Biogas

Beiträge zum Thema Biogas

Am 23. August wurden in Langkampfen die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für Biogas aus Wirtschaftsdünger präsentiert. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Untersuchung
Potenzial für Biogasanlagen in der KUUSK-Region ist da

In Langkampfen und Umgebung wurde das Biogaspotenzial aus Wirtschaftsdünger untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor: Das Potenzial ist vorhanden, die richtigen Rahmenbedingungen aber noch nicht.   LANGKAMPFEN, BEZIRK KUFSTEIN. Das Potenzial ist da – so lautet das Ergebnis der im ersten Halbjahr 2023 gestarteten Machbarkeitsuntersuchung in der Leader-Region Kufstein Umgebung – Untere Schranne – Kaiserwinkl (KUUSK). Grüne Energie aus Gülle Gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern wurde geprüft,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Um die eingesammelten Bio-Abfälle künftig effizienter und nachhaltiger nutzen zu können, wird bei der Sammlung der Bio-Abfälle auf ein neues System umgestellt. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Umstellung der Bio-Abfälle
In Rum wird der Biomüll nun zu Biogas

Die Marktgemeinde Rum verkündet, dass die Sammlung der Bio-Abfälle demnächst auf ein neues System umgestellt werden. RUM. Um die eingesammelten Bio-Abfälle künftig effizienter und nachhaltiger nutzen zu können, wird bei der Sammlung der Bio-Abfälle auf ein neues System umgestellt. Bisher hatten Haushalte Behältnisse mit 90 bzw. 120L Fassungsvolumen zur Verfügung. Hochwertige biogene Abfälle, hauptsächlich Speisereste, machen jedoch nur einen Bruchteil dieses Volumens aus. Durch die Umstellung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Über dreißig Landwirte und Landwirtinnen folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Biogas in der Region KUUSK" in Langkampfen. | Foto: KUUSK
2

KUUSK-Region
Gemeinden untersuchen mögliche gemeinsame Biogasanlagen

Langkampfen erhebt gemeinsam mit acht Nachbargemeinden, wo und wie es potenzielle gemeinschaftliche Biogasanlagen in der KUUSK-Region geben könnte. LANGKAMPFEN, BEZIRK KUFSTEIN. Biogas aus Wirtschaftsdünger herstellen – mit diesem Leitgedanken will man in einem KUUSK-Projekt die Zukunft besser gestalten. Die KUUSK-Region (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) hat zum Projekt "Biogas in der Region KUUSK" nun die Auftaktveranstaltung für Langkampfen und seine Umgebung abgehalten,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Trockenvergärungsanlage am Standort der GREEN POWER AG in Aarau. | Foto: Grafik: Thöni

Innovation aus Telfs
Biogas – grüne Alternative zu fossilem Erdgas mit Technologie von Thöni

Thöni beteiligt sich an neuem Biogasprojekt des Schweizer Energieversorgers Eniwa AG, der GREEN POWER AARAU AG - nur ein Beispiel für die zahlreichen Energieprojekte des Telfer Familienunternehmens. TELFS. Mit dem Bau der modernen Trockenvergärungsanlage am Standort der GREEN POWER AG in Aarau wird zukünftig klimaneutrales und ökologisches Biogas aus regionalem Grüngut und Bioabfall gewonnen. Bereits 2024 wird die Anlage in Betrieb gehen und täglich bis zu 75 Tonnen Grüngut und Bioabfall aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Für behagliche Wärme sorgt schon jetzt Grünes Gas. | Foto: ÖVGW
3

ÖVGW
Grünes Gas kommt in die Haushalte

Mit Grünem Gas werden Gasheizung und Gasherd klimafreundlich. Für Endkunden bedeutet das: gewohnter Komfort – klimaneutral. ÖSTERREICH. Grünes Gas ist die umweltfreundliche Alternative zu fossilem Gas. Grünes Gas ist Biogas aus landwirtschaftlichen Abfällen, aber auch klimafreundlicher Wasserstoff, der etwa aus Wind- und Sonnenenergie gewonnen wird. Österreichs Gaswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise auf Grünes Gas umzustellen. Damit wird der CO2-Fußabdruck einer Million...

  • Wien
  • Werbung Österreich
NR Josef Hechenberger mit Staatssekretär Magnus Brunner. | Foto: S. Leitner/Archiv

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
"Nachhaltige Anlagen müssen erhalten werden"

NR Hechenberger weist auf fehlende Lösung für nachhaltige Biogasanlagen im EAG hin. WIEN, KÖSSEN (niko). Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) schafft die Grundlagen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich. „Das grundsätzliche Ziel des EAG, die hundertprozentige Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen, ist sehr zu begrüßen. Die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Photovoltaik gehen in die richtige Richtung, allerdings bedarf es noch Klarstellungen zu den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Glücklicher Gewinner in Schlitters

SCHLITTERS (red). Bei der Biogas-Anlage in Schlitters gab es kürzlich einen Tag der offenen Tür. Der kleine Matthias hat am Ende des Tages den Hauptreis des Biogas-Gewinnspieles gezogen. Die Geschäftsführung der Bioenergie Schlitters GmbH konnte Herrn Hans Berger den Gutschein für ein Wellness-Wochenende für 2 Personen im Travel Charme Fürstenhaus am Achensee übergeben.

  • Tirol
  • Florian Haun
Der Abwasserverband Hall in Tirol-Fritzens ließ die interessierten Experten hinter die Kulissen blicken. | Foto: ATM

Kläranlage Fritzens als Vorzeigeprojekt

FRITZENS. Fachpublikum aus Italien, Polen, Tschechien und Ungarn war in Tirol zu Gast, um sich ein Bild der professionell organisierten Bioabfallentsorgung hierzulande zu machen. Im Rahmen des EU-Projektes STREFOWA begrüßte das ATM Projektteam 17 internationale Experten. Diese zeigten sich äußerst interessiert an Details zur Sammlung und Verwertung von Bioabfällen in Tirol. Unter den Programmpunkten waren unter anderem die Besichtigung des Recycling Zentrum Ahrental sowie des Abwasserverbandes...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Martin Mölgg, Heribert Insam, Ingrid Felipe und Harald Gohm
8

"Saubere Geschäfte" für innovative Firma

"Was für andere nur Abfall ist, daraus machen wir wertbares"– mit diesem Motto starteten sechs Wissenschaftler die Firma BioTreat. Die Gründungsfeier fand am Mittwochabend im Psenner Saal des Alpenzoos statt. Geschäftsführer Alexander Knapp stellte die Firma den zirka 50 Gästen – Wissenschaftler, Projektpartner und Vertreter der Politik – vor. Die Mitarbeiter haben schon jahrelange Erfahrung im Bereich Umwelttechnik, Mikrobiologie und Forschung gemacht. Erste Erfolge waren Biogasanlagen mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 2

KOMMENTAR: Beim Energiesparen ist Kreativität gefragt

Das Land Tirol hat das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahr 2050 energieautark zu werden. Damit das klappt, muss man viel Energie sparen und die Energieimporte durch heimische Produktion ersetzen. Es kann aber nicht der Sinn der Sache sein, dass man Erdgas durch Biogas ersetzt, indem die Bauern auf ihren Feldern Energiepflanzen anbauen und dafür weniger Lebensmittel produzieren. In Volders macht man aus dem üppig wuchernden Staudenknöterich, einer eingeschleppten Pflanze die unser Ökosystem stört,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
1 3 19

Asche soll Biogas reinigen

NEUSTIFT (cia). Strom aus Müll – das ist es, was die Biogasanlage von Armin Hofer erzeugt. Ein lohnender Weg, die Speisetreste aus den Stubaier Hotels sinnbringend zu verwerten. Einen Nachteil hat das erzeugte Biogas aber: Die geringen Mengen des entstehenden Schwefelwasserstoffs greifen als Säure Aggegate und Motoren an. Eine Versuchsanlage der Uni Innsbruck und der BOKU Wien hat hier Abhilfe geschaffen. „BioGas and Ash Processing“ oder kurz BioGAP heißt das Gemeinschaftsprojekt, an dem auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Nahmen die Tankstelle in Betrieb: Philipp Hiltpolt, Bgm. Friedl Abendstein, Bruno Wallnöfer und Richard Mastenbroek (v.l.)
1 15

Biogas ist ab sofort drin

In Schlitters hat vergangene Woche die erste Biogas-Tankstelle in ganz Tirol eröffnet. SCHLITTERS (dk). Durch eine beispiellose Zusammenarbeit zwischen der Bio Energie Schlitters und der TIGAS ist es jetzt möglich, an der AVIA Tankstelle in Schlitters sein erdgasbetriebenes Auto mit reinem Biogas zu tanken. In einer Feierstunde vergangenen Donnerstag wurde diese erste Biogas-Tankstelle in Tirol eröffnet. Bio-Eldorado Damit beweist die Gemeinde Schlitters einmal mehr den Weitblick und die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
10

Mit Biogas C02-neutral in die Zukunft !

Die Firmen TIGAS-ERDGAS Tirol GmbH und die Bioenergie Schlitters GmbH präsentieren Tirols erstes erdgas - bzw biogasbetriebenes Sammelfahrzeug. Mit der umweltschonenden Sammlung biogener Wertstoffe und der anschließenden Verwertung zu Bio-Erdgas wird ein innovatives und auf einen heimischen, C02-neutralen Kreislauf ausgerichtetes Entsorgungs- und Energieversorgungssystem in Gang gesetzt, erklären Dr Philpp Hiltpolt, Geschäftsführer der Firma TIGAS-Erdgas Tirol GmbH und Mag Johannes Haun,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Anton Jaud, für viele ein Tüftler und Rebell, was die moderne Landwirtschaft angeht.
2

Landwirt Anton Jaud schwebt ökologisch-wirtschaftlicher Kreislauf vor

"Wirtschaftlicher Ökorebell": Landwirt Anton Jaud aus Telfs schwebt ökologisch-wirtschaftlicher Kreislauf vor Im Zuge der aktuellen Diskussion über alternative, erneuerbare und saubere Energie bringt Landwirt Anton Jaud aus Telfs das Thema Bio-Gas-Anlage erneut aufs Tapet. Für ihn gibt es dabei nur Vorteile - außer, dass seiner Meinung nach, die Energielobby bremst! TELFS (AR). Seit über 40 Jahren betreibt Anton Jaud in Telfs eine sehr erfolgreiche Milchwirtschaft. Er ist bekannt als kühler...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Klimmer Jakob, Witting Gerhard 1_ | Foto: Tiefenbacher

Landeck ist Ökomodellbezirk

Der Bezirk Landeck wurde zur Klima- und Energiemodellregion erklärt. BEZIRK LANDECK (tani). Aus über 100 Bewerbern wählte das Umweltministerium 37 Bezirke zu Energiemodellregionen aus, darunter war der Bezirk Landeck – quasi als Auszeichnung dafür, bereits mehrere einschlägige kommunale Projekte im Bereich erneuerbare Energie und Energiesparen entwickelt und umgesetzt zu haben. Besondere Bonuspunkte brachte die Förderung des öffentlichen Verkehrs ein. Als Vorzeigeprojekte gelten die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.