Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

2:09

Biofest in Langeck
Ein Fest für Liebhaber ökologischer Produkte

Am Samstag, den 11. Mai 2024, öffnete das Biofest in Langeck erneut seine Tore und lockte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Veranstaltet von den Bio Austria Bäuerinnen und Bauern, bot das Fest eine Vielzahl an ökologischen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten. Paradies für Bio-FansLANGECK. "In den kleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder.“, so einst schwedischer Naturforscher Carl von Linné. Dies zeigte sich auch beim Ansturm auf das Bio-Fest in Langeck. Es...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Beim Frühstück im Obstgarten: Leopold Kössner, Herbert Gutkas, Norbert Hummel, Thomas Trimmel, Gerhard Kainz, Bezirksbäuerin Renate Kainz, Obfrau der Erzeugergemeinschaft Edelkorn Barbara Widner, Obmann Christoph Kadrnoschka und Abteilungsleiterin Agrarkommunikation Daniela Morgenbesser (v.l.) | Foto: LK NÖ, Daniela Morgenbesser
4

Biodiversität & Versorgung
Waidhofen's Landwirte zeigen ihre Stärken

Bei einem „Frühstück im Obstgarten“ in Kleinzwettl bei Pfaffenschlag anlässlich der Woche der Landwirtschaft hob die Bezirksbauernkammer Waidhofen die Stärken der heimischen Bauern hervor.  KLEINZWETTL. So setzten die Bauern im Bezirk Waidhofen auf Biodiversität und Herkunftskennzeichnung, um die Versorgung mit hochwertigen und nachhaltigen Lebensmittel zu sichern.  Überblick in ZahlenDer Bezirk besteht aus 60 Prozent landwirtschaftlicher Nutzfläche, die derzeit von 980 Betrieben bewirtschaftet...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Landwirte trafen sich zur ersten Strategiesitzung. | Foto: Otto Kurt Knoll
Aktion 3

Biodiversität
Probstdorf wird zu Österreichs Modellregion

Probstdorf nimmt österreichweit eine ökologische Vorreiterrolle ein. Das Landwirtschaftsministerium ernannte drei Modellregionen, eine davon ist der kleine Marchfelder Ort, das Biodiversitätsdorf. PROBSTDORF. Den Marchfelder blüht in Zukunft etwas. Das 800-Einwohner-Dorf Probstdorf wird im Mittelpunkt eines bundesweiten Öko-Programms stehen, ein Scheinwerfer, den die Marchfelder Thomas Blatt zu verdanken haben. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich, nach seiner...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Martina Diesner-Wais, Norbert Hummel, Christoph Kadrnoschka, Renate Kainz, David Süß, Viktoria Hutter, Franz Fischer, Nikolaus Noé-Nordberg und Eduard Köck (v.l.) | Foto: Bauernbund NÖ

Bezirksbauernratskonferenz
Bessere Agrarpolitik für die Waldviertler Bauern gefordert

Im Gemeindesaal in Windigsteig fand die heurige die Bezirksbauernratskonferenz statt. Obmann Eduard Köck erläuterte dabei die Aktivitäten und Bemühungen im vergangenen Jahr. WINDIGSTEIG. Vor allem das Bemühen die Bracheverpflichtung zu reduzieren war heuer teilweise erfolgreich. Allerdings wurden weitere Verbesserungen der Agrarpolitik für die Bauern des Waldviertels angemahnt. Auch konnten bei den Biodiversitätsverpflichtungen Änderungen erreicht werden, weiter Anpassungen werden aber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Henndorfer Landwirt Franz Wieder verwendet das Doppelmessermähwerk seit 2021 und schont damit Umwelt und Geldtasche. | Foto: Neumayr
3

Woerle
Mit landwirtschaftlichen Geräten die Biodiversität fördern

Die Henndorfer Privatkäserei Woerle setzt im Rahmen ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie verschiedene Schwerpunkte. HENNDORF. Dabei nimmt neben der Reduktion von umweltschädlichen Emissionen auch die Artenvielfalt eine zentrale Rolle ein. Gemeinsam mit den LandwirtInnen der Region werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt, um den Artenreichtum in der Natur zu erhalten und zu fördern sowie klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Auch technische Innovationen bei landwirtschaftlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Ingrid Baumhackl (Bildmitte) mit dem erweiterten Vorstand des Bauernbundes Premstätten sowie Matthias Pokorn und Manfred Kohlfürst. | Foto: Edith Ertl
12

Fusionierung
Bauernbund Premstätten auf gemeinsamen Wegen

Seit 2015 gehen die Altgemeinden Unterpremstätten und Zettling gemeinsame Wege, jetzt fusionierten sich auch die beiden Bauernbund Ortsverbände. In der Mitgliederversammlung wurde zur Obfrau des nunmehrigen Bauernbundes Premstätten Vzbgm. Ingrid Baumhackl, zu ihren Stellvertretern Ferdinand Lienhart, Christian Scheucher und Franz Gruber gewählt, Kassier wurde Monika Schmidt, Schriftführer Johannes Plösch. „Wir haben schon viel früher die Fusionierung angedacht, durch die Pandemie hat sich der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Zum Auftakt - der erste am 14. November in Probstdorf gesetzte Kirschbaum: Hannah Zehetbauer (Marchfelder Gemüseprinzessin aus Probstdorf) präsentiert das „Probstdorfer Bauernbrot“, Otto Kurt Knoll (Direktor des Vereins zur Förderung der Biodiversität), Thomas Blatt (Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich), Josef Geissler (Gründer des Museumsdorfs Niedersulz), Martin Steinhauser (Bezirkshauptmann von Gänserndorf), Monika Obereigner-Sivec (Bürgermeisterin von Groß-Enzersdorf) präsentiert die im Millenniumsjahr geerntete Probstdorfer Braunhirse | Foto: Blatt Biodiversität
6

Innovation in Probstdorf
Landwirt setzt Startschuss für Österreichs erstes Biodiversitäts-Dorf

Im Probstdorfer Milleniumsjahr setzt Gemüsebauverbandspräsident Thomas Blatt den Auftakt für ein einzigartiges Projekt. PROBSTDORF. Am Bauernhof von Thomas Blatt in Probstdorf wurden die Pläne präsentiert, wie dieser in nächster Zeit zu einem Biodiversitäts-Bauernhof umgestaltet wird. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich und argumentiert: „Wenn wir der Natur etwas entnehmen, dann müssen wir etwas zurückgeben.  Generationsübergreifende Natur- und Kulturvermittlung...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Vertreter des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld mit Frutura-Chefs Manfred und Katrin Hohensinner beim Anlegen der Blühfläche bei Bauernbrot Rene Nöhrer in Unterdombach.
Video 4

Give Bees a Chance
Starker Schulterschluss für die Artenvielfalt im Bezirk (+ Video)

Landwirte aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld "geben Bienen eine Chance" und unterstützen das österreichweite Projekt der Firma Frutura zum Schutz der Biodiversität. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Auf ein enormes Echo stieß das grenzüberschreitende Gesellschaftsprojekt "Give Bees a Chance", das im April diesen Jahres von der der Frutura Unternehmensgruppe, Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse, gestartet wurde (die WOCHE hat berichtet). Das ehrgeizige Ziel des Projekts:...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
v.l.: Martin Mathias, Hubert Ullmann, Markus Strobl, Ernst Mathias, Josef Wohlmuth, Reinhard Ullmann und Helmut Zimmermann  | Foto: Bernhard Wohlmuth
1 10

Ackerbauer Martin Mathias ist überzeugt: Steigende Anzahl von Hitzetagen veranlasst die Landwirtschaft zu Bewirtschaftungsänderungen.
„Unsere Böden müssen klimafit sein!“

Frühjahrstrockenheit, ungleichmäßig verteilte Niederschläge und viele Hitzetage machen den Kulturpflanzen im Weinviertel schwer zu schaffen. Mit gezielten Bewirtschaftungsstrategien ist diesen Auswirkungen zum Teil entgegen wirken. Zwischen den Hauptkulturen werden auf einem Großteil der Kreuzstetter Felder Zwischenfrüchte angelegt- sogenannte Begrünungen. Um hier den Praxisaustausch der Ackerbauern zu fördern, lud Martin Mathias seine Berufskollegen ein um auf seinem Betrieb die vielfältigen...

  • Mistelbach
  • Martin Mathias
"Kraut und Rüben": Unter diesem Motto will das Veranstaltunsgteam mit dem 21. Fürstenfelder Biofest auf die Bedeutung von Artenvielfalt und Biodiversität aufmerksam machen.
3

Alles bio
"Kraut und Rüben" am Fürstenfelder Biofest

"Ordentlich schlampert" ist man am Samstag, 21. September von 10 bis 17 Uhr beim Fürstenfelder Biofest. Am 21. Biofest sieht der Hauptplatz in Fürstenfeld aus wie "Kraut und Rüben".  Jedenfalls wenn es nach den Veranstaltern geht. "Wir wollen damit auf die Wichtigkeit von Biodiversität verweisen. Es muss nicht immer alles in Reih und Glied stehen, um seine Ordnung zu haben. Ein ungemähter Rasen schaut für das menschliche Auge oft unordentlich aus, sie bringt aber den Schlüssel zur biologischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.