Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Kurz vor dem Start in Lessach.
2

Salzburgs Soldaten unterstützen Kindersicherheitsolympiade

Zum 15. Mal hieß es für Kinder der Volks- und Grundschulen im Salzburger Land "Sicherheit zuerst"- die Euregio-Kindersicherheitsolympiade startete. Der Salzburger Zivilschutzverband (SZSV) vermittelt mit der sogenannten "Safety-Tour" spielerisch und sportlich wichtige Sicherheitskenntnisse und lässt die Jüngsten an konkreten Stationen üben und trainieren. In spannenden und sicherheitsrelevanten Wettbewerben messen sich die Schulklassen. "Wir sind stolz und froh, das wir mit dem Partner...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger

Steine auf Auto geworfen: Bundesheersoldaten verfolgten Kinder

Vier Kinder, die am Mittwoch Steine auf Autos warfen, wurden von Bundesheersoldaten verfolgt und geschnappt. Durch die fliegenden Steine wurden fünf Pkw und ein Lkw des Bundesheeres beschädigt. Die Soldaten nahmen die Verfolgung auf. Sie wollte die Kinder zur Rede stellen. Die Kinder waren zischen 9 und 13 Jahre alt. Die Höhe des entstandenen Schaden ist noch nicht bekannt, so die Polizei.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Viele Besucher, wie im Seminarzentrum Felbertal, nutzen das Informationsangebot des Bundesheeres.
3

Großer "Run" auf Stellungsinformation

500 interessierte Besucher nutzten bereits das Angebot des Militärkommandos Salzburg, sich vor dem Stellungstermin über das Bundesheer zu informieren. 2.800 Stellungspflichtige Das Militärkommando Salzburg hat für dieses Jahr erstmals alle ca. 2.800 Stellungspflichtigen des Jahrganges 1996 im Bundesland zu Informationsveranstaltungen eingeladen. Sieben Veranstaltungen werden dazu in militärischen Liegenschaften in allen Bezirken abgehalten, zu den bisherigen sechs Veranstaltungen kamen bereits...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Gerstner
11

Bundesheer marschiert durch Amstetten

Von 24. bis 25. April 2014 war die Garnison Amstetten bereits zum 21. Mal in Folge Austragungsort des Ostarrichi-Marsches. Es nahmen heuer 453 Soldaten, davon 12 aus Deutschland und drei aus der Schweiz, 33 Polizisten inkl. vier aus Deutschland sowie sieben Justizwachebeamte und 52 Zivilpersonen am Marsch teil. Davon nahmen 28 Frauen die Strapazen des 2-Tage-Marsches auf sich. Mit insgesamt 453 Marschierern bedeutete dies, wie in den Jahren zuvor eine sehr große Herausforderung für alle...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eine "Suchgruppe" von Soldaten des Jägerbataillons 12 vor einem riesigen Müllberg. | Foto: privat

Amstettner Soldaten leisten saubere Arbeit

AMSTETTEN. Am Freitag, 4. April, nahm das Jägerbataillon 12 mit 97 Soldaten an der Flurreinigungsaktion „Sauberstetten“ der Stadtgemeinde Amstetten teil. In den Bereichen Doislau, Schönbichl und Waidahammer wurden 45 Säcke voll Müll aller Art von Plastikflaschen über Autoreifen bis hin zu einem 1000L Tank gesammelt, getrennt und an die Stadtgemeinde Amstetten zur Entsorgung übergeben. Damit leisteten die Soldaten der Kaserne wieder einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der schönen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
3

Girls' Day 2014 - Österreichisches Bundesheer

Mit einem Klick auf die Facebook-Seite der Veranstaltung Am 24. April 2014 ist es wieder soweit - informiere dich über den Beruf als Soldatin! Im Rahmen des Girls' Day Austria lädt das Bundesheer auch heuer wieder junge Frauen ein, hinter die Kulissen zu blicken und den spannenden Berufsalltag von Soldatinnen und Soldaten kennenzulernen, um so das Spektrum ihrer Berufswahl zu erweitern. !!! FÜR STEIRERINNEN FINDET DER TAG BEIM JÄGERBATAILLON 17 IN STRAß STATT - Beginn ist um 09:00 Uhr -->...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Adamer
Brigadier Hufler überreicht die Auszeichnung an Weyringer.
3

Militärkommando Salzburg: Milizsoldaten üben

Von 24. bis zum 28. März absolvierten Miliz-Stabsoffiziere des Militärkommandos Salzburg eine befohlene Waffenübung. Eine abwechslungsreiche Woche mit verschiedenen militärischen Ausbildungsinhalten stand für die 38 Milizsoldaten am Programm. Planspiel und Scharfschießen Nach dem Einrücken am Montag stand ein Auffrischen des Stabsdienstes am Plan. Gerüstet mit diesem Wissen starteten die Soldaten am Dienstag in ein Planspiel. Geübt wurde dabei der Stabsdienst im Zuge eines...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
RTL: Es wurde um jede Zehntelsekunde gekämpft
17

Bereichsmeisterschaften West im Schilauf

Pünktlich um 9.00 Uhr starteten am 4. Februar die "Bereichsmeisterschaften West" des Bundesheeres. Die teilnehmenden Soldaten kommen aus den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg. Riesentorlauf und Biathlon 42 Athleten gingen beim ersten Teilwettbewerb, dem Riesentorlauf, an den Start. Alle Läufer fanden in Hochfilzen eine hervorragend präparierte Piste vor. Am Nachmittag stand der Biathlonwettbewerb am Programm. Auch wenn der Rundkurs, der dreimal gelaufen werden musste,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Die Jung-Soldaten fassen ihre Sturmgewehre aus. | Foto: Jägerbataillon 19
6

Die ersten Grundwehrdiener sind eingerückt

Am 7. Jänner sind die ersten Grundwehrdiener in die neue Montecuccoli-Kaserne in Güssing eingerückt. Die 149 Rekruten, die vornehmlich aus dem Burgenland, Wien und der Steiermark kommen, bilden mit ihren Ausbildnern eine gemeinsame Kompanie im Rahmen des Jägerbataillons 19. Insgesamt haben bereits rund 350 Mann in der neuen Kaserne Quartier bezogen. Im Feber, im Mai und September folgen weitere Grundwehrdiener-Kontingente, die in Güssing ausgebildet werden. Bevor die ersten praktischen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: BMLVS/Simader

Bundesheer lud zum Neujahrsempfang

Der Neujahrsempfang des Bundesheeres in Oberösterreich in der Kaserne Hörsching wurde auch heuer wieder mit einer Präsentation über das vergangene Jahr eingeleitet. Der Jahresrückblick zeigte die zahlreichen Einsätze der Soldaten zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Herausragend der Hochwassereinsatz, der die oberösterreichischen Soldaten mehr als einen Monat lang in Atem hielt. Zahlreiche Gäste, allen voran Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl zeigten ihr Interesse. Militärkommandant...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Kommandant der Streitkräfte (Mitte) und die sechs Ausgezeichneten der Golanmission. | Foto: Neuhold/Bundesheer

Syrien-Einsatz: Sechs Soldaten ausgezeichnet

Streitkräftekommandant Franz Reißner überreichte sechs Soldaten der ehemaligen UNO-Mission auf den Golanhöhen die Militär-Anerkennungsmedaille. Die Ausgezeichneten waren im November 2012 während einer Konvoifahrt unter Beschuss geraten und hatten dabei außergewöhnlichen Mut bewiesen. Im Zuge des Vorfalls waren zwei Soldaten durch Schüsse schwer, zwei weitere durch Splitter leicht verletzt worden. "Bin stolz auf unsere Soldaten" Generalleutnant Reißner: "Die Ausgezeichneten verhinderten durch...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Brigadier Hufler bei seiner Ansprache.
6

500 Soldaten in der Salzburger Altstadt angelobt

Am Residenzplatz im Herzen der Salzburger Altstadt wurden am 25. Oktober 500 Grundwehrdiener des Österreichischen Bundesheeres angelobt. Zwischen alter und neuer Residenz, vor dem Dom und den Salzburger Bürgerhäusern, boten die angetretenen Abordnungen des Heeres und der Traditions- und Brauchtumsvereine ein festliches Bild. Die Ehrengäste wurden von der Salzburger Bürgergarde, die in ihren historischen Unformen ausgerückt war, gut "beschützt". Besonders farbenprächtig war der Fahnenblock mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Die ersten Besucher sind da.
14

Bundesheer präsentiert sich in Salzburger Innenstadt

Das Militärkommando Salzburg präsentierte am 25. Oktober mit viel Organisationstalent und Fingerspitzengefühl eine Leistungsschau im Herzen der Salzburger Innenstadt und verwandelte die ehrwürdigen und von Touristen bevölkerten Plätze rund um den Dom in eine "Bühne des Heeres". Tausende Besucher In den Morgenstunden begann der Aufbau der Großzelte für die Leistungsschau "Bundesheer on the road". Durch die Salzburger Innenstadt drängte sich ein Konvoi von Heeresfahrzeugen, um sich für die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Bei strömendem Regen wird die Front abgeschritten
3

Traditionstag der Salzburger Pioniere

Am 18. Oktober luden die Soldaten des Pionierbataillons 2 im Lehener Park in Salzburg zum Traditionstag des Bataillons. Zahlreiche Traditionsverbände folgten der Einladung. "Die Aufrechterhaltung der Tradition bedeutet die Wahrung der Werte", betonte Oberstleutnant Günther Gann, Kommandant des Pionierbataillons. Gute Zusammenarbeit Nach der Ansprache des Kommandanten der 6. Jägerbrigade, Brigadier Peter Grünwald, folgte Landtagsabgeordneter Josef Schöchl. Er betonte die Wichtigkeit des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Die Rekruten mit ihren Trainern. | Foto: Gerald Gundl
3

Grundwehrdiener trainieren mit Spitzensportlern

Im Zuge der Attraktivierung des Grundwehrdienstes können Rekruten aus verschiedenen Vertiefungsgebieten wählen. Schweißtreibend wurde es Donnerstagnachmittag für die Rekruten der Stabskompanie des Militärkommandos Salzburg. Für sie stand in der Schwarzenberg-Kaserne ein Trainingsnachmittag mit Leistungssportlern des Heeressportzentrums 8 auf dem Dienstplan: Fechten. Sportliche Herausforderung Fechtjacke anziehen, Maske aufsetzen, Degen in die Hand - und ab auf die Fechtbahn. Nach dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Die Siegermannschaft, v.l.: Albert Tschurtschenthaler und Günther Zwinger (vorne), Johannes Winkler und Rupert Lackner.
5

Salzburger Mannschaft holte sich erneut Sieg bei der Heeresmeisterschaft im Schießen

Von 8. bis 10. Oktober fand am Militärschießplatz Lavanter Forcha die Heeresmeisterschaft im Schießen 2013 statt. Die Heeresmeister wurden in den Bewerben "Schießen mit dem Sturmgewehr 77" im Einzelbewerb (113 Schützen) und im Mannschaftsbewerb (24 Mannschaften) sowie mit der Pistole 80 (98 Wettkämpfer) ermittelt. Aus allen Bundesländern kamen die besten Schützen zu diesen Wettkampf um sich den Titel "Heeresmeister 2013" zu holen. Die Königsdisziplin Den Mannschaftsbewerb, bei dem vier...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Korporal Mang an seinem Arbeitsplatz während der Übung. | Foto: Sebastian Mörtl
5

Salzburger Milizsoldaten trainieren in Hochfilzen

Zwei Wochen lang trainierten Soldatinnen und Soldaten der Pionierkompanie Salzburg am Truppenübungsplatz Hochfilzen. Die 118 Soldaten sind als "Miliz mit rascher Verfügbarkeit" Teil des Pilotprojektes Freiwilligenmiliz. Vielseitige Ausbildung In der ersten Woche standen militärische Ausbildungsinhalte am Dienstplan: Beim Scharfschießen, beim Schutz von Transporten und beim Errichten von Checkpoints wurden die gefechtstechnischen Grundkenntnisse der Soldaten aufgefrischt. Die zweite Woche war...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger

Bundesheer on the Road 2013

Am Kapitelplatz präsentiert sich am 25. Oktober das Österreichische Bundesheer "on the road" von 9.00 - 16.00 Uhr. Gezeigt werden bei der Heeres-Roadshow gepanzerte Fahrzeuge und technische Geräte, wie sie vor allem bei der internationalen Friedensarbeit und der humanitären Hilfe verwendet werden Wann: 25.10.2013 09:00:00 Wo: Kapitelplatz, Kapitelplatz 1, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Wolfgang Riedlsperger
V.l.: Hauptmann Schreyer, Wachtmeister Steger und Brigadier Hufler
3

Angehende Milizoffiziere in Salzburg befördert

Am 29. August wurden 21 angehende Milizoffiziere am Ende ihres Einjährig-Freiwilligen-Jahres zum Wachmeister befördert. In einem feierlichen Rahmen überreichte im Offizierskasino der Schwarzenberg-Kaserne der Salzburger Militärkommandant, Brigadier Heinz Hufler, die Beförderungsdekrete. Beförderung Hufler lobte die Wachtmeister für ihr Engagement und ihren Willen, diese fordernde Ausbildung zu absolvieren. Zur Beförderung der jungen Wachtmeister war auch ihr künftiger Kommandant, Hauptmann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Zum 11. Mal fand am Freitag die internationale Pferdewallfahrt statt
8

Pferdewallfahrt: Ein Weg für den Frieden

Bereits zum 11. Mal fand am Freitag die internationale Pferdewallfahrt statt. Was im Jahr 2003 als kleine Veranstaltung begann, wurde immer mehr zu einem Anziehungspunkt für Pilger aus ganz Österreich. 60 Soldaten und 220 Zivilpersonen nahmen die Strapazen des Bußganges vom Truppenübungsplatz Hochfilzen zum "Pinzgauer Dom" der Wallfahrtskirche Maria Kirchental in St. Martin bei Lofer in diesem Jahr auf sich. Tragtiere aus Österreich und Deutschland Im Mittelpunkt der Wallfahrt standen natürlich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Katastrophenreferenten Reiter und Brigadier Hufler im Trattenbachgraben.
7

Salzburger Militärkommandant informiert sich über Assistenzeinsatz

Am 13. Juni machte sich der Salzburger Militärkommandant, Brigadier Heinz Hufler, ein Bild vom Assistenzeinsatz im Bundesland Salzburg. Als erstes stand die Gemeinde Taxenbach auf dem Programm. Dort wurde Hufler von der Bezirkshauptfrau Rosmarie Drexler, dem Katastrophenreferenten Kurt Reiter und Bürgermeister Franz Wenger begrüßt und kurz über das Ausmaß der Katastrophe informiert. Danach ging es in den Trattenbachgraben. Dort konnte sich Brigadier Hufler von der professionellen Arbeit der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Frau Krubner bedankt sich persönlich bei ihren Helfern.
4

Salzburger Bevölkerung ist dankbar für Hochwasserhilfe

Sehr dankbar für die Hilfe aller Einsatzkräfte ist die Bevölkerung von Taxenbach. Egal ob Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung, Polizei, Wildbachverbauung, ÖBB, Gemeinde, private Unternehmen, unzählige freiwillige Helfer oder die Soldaten des Bundesheeres - alle ziehen für die Mitmenschen an einem Strang. Oft braucht es keine großen Maschinen, sondern vielmehr die "kräftigen Burschen" des Heeres, die anpacken. Hilfe für Familie Krubner Eine kleine Momentaufnahme im Alltag der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
9

FLUT - Soldaten im Einsatz, Schäden in St. Johann

Auch das Bundesheer hilft in Kössen tatkräftig bei der Beseitigung der Schäden mit! Fotos: Bundesheer St. Johann - auch zahlreiche Überflutungen und Schäden - darüber berichtet auf diesen Seiten auch Feuerwehrmann und Regionaut Stefan Wörgetter Fotos: FW St. Johann/Wörgetter

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.