Bienenfreundlich

Beiträge zum Thema Bienenfreundlich

v.l.: Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Irlweck (SPÖ), Bürgermeisterin Monika Weberberger-Rainer (SPÖ), Umweltausschuss-Obmann Reinhold Huber (GRÜNE) und Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis OÖ feierten die Auszeichnung von Alkoven als „Bienenfreundliche Gemeinde“. | Foto: Land OÖ
3

Natternbach, Alkoven und Haibach
Neue bienenfreundliche Gemeinden in OÖ

Sie lassen ihre Orte aufblühen: 21 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am Donnerstag, 29. Juni, in Vöcklabruck ausgezeichnet. Darunter auch Alkoven, Natternbach und Haibach ob der Donau. EFERDING/GRIESKIRCHEN. „Wir freuen uns über jede einzelne Wildbiene, die eine neu geschaffene Fläche als ihr Zuhause annimmt. Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, ein wertvoller und zukunftsgewandter Beitrag und gelebter Klimaschutz“, sagt Umwelt- und Klima-Landesrat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Bäume, Sträucher, Wildrosen und Blumenzwiebel zum Selbstkostenpreis und dazu Praxisberatung: Der Öko-Arbeitskreis treibt die Biodiversität in St. Georgen engagiert voran. | Foto: Eckhart Herbe

Ökolebensraum 4222
Aktion für nachhaltige Pflanzen lockte die Hobbygärtner

Einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger, heimischer und diversitätsfördernder Bepflanzung der Gärten hat sich der Öko-Arbeitskreis 4222 in St. Georgen/Gusen einfallen lassen. Bei eine Pflanzen- und Blumenzwiebelaktion im Rahmen des Genussmarktes am Ortsplatz konnten vergangenen Freitag garantiert dafür passende Bäume, Sträucher und Blumenzwiebel erworben werden. ST.GEORGEN/GUSEN. Erklärtes Ziel ist, neben den von der Gemeinde angelegten Ökoflächen das Entstehen weiterer kleine...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Bürgermeisterin Elisabeth Höfler (mitte) freut sich über die Auszeichnung für ihre Gemeinde. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Auszeichnung
Aigen-Schlägl ist "Bienenfreundliche Gemeinde"

Aigen-Schlägl ist eine von 20 Gemeinden, die kürzlich neu als "Bienenfreundliche Gemeinden" ausgezeichnet wurden. AIGEN-SCHLÄGL, OÖ. Das Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" wurde als Pilot im Jahr 2016 mit sechs Gemeinden gestartet. Im Rahmen des Projektes wurde in Aigen-Schlägl ein Schaubienenstock am Landesgartenschaugelände aufgestellt, dort kann man den Bienen (durch ein Glas geschützt) bei der Arbeit zusehen. Außerdem wurde auf einigen Böschungen und Flächen im Gemeindegebiet das Gras...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Landesrat Stefan Kaineder freut sich über 20 neue Bienenfreundliche Gemeinden in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Kleinzell und Aigen-Schlägl
Zwei Mühlviertler Gemeinden blühen auf

20 oberösterreichische Gemeinden wurden kürzlich als bienenfreundlich ausgezeichnet, darunter Kleinzell und Aigen-Schlägl im Bezirk Rohrbach.  KLEINZELL, AIGEN-SCHLÄGL, OÖ. Blühende Wiesen, heimische Wildsträucher und wilde Blumen – in den Bienenfreundlichen Gemeinden blüht es auf. Am Mittwoch, 6. Juli, wurde die Auszeichnung von 20 weiteren Gemeinden zur Bienenfreundlichen Gemeinde gefeiert, darunter zwei Teilnehmer aus dem Bezirk Rohrbach. Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
1 6

Was ich gern mach wie Urli
Auch kleine Pflanzen brauchen Liebe

Viele Blumen zur Betäubung der Beeren Sträucher. Es summt in unserem Bio Gartl. Bunt & blumig ist mein ZHaus. Viele Lieblings- Blumen von Urli Oma auf den ganzen BioGarten verstreut. Viele verschiedene Schneerosen, Hyazinten Herzal Stock  Narzissen alles für die Bienchen und Hummeln und Schmetterlinge.

  • Amstetten
  • Veronika Dorner
Jahnwald | Foto: (c) Klaus Seidl
3

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Der Neubeginn im Sinnes des Jahreskreises im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Die kältebedingte Ruhezeit hat sich dem Ende zu geneigt und Fauna und Flora sind zu neuem Leben erwacht. Es erscheint schon als kleines Naturwunder wenn noch bei kalten bzw. kühlen Boden- und Lufttemperaturen erst Frühlingsblüher und andere Pflanzen schon voller Energie stecken. Übrigens, kennen Sie den Jahnwald im Gemeindegebiet von Deutsch-Goritz? Ein Natura 2000 Schutzgebiet mit vielen Quellen, das gerade in der Zeit der Frühlingsknotenblüte einen Besuch wert ist. Aber Finger weg, gepflückt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Geschenkübergabe mit Bettina Bernhart, Bürgermeisterin von Windhaag/Perg, und Rainer Gradl, Bienenbeauftragtem der Grünen Schwertberg. | Foto: Die Grünen Schwertberg
14

Windhaager zu Gast
Schwertberger Grüne für bienenfreundliches Miteinander

Netzwerken mit den Bienen über die Gemeindegrenzen hinaus: Die Schwertberger Grünen-Ortsgruppe erkundete mit einer Delegation aus Windhaag samt Bürgermeisterin Bettina Bernhart (VP), weiteren Gemeinderatsmitgliedern und Vertretern des Imkervereins die Blühstreifen in Schwertberg. SCHWERTBERG. Rainer Gradl (Bienenbeauftragter) und Hubert Maier (Parteiobmann) von den Grünen Schwertberg durften kürzlich im Rahmen einer Exkursion eine Delegation aus der Gemeinde Windhaag begrüßen. Einleitend...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Alte Dachziegel ostseitig gelagert - ein Hotel für tausende Wildbienen
2

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Das Leben blüht auf im bienenfreundlichen Naturraum

Mit dem stetigen Anstieg der Tageslänge und dem nun immer höheren Sonnenstand beginnt auch für die Natur ein neuer Zyklus - der Frühling ist angekommen. Schon bei niedrigen Temperaturen startet die Hummel ihren Suchflug nach Nahrung und sie ist meist die erste bei den Frühblühern. Wenige Wildbienen, von den 700 in Österreich vorkommenden Arten, fliegen auch bei Temperaturen unter 10°C und suchen Nektar für den Aufbau der Population. Die Honigbiene und auch die Mauerbiene brauchen da schon...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
 OÖVP-LAbg. Mag. Regina Aspalter und NR Bgm. Johann Singer verteilten mit Ortsbäuerin Eva Puckmair und Bauernbundobmann Karl Breuer bei der Schiedlberger Mostkost spezielle Blumensamen, die zu wertvollem Bienenfutter heranwachsen. | Foto: Privat

Neuregelung
OÖVP für ein bienenfreundliches Steyr Land

LAbg. Regina Aspalter und NR Bgm. Johann Singer bei Verteilaktion in Schiedlberg - Bienenhaltung mit Hausverstand im Wohngebiet wurde ermöglicht SCHIEDLBERG. LAbg. Mag. Regina Aspalter hatte erfreuliche Nachrichten für Hobbyimker und Bienenfreunde mit im Gepäck. Seit 1. Juni 2019 ist es in Oberösterreich möglich, im Wohngebiet bis zu drei Bienenstöcke pro Grundstück aufzustellen. „Wir schaffen damit eine unbürokratische Regelung mit Hausverstand und leisten einen Beitrag zu einem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Als Bestäuberin fliegt die Honigbiene von Blume zu Blume, den Pollen fasst sie dabei mit ihren Pollenhöschen zusammen.

Artenvielfalt erhalten
Runder Tisch zur Rettung der Biene

Nach der Vorstellung des 10-Punkte-Aktionsplans zur Rettung der Biene ruft die Stadt nun einen Runden Tisch aus. SALZBURG (sm). Der Infoabend findet am 6. März ab 15 Uhr in der TriBühne Lehen statt. Neben Vertretern des Stadtgartenamts, Imkern und der gemeinnützigen Wohnbauträger soll die Veranstaltung auch viele andere Institutionen zusammenbringen. Bienen Experten klären auf Experten von Naturschutzbund und Stadtimkerei werden an eigenen Infoständen rund um die Bienen informieren. Um 19 Uhr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Besucher der Auftaktveranstaltung „bienenfreundliche Gemeinde“ in der blühenden Pfarrwiese – 35.000m² an öffentlichen Flächen sollen künftig in Schwertberg wieder verstärkt zum Blühen gebracht werden. | Foto: Gemeinde Schwertberg

Schwertberg wird bienenfreundliche Gemeinde

Rainer Gradl wurde zum Bienenbeauftragten ernannt Bürgermeister Max Oberleitner lud interessierte Bürger, Gemeinderäte, den Imkerverein und die Ortsbauernschaft zur Auftaktveranstaltung „bienenfreundliche Gemeinde“ in den Pfarrsaal. Die Fraktion der Grünen hatte im Vorjahr die Initiative dafür ergriffen und fand mit ihrem Anliegen breite Unterstützung durch die Gemeinde. Gemeinsam wurden bereits 2017 erste öffentliche Wiesen beim Kogelberg und der Schule zu Probeflächen erkoren. Zur großen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Über 60 Garten- und Bienenfreunde kamen zum Vortrag "Bienenfreundlich gärtnern". | Foto: Die Grünen St. Georgen/Gusen

Erfolgreicher Bienengartenvortrag in St. Georgen/Gusen

Die Praxistipps vom Naturgartenexperten sind online nachzulesen. ST. GEORGEN/GUSEN. Mehr als 60 Interessierte besuchten in der Vorwoche den Vortrag "Bienenfreundlich gärtnern", zu dem die Grüne Gemeindegruppe St. Georgen an der Gusen in den Aktivpark eingeladen hatte. Der Naturgartenexperte Markus Kumpfmüller vermittelte auf unterhaltsame Weise grundlegende Kenntnisse, die bei der Anlage eines bienenfreundlichen Gartens zu beachten sind. Prächtige Bilder und praxisnahe Anleitungen inspirierten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bienenfreundlich gärtnern ist nicht schwierig. | Foto: Die Grünen St. Georgen/Gusen

Bienenfreundlich gärtnern – Vortrag in St. Georgen/Gusen

Praxisvortrag mit einfachen Tipps, um Lebensräume für Bienen und Schmetterlinge zu schaffen. Bienensterben und das Verschwinden der Schmetterlinge von unseren Wiesen beschäftigen viele von uns. Aber was kann man als „Normalsterblicher“ dagegen tun? „So einiges!“, findet die Grüne Gemeindegruppe St. Georgen/Gusen und lädt ein zum Praxisvortrag „Bienenfreundlich gärtnern“. Der Gartengestaltungsprofi Markus Kumpfmüller wird zeigen, wie man mit einfachen Mitteln für Bienen und Schmetterlinge...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bei einem Startworkshop sammelten die Teilnehmer Ideen für den verstärkten Schutz der Bienen in Vöcklabruck. | Foto: Stadtamt

Vöcklabruck bekennt sich als "Bienenfreundliche Gemeinde"

Vöcklabruck ist eine von elf oberösterreichischen Pioniergemeinden, die sich um das Wohl der Bienen kümmert. VÖCKLABRUCK. Elf oberösterreichische Pioniergemeinden haben ein klares Ziel: den Schutz der Bienen. Seit 5. Oktober ist Vöcklabruck eine von ihnen. Denn die Bienen – unerlässlich für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen – sind geschwächt, ihre Bestände schwinden stark. Die Auslöser reichen vom Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über Pestizideinsatz und Parasiten bis hin zum...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.