Biber

Beiträge zum Thema Biber

Naturfreunde und Berg- und Naturwacht laden zur Biberexkursion. | Foto: Edith Ertl
2

Naturfreunde, Berg- und Naturwacht
Biberexkursion entlang der Mur

FELDKIRCHEN. Die Naturfreunde Feldkirchen laden in Kooperation mit der Berg- und Naturwacht Kalsdorf am 3. März zur Biberexkursion. Die 12 km lange Wanderung startet um 14:00 Uhr bei der Austraße in Feldkirchen und führt entlang der Mur. „Schwerpunkt unserer Wanderung ist der Biber, seine Lebensweise und die Spuren, die er hinterlässt“, sagt Mitorganisator Martin Winter. Beim Biotop in Feldkirchen berichtet Josef Haberl, Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht Kalsdorf und Biberkartierer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Josef Haberl erklärt die Welt der Biber | Foto: Edith Ertl

Dobl-Zwaring, Petzendorf
Wissen rund um den Biber

DOBL ZWARING. Lange Zeit galt der Biber in unserer Region als ausgestorben, jetzt ist er wieder zurück. Nicht überall stößt der Baumeister der Flüsse auf Gegenliebe. Wissen rund um die nachtaktiven Burgenbauer macht das Zusammenleben mit den neuen Mitbewohnern leichter. Josef Haberl ist Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht und unterstützender Biberberater. Am 4. Mai hält er um 19:00 Uhr im Gasthaus Rainer (GH zur Kainach) in Dobl-Zwaring einen Vortrag und gibt sein Wissen über die Biber bei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Biber in der Weststeiermark: Aktuell besiedeln die fleißigen und streng schützten "Baumeister" das Sulm-, Laßnitz- und Kainachtal.  | Foto: Alfred Ertl
1 7

Groß St. Florian/Wettmannstätten
Der Biber hinterlässt wieder Spuren im Bezirk (+Quiz!)

Nagungen, Trittsiegel und Bauten zeugen von Biber-Population im Gemeindegebiet von Groß St. Florian und Wettmannstätten. Bei Konflikten im Zusammenhang mit Aktivitäten des streng geschützten "Baumeisters" vermittelt die Berg- und Naturwacht.  DEUTSCHLANDSBERG. Nach der Ausrottung des Bibers in Österreich gibt es aus der Steiermark seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts wieder gesicherte Nachweise für dessen Vorkommen. "Der Biber besiedelt aktuell das Lafnitz-, Feistritz- und Raabtal in der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Der Biber ist nun wieder verstärkt im Bezirk Südoststeiermark anzutreffen. Er bewegt sich bevorzugt schwimmend fort. | Foto: Alfred Ertl
Aktion 4

Berg- und Naturwacht
So klappt es auch mit dem Biber

Biberpopulation wächst. Experten wissen, wie Mensch und Tier konfliktfrei miteinander auskommen. REGION. Die Ortseinsatzgruppe Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht geht nach der kürzlich stattgefundenen Vortandsneuwahl wieder mit dem bewährten Führungsteam rund um die Ortseinsatzleiterin Ursula Rakowitz und Stellvertreterin Gerlinde Schober an die Arbeit.  Im Vorjahr verbuchten die 18 Mitglieder der Ortsstelle 810 Einsatzstunden. Im Mittelpunkt stand wie gewohnt die Kontrolle der heimischen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Berg- und Naturwacht ist auch Frauensache: Grete Kellner-Freisl/stellv. Orts- und Bezirksleiterin bei der Rodung invasiver Neophyten | Foto: Haberl

Jahresrückblick der Berg- und Naturwacht Einsatzstelle Kalsdorf

Trotz der Pandemie ließ sich die Einsatzstelle Kalsdorf der Berg- und Naturwacht nicht von ihren Arbeitseinsätzen abhalten. Gearbeitet wurde zumeist in kleinen Gruppen und überwiegend im Freien. So minimierten Obmann Josef Haberl und sein Team die Ausbreitung invasiver Neophyten zum Schutz der heimischen Artenvielfalt. „Einige der eingeschleppten Arten breiten sich ungehindert aus, da sie vor Ort keine natürlichen Feinde haben“, sagt Haberl. Dominanzbestände können wirtschaftliche, ökologische...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Josef Haberl aus Dobl-Zwaring engagiert sich seit 9 Jahren ehrenamtlich bei der Berg- und Naturwacht. Neben vielfältigen Aufgaben im Naturschutz beobachtet er die Rückkehr der Biber, die vor 150 Jahren in Österreich ausgerottet wurden. | Foto: Edith Ertl
3 6

Der Baumeister der Flüsse ist wieder zurück

Im Mittelalter war Biberfleisch eine Delikatesse in der Fastenzeit. Weil die Säugetiere am Ufer und im Wasser leben, landeten sie als Spezies Fisch auf dem Teller, ohne das strenge Fastengebot zu brechen. Vor 150 Jahren wurde der Biber in Österreich ausgerottet, jetzt beobachtet die Berg- und Naturwacht eine langsame Zuwanderung der putzigen Vegetarier. „Wir machen eine Biberkartierung“, sagt Josef Haberl, Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht Kalsdorf. Zu sehen sind die bei uns überwiegend...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Einsatzleiterin Uschi Rakowitz (vorne, 5.v.l.) mit den Mitgliedern und Ehrengästen der Versammlung.  | Foto: Berg- und Naturwacht Bad Radkersburg

Berg- und Naturwacht
Von der Landschaftspflege bis hin zum Schulprojekt

Berg- und Naturwacht Bad Radkersburg hat 2019 viele Aufgabenfelder abgedeckt.  BAD RADKERSBURG. Die Ortseinsatzstelle der Berg- und Naturwacht rund um Einsatzleiterin Uschi Rakowitz hat auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. "Aufklären, pflegen und kontrollieren" – so lauten laut Rakowitz die Hauptaufgaben der 16 Mitglieder. Die Hauptaufgabe ist, sich um die Schutzgebiete zu kümmern. Nach wie vor findet man vor allem viel Plastikmüll im Bereich der Bäche und Wälder vor. Neben der Aufsicht im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Biber ist ein reiner Pflanzenfresser. | Foto: A. Ertl
4

Der Biber ist in der Region wieder zurück

Einst ausgerottet, hinterlässt der Biber in der Region wieder sichtbare Spuren. Es "bibert" wieder gehörig in der Südsteiermark. Im 19. Jahrhundert wurde der Biber vom Menschen ausgerottet, und seit 30 Jahren kehrt der nützliche "Dammbauer" wieder zurück und hinterlässt sichtbare Spuren. "Mit dem Biber ist ein nützlicher Pflanzenfresser wieder in unsere heimischen Gewässer zurückgekehrt, der wertvolle Arbeit für unser Ökosystem leistet", hebt Ortseinsatzleiter Raphael Narrath von der Berg- und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
<f>Manfred Kaplan (r.) und Klaus Moretti</f> von der Berg- und Naturwacht machen auf die Bedeutung des Bibers für die Artenvielfalt aufmerksam und nehmen die Biberkartierung in der Region vor.
3

Der Biber ist zurück
Dieser "Heimkehrer" steht unter Naturschutz

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Er ist wieder da! Der Biber. Nach langer Abwesenheit kehrt er nun auch in unseren Breiten zurück und wird zunehmend an den Flüssen der Region heimisch. Um Bestände zu kontrollieren findet gerade eine Biberkartierung durch die Berg- und Naturwacht statt.  1869 wurde der letzte Biber in Österreich getötet. Es dauerte bis 1976 bis das weltweit zweitgrößte lebende Nagetier wieder in den Donauauen in Wien nachgewiesen werden konnte. Seit 2004 gibt es ihn wieder in Kärnten, von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.