Birdlife

Beiträge zum Thema Birdlife

24.532 Teilnehmende meldeten bei der letzten Zählung ihre Beobachtungen und machen die Wintervogelzählung zu Österreichs größtem Citizen-Science-Projekt. | Foto: Detlef Klee
20

BirdLife Österreich: von 5.-7. Jänner 2024 „Stunde der Wintervögel“

ÖSTERREICH. – Zum 15ten Mal jährt sich die „Stunde der Wintervögel“, diesmal von 5. bis 7. Jänner 2024. „Zähl mit uns!“ lautet der Aufruf der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. 24.532 Teilnehmende meldeten bei der letzten Zählung ihre Beobachtungen und machen die Wintervogelzählung zu Österreichs größtem Citizen-Science-Projekt. Wie viele Vögel werden diesmal in den Gärten verweilen? Der Teilnahmefolder ist unter der Telefonnummer 01/522 22 28 kostenfrei zu bestellen oder online...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Der Hausspatz wurde bei der Zählung der Wintervögel am häufigsten gesichtet. | Foto: BirdLife
2

BirdLife
So viele Teilnehmer wie noch nie zählten Wintervögel

24.532 Teilnehmende übermittelten ihre Zählergebnisse von Österreichs größtem Citizen Science-Projekt, der „Stunde der Wintervögel“, an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. BEZIRK. Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung war der Haussperling – besser bekannt als Hausspatz in österreich – der häufigste im Siedlungsraum anwesende Wintervogel Österreichs und verwies den Vorjahressieger Kohlmeise und den Feldsperling auf die Plätze zwei und drei. Weniger Vögel im Garten...

  • Krems
  • Doris Necker
Von September bis April werden im Monatsmittel alle Vögel mit Wasserbezug an insgesamt 67 Zählstrecken erfasst. | Foto: Stadt Linz
2

Weniger Zugvögel
Naturkundliche Station ermittelt Wasservogel-Bestand

Seit September zählt die Naturkundliche Station, wie viele und welche Wasservögel es in Linz gibt. Das Ergebnis der Zählungen wird mit April feststehen. Ein Trend zeichnet sich aber jetzt schon deutlich ab. LINZ. Im Zeitraum von September bis April zählt die Naturkundliche Station in Kooperation mit BirdLife wieder die Wasservögel an den Linzer Gewässern. Die Zählungen finden bereits seit 1986 statt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Forschung. Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Meldungen können noch bis zum 16. Jänner online auf­­ www.birdlife.at eingetragen werden. | Foto: Michael Dvorak

Stunde der Wintervögel 2023
Erste Ergebnisse der Wintervögel-Zählung liegen vor

Die Stunde der Wintervögel 2023 hat geschlagen! Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung stehen wir bei folgendem Zwischenstand: Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als im Schnitt der letzten drei Jahre verweilen. BEZIRK. Der Haussperling ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. Auf Platz vier liegt aktuell die Amsel. Diese ersten Trends (Stand 10. Jänner, 7 Uhr) basieren auf den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Vogelschutzorganisation Birdlife ruft zur Zählung heimischer Wintervögel zwischen 6. und 8. Jänner 2023 auf. | Foto: Brigitte Baldrian

Vom 6. bis 8. Jänner 2023
Birdlife ruft zur Zählung von Wintervögeln auf

Zur Zählung heimischer Wintervögel ruft die Vogelschutzorganisation Birdlife auf. Vom 6. bis 8. Jänner 2023 sind alle Österreicher eingeladen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten zu zählen. Beobachtet werden vertraute Vogelarten wie Spatzen, Meisen und Finken genauso wie Wintergäste aus dem kälteren Norden und Osten.  600.000 ExemplareDie alljährliche "Stunde der Wintervögel" findet zum 14. Mal in Folge statt. 600.000 Vögel waren es im vergangenen Jahr, die von rund 23.500 Vogel-Fans...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kohlmeise wurde österreichweit am häufigsten im Garten gesehen. | Foto: Mike Lane

Bird Life
Die Meisen sind zurück

BirdLife Österreich stellt die Ergebnisse der Studie „Stunde der Wintervögel 2022" vor. BEZIRK. Einen siebenprozentigen Zuwachs an Teilnehmenden und deutlich mehr gezählte Wintervögel erzielte das BirdLife Projekt. Die Anzahl der gezählten Vögel pro Garten stagnierte hingegen auf niedrigem Niveau. Häufigster Wintervogel in Österreich wurde die Kohlmeise, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. Die Amsel lag auf Platz vier. Hohe Beteiligung 23.464 Naturbegeisterte, das entspricht einem Plus...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Kohlmeise gibt es bei uns in neun von zehn Gärten. | Foto: Mike Lane (rspb-images.com)

Bezirk Hollabrunn
Am häufigsten ist Kohlmeise

Die Meisen sind zurück! BirdLife Österreich präsentiert Endergebnis der „Stunde der Wintervögel 2022“: Einen siebenprozentigen Zuwachs an Teilnehmenden und deutlich mehr gezählte Wintervögel erzielte Österreichs größtes Citizen Science Projekt. Die Anzahl der gezählten Vögel pro Garten stagnierte hingegen auf niedrigem Niveau. Häufigster Wintervogel in Österreich wurde die Kohlmeise, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. Die Amsel lag auf Platz vier. 23.464 Naturbegeisterte, das entspricht...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Wenn auch Sie vom 6. bis 9. Jänner Zeit haben, dann können Sie bei der Stunde der Wintervögel mitzählen.  | Foto: BirdLife Österreich

Stunde der Wintervögel
Alle Vöglein sind schon da? Jetzt anmelden und zählen

Wer Vögel liebt, zählt mit! BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“ NÖ / Ö. Bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Wintergäste am Vogelhaus zählen und das Ergebnis BirdLife für Forschungszwecke übermitteln. | Foto: BirdLife
Video

BirdLife
Vögel beobachten und zählen

BirdLife Österreich lädt von 6. bis 9. Jänner 2022 zur „Stunde der Wintervögel“ BEZIRK KREMS. Alljährliche findet von 6. bis 9. Jänner 2022 die Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13. Mal  alle zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Eine Stunde Beobachtung Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten...

  • Krems
  • Doris Necker
BirdLife Österreich lädt zum 18. Austrian BirdRace | Foto:  Lisa Lugerbauer

BirdLife Österreich lädt zum 18. Austrian BirdRace

Welche Arten hast du gesehen? 18. Austrian BirdRace am 15. oder 16. Mai BEZIRK. Bei einem Birdrace rennen nicht die Vögel, sondern die Beobachter hinter selbigen her: Rund 620 begeisterte Vogelbeobachter schwärmten in 340 Teams im vergangenen Jahr aus, entdeckten 234 Vogelarten und sammelten knapp 6.000 Euro für den Artenschutz! Bald ist es soweit Dieses Jahr kann man entweder am Samstag, 15. Mai 2021 oder am Sonntag, 16. Mai 2021 am Austrian BirdRace innerhalb der gesetzlichen...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Kuckuck legt seine Eier in fremde Nester. | Foto: c_Rainer Windhager

Aufruf von BirdLife Österreich
Melden Sie den ersten Kuckuck des Jahres

Kuckuck, Kuckuck, rufts aus dem Wald! Dieser Tage erwartet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich den Kuckuck (Cuculus canorus) zurück aus seinem afrikanischen Winterquartier. BEZIRK HOLLABRUNN. Er gilt mit seinem charakteristischen Ruf als der Frühlingsbote schlechthin, doch schallt sein Name immer seltener aus unseren Wäldern und Fluren. Nahezu alle Länder West- und Mitteleuropas melden rückläufige Bestandszahlen: Ein Drittel weniger Kuckucke in den letzten 40 Jahren europaweit, ein...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: Weninger

Winterzählung
Weniger Vögel in unseren Gärten

In der BirdLife Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" sind in Österreich mehr als eine halbe Million Vögel gezählt worden.  Milde WinterKREMS. In den heimischen Gärten besuchten rund 29 Vögel pro Garten weniger als im Vorjahr. Grund dafür ist höchstwahrscheinlich der milde Winter und den deutlich weniger Eis- und Frosttagen. Die Vögel suchen stattdessen in der freien Landschaft und in den Wäldern nach Nahrung. Welche Vögel können wir in unseren Gärten beobachten Am häufigsten kommt der...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Der Haussperling ist in NÖ im Vormarsch. | Foto: Hans-Martin Berg

Niederösterreich
BirdLife-Zählung: Deutlich weniger Vögel als im Vorjahr

4.635 niederösterreichische Teilnehmer – das entspricht einem Plus von 16 Prozent – meldeten heuer deutlich weniger Vögel als im Österreichschnitt, nämlich nur 25 Vögel pro Garten. NÖ. Das entsprach rund einem Sechstel Vögel pro Garten weniger im Vergleich zum Vorjahr (gesamt 94.005 Vögel in NÖ), bedingt durch das schneearme und überdurchschnittlich warme Wetter rund um das Dreikönigswochenende. Getoppt wurde dieser Witterungseffekt durch das Mastjahr 2020 der Buchen, Tannen, Eichen und...

  • Krems
  • Doris Necker
Machen Sie mit und zählen Sie heimische Vögel. | Foto: BirdLife Österreich

Stunde der Wintervögel 2021
BirdLife lädt zur Winterzählung heimischer Vögel ein

Vom 8. bis 10. Jänner 2021 sind alle Interessierten eingeladen, für eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung zu zählen. BEZIRK KREMS/ NÖ. In Österreich findet die größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ bereits zum zwölften Mal in Folge statt. Jeder große und kleine Naturliebhaber kann teilnehmen. Gemeldet wird jeweils die Höchstzahl der gleichzeitig gesehenen Vogelarten. Auch wenn kein Vogel beobachtet wird, ist...

  • Krems
  • Doris Necker
So wenig Vögel wie noch nie im Garten. | Foto: BirdLife
1

BirdLife Österreich
Hochrechnung "Stunde der Wintervögel 2020"

Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im elften Jahr der Wintervogelzählung besuchten mit rund 30 Vögeln pro Garten so wenige wie noch nie die die Futterhäuser. Besorgniserregend stimmt die Bestandslage der Grünfinken. TULLN (pa). Die Kohlmeise erobert österreichweit wieder Platz 1 und ist damit der häufigste Wintervogel Österreichs. Diese erste Hochrechnung lieferten bisher rund 7.800 Teilnehmer, die ihre Beobachtungen online an die Vogelschutzorganisation BirdLife meldeten. Das...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Foto: Brigitte Baldrian

BirdLife Österreich ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

ÖSTERREICH. Vom 4. bis zum 6. Jänner 2020 sind alle Vogelfreunde aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und ihre Ergebnisse an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zu melden. Die Teilnahme ist einfach. Mithilfe der Bestimmungsanleitung kann wirklich jeder große und kleine Vogelfreund im eigenen Garten, im Park oder am Balkon die gefiederten Freunde rund um das Futterhaus zählen. Auch wenn sich kein Schnäbelchen blicken lässt, ist diese Leermeldung wichtig. Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Ein wunderschöner Amselmann | Foto: BirdLife
3

Voll Punkte für das Kohlmeiserl

SALZBURG (lin). Im neunten Jahr der Wintervogelzählung fliegt die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel wieder auf Rang eins. Die Amsel zeigt nach Jahren der Erholung einen Einbruch, ebenso lässt der Grünfink Federn. Diese ersten Ergebnisse lieferten bisher rund 5.700 Teilnehmer, die ihre Beobachtungen online an die Vogelschutzorganisation BirdLife meldeten.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die Amsel legte zu. | Foto: Assil Hannah
1 1 2

Stunde der Wintervögel 2017 – BirdLife Österreich präsentiert Endergebnisse

Bereits am 11. Jänner 2017 wurden Zwischenergebnisse der „Stunde der Wintervögel 2017“ präsentiert. Nach Eingang aller Meldungen und Beobachtungen veröffentlicht BirdLife Österreich nun die Endergebnisse der größten Wintervogelzählung des Landes. So ist im achten Jahr der Zählung ein neuer Teilnehmerrekord von 8.823 engagierten Hobby-Ornithologen zu verzeichnen. Das entspricht einem Plus von neun Prozent gegenüber dem bereits sehr erfolgreichen Vorjahr. Keinen Teilnahmerekord konnten hingegen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Die Kohlmeise ist vom Siegerstockerl geflogen. | Foto: P Buchner
2

Stunde der Wintervögel 2017 – BirdLife Österreich präsentiert Zwischenergebnisse

Auch in diesem Jahr nahmen viele engagierte Naturfreunde an der größten Wintervogelzählung Österreichs teil. Das Endergebnis der „Stunde der Wintervögel 2017“ ist nach Eingang der postalischen Meldungen (Einsendeschluss ist 13. Jänner 2017) zu erwarten. Doch die ersten Ergebnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Beobachtungen online meldeten, wurden bereits von BirdLife Österreich präsentiert. Zwischenergebnisse der Wintervogelzählung Im achten Jahr der Wintervogelzählung gibt die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: Hannah Assil

BirdLife sucht "Vogelzähler"

Österreichs größte Vogelzählung: Meisen, Sperlinge oder Finken: Welche Vögel am häufigsten von 6. bis 8. Jänner 2017 zum Futterhäuschen im Garten, am Fenster oder im Park fliegen, wird die „Stunde der Wintervögel“ zeigen BEZIRK TULLN (red). Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich lädt zur achten österreichweiten Wintervogelzählung: Alle Natur- und Vogelfreunde sind zu Beginn des Neuen Jahres aufgerufen, von 6. bis 8. Jänner 2017 für eine Stunde Vögel in ihrer unmittelbaren Umgebung zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Assil Hannah

Ein Projekt für den Artenschutz: Vogelfreunde aufgepasst!

Um das Verhalten der Vögel zu erforschen und damit auch zu ihrem Schutz beizutragen, findet im neuen Jahr bereits zum achten Mal in Folge die „Stunde der Wintervögel“ statt. BirdLife Österreich lädt zu diesem Anlass alle Vogelfreunde dazu ein, von 6. bis 8. Jänner 2017 Wintervögel zu zählen. Das Ziel dieser Zählung ist, Erkenntnisse über das Vorkommen der häufigsten Wintervogelarten in Österreich zu gewinnen. „Je genauer wir Bescheid wissen und Rückschlüsse aus dem Verhalten der Vögel ableiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: BirdLife Österreich
5

Alle Vögel sind schon da...

BirdLife: Aufruf zu Österreichs größter Vogelzählung; Vom 6.- 9. Jänner dürfen wieder die Vögel am Futterhaus, im Garten am Fenster oder Park gezählt werden BEZIRK TULLN / WIEN (red). Die Vogelschutzorganisation BirdLife lädt zur siebenten österreichweiten Wintervogelzählung: Alle Naturfreunde sind aufgerufen an einem der vier Tage vom 6. bis 9. Jänner für eine Stunde die Vögel zu zählen. Auch wenn aufgrund der bisher eher warmen Witterung der Ansturm von Meisen, Amseln, Finken und Co am...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Machen Sie mit: Birdlife ruft zum Zählen von Wintervögeln auf

BEZIRK. Bereits zum siebten Mal geht es vom 6. bis 9. Jänner 2016 um Kohlmeise, Amsel, Specht und Spatz, wenn alle Wintervögel gezählt werden. Wer mitmachen will soll eine Stunde lang die Wintervögel im Garten, im Park oder am Fenster nach Art und Anzahl zählen und die Ergebnisse per Post an Birdlife Österreich schicken. Online-Eingabe und Informationen gibt es unter: www.birdlife.at. Mit Hilfe der engagierten ZählerInnen können über die Jahre viele Fragen zum Verhalten der Wintervögel...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: Peter Buchner/BirdLife
2

Artenschutz: Beim 11. Birdwatch mitmachen

Vogelkenner in ganz Österreich machen bei Zählung mit. BEZIRK (red). Alle Vöglein sind schon da….von den weltweit etwa 10.000 Vogelarten wurden bisher 417 in Österreich nachgewiesen und über 200 brüten davon auch bei uns….und egal ob es um die hergebrachte Vogelbeobachtung, das trendige Birdwatching oder nur darum geht dem Vogelgesang zu lauschen – jeder begeisterte Vogelbeobachter nützt jetzt jede freie Minute draußen in der Natur die heimische Vogelwelt zu erforschen. Sportliche Vogelzählung...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.