Buch

Beiträge zum Thema Buch

Foto: privat
5

Semmering
Edi Aberham und der Mythos Semmering

Der ehemalige Panhans-Direktor Eduard Aberham stellte sein Buch "Sehnsuchtsort Semmering" vor. – Natürlich stilgerecht im Panhans. SEMMERING. "Es ist weniger der Ort, sondern vielmehr ein Mythos, der sich gebildet hat; etwas nicht wirklich Definierbares erhebt diesen Ort über das Alltägliche, verschafft ihm eine Aura aus Geschichten und Legenden. Einmal in jeder Generation erwacht der Zauberberg für ein paar kurze Jahre, um dann wieder für Jahrzehnte zu entschlafen", erzählt Autor Eduard...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei der Buchpräsentation: Gerhard Floßmann, Maria und Josef Jahrmann.  | Foto: Fatma Cayirci

Buchlesung
Altbürgermeister stellte nun sein erstes Buch vor

LOOSDORF. Vergangenen Donnerstag präsentierte der Altbürgermeister von Loosdorf, Josef Jahrmann, sein erstes Buch "...es hat trotzdem Spaß gemacht". In seinem Buch kann man auf die vergangenen 50 Jahre in Jahrmanns Leben blicken. Es werden nicht nur Anekdoten aus seinem Leben thematisiert, sondern auch vieler seiner Freunde, die selbst aus Loosdorf kommen. Das neue Literaturstück aus Loosdorf entstand in Zusammenarbeit mit dem Historiker und Heimatforscher Gerhard Floßmann. "Ich wollte nicht...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Historiker Manfred Jenewein hat die Geschichte der Stadtwerdung Landecks aufgearbeitet. | Foto: Othmar Kolp
2

Manfred Jenewein
Geschichte der Stadtwerdung Landecks in Buchform

Landeck feiert 100 Jahre Stadterhebung. Passend zum Jubiläumsjahr hat Historiker Manfred Jenewein in seinem bereits zehnten Buch "Landeck 1900-1923 – Wie aus ein paar Dörfern eine Kleinstadt wurde" die Geschichte aufgearbeitet. Das neue Buch wird am 18. November in der Tyrolia Landeck präsentiert. LANDECK. Im Jahr 2023 feiert Landeck 100 Jahre Stadterhebung. In seinem neuesten Buch widmet sich der Landecker Historiker und Lokalpolitiker Manfred Jenewein erneut der Geschichte seiner Heimat. Mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Marcello La Speranza und Lukas Arnold an einem verfallenen Ort. | Foto:  Lukas Arnold, Wien
2

Buchpräsentation in Hernals
Fotografien zeigen verfallene Orte in Wien

Die Schattenseiten Wiens in einem Buch: Am Montag, 4. April stellen Marcello La Speranza und Lukas Arnold das Buch "Verfallene Orte in Wien" im arteum in Hernals vor.  WIEN/HERNALS. Gemeinsam haben die Autoren Marcello La Speranza und Lukas Arnold abgeschiedene Orte in Wien erkundet und dabei viel Interessantes aus der Vergangenheit entdeckt.  Bei den Touren durch Wien entdeckten sie vergessene Orte aus der Vergangenheit, die in der Zeit stillzustehen scheinen. Die Autoren verleihen den...

  • Wien
  • Hernals
  • Miriam Al Kafur

Manfried Rauchensteiner im Interview
"Der Staatsvertrag, Figl und ich"

Der Wahl-Rabensburger Manfried Rauchensteiner im Interview über seine aktuellen Bücher. RABENSBURG/WIEN. Der Blick zurück gibt einem oft die Sicht frei, für das was vor einem liegt. Zumindest wenn man historisch bewandert ist und sich aus den Mustern der Vergangenheit die Struktur der Gegenwart zu erklären sucht. Einer von Österreichs angesehensten Historikern, Manfried Rauchensteiner, widmete sich diesem Versuch mit der Überarbeitung seiner zeitgeschichtlichen Österreich-Analyse "Unter...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Manfred Jenewein stellte 2016 sein Werk "Landecker Sportpioniere" vor.
2

Manfred Jenewein
„Landecker Sportpioniere“ in der zweiten Auflage

LANDECK (otko). Vom Buch „Landecker Sportpioniere“ aus dem Jahr 2016 des Historikers Manfred Jenewein ist soeben die zweite, unveränderte Auflage erschienen. Geschichte der Landecker Sportvereine Das Buch „Landecker Sportpioniere“ vom Historiker und Lokalpolitiker Manfred Jenewein ist nun in zweiter, unveränderter Auflage erschienen. Im Mittelpunkt des Buches (erstmals erschienen im Jahr 2016) steht die Geschichte der Landecker Sportvereine, von den Anfängen rund um 1900 bis in die 1960er...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Gemeindepolitik in turbulenten Zeiten 1919 bis 1950": Der Landecker Historiker Manfred Jenewein mit seinem bereits neunten Werk. | Foto: Othmar Kolp
4

Manfred Jenewein
364 Bürgermeister in 100 Jahren im Bezirk Landeck

LANDECK (otko). In seinem bereits neunten Buch beleuchtet der Landecker Historiker Manfred Jenewein die turbulente Zeit der Gemeindepolitik von 1919 bis 1950. Dazu hat er auch alle 364 Bürgermeister seit 100 Jahren im Bezirk Landeck recherchiert. Zeitraum voller Systembrüche Am 27. Februar 2022 werden die WählerInnen im Bezirk Landeck zu den Urnen gerufen. Die nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen stehen an. Zum Start des Gemeinderatswahlkampfs präsentierte der Landecker Historiker und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bücher von Historiker Manfred Jenewein finden großen Absatz - „Landeck 1945 – 1965“ und „Eine Eisenbahn über den Reschenpass“ wurden neu aufgelegt. (Im Bild Manfred Jenewein bei der Buchpräsentation im Herbst 2018) | Foto: Othmar Kolp
3

Großer Absatz
"Jenewein Bücher" in 5. und 8. Auflage

LANDECK. Zwei vergriffenen Bücher vom Landecker Historiker Manfred Jenewein wurden neu aufgelegt. 5. und 8. Auflage"Ich freue mich mitzuteilen, dass meine beiden Bücher „Landeck 1945 – 1965“ und „Eine Eisenbahn über den Reschenpass“ neu aufgelegt wurden", teilte der Landecker Historiker Manfred Jenewein mit. Die bekannten Bücher finden weiterhin großen Absatz, so ist es beim „Reschenbahn“-Buch die 5. Auflage und bei „Landeck 1945 – 1965“ die 8. Auflage, die erhältlich bei der Tyrolia in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Autor Helmut Ardelt mit seinem neuen Buch "Oberösterreich in der Steinzeit" | Foto: Verlag Anton Pustet/Privat-Ardelt
7

In die Steinzeit mit Helmut Ardelt
Von Neandertalern an der Donau und Enns

Auf den Spuren der Vergangenheit durch Oberösterreich bewegt sich der Steinzeit-Experte Helmut Ardelt. ST. VALENTIN, OÖ. "Oberösterreich in der Steinzeit" heißt das gerade erschienene Buch von Helmut Ardelt. Der 1953 geborene St. Valentiner war bis zu seiner Pensionierung im Management eines Technologiekonzerns beschäftigt. Aus dem Interesse für Geschichte und Natur entwickelte sich die Leidenschaft für Archäologie. "Unser heutiges Denken und Handeln ist vielfach geprägt von den Erfahrungen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ferdinand "Ferry" Kovarik hat fünf Jahrzehnte das Leben und die Geschichte "seines Ottakrings" erforscht und festgehalten. | Foto: Michael J. Payer
2 2

Kovarik-Wissen für Wien
Ottakrings Gedächtnis will leiser treten

Ferdinand "Ferry" Kovarik wird am 16. Juni sein geistiges Wissen über Ottakring per USB-Stick an die Stadt übergeben. WIEN/OTTAKRING. Kennen Sie Ottakring? Dann müssen Sie auch Ferry Kovarik kennen. Eine Beschreibung des bald 80-Jährigen ist so vielfältig wie sein Leben. Kovarik ist bekannt für seine wortgewaltigen Vorträge - er ist Chronist, Buchautor, Historiker, Menschenfreund und nicht zuletzt leidenschaftlicher Ottakringer. Nicht umsonst hat er in einem bz-Interview stolz erklärt: "Mein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Historiker Manfred Jenewein aus Landeck mit seinem Werk "Tuifl auf Rädern". | Foto: Othmar Kolp
3

Manfred Jenewein
Autogeschichte(n): Dritte Auflage des Buches "Tuifl auf Rädern"

LANDECK (otko). Vom Buch "Tuifl auf Rädern – wie das Automobil den Bezirk Landeck erobert hat" des Historikers Manfred Jenewein ist soeben die dritte Auflage erschienen. Spannende Autogeschichte(n) aus Landeck Der Landecker Historiker und Lokalpolitiker Manfred Jenwein erzählt in erschienen Buch „Tuifl auf Rädern – wie das Automobil den Bezirk Landeck erobert hat“ spannende Autogeschichte(n). In seinem 200 Seiten starken Buch hat er interessante Daten und Fakten recherchiert sowie an die 200...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Historiker Johann Hagenhofer präsentiert seine Biografie. | Foto: Kral Verlag
2

"Halterbub und Hofrat": Historiker Johann Hagenhofer veröffentlicht seine Biografie

Er war engagierter Professor, Direktor und Hofrat am Gymnasium Babenbergerring in Wiener Neustadt und ist Historiker mit Leidenschaft. Nun hat Johann Hagenhofer eine Biografie geschrieben. WIENER NEUSTADT/BEZIRK (Red). Johann Hagenhofer wurde 1941 als Kind einer Großbauerntochter und eines Arbeiters am Hof der Familie Trimmel, vulgo Wedl-Handler, auf der Dreibuchenhöh in der Buckligen Welt geboren. Dort erlebte er nicht nur das Kriegsende, sondern auch das traditionelle Bauernleben. Schon mit...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Constanze Manziarly, persönliche Diätköchin Hitlers. | Foto: Archiv Dietrich
2

Buch über Constanze Manziarly
Innsbruckerin war Hitlers Diätköchin

Der Telfer Historiker Stefan Dietrich erforscht die Quellen der Innsbruckerin Constanze Manziarly. TELFS. Die neueste Publikation des Telfer Historikers Dr. Stefan Dietrich beschäftigt sich mit dem Leben von Constanze Manziarly: "Vor einigen Jahren bin ich in der Memoirenliteratur zur NS-Zeit auf diese Frau gestoßen, wo sie mehrmals kurz erwähnt wird, z. B. in den Erinnerungen der Hitler-Sekretärin Traudl Junge. Sonst war über sie aber nichts vorhanden. Mich hat dann neugierig gemacht, dass sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"100 Jahre Hauptschule Landeck": Der Landecker Historiker Manfred Jenewein mit seinem bereits achten Werk. | Foto: Othmar Kolp
11

Manfred Jenewein
"100 Jahre Hauptschule Landeck" in Buchform

LANDECK (otko). In seinem bereits achten Buch erzählt Historiker Manfred Jenewein zum 100. Geburtstag die Geschichte der Landecker Hauptschule. Großer Meilenstein für Landeck Die Eröffnung der „Bürgerschule“ im Jahr 1920 war ein Meilenstein in der Entwicklung der noch jungen Gemeinde Landeck, mit dem Neubau der Schule im Jahr 1928 nach Plänen von Clemens Holzmeister entwickelte sich die Hauptschule zu einer Bildungseinrichtung für den ganzen Bezirk. Die geplante 100-Jahr-Feier der NMS Clemens...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die NMS Clemens Holzmeister in Landeck feiert im Jahr 2020 das 100-Jahr-Jubiläum. | Foto: Othmar Kolp
2

Buchpräsentation
„100 Jahre Hauptschule Landeck“ von Manfred Jenewein

LANDECK. Der Landecker Historiker Manfred Jenewein präsentiert sein neuen Buch "100 Jahre Hauptschule Landeck". 100-Jahr-Jubiläum wird gefeiert Die Eröffnung der „Bürgerschule“ im Jahr 1920 war ein Meilenstein in der Entwicklung der noch jungen Gemeinde Landeck, mit dem Neubau der Schule im Jahr 1928 nach Plänen von Clemens Holzmeister entwickelte sich die Hauptschule zu einer Bildungseinrichtung für den ganzen Bezirk. Nach 100 Jahren kann die Schule einiges erzählen, rund 7.500 SchülerInnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Blick ins Jahr 1923: So sah die Jennersdorfer Hauptstraße auf einer Postkarte der damaligen Zeit aus. | Foto: Verlag Karl Glantschnigg
2

Stadtgeschichte mal zwei
Neue Historiker-Vereine in Güssing und Jennersdorf

Wie war der schulische Alltag im Pinkaboden während des Nationalsozialismus? Wie wurden Schüler indoktriniert, wie Lehrer instrumentalisiert? Über diese Fragen hat die Güssinger Historikerin Eva Maria Gober das Buch "Schule unterm Hakenkreuz" verfasst, aus dem sie am Freitag, dem 15. November, im Güssinger Klostersaal vorlesen wird. Tags darauf steht um 19.00 Uhr im Gasthaus Raffel in Jennersdorf ein einzigartiger Bildervortrag auf dem Programm. Joe Posch zeigt Luftaufnahmen - teilweise in 3D -...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Mahnmal an den Zweiten Weltkrieg. | Foto: Robert Obermair

Buch und Vortrag
"Außenkommando Hallein" – Eine Spurensuche in der Stadtgeschichte

Am 29. April beleuchten Historiker die dunklen Seiten der Stadt Hallein.  HALLEIN. Das neu erschienene Buch „Eine Spurensuche“ ruft lokale Orte der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in Oberösterreich und Salzburg in Erinnerung und stellt die Geschichte dieser Orte in einen historischen Kontext. Das Buch zeigt auf, wie sehr diese Lager im Nationalsozialismus Teil des lokalen Alltags waren. Alexandra Preitschopf, die den Beitrag über das ehemalige Außenkommando Hallein verfasst hat,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Königin des Burgtheaters: Die Bühne war Alma Seidlers Leben. | Foto: Kajanovičovà
4

Die Königin des Burgtheaters
Neue Biografie über Schauspielerin Alma Seidler

In seinem neuesten Werk biografiert Bernhard Macek die einst bekannte Schauspielerin Alma Seidler. BRIGITTENAU/INNERE STADT. Als "Königin des Burgtheaters" wurde Alma Seidler seinerzeit bezeichnet. Im 20. Jahrhundert kannte noch jeder den Namen der Schauspielerin. Von ihrem damaligen Ruhm ist heutzutage aber nicht mehr viel geblieben. Ziemlich schnell geriet Alma Seidler in Vergessenheit. Historiker und Autor Bernhard Macek stieß unerwartet auf die Schauspielerin. "Zufällig bekam ich durch eine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Tolles Präsent für die Landeshauptfrau: Johanna Mikl-Leitner (M.) mit Franz und Hildegard Wiesenhofer aus Purgstall an der Erlauf. | Foto: Burchhart

Verdrängt, nicht vergessen
Historiker aus Purgstall zu Gast bei der "Landeschefin"

Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer aus Purgstall schenkte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ein Exemplar seines Buches "Verdrängt, nicht vergessen". PURGSTALL/ST. PÖLTEN. Im Rahmen eines Festaktes im NÖ Landesmuseum überreichte der Purgstaller Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer der Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, den zweiten Band des Buches "Verdrängt, nicht vergessen". 300 Zeitzeugen wurden interviewt Für dieses umfangreiche Projekt interviewte Franz Wiesenhofer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Erwin Pöppl stellt sein neues Buch "Waidhofen an der Thaya PUR" vor.

Neues Buch: Waidhofen von "Ackerbürger" bis "Zwiebelkapelle"

Der Historiker Erwin Pöppl veröffentlicht das ultimative Lexikon über die Bezirkshauptstadt. WAIDHOFEN. Wenn man einen Experten über die Geschichte Waidhofens sucht, führt kein Weg an dem Historiker Erwin Pöppl vorbei. Kein Wunder: schließlich ist der pensionierte Gymnasium-Professor seit 1977 Chronist der Stadt und sammelt seit Jahrzehnten Fotos, Dokumente und Unterlagen über die Stadt. Jetzt erscheint mit "Waidhofen an der Thaya PUR" das neueste Werk Pöppls, das sich von einer Chronik aber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Neuauflage des Büchleins ist für 12 Euro erhältlich. | Foto: Manfred Jenewein
2

Landeck: "Jenewein-Bücher" neu aufgelegt

Die vergriffenen Bücher "Der Thial-Lift" und "Landeck nach dem Zweiten Weltkrieg" wurden neu aufgelegt. LANDECK. Die Bücher "Der Thial-Lift und seine Geschichte" sowie "Landeck nach dem Zweiten Weltkrieg" des Landecker Historikers Manfred Jenewein findet weiterhin großen Absatz. "Die beiden vergriffenen Bücher wurden wieder neu aufgelegt", so Jenewein. Sie sind in den Landecker Buchhandlungen oder bei Manfred Jenewein (manfred.jenewein@aon.at) erhältlich.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Norbert Pingitzer, Josef Lang, Bernd Lang, Walter
Fraller, Hans-Peter Süss und Werner Schöll. | Foto: Foto: privat

Hobbyhistoriker referierte in Unterrabnitz

UNTERRABNITZ. Im Rahmen der "Ramaza Gespräche" referierte der Hobbyhistoriker Ing. Norbert Pingitzer im "Gasthaus zum Emil" in Unterrabnitz zum Thema "Automobile und Motorräder im Burgenland ab 1900". Mit historischen Fotos, wozu er oft eine lustige Anekdote wusste, begeisterte er die Zuschauer und stellte auch sein neuestes Buch vor.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Die Neuauflage des Büchleins ist für 12 Euro erhältlich. | Foto: Manfred Jenewein

Thial-Lift-Büchlein neu aufgelegt

LANDECK. Das Buches "Der Thial-Lift und seine Geschichte" des Landecker Historikers Manfred Jenewein fand großen Absatz. "Die erste Auflage gab es im Jahr 2014, zuletzt war das Büchlein vergriffen, nun gibt es einen Nachdruck", so Jenewein. In dem Buch wird die Geschichte des Landecker Thial-Lifts erzählt, der am 1. Jänner 1965 in Betrieb genommen wurde und im August 1985 nach einem Maschinenschaden abgetragen wurde. Das Büchlein kostet 12 Euro und ist bei den Landecker Buchhandlungen (Tyrolia...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

MARTIN HAIDINGER präsentiert: "FRANZ JOSEPHS LAND"

Sie kennen die Geschichte Österreichs bereits? Hören Sie eine Lesung aus diesem Buch, und dann reden wir weiter! Hundert Jahre nach dem Tod des stilprägenden Monarchen Kaiser Franz Joseph überprüft Martin Haidinger, woraus sich das Land einst entwickelt hat. Er unternimmt einen rasanten Ritt durch die Jahrhunderte, von Ötzi bis zum alten Kaiser, und dringt dabei in die Urgründe der österreichischen Mentalität vor. Martin Haidinger, Historiker und Journalist aus Wien, Wissenschaftsredakteur beim...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.