Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

19 29 3

OSTERGRÜSSE

EIN GESEGNETES OSTERFEST WÜNSCHEN ELFRIEDE UND OTTO

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
14 25

Die Bedeutung von "Mariä Lichtmess" Ab jetzt viel Licht

Der 2. Februar ist ein wichtiger Tag im Kirchenkalender. Vor noch nicht allzu langer Zeit wurden erst an diesem Tag in katholischen Kirchen und Privathäusern die Krippen und die Weihnachtsbäume abgebaut: Am 2. Februar, am im Volksmund so bezeichneten Tag "Mariä Lichtmess", endete endgültig die Weihnachtszeit. "Lichtmess"ist eines der ältesten Feste der christlichen Kirche: Seit Anfang des 5. Jahrhunderts wurde es in Jerusalem am 40. Tag nach der Geburt Jesu gefeiert. In Rom führte die Kirche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
4 12

Ausräuchern in Spannberg

Am Hochfest Erscheinung des Herrn am 6. Jänner (im Volksmund auch "Heilige Drei Könige" genannt) wird alljährlich die Haussegnung sowie das Ausräuchern gepflogen. Am späten Nachmittag feierte P. Karl Seethaler eine Festmesse, die vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde. Nach der Messe wurde die Bevölkerung eingeladen, der Haussegnung und dem Ausräuchern von Kirche, Pfarrhof und Pfarrstadl beizuwohnen. Im Seelsorgeraum im Pfarrstadl wurden beim Schlussgebet der Haussegnung alle Häuser der...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Foto: PGR Edith Wiesinger
2 8

Novum beim Sternsingen in Spannberg

In der ersten Woche im Jänner sind im Ort wieder die Sternsinger unterwegs, um jeden Haushalt zu besuchen. Die Zeichen "20 - C + M + B - 18" stehen für "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus". Der Segenswunsch am Türstock gibt jedem Menschen, der ein- und ausgeht, ein "Gott ist mit Dir" mit auf den Weg und begleitet durch das ganze Jahr. In Spannberg wird das Sternsingen seit 1965 praktiziert. Damals erstmals unter dem Pfarrer P. Eberhard Gerlich (†1979). Neu ist heuer,...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Mitglieder des Kirchenchores in der Gaal
10 28

Die Heiligen Drei Könige

Heute waren wie jedes Jahr die Sternsinger bei uns. Seit 60 Jahren sind sie unterwegs, um den Menschen Frieden und Segen für das kommende Jahr zu bringen. Gleichzeitig sammeln sie Geldspenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Beim Weggehen wird auf die Eingangstüre mit weißer Kreide das folgende Zeichen gemalt: C+M+B CMB bezeichnet einerseits die Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar, andererseits deutet man es auch als „Christus Mansionem Benedicat“ –...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Silvesterschießen | Foto: Unbekannt
11 26 4

Verschiedene Bräuche zwischen Weihnachten und Dreikönig

Durch die Zeitdifferenz zwischen dem Mond- und dem Sonnenkalender ist eine „Zwischenzeit „ entstanden. Das Mondjahr hat 354 Tage, das Sonnenjahr 365. Diese Zwischenzeit war für die Menschen früher eine Art „Ausnahmezeit“, in der es viele Bräuche gab, von denen sich manche bis heute erhalten haben und auch praktiziert werden. Viele von ihnen werden den Raunächten zugeordnet, welche auch bis jetzt ihre Mystik beibehalten haben. So wird das „Räuchern“ wieder populär und jedermann kennt die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
1 6

Nikolaus und Krampus besuchen Rieggers.

Rieggers:  Der Nikolaus mit seinen 2 Krampusen besuchte die Kinder am Spielplatz in Rieggers . Am Spielplatz angekommen wurde der Nikolaus mit Liedern und Gedichten herzlichst empfangen, anschließend teilte er die Nikolaussackerl für die Kinder aus und bedankte sich herzlichst für div. Zeichnungen und Geschenke von den Kindern. Nach dem er sich wieder verabschiedet hatte um seine weiterreise anzutreten damit auch andere Kinder beschenkt werden konnten, wurde noch Glühwein und Kinderpunsch...

  • Zwettl
  • Herbert Etzenstorfer
Die Hexen führen den Umzüge an, wobei sie symbolisch den Schnee wegkehren, um dem herannahenden Frühling Platz zu machen. "Die fetzigen Hexen"
1 5 7

Die Hexen, Percht und Brauchtum

In vielen antiken heidnischen Kulten galten Hexen als Schadenszauberin und kräuterkundigen Zauberin. Das mystische Bild der Hexe, nämlich einer alten Frau, die auf einem Besen reitet - hinzu kommt oft die Begleitung durch einen schwarzen Vogel oder einer Katze -, leitet sich von der Vorstellung eines Fabelwesens ab, das sich in Hecken oder eher in Hainen aufhält oder auf Grenzen reitet. Aus der Zaunstange, meist gegabelte Äste, wurde in der bildlichen Darstellung der Hexenbesen. Der Begriff...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Paul Weber
Schönperchten - Schiachperchten | Foto: unbekannt
12 20

PERCHTENLÄUFE

In der Adventzeit wird vielerorts mit sogenannten „Brauchtumsveranstaltungen“ geworben. Diese sind bei der Bevölkerung sehr beliebt und werden auch dement- sprechend gut besucht. Es ist aber größtenteils nicht bekannt, dass es sich hier nicht um echtes Brauchtum handelt. Denn diese Veranstaltungen sind darauf abgestimmt, das Publikum mit schaurig-schönen Masken zu unterhalten. Dass dabei so manches Gläschen Glühwein getrunken wird, ist eine nicht zu übersehende „Nebenwirkung“ mit manchmal sehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Osterfeuer, Landjugend Graz-Südwest, Windorf, 8054 Seiersberg-Pirka, Schmidbauerweg
24 33 3

Osterfeuer

Eines der größten Osterfeuer in der Umgebung von Graz, wurde in der Osternacht von der Landjugend Graz-Südwest entzündet. Hunderte Gäste haben den Karsamstag beim Osterfeuer in Seiersberg-Pirka gemütlich beendet. Das entzünden von einem Osterfeuer, ist ein alter Brauch und war früher in jedem Dorf erlaubt. Heute unterliegt das Abbrennen von einem Osterfeuer sehr strengen Vorschriften, die gesetzlich geregelt sind. Wo: Osterfeuer, Windorfer Grabenweg, 8054 Pirka auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marie Ott
Osterweckruf MV Miesenbach
2 2

Osterweckruf des Musikvereins Miesenbach. Das Video...

Ostersonntag fünf Uhr früh. Eine Böhler Detonation erschüttert Miesenbach. Es folgen die Kirchenglocken und Blasmusik ertönt vom Dorfplatz. „Osterweckruf des Musikvereins Miesenbach“ Viedeo: Diesen Brauch hat´s bei uns glaub ich schon immer gegeben. Um sechs Uhr kommen sie zu uns. Nach dem ersten Stück beginnt es leicht zu nieseln. Es gibt aber noch eine Zugabe. Danach ist noch kurz Zeit für ein kurzes Plauscherl und ein kleines Punti.. Und weiter geht’s zur nächsten Station. Wo: Miesenbach,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
Glühende Holzscheiben werden mit Hilfe von Stecken von Berghängen ins Tal geschleudert.
4 15

Ein alter Brauch, das "Scheibenschlagen" wird neu belebt

Das Scheibenschlagen ist ein Brauch in Mitteleuropa, bei welchem glühende Holzscheiben mit Hilfe von Stecken von Berghängen ins Tal geschleudert werden."Schmalz in'd Pfann, Pfluag in'd Erd, schau wia des Scheibal oi geaht". Mit diesem uralten Brauch sollen die Wintergeister ausgetrieben werden. Wann zuletzt in Rum dieser Brauch am "Scheibnbichl" ausgeübt wurde, konnte der Initiator Max Lechner vulgo Purnerweindl Max, Obmann des Kulturvereines zur Erhaltung des Kulturgutes (Chorum-Rum), nicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Franz Schreiner
Valentinsgrüße von anno dazumal | Foto: unbekannt
13 19

VALENTINSTAG

Die Legende Der Valentinstag am 14. Februar wird mit den beiden Heiligen Valentin von Terni und Valentin von Rom in Verbindung gebracht. Als neuer Brauch erhält er alljährlich neue Ursprungslegenden. So wird von einem Mönch Valentin erzählt, der ein blindes Mädchen heilte und Menschen, die bei ihm Hilfe und Trost suchten, Blumen aus seinem Garten schenkte. Liebesgaben zum Valentinstag waren im späten Mittelalter in Frankreich, Belgien und England bekannt. Das Brauchtum Seit dem 15. Jahrhundert...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
18 16

Nikolaus

Hallo, lieber Nikolaus, wie siehst du denn heute aus, sag uns, was dir liegt am Herzen, woher kommen deine Schmerzen? Die körperlichen Übel sind es nicht, mich plagt auch noch keine Gicht, andere Dinge gibt’s auf Erden die nun zu Problemen werden. Es ist gar nicht wie ihr denkt, ich bin einfach abgelenkt durch so viele dumme Sachen die mir Kopfzerbrechen machen. Bald kommt doch mein großer Tag Und es ist schon eine Plag Kindern etwas mitzugeben – außer Äpfel, Nüsse eben…. Wie, sagt mir, soll...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
19 21

30. November - Andreasnacht

Andreas war einer der ersten Apostel. Laut Überlieferung starb er unter Kaiser Nero auf dem schräg gestellten Andreaskreuz den Märtyrertod. Nach ihm ist dieser Tag benannt. Wenn die Herbststürme um das Haus tobten und die „Wilde Jagd“ unterwegs war, schnitten die Menschen früher „Andreaszweige“, welche sie als Talisman in Kreuzform (X) vor die Haustüre legten, um die bösen Geister, Zauberei und Krankheiten abzuwehren. Am Ende des Kirchenjahres und zu Adventsbeginn steht der Andreastag mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Foto: unbekannt
10 18

Winterliches Brauchtum – Verkleidung und Maske

Im November, wenn die Tage kürzer werden, beginnen im Alpenraum die Krampusläufe. Sie gehen auf heidnische Traditionen zurück. Früher wurden durch diese Gestalten Prinzipien aus der Natur verkörpert: Fruchtbarkeit, Wildheit, Tod und Zerstörung. Nicht selten wiesen die Gestalten Hörner, manchmal auch Geweihe auf. Diese Verkleidung geht zurück in die Zeit vor Christus, das Horn stand immer für Wildheit und Zeugungskraft. Die Kulte, die früher ausgeübt wurden, bestanden aus wilden Gesängen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Alljährlich wird am ersten Sonntag im September in Igls der Patron der prachtvoll ausgestatteten Pfarrkirche gefeiert: Dem Heiligen Ägidius wird mit Weihrauch und Blumen und einer festlichen Prozession gedacht. Und der Himmel strahlt dazu...
3 8 24

Ägidiusprozession in Igls

Im Innsbrucker Stadtteil Igls wird am Sonntag nach dem am 1.September begangenen Gedenktag des Kirchenpatrons Ägidius alljährlich eine feierliche Prozession durch die Straßen rund um die Kirche veranstaltet. Dafür werden an den Häusern Fahnen gehisst und eigens vier wunderschöne Altäre aufgebaut, an denen die Gläubigen Station machen und Andacht halten. Ägidius wurde wohl um das Jahr 640 in Athen als Sohn reicher Eltern geboren und war zunächst Kaufmann, ehe er, nachdem er seinen Besitz an Arme...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher
Königskerze | Foto: unbekannt
5 15 2

MARIA HIMMELFAHRT – 15.August

Mit diesem Datum beginnen auch die Frauendreißiger, das sind 30 Tage, an denen Marienwallfahrten üblich waren bzw. heute noch sind. Der Marienfeiertag wird auch als „Unserer Lieben Frauen Wurzelweih“ bezeichnet. Es werden im Sommer Heil- und Gewürzkräuter gesammelt. Das Wetter sollte mindestens 3 Tage lang sonnig oder zumindest trocken sein, was in diesem Jahr allerdings schwierig sein dürfte! Die Kräuter für den FRAUENBUSCHEN sollten vor Sonnenaufgang und handgepflückt sein, ohne Verwendung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
2

Die gibt´s wirklich...

Wo: Natur Thek, Kellerbauerweg 41, 5424 Sankt Margarethen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Herbert Etzenstorfer
01 Krampuslauf in Zams. © Ing. Günter Kramarcsik
26 4 12

Krampus- und Perchtenläufe unterscheiden sich im Ursprung wesentlich

Beide sind altes Brauchtum, haben jedoch unterschiedlichen Hintergrund. Der Ursprung des Krampus wurde bereits im Artikel „Krampuslaufen ist ein vorchristliches und somit altes Brauchtum“ erklärt. Der Percht hat vom Wortursprung her den selben Sinn und die selbe Bedeutung, wie das Wort Bär. Damit wollte man die unbändige Kraft und Bedrohung der Natur bezeichnen und ebenfalls in einer Sagengestalt darstellen. Ursprünglich war der Percht eine weibliche Gestalt, die als Frau „BRECHTE“ überliefert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.