Bezirksbäuerin

Beiträge zum Thema Bezirksbäuerin

Sabine Sieberer | Foto: Privat

Landwirtschaft ist weiblich
Sabine Sieberer: Frauenpower auf dem Pferdehof

Unter dem Motto "Frauenpower" regt der Weltfrauentag bei den oö.  Bäuerinnen dazu an, die unzähligen Beiträge von Frauen in allen Lebensbereichen zu würdigen. KLAUS, BEZIRK KIRCHDORF. Von Wissenschaft und Technologie über Wirtschaft und Politik bis hin zu Kunst und Kultur - Frauen prägen unsere Gesellschaft weltweit. Bäuerinnen des OÖ Bauernbundes präsentieren anlässlich des Weltfrauentages ihre Frauenpower-Momente. „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ – dieser Spruch bringt die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Bezirksbauernkammer in Rohrbach-Berg. | Foto: BRS
2

Infos aus der Landwirtschaft
Im Bezirk Rohrbach gibt es mehr Rinder als Einwohner

Während die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Rohrbach gesunken ist, haben sich die Beratungen in der Bezirksbauernkammer erhöht. Dies zeige, wie wichtig diese Einrichtung für den Bezirk ist. BBK-Obmann Martin Mairhofer und Bezirksbäuerin Michaela Märzinger informieren über die aktuelle Lage in der Landwirtschaft. BEZIRK ROHRBACH. 164 Millionen Kilogramm Milch lieferten die Rohrbacher Landwirte im Jahr 2022 an die Molkereien. Zum Vergleich: 2003 waren es noch rund 85 Millionen...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Von links: Johanna Haider, Hildegard Wall und Maria Lorenz. | Foto: Haider
2

Bäuerinnenvertretung
Vier Generationen von Ortsbäuerinnen in Engerwitzdorf

ENGERWITZDORF. In Engerwitzdorf gibt es bereits seit 1965 eine Bäuerinnenvertretung. Die erste Ortsbäuerin, Hildegard Wall, ist mittlerweile über 90 Jahre alt. Damals organisierte sie in der Gemeinde schon Kurse für Trachtennähen, Glas-Bauernmalerei, Haushalt und Hygiene oder auch Sticken. Diese Seminare wurden meistens auf den Bauernhöfen veranstaltet. Nach 25 Jahren übergab Wall ihr Amt an Maria Lorenz. Diese legte den Fokus auf Kurse für Verarbeitung von Fleisch, Gemüse und Obst sowie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Vlnr.: Elisabeth Gneißl, Küchenchef des Alten- & Pflegeheimes Frankenburg Herbert
Reichinger, Ortsbäuerin von Frankenburg Theresia Koberger | Foto: OÖ Bauernbund

Aktion der Bezirksbäuerinnen
Butter fürs Frühstück im Altenheim

Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni, haben Ortsbäuerinnen aus dem Bezirk Vöcklabruck mehrere Alten- und Pflegeheime in der Region besucht und dabei Butter fürs Frühstück mitgebracht. Besonders ältere Menschen würden beim Einkaufen zu heimischen Produkten greifen, begründet der Bauernbund die Aktion.  BEZIRK. Österreichische Milch und Milcherzeugnisse werden mit dem rot-weißrotem AMA-Gütesiegel gekennzeichnet. Dieses garantiert auch, dass die erzeugte Milch ausschließlich aus...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Katrin Schober mit Vorgängerin Barbara Payreder (Mitte), Bauernbund-Bezirksobfrau Rosi Ferstl (links) und Landesbäuerin Johanna Haider.
15

Nach Barbara Payreder
Katrin Schober aus Naarn zur neuen Bezirksbäuerin gewählt

Bei der Bäuerinnen-Bezirksversammlung im Mauthausener Frellerhof übergab Barbara Payreder die Funktion der Perger Bezirksbäuerin nach neun Jahren an Katrin Schober. BEZIRK PERG. Katrin Schober aus Naarn wurde von der Bäuerinnenversammlung einstimmig zur neuen Bezirksbäuerin gewählt. Ulrike Achleitner aus Klam und Romana Peterseil aus Ried in der Riedmark bleiben Stellvertreterinnen. Als neue Stellvertreterinnen kommen Erika Pechböck aus St. Thomas und Anita Peterseil aus Mauthausen dazu. Die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Beim Milchhof Kettl: (v.r.) Manfred Hofinger, Irene Neumann-Hartberger, Monika Rendl, Christine Seidl | Foto: BB-Seiringer
3

Landwirtschaftliche Betriebe
Bundesbäuerin besuchte den Bezirk Ried

Auf Einladung von Bezirksbäuerin Monika Rendl und Nationalrat Manfred Hofinger besuchte die Bundesbäuerin Österreichs, Irene Neumann-Hartberger, am 25. April den Bezirk Ried. BEZIRK. Bezirksbäuerin Monika Rendl konnte mehr als fünfzig Bäuerinnen sowie die Ehrengäste Nationalrat Manfred Hofinger, Eitzings Bürgermeisterin Margot Zahrer und Mehrnbachs Bürgermeister Georg Stieglmayr bei der Exkursion zu drei landwirtschaftlichen Betrieben und einem Informationsabend im Gasthaus Huemer in Eitzing...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die Ortsbäuerinnen und Models mit den Bürgermeistern Stur aus Weyregg und Gabeder aus
Aurach, Gexi Tostmann und der ehem. Bezirksbäuerin ÖR Elfriede Schachinger. | Foto: Bauernbund OÖ
2

Tag der Bäuerin
Bäuerinnen feierten mit Dirndl-Modenschau

Zum "Tag der Bäuerin" waren alle Bäuerinnen aus dem Bezirk Vöcklabruck am 13. April nach Weyregg geladen. Organisiert hatten den Tag mehrere Ortsbäuerinnen und Bezirksbäuerin Elisabeth Gneißl.  WEYREGG. 250 Bäuerinnen begannen den Tag mit einer Festmesse in der Pfarrkirche. Zur musikalischen Begleitung spielte die Musikkapelle Weyregg auf. Als Ehrengäste durften die Frauen Bauernbund-Bezirksobmann Alfred Land, Bürgermeister Michael Stur und Landtagsabgeordnete Regina Aspalter begrüßen. ...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Beim Ausflug nach Freistadt wurden mehrere Höfe besucht. Daneben gab es eine Stadtbesichtigung und eine Brauerei-Verkostung.  | Foto: OÖ Bauernbund
2

Exkursion ins Mühlviertel
Ortsbäuerinnen besuchten Höfe und Brauerei

Der oberösterreichische Bauernbund lud zu einer Exkursion ins Mühlviertel, an der auch zahlreiche Ortsbäuerinnen aus dem Bezirk Vöcklabruck teilnahmen. Es wurden mehrere Bio-Höfe besucht und nebenbei eine Stadt- und eine Brauereibesichtigung unternommen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Mitte März nutzten zahlreiche Ortsbäuerinnen aus dem Bezirk Vöcklabruck die Gelegenheit, um sich im Rahmen einer zweitägigen Exkursion nach Freistadt weiterzubilden und zu vernetzen. Besucht wurde unter anderem...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Christina Huber bei der Hauszustellung ihrer Milchprodukte. | Foto: Privat
2

Regionale Lebensmittel
Bauernstand – Ernährer der Gesellschaft

In den letzten Jahren wurde der europäischen Politik und auch der Bevölkerung bewusst, dass die Globalisierung mit ihren äußerst komplexen Lieferketten neben den Vorteilen auch viele Gefahren in sich birgt. Das beginnt bei nicht lieferbaren Medikamenten und endet bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen. BEZIRK. Eines steht fest – ohne die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern würde in unserem Land vieles nicht funktionieren. Die Versorgung der Menschen mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Johanna Haider entzündet gerne ein Feuer in der Feuerschale. | Foto: Privat

Johanna Haider
Einblicke in die persönliche "stillste Zeit" des Jahres

Gelebtes Brauchtum im Advent und zu Weihnachten, in der Familie und mit Freunden, gibt uns Beständigkeit und Geborgenheit. Doch was bedeutet Stille und Ruhe? Bezirks- und Landesbäuerin Johanna Haider gibt Einblicke in ihre ganz persönliche „stillste Zeit“. ENGERWITZDORF. Die Bezirks- und Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf liebt es, in der Dämmerung ein Feuer in der Feuerschale zu entzünden. Das Knistern von Holz in der Abendstille ist für sie ein besonderes Erlebnis. Gerne legt sie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Weihnachten wird mit dem Rezept zum kulinarischen Genuss. | Foto: Privat

Rezepttipp für Weihnachten
Regionale Pute – das perfekte Festmahl

Landesbäuerin Johanna Haider hat einen Tipp fürs Weihnachtsmenü: Putenoberkeule im Gemüsebett. ENGERWITZDORF. Essen mit Genuss und ohne schlechtes Gewissen – das ist auch zu Weihnachten möglich. Die Bezirks- und Landesbäuerin Johanna Haider kennt ein Rezept für ein Weihnachtsmenü, das mit regionalen Zutaten zubereitet wird. Zutaten für vier Personen1 Putenoberkeule ausgelöst mit Haut, ca. 0,80 Kilogramm2 rote mittelgroße Zwiebel geschält, geviertelt8 Karotten, länglich geteilt4 Scheiben...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Beim Binden des Adventkranzes ist es wichtig, sich genügend Zeit zu nehmen und genau zu arbeiten.  | Foto: alho007/Panthermedia
1

Adventkranzbinden
"Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt"

Im Gespräch mit der BezirksRundSchau gibt Bezirksbäuerin Michaela Märzinger aus Nebelberg Tipps, damit der selbstgemachte Adventkranz gelingt. BEZIRK. Egal, was die Gestaltungsform, die Farbe der Kerzen oder die Auswahl der Dekoobjekte betrifft, "der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt", betont Bezirksbäuerin Michaela Märzinger. Damit der selbstgemachte Adventkranz ein Highlight und kein großes Ärgernis wird, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Gute Vorbereitung als SchlüsselZunächst rät die...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Bezirksbäuerin und Landtagsabgeordnete Elisabeth Gneißl setzt sich für eine saubere Umwelt ein. | Foto: privat

Bezirksbäuerin Gneißl
"Gemeinsam Müll vermeiden und unserer Natur helfen"

Aus dem fahrenden Auto geworfener Müll neben dem Fahrbahnrand verschlechtert nicht nur das Landschaftsbild, er ist auch eine Gefahr für unsere Natur und die Wildtiere. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Achtlos weggeworfener Müll ist besonders für Bäuerinnen und Bauern ein Problem. Die Landwirte hätten aber Besseres zu tun, als den Müll einiger weniger Umweltsünder aufzusammeln. „Ich habe Teile meiner Felder und Wiesen neben einer stark befahrenen Straße. Mit der Verschmutzung wird es immer schlimmer. Vor...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Elfriede Schachinger, Andrea Eder und Lisa Buchegger.  | Foto: Schachinger

An das Mobile Palliativteam
Bäuerinnen spendeten 1.000 Euro

Kürzlich überreichten Elfriede Schachinger (l.), zu dem Zeitpunkt noch Bezirksbäuerin, und ihre Stellvertreterin Andrea Eder (Mitte) in Vertretung aller Ortsbäuerinnen des Bezirks Vöcklabruck eine Spende an das Mobile Palliativteam Salzkammergut. VÖCKLABRUCK. Lisa Buchegger (r.) nahm den Scheck über 1.000 Euro entgegen. Das Mobile Palliativteam Salzkammergut ist unterwegs, um Schwerkranken und sterbenden Menschen ein Leben in „Würde bis zuletzt“ zu ermöglichen. Schachinger bedankte sich für die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Elisabeth Gneißl (4.v.l.) wurde bei der geheimen Wahl im Gasthaus Fellner zur neuen Bezirksbäuerin von Vöcklabruck gewählt. | Foto: OÖ Bauernbund

Bezirksbäuerin
Gneißl folgt Schachinger

Bezirksbäuerin Elfriede Schachinger übergab vor Kurzem ihre Funktion an Elisabeth Gneißl. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Nach 14 Jahren an der Spitze der Bäuerinnen-Organisation des Bauernbundes im Bezirk Vöcklabruck übergab Schachinger ihr Amt als Bezirksbäuerin an Landtagsabgeordnete Elisabeth Gneißl aus Frankenburg. Am 7. Juni erfolgte im Gasthaus Fellner in Vöcklamarkt die geheime Wahl dazu. Gneißl wurde dabei einstimmig gewählt. Gleichzeitig wurde Christine Schausberger, Ortsbäuerin aus Ungenach, zu...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die ehemalige Bezirksbäuerin und Kammerrätin Pauline Kraxberger feiert ihren 90. Geburtstag. | Foto: Halder

Runder Geburtstag
Ehemalige Bezirksbäuerin Pauline Kraxberger wird 90

Am 18. März feiert die frühere Bezirksbäuerin von Grieskirchen und Kammerrätin Pauline Kraxberger aus Bad Schallerbach ihren 90. Geburtstag. BAD SCHALLERBACH. 1966 absolvierte Kraxberger die Meisterprüfung für die Ländliche Hauswirtschaft und wurde zur Ortsbäuerin von Bad Schallerbach gewählt, 1973 anschließend zur Bezirksbäuerin von Grieskirchen. Als Stellvertreterin der Landesbäuerin Johanna Preinsdorfer vertrat sie somit das Hausruckviertel. In dieser Zeit initiierte sie viele...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Bezirksbäuerin Christina Huber über einen nachhaltigen Fleischkonsum.  | Foto: Höllbacher
4

Weltfleischtag
Braunaus Bäuerinnen und das Thema Fleisch

Die Diskussion um den Fleischkonsum ist eine herausfordernde: Die Bäuerinnen aus dem Bezirk Braunau sprechen über Tierwohl, Wertschöpfung und Gesundheit.  BEZIRK BRAUNAU. Anlässlich des Weltfleischtages am 26. Februar wollen die Bäuerinnen aus dem Bezirk Braunau das Lebensmittel Fleisch in den Fokus rücken. Dabei stehen den Menschen dem Fleischkonsum völlig divers gegenüber, wie Bezirksbäuerin Christina Huber weiß: "Die einen sehen Fleisch als Hauptmahlzeit, die anderen als gute Beilage und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In einem österreichischen Haushalt landen jährlich Lebensmittel im Wert von 300 bis 400 Euro im Müll. | Foto: AndreyPopov/panthermedia
2

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Für OÖ Bauern das Gebot der Stunde

Jedes weggeworfene Lebensmittel ist eines zu viel. Bezirksbäuerin und Bundesrätin (ÖVP) Johanna Miesenberger aus Pregarten macht gemeinsam mit dem OÖ Bauernbund und den OÖ Bäuerinnen erneut auf ein zentrales gesellschaftliches Problem aufmerksam: Unnötige Verschwendung von Lebensmitteln.  BEZIRK, OÖ. In der Europäischen Union fallen rund 50 Prozent der Lebensmittelverluste in den privaten Haushalten an. Jedes Jahr werden in der EU entlang der gesamten Wertschöpfungskette etwa 88 Millionen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig, Bezirks Bäuerin Christina Huber, Irmgard & Hermann Luger, DI Gerhard Luger (v. l.). | Foto: BB Seiringer

OÖ Bauernbund
Tiefnig und Huber beim Sommergespräch am Bauernhof

Mehr als 130 Teilnehmer folgten der Einladung des Bauernbund-Bezirkobmann Ferdinand Tiefnig und Bezirksbäuerin Christina Huber zum Sommergespräch am Bauernhof in St. Georgen am Fillmannsbach. ST. GEORGEN A. FILLMANSBACH. „Die Konsumenten wollen über die Herkunft der Lebensmittel Bescheid wissen“, so Bauernbund-Landesobmann und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger anlässlich des Sommergespräches am Bauernhof in Braunau. Für die Konsumenten ist es derzeit nicht möglich, zu erkennen, woher die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Manche Landwirte kennzeichnen mittlerweile ihren Grund, um darauf hinzuweisen, dass hier kein Zutritt mehr erwünscht ist. | Foto: Ute Felbermair
1

Landwirtschaft respektieren
Tote Schafe durch Hundekot

Bei Freizeitaktivitäten wird oft vergessen, dass Wiesen und Felder die Lebensgrundlage der Bauern sind. WELS, WELS-LAND. Ausflüge in die Natur sind so gefragt wie nie zuvor: „Speziell in der Phase des Lockdowns ist besonders aufgefallen, dass die Menschen nach draußen drängen“, sagt Bezirksbäuerin Margit Ziegelbäck. Trotz allem handelt es sich bei den einzelnen Wiesen, Äckern und Wäldern auch um den Arbeitsplatz und die Lebensgrundlage eines Land- oder Forstwirts. Laut der Bezirksbäuerin sei...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die Vertreter der Rohrbacher Bezirksbauernkammer weisen darauf hin, dass Freizeitaktivitäten sowie Land- und Forstwirtschaft ein respektvolles Miteinander brauchen.
 | Foto: Foto: claudiodivizia (YAYMicro)/panthermedia
3

Landwirtschaft respektieren
"Viele glauben, dass die Natur ihnen gehört"

Die Vertreter der Rohrbacher Bezirksbauernkammer weisen darauf hin, dass Freizeitaktivitäten sowie Land- und Forstwirtschaft ein respektvolles Miteinander brauchen. BEZIRK ROHRBACH. Die Ausflugssaison, die Zeit, in der Wanderer und Spaziergänger aus ihren Häusern und Wohnungen strömen und die Natur erkunden, hat wieder begonnen. Die Natur ist ein Freizeit- und Erholungsraum. Sie ist aber auch Arbeitsplatz und Lebensgrundlage für Land- und Forstwirte. "Durch Freizeitaktivitäten im ländlichen...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Bezirksbäuerin Regina Aspalter. | Foto: Bauernbund

Interview
"Neue Wertigkeit für unsere Lebensmittel"

Mitte April wurde Regina Aspalter als Bezirksbäuerin wiedergewählt. Die BezirksRundschau bat sie zum Interview. Du bist als Bezirksbäuerin wiedergewählt worden. Was sind dabei deine Aufgaben? Aspalter: Als Bezirksbäuerin ist man sozusagen Bindeglied zwischen den Ortsbäuerinnen in den Gemeinden und der Bäuerinnenarbeit auf Landesebene, indem man als gewählte Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates in der bäuerlichen Interessensvertretung der LK OÖ mitarbeitet - da durfte ich bereits viele nette...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Johanna Miesenberger: Wasser ist das wichtigste Element. | Foto: Privat

Wasser
Besser als ein Olympiasieg

PREGARTEN. Eine alte griechische Weisheit sagt, Wasser sei besser als ein Olympiasieg und damit besser als Gold. Dem kann Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger aus Pregarten nur voll und ganz zustimmen. „Wasser ist nicht nur dazu da, den Swimmingpool anzufüllen, Wasser ist unser wichtigstes Element für Mensch, Tier und Pflanze.“ Die Bäuerinnen haben den diesjährigen Weltwassertag zum Anlass genommen, um das Bewusstsein für die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert zu schärfen....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bezirksbäuerin Christina Huber mit ihren "Mädels". | Foto: Höllbacher
3

Direktvermarktung im Bezirk Braunau
"Schau drauf, wo's herkommt"

Sie ist eine wahre Verfechterin heimischer Lebensmittel, nennt ihre Milchkühe liebevoll "Mädels" und ist seit 2017 Bezirksbäuerin: Christina Huber aus Kampern appelliert: "Schau drauf, wo's herkommt!" FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN (höll). Während die "Mädels" die Sonne genießen oder es sich unter dem Ventilator gemütlich machen, ist Christina Huber mit der Produktion ihrer Ab-Hof-Produkte beschäftigt. Jeden Samstag öffnet die 32-jährige Bezirksbäuerin ihren Hofladen in Kampern (Gemeinde...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.