Buch

Beiträge zum Thema Buch

4

Aufgeblättert – "Canalettos Geheimnis" von Reinhardt Badegruber

Filipowicz sticht aus der Masse hervor. Eigenwillig, genial und ein bisschen wahnsinnig, so kann man den Protagonisten, um den es sich in „Canalettos Geheimnis“ dreht, beschreiben. Als ihn die Vergangenheit einholt, ist für den Millionär und Künstler plötzlich Schluss mit dem einträchtigen Leben. Was geschah damals in der 70er Jahren in Polen, und welche Rolle nahm Filipowicz einst ein? Alles beginnt damit, dass sich vier Männer in Warschau am 1. Oktober 1973 durch das unwirtliche Wetter...

3

Aufgeblättert – "Todesmärchen" von Andreas Gruber

Dritte Runde für das Ermittlerduo Maarten S. Sneijder und Sabine Nemetz: In Bern wird eine grausam in Szene gesetzte weibliche Leiche gefunden, der der Täter auch ein Zeichen in den Körper geritzt hat. Damit beginnt ein aufreibendes Katz- und Mausspiel, das Sneijder an dessen körperliche Grenzen treibt, in dem der Täter immer einen Schritt weiter zu sein scheint. Gruber beginnt seinen aktuellen Roman zunächst an zwei Fronten: Zum einen sind Sneijder und Nemetz mit der Aufklärung einer sich...

5

Aufgeblättert - "Goodbye" von Andreas Pittler

"Goodbye" markiert das Ende von Inspektor Bronstein, der nach all den Jahren vielen LeserInnen ans Herz gewachsen sein dürfte. Mit Zedlnitzky tritt ein neuer und junger Ermittler in die Fußstapfen von Bronstein, der sich im neuen Fall mit dem Mord eines hochrangigen Polizeioffizier auseinandersetzt. Jänner 1955: Amerikanische, sowjetische, britische und französische Alliierte besetzen nach dem zweiten Weltkrieg Österreich und teilen Wien 4 Sektoren auf. Am Abend des 29. Jänner wird eine...

2

Aufgeblättert – "Diabolisches Spiel" von Petra K. Gungl

"Diabolisches Spiel" ist bereits der zweite Roman der gebürtigen Wienerin Petra K. Gungl und schließt erzähltechnisch nahtlos an seinen Vorgänger "Diabolische List" an. Der erste Band ist aber nicht Voraussetzung, um das aktuelle Werk lesen zu können. Auch im Nachfolger "Diabolisches Spiel" dreht sich wieder alles um die Hauptprotagonistin Agnes Feder, die einigen LeserInnen aus "Diabolische List" ein Begriff sein wird. Nachdem sich Agnes und ihr Lebensgefährte Siebert von den dramatischen...

Sound & Buch: Der St. Pöltner Urknall - Gehörtes und Geschriebenes und der Übergang zur Interpretation

Buchpräsentation Im Salon zu Gast: Astrid Seme „Die Welt in der wir leben begann mit einem großen Schlag, dem Urknall. Ein Schlag ist so kurz, daß an seinem Beginn auch immer gleich das Ende steht.“ (Frieder Butzmann) Und was wäre, wenn eben dieser Urknall, dieser elementare, kurze Schlag, in St. Pölten stattgefunden hätte – wie hätte er sich dann angehört? Ausgehend von den Geräuschen der Stadt und ihrer Umgebung demonstrieren wir hier die Entstehung der Welt aus Perspektive der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Sound&Buch: Die Kunst der Geräusche - Zu Geschichte und Gegenwart des „autonomen Bruitismus“ seit Luigi Russolo

Vortrag von Johannes Ullmaier Moderation: Leo Findeisen 1913 veröffentlichte der futuristische Maler Luigi Russolo das Manifest "L'Arte dei Rumori" (dt. “Die Kunst der Geräusche”) und begründete damit die Geräuschmusik - eine Tradition, die über die letzten hundert Jahre eine enorme materiale Verbreiterung sowie viele Aufbrüche und Siege, aber auch viele Rückschläge und Pyrrhussiege zu verzeichnen hatte. Dies gilt für alle ihre einzelnen Aspekte, seien es die selbstgebauten Instrumente, das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse
4

Aufgeblättert – "Fetzer und der Zorn der Schwäne" von Susanne Wiegele

„Fetzer und der Zorn der Schwäne“ ist bereits der vierte Band der in Wien angesiedelten Fetzer-Reihe von Susanne Wiegele. Franz Fetzer ist ein unfreundlicher, unsympathischer Polizist ohne jegliche Manieren, der sein eigenes Team für eine Ansammlung inkompetenter Idioten hält. Im aktuellen Fall hat er nicht nur die Nase voll vom Polizeidienst, sondern auch von den Frauen. Vor der Tür einer ebensolcher befindet sich Fetzer am Anfang des Romans, bereit die Frau hinter dieser Tür zu erschießen....

4 11

Aufgeblättert – "Blackout" von Marc Elsberg

Was wäre, wenn es von einem Tag auf den anderen keinen Strom mehr gäbe? Mit dieser Frage beschäftigt sich Marc Elsberg in „Blackout“. Das Ergebnis ist mehr als verheerend. An einem Tag im Februar brechen auf einmal alle Stromnetze zusammen. Nur der italienische ehemalige Hacker Piero Manzano erkennt, dass es sich um einen Hackerangriff auf die Stromversorgung handelt. Doch die Behörden schenken im kein Gehör. Während in Europa immer mehr Länder in der Dunkelheit versinken, lenken die Hacker...

Uwe Bressnik: Liveaufzeichnung

Im Rahmen der laufenden Ausstellung Sound & Buch im Salon für Kunstbuch 21er Haus zeichnet Uwe Bressnik akustische, visuelle und mentale Ereignisse live auf. Unter dem Label Soul Source Records veröffentlicht er seit 1996 seine eigenen Platten an einer kopf- beziehungsweise augenlastigen Schnittstelle von Musik, (Jugend-)Kultur und bildender Kunst. Die Records bestehen aus Karton, Hartfaser oder Schichtholz und Acryllack; den visuellen Klang der Plattenrille zeichnet Bressnik in einer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Die Schallplatte als Musikattrappe - Brus, Nitsch, Roth und Rühm spielen Streichquartett

Gast im Salon: Michel Roth Mitte der Siebzigerjahre haben sich wichtige Vertreter der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus mit dem Schweizer Künstler Dieter Roth in der Villa Romenthal am Ammersee zusammengefunden, um gemeinsam zu musizieren. Außer Rühm hatte keiner eine musikalische Ausbildung – Ziel war, eine Schallplatte zu „füllen“. Entstanden ist eine einmalige Box von drei Schallplatten, ein Gesamtkunstwerk von Wort, Ton und Bild, das sich an den höchsten musikalischen Vorbildern...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse
3

Aufgeblättert – "Eine Leiche für Helene" von Ilona Mayer-Zach

Mit ihrem regional angesiedelten Buch öffnet Ilona Mayer-Zach eine neues Kapitel im Krimi, bei der die Protagonistin zur neuen Miss Marple mutiert. Helene Kaiser ist eine Frau, die mit zumindest einem Bein fest im Leben steht. Nachdem sich das berufliche Standbein von einem auf den anderen Tag verabschiedet hat, zieht Helene vorübergehend nach Graz. Dort will sie die von ihrer Tante geerbte Wohnnung renovieren. Was im ersten Moment als relativ einfaches Projekt erscheint, offenbart beim...

5

Aufgeblättert – "Immerstill" von Roman Klementovic

Krimi-Romane, die in kleinen, abgelegenen Ortschaften spielen und dort ihr Grauen entfalten, setzen oft einen ungemeinen Stimmungsbogen. Da ist einerseits die Idylle, wo jeder jeden kennt und andererseits die Dramatik eines Entführungsfalls, die einen spannungsreichen Erzählstrang ergeben. Schauplatz des Geschehens ist der Ort Grundendorf in Niederösterreich. Dort verschwinden nach dem Faschingsfest zwei junge Frauen: Maria und Natalie. Nach einem Anruf ihres Vaters fährt Lisa, die Schwester...

Sound & Buch: Akustisches Denken in der Kunst

31. März – 3. Juli 2016 Salon für Kunstbuch 21er Haus Arsenalstraße 1 1030 Vienna Austria Eröffnung: 30. März 2016, 18.30 Uhr Rumpsti Pumsti, Sammlung Daniel Löwenbrück   Mario de Vega, Mexico City, Performance & Künstlergespräch 2. April 2016, 14.00 Uhr Michael Barthel, Berlin, Leseperformance & Präsentation der LP „Gehlt“ Verlag: Tochnit Aleph Ohne auf das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich  bildende Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart dem Hörerlebnis zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse
2

Aufgeblättert – "Wüste Welt" von Wolfgang Popp

Abseits des Mainstreams zu wandeln und neue Autoren zu entdecken: Wolfgang Popps Roman „Wüste Welt“ lässt sich in diese Katgeorie einordnen und nimmt den Leser mit auf einen literarischen Road Trip. „Wüste Welt“ beginnt dann auch mittendrin: Ein Mann schreibt seinem Bruder, im täglichen Brotberuf Musiker in Wien, eine kryptische SMS. Nach kurzer Recherche ist klar: Der Bruder befindet sich anscheinend in Marokko. Also macht sich der doch etwas besorgte Musiker auf, bucht einen Flug nach Agadir...

Sound & Buch - Akustisches Denken in der Kunst: Choir Corridor

Gast im Salon: Seth Weiner Ohne das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich aktuell bildende Künstlerinnen und Künstler wieder dem Hörerlebnis zu und erkunden dieses neu. Welche Techniken finden in diesen Produktionen akustischen Denkens ihre Anwendung, was kann entstehen, wenn Text- und Tonträger eigenständig miteinander in Beziehung treten? Im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Sound & Buch lädt Bernhard Cella zu einer Reihe von Veranstaltungen, die gegenwärtige...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Sound & Buch: Akustisches Denken in der Kunst

Gäste im Salon: Adina Felicitas Camhy, Jürgen Münzer, Elisabeth Pressl Ohne das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich aktuell bildende Künstlerinnen und Künstler wieder dem Hörerlebnis zu und erkunden dieses neu. Welche Techniken finden in diesen Produktionen akustischen Denkens ihre Anwendung, was kann entstehen, wenn Text- und Tonträger eigenständig miteinander in Beziehung treten? Im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Sound & Buch lädt Bernhard Cella zu einer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse
1

Aufgeblättert – "Bröckel und die Nus" von Nicola Eller

Die Wiener Autorin Nicola Eller legt mit „Bröckel und die Nus“ ihr erstes Kinderbuch vor. Eller, selbst Mutter eines vierjährigen Sohnes, beschreibt den beherzten Kampf von Tobias und dessen Freunden für Bröckel. Bröckel? Bröckel ist kein Kind, auch kein menschliches Wesen, sondern ein Mauerfleck in Form eines Hundes, der Tobias eines Tages anspricht. „Du sagst immer Hund zu mir, aber eigentlich heiße ich Bröckel“. Nach kurzem Schock darüber, dass Tobias weder ein Hund ist, sondern ein...

Isabella Bogner Bader bei ihrer letzten Vernissage im Dezember in Salzburg.
19

Große Trauer um Künstlerin Isabella Bogner Bader

ZELL AM SEE. Vor rund einem Jahr wurde bei Künstlerin Isabella Bogner Bader Leukämie diagnostiziert. Sie hat der Krankheit den Kampf angesagt und im Spital ein berührendes Buch "Gott und der Paradiesvogel" geschrieben. Den Kampf verloren Die zentrale Botschaft darin lautete: "Man darf die Hoffnung nie aufgeben". Das hat die kreative Zellerin selber nie getan und wollte mit ihrem Buch auch anderen Menschen Mut machen. Es gab eigentlich viel Grund zur Hoffnung. Ein Spender für eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
1 7

Wiener Fußball als großes Hobby

Der Donaustädter Reinhard Pillwein schreibt Bücher über Fußball, die Austria und den FAC. WIEN. „Ich bin seit der Geburt Austria-Fan und habe mich schon immer für Fußball interessiert“, so Reinhard Pillwein. Sein Vater hat ihm die Liebe zur Austria weitervererbt. Spätestens seit er lesen kann, sind die Geschichten rund um das runde Leder für den Donaustädter besonders spannend. So hat er seine beiden Hobbies Lesen und Fußball vereint. Daraus entstand ein neues Steckenpferd: das Recherchieren...

Die Pummerin kennt jeder, aber die Dachboden-Touren im Steffl sind etwas ganz Besonderes. | Foto: Alexandra Gruber
2 3

Wien erkunden: Geheimtipps für Wiener in Buch-Form

In der Steffl-Dachrinne spazieren gehen und die Hofburg mit der Taschenlampe erkunden: Das neue Buch "50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss" ist ein Reiseführer eigens für Wiener. WIEN. Sie kennen Wien wie Ihre Westentasche? Abwarten, die Autorinnen Alexandra Gruber und Marliese Mendel werden Sie eines Besseren belehren. In ihrem neuen Buch "50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss" haben Sie Erstaunliches und Originelles zusammengetragen. • Dachboden-Tour im Steffl: Die Pummerin kennt...

Toni Polster, Manfred Baumann und Michael Konsel
13

Starfotograf Manfred Baumann präsentiert "End Of Line"

Zwei Tage vor dem „Tag der Menschenrechte“ präsentiert Manfred Baumann im Wiener Grand Hotel seinen neuesten Bildband. WIEN. In diesem einziartigen Buch wird fotografisch der letzte Weg der Verurteilten in Texas (USA) dokumentiert. Rund 300, zum Tode verurteilte Menschen, warten oft viele Jahre auf ihre Hinrichtung. Gefangen in einer Zelle im Polunsky Unit, ohne jeglichen Kontakt zu anderen Menschen. "Ein Projekt, das uns sehr nahe geht, und uns auch sehr am Herzen liegt", so Baumann. "Die...

9

Aufgeblättert – "Der Administrator" von Ferit Payci

Egal ob Krimi, Historisches oder Romanzen - Leseratten sind hier an der richtigen Adresse. Hier finden Sie Rezensionen zu aktuellen Büchern - unvoreingenommen und objektiv. Als Liebhaberin des österreichischen Krimis im Stile eines Andreas Gruber oder Josef Haderer war mir Ferit Payci bisher völlig unbekannt. Nicht überraschend, zumal „Der Administrator“ Paycis Debüt-Roman darstellt und zweitens kein finanzkräftiger Verlag im Hintergrund die Zügel festhält. Nach dem Genuss des „Administrators“...

Muss sich nicht verstecken: Roman Klementovics erster Thriller "Verspielt" garantiert Nervenkitzel
5

"Verspielt": Neuer Thriller aus Margareten

Jungautor Roman Klementovic hat sich ganz dem Thriller verschrieben und stellt sein Erstlingswerk „Verspielt“ vor. MARGARETEN. „Ich habe nie gelesen. Ich habe es gehasst", bekennt Klementovic. Das hat sich vor fünf Jahren schlagartig geändert. „Damals bin ich auf das Hörbuch „Der Schneemann“ von Jo NesbØ gestoßen. Ich war fasziniert von der Geschichte und habe begonnen, Thriller und Krimis zu lesen, bis ich selber ein Buch schreiben wollte". Thrill und Wiener Schmäh Geworden ist daraus eine...

2

Fenster in die Vergangenheit

BUCH TIPP: Helga Maria Wolf – "Verschwundene Bräuche - Das Buch der untergegangenen Rituale" Rund 300 Bräuche von A bis Z umfasst das reich bebilderte Lexikon von Helga Maria Wolf mit Beiträgen von Publikumsliebling Sepp Forcher. Auch wenn im Titel "Verschwundene" steht, sind im Buch viele heute noch praktizierte Bräuche, deren Abläufe sich mit der Zeit verändert haben. Das Buch ist ein schöner Begleiter durch das ganze Jahr, um sich an vergangene Rituale zu erinnern. Brandstätter Verlag, 232...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.