Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

1 12

Krönender Abschluss von vier Jahren Klassengemeinschaft

Vier Jahre lang Deutsch, Englisch, Physik, Geo etc. miteinander gepaukt, viele schöne, aber auch einige schwere Momente erlebt, jede Menge Spaß und hin und wieder auch Ärger gehabt und ... Nun ja, nach vier Jahren Unterstufe kommt für viele Schülerinnen und Schüler der Sachsenbrunner 4C der Zeitpunkt, Abschied zu nehmen: ein anderer Zweig oder sogar eine andere Schule, ein anderer Lebensweg. Damit alle noch einmal gemeinsam die Seelen baumeln lassen, die „alten“ Geschichten neu erzählen und die...

  • Neunkirchen
  • Dieter Steindl
12

Nicht allein für das Zeugnis lernen wir: Bildung endet nicht mit dem Konferenztag!

In der letzten Schulwoche das Interesse und die Motivation der Schüler/innen aufrechtzuerhalten und die Tage nach der Konferenz sinnvoll zu nützen, stellt jedes Jahr eine gewisse Herausforderung dar. Andererseits bietet dieser Abschnitt des Jahres sehr viel Positives, Zeit und Raum für persönliche Begegnung und Gespräche und die Möglichkeit, Dinge zu tun, für die während des Jahres wenig Zeit bleibt. Daher finden für die Unterstufe des G/RG Sachsenbrunn während der letzten Schulwoche neben...

  • Neunkirchen
  • Dieter Steindl
4

Rom-Woche der 5AB des Gymnasiums Horn

Eine Woche lang durch die Hauptstadt Italiens schlendern, Eis essen, das Pantheon besichtigen, den Petersdom besteigen und eine faszinierend Aussicht über Rom genießen. Diese Möglichkeit hatten die Schüler und Schülerinnen der 5AB des Gymnasiums Horn in Begleitung von Mag. Brigitta Schnaubelt und Mag. Gerald Schober, als sie am Meidlinger Bahnhof die Zugreise in den Süden antraten. Monate davor war startete die Organisation, und man bereitete gemeinsam mit den Jugendlichen die kulturellen...

  • Horn
  • Nicole Pop

Erstes Gymnasium mit verschränkter Ganztagsbetreuung in Linz

Das Gymnasium in der Landwiedstraße bietet ab Herbst 2014 eine Ganztagsbetreuung in verschränkter Form an. Damit soll der zunehmenden Nachfrage nach pädagogisch sinnvoll gestalteter Betreuung Rechnung getragen werden. Aufgelockerter Lerntag Die tägliche Turnstunde und Pausen stellen sicher, dass höchstens drei Unterrichtstunden hintereinander gehalten werden. Eine wöchentliche Klassenvorstandsstunde bietet Zeit für soziales Lernen, die Klassengemeinschaft wird beim gemeinsamen Lernen und...

  • Linz
  • Robert Michelic
Erfolgreiche Schüler mit wirtschaftlichem G'spür | Foto: BORG/HAS Jennersdorf

16 Gymnasiasten schaffen "Unternehmerführerschein"

Unternehmerischem Denken und Handeln bestätigt der "Unternehmerführerschein", den 16 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Jennersdorf bestanden haben. Das Attest stellt eine Zusatzqualifikation für die Jugendlichen dar. Das Modul A, das sie erfolgreich bewältigt haben, beschäftigt sich mit grundlegenden wirtschaftlichen Zusammenhängen und zeigt, wie die Arbeitswelt funktioniert. Die Mädchen und Burschen besuchen die 6. Klassen des Gymnasiums und belegen das Wahlpflichtfach Geografie und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Erfreut: "Ich finde es sehr gut, in die Zukunft unserer Kinder zu investieren", so Anrainerin Doris Oberleitner.
4

Breitensee: Neues Gymnasium statt alter Kaserne

Die Biedermann-Huth-Kaserne wird auf drei Grundstücke aufgeteilt und umgewidmet PENZING. Schon seit einiger Zeit sind sich die Behörden (BMUKK, BMLVS, der Stadtschulrat, Bezirksvorsteherin und Stadt Wien) einig, dass Penzing ein neues Gymnasium braucht. Nach längerer Standortsuche soll dieses auf einem Teil des Geländes der Biedermann-Huth-Raschke-Kaserne nahe der Steinbruchstraße errichtet werden. Verkauf läuft Ernst Eichinger von der Bundesimmobiliengesellschaft erklärt der bz-Wiener...

  • Wien
  • Penzing
  • Günter Stummvoll
Direktorenbild mit Ministerin: Franz Flamisch (seit 2004), Gabriele Strausz (1978 bis 1985), Claudia Schmied, Walter Dujmovits (1985 bis 1997)
71

Gymnasium Güssing wurde 50 Jahre alt

Mit einem Festakt und einem Absolvententreffen feierte das Güssinger Oberstufengymnasium sein 50-jähriges Bestehen. Am musikalischen und kreativen Rahmenprogramm der Feier wirkten auch die Schüler mit. Schwerpunkte der Schule sind Informatik, Musik, Naturwissenschaften, Sport und Gewerbe. Güssing ist das einzige Gymnasium, an dem Schüler neben der Matura einen Lehrabschluss absolvieren können. „Das BORG Güssing ist eine besonders engagierte Schule, die sich durch unzählige Projekte hervortut“,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Planeten wurden im Maßstab 1:100 Mio. geplant. Damit das Projekt im Schulhaus Platz fand und nicht bis nach Schwaz reichte, berechneten die Kinder den Abstand der Planeten zueinander mit 1:50 Mrd. Während die kleinsten Planeten unseres Sonnensystems nur so groß wie eine Kinderhand sind, fand von der Sonne nur ein kleiner Teil im Schulhaus Platz.
7

Zu Fuß durchs All - Neuer Planetenlehrpfad im BRG in der Au

Seit November letzten Jahres arbeitete eine Klasse des Bundesrealgymnasiums in der Au an dem Projekt, einen Planetenlehrpfad durch das Schulgebäude zu gestalten. Die Faszination unseres Alls hat sie förmlich aus der Umlaufbahn gerissen. Ein Jahr lang tüftelte die heurige 3A-Klasse an ihrem fächerübergreifenden Projekt „Planetenlehrpfad“ unter der Leitung von Prof. Marlies Lechner und Prof. Kurt Pruner sowie der Mithilfe des Schulwarts Reinhard Riml und weiteren Lehrpersonen. Die Schüler bezogen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Patrick Künstner
164

Geschafft – Tag des Erfolgs für Gym-MaturantInnen

Nach der anstrengenden letzten Prüfungsphase an ihrer Schule, dem BG/BRG/BSSM Oberschützen, wurden die Maturant/-innen am Mittwochvormittag (27. Juni 2012) im Kulturzentrum würdig gefeiert. Geladen waren neben den Mitgliedern der Maturakommission die Eltern sowie die Schulgemeinschaft des renommierten Gymnasiums. Etliche junge Damen und Herren wurden für die besonderen Leistungen und Auszeichnungen auf sportlichem, sprachlichem und naturwissenschaftlichem Gebiet geehrt: Von Leichtathletin...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Irmgard Goger-Kassanits
LHStv. Peter Kaiser und Karl Warum (Österreichisches Jugend Rot Kreuz), gratulieren einer Schülerin des BG Mössingerstraße zur erfolgreichen Teilnahme am Erste Hilfe Kurs im Rahmen der Initiative „Eins Vier Vier – das merk´ ich mir. Helfen macht Schule“
36

Am Stundenplan: Leben retten!

LHStv. Peter Kaiser gratuliert SchülerInnen des BG Mössingerstraße und vom Borg, zur erfolgreichen Teilnahme am Erste Hilfe Kurs der Aktion „144-Das merk ich mir!“: „Anderen Menschen zu helfen, ist ein wichtiger Beitrag zu einer starken, solidarischen Gemeinschaft!“ Unfälle passieren. Was aber nicht passieren sollte, ist an einer Unfallstelle nicht zu wissen, was zu tun ist. Um dem „Nicht-Wissen“ entgegen zu wirken, initiierte Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser gemeinsam mit dem Roten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Im Unterrichtsfach Mathematik gibt es für die Schüler neue Herausforderungen. | Foto: Fotolia/lightpoet

„Immer schneller und schlampiger“

Die Zeit bis zur Einführung der Zentralmatura ist knapp bemessen. BEZIRK (bea). „Der Lehrkörper beschäftigt sich intensiv mit den Neuerungen. In manchen Bereichen fehlt es aber seitens des Bundesministeriums noch an klaren Vorgaben“, sagt Pater Ferdinand Karer, Direktor im Gymnasium Dachsberg. Während im Unterrichtsfach Englisch umfangreiche Unterlagen zur Verfügung stehen, sieht das im Fach Mathematik noch ganz anders aus. „Es steht auch nicht fest, welche technischen Hilfsmittel bei der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser bei der Siegerehrung mit Direktor Herbert Pewal  und Landesschulratsvizepräsident Rudolf Altersberger und allen Erstplatzierten: „Das Quiz Politische Bildung zeigt, dass die Jugendlichen durchaus ein sehr großes Interesse an der Politik haben. Das ist umso erfreulicher, weil es die Jugendlichen von heute sind, die morgen selbst aktiv wichtige politische Weichenstellungen für die Gesellschaft vor- und politische Verantwortung übernehmen sollen."

Kärntens Schüler sind Polit-Wiffzacks

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Kaiser gratulierte Siegern des „Quiz Politische Bildung“: „Interesse und Wissen der Schüler zeigen, dass Politik eine größere Rolle bei Kärntens Jugendlichen spielt als oft dargestellt!“ Bereits seit 1996 gibt es das Quiz "Politische Bildung". Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb für Schüler aller Schultypen ab der achte Schulstufe. Die Fragen dabei umfassten die Themenbereiche Österreich und Europa nach 1945, Wirtschaft, Gesellschaft, Migration und Integration in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
„Eine starke solidarische Gemeinschaft ist für uns eine, in der sich alle Menschen, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, und egal wie dick die Brieftasche ist, gegenseitig unterstützen und helfen. Das schaffen wir gemeinsam, wenn wir wieder lernen, uns in unserem Gegenüber wieder zu erkennen“, so Kaiser.
22

Helfen macht in Kärnten Schule

LHStv. Peter Kaiser besuchte Abschluss des Erste Hilfe-Kurses im Klagenfurter Bachmanngymnasium und überreichte Schülern ihre Zertifikate: „Wir sorgen nicht nur für mehr Schutz der Menschen sondern stärken die Solidarität in Kärnten!“ Unfälle können passieren - sei es im Straßenverkehr, auf dem Weg zur Schule, auf der Skipiste oder im häuslichen Umfeld. Damit Kärntens Oberstufenschülerinnen und –schüler, wissen, was im Notfall zu tun ist und wie sie Leben retten können, wurde auf Initiative von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Gym in Oberndorf ab Herbst

Am 11. Februar beginnt die Anmeldephase für das neue Oberstufenrealgymnasium in Oberndorf. Ab September gibt es dort eine erste Klasse für die Schüler aus der Region. Der nördliche Flachgau, Bayern und Oberösterreich erhalten ein besseres Bildungsangebot ohne lange Fahrzeiten. OBERNDORF (grau). 30 Schüler können ab dem Schuljahr 2011/12 das neue Oberstufenrealgymnasium in Oberndorf besuchen. Zunächst wird es eine erste Schulklasse geben, die in der Hauptschule untergebracht ist. Das neue ORG...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Am „Langen Abend des BRG Imst“ gibt das Imster Gymnasium einen kleinen Einblick in die Arbeit. Die einzelne Fächer (wie hier Informatik) werden von den Schülern präsentiert. | Foto: BRG Imst

Langer Abend des BRG Imst

Abend der Information und Kommunikation am Imster Gymnasium Am Mittwoch, den 10. November 2010 findet am Imster Gymnasium der erste Lange Abend des BRG Imst von 16.30 bis 22.00 Uhr statt. Eingeladen sind alle Interessierten, besonders aber Eltern und Schüler von Viertklasslern aus Volks- oder Hauptschule, aber auch Eltern und Schüler des Gymnasiums. Dir. Digruber dazu: „Es soll ein Abend der Begegnung sein, an dem man Leute trifft und viele Informationen bekommt. Man hat die Möglichkeit,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.