle. MURAU/MURTAL. Seit Freitag leuchtet die Corona-Ampel auch für den Bezirk Murau wieder grün. "Wir haben sehr darauf gehofft und es ist auch gerechtfertigt", sagt Bezirkshauptmann Florian Waldner. Im Bezirk gibt es bei 40 jemals positiv getesteten Personen nur noch drei aktive Fälle. Ein falsch zugeordneter Coronafall ist aus der Statistik genommen worden. An Maßnahmen halten "Wir haben vor zwei Wochen die Cluster gut...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Bezirk Neunkirchen
UPDATE: Corona-Stress für unsere Schulen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es ist erst der zweite Schultag, und schon kursieren auf sozialen Netzwerken Gerüchte über Schul-Schließungen wegen Corona-Fällen. Doch dieses Gerücht entpuppte sich nur als heiße Luft. Und doch kann man derartige Gerüchte nicht ignorieren. Die Bezirksblätter haben bei der Bezirkshauptmannschaft schriftlich nachgehakt, wie es um Corona bedingte Schulschließungen im Bezirk bestellt sei. Hinter vorgehaltener Hand wurde inzwischen bekannt, dass die Behörden fest mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Pixabay

Bezirk Neunkirchen
Corona: Zahl stieg moderat von 171 auf 173 Kranke

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eben erst gab die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen bekannt, wie viele COVID-19-Patienten im Bezirk wieder gesundet sind (mehr dazu hier). Nun wies das Gesundheitsministerium die aktuellen Corona-Fälle für den Bezirk für 15. April aus. Demnach sind nun 173 Personen infiziert – zwei mehr als noch am Tag davor (mehr dazu hier).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gruppenfoto aller Bürger- und VizebürgermeisterInnen im Bezirk Tulln mit Bezirkshauptmann Andreas Riemer. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 33

Bezirk Tulln
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wurden angelobt

BEZIRK TULLN. "Es ist eine kurze Feierstunde", läutet Bezirkshauptmann Andreas Riemer die Angelobung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, heute, Freitag, 13. März, ein. Im Vorfeld habe man überlegt, wie man die Feier gestalten werde und kam zum Entschluss, den geselligen Teil auszulassen. "Viele andere Dinge sind jetzt in Zeiten von Corona zu erledigen", sagt Bezirkshauptmann Andreas Riemer und bedankt sich für die Anwesenheit. "Besserwisser und Experten haben wir genug, aber diejenigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ehrenmitglied BH HR Dr. Herbert Hauser mit dem Bezirksfeuerwehrausschuss IBK-Land und dem Landesfeuerwehrkommandanten | Foto: Anton Wegscheider
8

137. Bezirksfeuerwehrtag Innsbruck-Land
Ehrenmitgliedschaft für BH HR Dr. Herbert Hauser

BEZIRK. Mit 284 Delegierten aus 74 Feuerwehren, 52 Bürgermeistern der Gemeinden Innsbruck-Land und zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Feuerwehr und den befreundeten Organisationen wurde am Sonntag, 19.5.2019, der 137. Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes in Rum abgehalten. 2623 Einsätze im BezirkIn den Berichten der Feuerwehrfunktionäre, angeführt von Bezirksfeuerwehr-Kommandant Reinhard Kircher und Landesfeuerwehr-Kommandant Ing. Peter Hölzl, ließ man das Jahr 2018 Revue...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bezirkshauptmannschaft feiert ihr 150 jähriges Bestehen. | Foto: BRS/Weninger

150 Jahre Bezirkshauptmannschaft Wels-Land

WELS (sw). Anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Bezirkshauptmannschaften" findet am 20. Oktober ab 10.00 Uhr ein Tag der offenen Tür in der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land, Herrengasse 8 in Wels, statt. Ab 10.00 Uhr  wird hierzu die Trachtenmusikkapelle Neukirchen aufspielen, ehe um 11.30 Uhr der offizielle Festakt mit Landeshauptmann Thomas Stelzer beginnt. Der restliche Tag ist gespickt mit Programmpunkten, wie etwa diverse Lesungen und Vorführungen. Zudem sorgen die Einsatzorganisationen...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Am 31. August 1868 wurde die Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg gegründet. Seit 1901 ist das Amt in der Kirchengasse zuhause.
2

31. August: Der 150. Geburtstag des Bezirks Deutschlandsberg

Heute vor 150 Jahren entstand der Bezirk Deutschlandsberg. Seit damals hat sich einiges verändert: Ein Blick in die Geschichte mit Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller. Es war Montag, der 31. August 1868, als die damalige k. k. Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg unter dem ersten Behördenleiter Ferdinand Praunegger ihre Geschäftstätigkeit aufnahm. Vorerst amtierte sie provisorisch im Gasthaus Stelzer am Hauptplatz (am Beginn der Kirchengasse, gegenüber dem heutigen Bezirksgericht). Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer ist stolz über die positive Entwicklung von Hartberg-Fürstenfeld in den vergangenen fünf Jahren.

"Seit fünf Jahren ein großer starker Bezirk"

Die WOCHE zog mit Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer Resümee über fünf Jahre "Hartberg-Fürstenfeld". Fünf Jahre ist es bereits her, dass sich die einstmals eigenständigen politischen Bezirke Hartberg und Fürstenfeld "die Hand reichten" und mit knapp 90.000 Einwohner und einer Fläche von 1.233 km² zum drittgrößten Bezirk der Steiermark "anwuchsen". "Ein starker Bezirk mit qualitätvollen Verwaltungen" - so lautete im Mai 2012 das Ziel der Fusionierung der beiden Altbezirke. Diese Vision hätte sich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
LH Hans Niessl, das Ehepaar Csukker und Bezirkshauptfrau Birgit Lentsch.
37

Neuer Bürgermeister & neuer Vizebürgermeister

Im Beisein ihrer Gattinnen, des SPÖ-Bezirksvorsitzenden Landeshauptmann Hans Niessl, SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Fritz Radlspäck, NRAbg. Bgm. Erwin Preiner, Labg. Edith Sack, Labg. Kilian Brandstätter und Labg. Bgm. Werner Friedl wurden von Bezirkshauptfrau Mag.a Birgit Lentsch heute in der BH Neusiedl am See Robert Csukker (Vizeleutnant beim ÖBH) als neuer Bürgermeister der Gemeinde Tadten und Karel Lentsch (AMS-Betreuer) als neuer Vizebürgermeister von Neudorf angelobt. Die SPÖ des Bezirkes...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
„Landesregierung vor Ort - Service und Beratung“ unter diesem Motto werden in allen Bezirkshauptmannschaften Regierungssitzungen abgehalten.

Das rot-blaue Regierungsteam tagte erstmals in der BH Mattersburg

MATTERSBURG. Die Burgenländische Landesregierung setzte 2017 ihre Initiativen für mehr Bürgernähe fort: nach Oberwart und Jennersdorf fand nun erstmals in Mattersburg eine Sitzung der Landesregierung statt. Gemeinsam mit dem Regierungsteam waren auch die Anwaltschaften und Servicestellen des Landes nach Mattersburg gekommen, um im Rahmen des Bürgertages ein offenes Ohr für die Anliegen der Bewohner im Bezirk zu haben. Kurze Wege wichtig „Bürgernähe und wohnortnahe Leistungen sind für uns ein...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller stellte die Räumlichkeiten der BH Deutschlandsberg zur Verfügung.
1 2

Gemeindebund Deutschlandsberg beschließt altes Jahr

Die Bürgermeister des Bezirks Deutschlandsberg sprachen sich für eine gerechte Verteilung des „Rettungseuros“ aus. Kurz vor Weihnachten lud Gemeindebundobmann Josef Niggas noch einmal alle Bürgermeister bzw. deren Vertreter aus dem Gemeindevorstand ein. Die letzte Vollversammlung des Gemeindebunds in diesem Jahr im Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg stand am Donnerstag an. „Wir werden heute ein bisserl Geld ausgeben“, meinte der Lannacher Bürgermeister zu Beginn, als er...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die JungjägerInnen 2015 des Bezirkes mit Thomas Steinbacher und BJM Martin Antretter. | Foto: Foto: privat

Jungjägerprüfungen im Bezirk Kitzbühel erfolgreich abgeschlossen

BEZIRK (bp). 51 Jungjäger, davon 15 Jägerinnen konnten im Rahmen einer kleinen Feier in Kirchberg das Prüfungszeugnis zur Erlangung der Tiroler Jagdkarte aus den Händen von Thomas Steinbacher von der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel und Bezirksjägermeister Martin Antretter in Empfang nehmen. BJM Martin Antretter betonte in seiner Ansprache, dass es nun besonders auf jeden einzelnen ankommt, das erlernte, durch einen erfahrenen Jagdmentor in die Jagdpraxis umzusetzen und auch das eine oder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
LH Günther Platter (r.) und BH Herbert Hauser (l.) haben im Rahmen der Feierlichkeiten langjährigen Mitarbeiterinnen des Bürgerservices gedankt: (v.l.) Godelinde Windhager, Monika Oberhofer, Claudia Triendl, Elisabeth Oberdanner und Karin Ostermann. | Foto: Land Tirol/Sick

Ausgezeichneter Service für die BürgerInnen: Zehn Jahre Bürgerservice der BH Innsbruck

Erleichterte Behördengänge, kundenfreundlich und serviceorientiert – so präsentiert sich das Bürgerservice der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck nun bereits seit zehn Jahren. BEZIRK. „Das Bürgerservice stellt durch seine serviceorientierte und kundenfreundliche Arbeitsweise eine erhebliche Erleichterung für die Bürgerinnen und Bürger bei den Behördengängen dar. Durch die telefonische Beratung und das Serviceangebot im Internet wird eine zusätzliche Flexibilität gewährleistet“, freut sich LH...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.