Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

1 4

Angelobung in Wals-Siezenheim

Mit einem feierlichen Festakt wurden am 23. Oktober 390 Rekruten in Wals-Siezenheim, der Garnisonsgemeinde der Schwarzenberg-Kaserne, angelobt. Der für den Verkehr gesperrte Kirchenplatz war prächtige Kulisse für die angetretenen Soldaten, zivile Vereine und die zahlreichen Zuschauer. Die Rekruten waren im Oktober eingerückt und kamen vom Radarbataillon, vom Militärkommando Salzburg, vom Führungsunterstützungsbataillon 2 und vom Gebirgskampfzentrum. Dank für Einsätze des Bundesheeres In ihrer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Bereit für den Dienst um die Republik Österreich – Die Offiziere die in das Bundesland Salzburg ausmustern. | Foto: Vzlt Seeger

Sieben Bundesheeroffiziere in das Bundesland Salzburg ausgemustert!

Im Zuge der Ausmusterung der Offiziere des Bundesheeres, welche am Donnerstag den 24. und Freitag den 25. September 2015 an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt stattfand, wurden auch sieben Offiziere in das Bundesland Salzburg ausgemustert. Diese werden in den nächsten Tagen ihren Dienst in den Garnisonen des Landes antreten. Insgesamt wurden an der renommierten Offiziersausbildungsstätte des Bundesheeres, 32 Berufsoffiziere und 42 Milizoffiziere, davon 1 Frau im Beisein des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Soldaten in Nickelsdorf im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz. | Foto: Militärkommando Burgenland
2

Nickelsdorf und Heiligenkreuz: Bundesheer verstärkt Truppen

NICKELSDORF/HEILIGENKREUZ. Das Wochenende war für das Militärkommando Burgenland mit seinen Kräften in Nickelsdorf und Heiligenkreuz mit mehr als 20.000 Flüchtlingen einmal mehr eine Herausforderung. 650 Soldaten im Assistenzeinsatz Da mit weiteren Flüchtlingsströmen zu rechnen ist, wurde die Truppe in den vergangenen Tagen verstärkt. Soldaten des Jägerbataillon 25 aus Klagenfurt sind mit Soldaten des Panzergrenadierbataillon 35 aus Grossmittel bereits seit vergangenen Mittwoch im Einsatz. Seit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Dieses Sanitätszelt dient zur provisorischen Unterbringung und Behandlung
11

Salzburg Hauptbahnhof: Bundesheerärzte helfen bei medizinischer Versorgung

Ärzte, Krankenpflegepersonal und Notfallsanitäter, allesamt Milizoffiziere und -unteroffiziere des Fliegerabwehrbataillons 3 und des Radarbataillons, helfen seit Mittwoch bei der medizinischen Betreuung der Flüchtlinge am Salzburger Hauptbahnhof. Sie sorgen somit für Entlastung der dort eingesetzten zivilen Hilfsorganisationen. Der Einsatzleiter des Roten Kreuzes, Robert Leitner, bedankt sich für die Unterstützung: "Unsere Freiwilligen Helfer des Roten Kreuzes die auch einem Zivilberuf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Soldaten des Bundesheers patroullieren beim Umspannwerk in Rotenturm | Foto: Bundesheer/Klaus Frank
8

Übung „Blitzschlag 2015“ in Rotenturm

Zwei Tage haben Bedienstete des Bundesheeres und der Polizei im Südburgenland für den Ernstfall geprobt. Übungsannahme war die Bedrohung bedeutender Objekte, die einerseits für die Energieversorgung und andererseits als strategisch wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Bevölkerung von großer Bedeutung sind und als kritische Infrastruktur gelten. Rotenturm und Punitz Rund 600 Mann des Bundesheeres und etwa 30 Polizisten waren ab 23. Juli 2015, 04:00 Uhr im Einsatz. Es galt das Umspannwerk...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vizeleutnant in Ruhe Sepp Gruber, der letzte Wallmeister mit seinem Buch
1 4

Buch „Wehrhaftes Salzburg“ stellt geheimes Salzburg vor

In der Schwarzenbergkaserne fand am 26.März die Präsentation des Buches „Wehrhaftes Salzburg“ von Vizeleutnant in Ruhe Sepp Gruber statt. Zahlreiche ehemalige Soldaten, die diese Zeit miterlebten und mitgestalteten waren zur Vorstellung "ihrer" oft geheimen Geschichte gekommen. Pläne zur Raumverdeitigung unterlagen der Geheimhaltung Auf 372 Seiten beschreibt der ehemalige Wallmeister des Militärkommandos die Zeit des Kalten Krieges in Salzburg. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den militärischen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Archiv BB
1 2

18. März in Mittersill: Infotag der Feuerwehr für die Grundwehrdiener

MITTERSILL. Die Grundwehrdiener/Soldaten sollen einen grundsätzlichen Einblick in das Feuerwehrwesen und die Aufgaben dieser Einsatzorganisation erhalten. Der Schwerpunkt soll auf die Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesheer im Katastrophenfall, bzw. bei diversen Assistenzeinsätzen, gesetzt werden. Die Grundwehrdiener der „Anton- Wallner-Kaserne“ in Saalfelden am Steinernen Meer werden besonders auf die Situation in Mittersill und die Thematik „Hochwassereinsatz“ in der Stadtgemeinde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Soldaten übten Kampfsituationen, wie sie in Auslandseinsätzen immer wieder vorkommen. | Foto: Bundesheer/Pusch
1 82

Groß-Übung mit rund 1.000 Soldaten

Mit High-Tech gegen "Partisanen" Ins Bundesheer ist längst High-Tech eingezogen. Das machte die große Übung deutlich, die das Bundesheer letzte Woche im Raum Güssing durchgeführt hat Mittels satellitengestützter GPS-Technologie ist es möglich, die Wege und Übungsaufgaben alle teilnehmenden Soldaten und Fahrzeuge in Echtzeit zu verfolgen und im nachhinein auszuwerten. "Wir können damit analysieren, ob die militärischen Ziele, die wir uns mit der Übung gesetzt haben, auch erreicht werden",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei der Einzelpatrouille war das die Schlüsselstelle
5

Pongauer Soldaten beherrschten die Bereichsmeisterschaften West

Vom 4. bis 5. Februar fanden die Militärbereichsmeisterschaften West im Patrouillenlauf auf dem Truppenübungsplatz Hochfilzen statt. Soldaten aus Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Ober- und Niederösterreich konnten in den Bewerben Einzelpatrouillenlauf und Mannschaftspatrouillenlauf ihr Können unter Beweis stellen. Die fordernden Wettbewerbe orientieren sich an den harten Anforderungen eines militärischen Einsatzes im Winter und im alpinen Gelände. Pongauer Soldaten sind nicht zu schlagen Beim der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Nach schweißtreibender Schaufelarbeit wird eine Übungspuppe geborgen. | Foto: Oberst Pritz
1 3

Kampf gegen den Schnee: Die Lawineneinsatzzüge üben

Am 28. Jänner übten drei Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres in Mühlbach am Hochkönig für den Ernstfall. Annahme war, dass vier Personen im Bereich des Arthurhauses von einer Lawine verschüttet wurden. Die eingesetzten Soldaten kamen aus der Krobatin-Kaserne in St. Johann im Pongau, aus der Wallner-Kaserne in Saalfelden und vom Truppenübungsplatz Hochfilzen. "Ziel ist es, die Einsatzabläufe und die Koordination der Einsatzkräfte zu üben und zu festigen", erklärt Übungsleiter Oberst Franz Pritz,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Bildschirme, Plakate oder das Küchenpersonal informieren über allergene Inhaltsstoffe im Essen des Bundesheeres.
1

Heer informiert über Allergene in Lebensmitteln

Ab 13. Dezember informieren die Küchen und Betreuungseinrichtungen des Bundesheeres über allergene Stoffe im Speiseangebot. Damit wird jene Lebensmittelinformations-Verordnung der EU umgesetzt, die vorschreibt, alle Stoffe in Speisen auszuweisen, die Allergien hervorrufen können. Pilotprojekte in Salzburg Bereits seit Oktober testet das Heer in der Salzburger Schwarzenberg-Kaserne anhand von drei Pilotprojekten verschiedene Allergen-Info-Systeme. Informiert werden die Konsumenten dabei entweder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Militärkommando
6

Angelobung von 160 Rekruten

GATTENDORF. Am Freitag lud das Österreichische Bundesheer zur Angelobung von 160 Rekruten in die Gemeinde Gattendorf. Um 14.00 Uhr fand das Totengedenken beim Kriegerdenkmal statt, anschließend schritt man zur Angelobung der Jungmänner.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
21

Rekruten in Imst angelobt

Das Sportzentrum Imst bot in der vergangenen Woche für 280 Soldaten und Soldatinnen des Einrückungstermins September und Oktober 2014 ein tolles Ambiente für die Angelobung. Zum Auftakt gab im Vorfeld die Militärmusik Tirol unter der Leitung von Musikmeister Vizeleutnant Gerold Oberhauser ein Platzkonzert. Als Ehrenkompanie wirkte die Schützenkompanie Imst mit, die mit den Traditionsverbänden des Stabsbataillons 6 einen feierlichen Rahmen bei der Angelobung bildeten. In Anwesenheit des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Heeresmeister Machatschek (vorne) und seine vier Verfolger.
6

Salzburger dominierten die Heeresmeisterschaft im Schießen 2014

Von 14. bis 16. Oktober fand am Militärschießplatz "Lavanter Forcha" die Heeresmeisterschaft im Schießen 2014 statt. Die Heeresmeister wurden in den Bewerben "Schießen mit dem Sturmgewehr 77" im Einzelbewerb (136 Schützen), der Pistole 80 (119 Wettkämpfer) sowie im Mannschaftsbewerb (29 Mannschaften) ermittelt. Die besten Schützen aus allen Bundesländern kamen zu dieser Meisterschaft um sich den begehrten Titel "Heeresmeister 2014" zu holen. Sechs von 12 Medaillen an Salzburg Mit dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
LH Hans Niessl mit LAbg. Rudolf Strommer mit Oberst Franz Neuhold (l.), Kommandant Truppenübungsplatz Bruckneudorf, und Offiziersstellvertreter Josef Hatos (r., Truppenübungsplatz Bruckneudorf) vor dem Eingang zur Bunkeranlage. | Foto: Bgld. Landesmedienservice
1

Bunker als Museum

BRUCKNEUDORF. In ganz Österreich gibt es nur mehr einen Bunker im Originalzustand, nämlich die Bunkeranlage Ungerberg auf dem Truppenübungsplatz Bruckneudorf. Um dem letzten gut erhaltenen Bunker vor dem gänzlichen Verfall zu bewahren, wurde er vom Heeresgeschichtlichen Museum (HGM) Wien in ein Museum umgewandelt, um es als Relikt des Kalten Krieges in der Originalausstattung der Nachwelt zu erhalten. Eröffnet wurde die neue Außenstelle des HGM von Landeshauptmann Hans Niessl. Niessl betonte...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Begonnen hatte der Einsatz in Mittersill.
4

Bundesheer beendet Assistenzeinsatz im Salzburg

Das Bundesheer hat seine Arbeiten im Raum St. Margarethen im Lungau abgeschlossen. Rund 60 Soldaten des Jägerbataillons 26 aus Tamsweg und des Pionierbataillons 2 aus Salzburg standen elf Tage lang im Assistenzeinsatz. Sie haben nach den Unwettern Schadholz aufgearbeitet und einen Bach wieder freigelegt. Verklausungen Der Grund für den Assistenzeinsatz des Bundesheeres: Durch Wind umgestürzte Bäume führten im Leisnitz-Wildbach zu Verklausungen, wodurch die Gefahr einer Überflutung drohte. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
...ich in Stein festgehalten - 1992 auf den Golanhöhen

Golan- Stoana- Mander

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
105 Soldaten und drei Soldatinnen wurden in Ebelsberg angelobt. | Foto: Bundesheer/Birschkus
2

108 Soldaten in Ebelsberg angelobt

Vergangenen Freitag um 14 Uhr begann die Angelobungsfeier für 108 Soldaten, davon drei Soldatinnen, des Panzerstabsbataillons 4 in der Hiller-Kaserne in Ebelsberg. Die Rekruten waren am 1. Juli eingerückt. Mit der Zeremonie ging für die meisten von ihnen die Grundausbildung zu Ende. 38 der insgesamt 108 Soldaten sind Musiker, die zur Militärmusik Oberösterreich versetzt werden. Der mit der Führung des Bataillons beauftragte Major Hartmut Ömer dankte den Eingerückten: „Unser gemeinsames Ziel ist...

  • Linz
  • Nina Meißl
44

Faymann empfing Soldaten aus Bosnien

80 Soldatinnen und Soldaten wurden von Bundes- und Verteidigungsminister ausgezeichnet. KORNEUBURG (as). Vergangenen Dienstag kehrten 78 Soldaten und zwei Soldatinnen aus dem Hochwassergebiet Orasje in Nord-Bosnien zurück nach Österreich. Die Katastrophenhilfseinheit des Bundesheeres AFDRU (Austrian Forces Disaster Relief Unit) hat in den letzten beiden Monaten Trinkwasser für die bosnische Bevölkerung aufbereitet, öffentliche Gebäude dekontaminiert und Brücken gebaut. Bundeskanzler Werner...

  • Korneuburg
  • Andreas Schlüsselberger
V.l.: Oberst Secataro aus Argentinien, Oberst Rodewald, Oberst Warter aus Deutschland und Oberst Burgener aus der Schweiz.
4

48. internationales Treffen der Militärischen Gebirgsschulen in Saalfelden

Vom 7. bis 11. Juli fand das 48. internationale Treffen der Militärischen Gebirgsschulen in Saalfelden statt. Der Kommandant des Gebirgskampfzentrums, Oberst Jörg Rodewald, zeigte sich höchst erfreut, dass dieses Treffen zum achten Mal in Saalfelden stattfand. 42 Experten, vor allem aus Europa, aber auch aus den USA und Argentinien, waren in den Pinzgau gekommen. Wertvoller Austausch Die internationale Vereinigung der militärischen Gebirgsschulen bildet im Rahmen ihrer jährlichen Treffen eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Panzer auf der Brennerautobahn. Sie sind unterwegs zur "Schutz 2014", der größten Militärübung des Jahres. Am Foto: Ein Kampfpanzer "Leopard" 2A4. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Schweres Gerät auf der Brenner-Autobahn. Panzer rollten zur größten Militärübung des Jahres an

(kurt). Die "Schutz 2014" ist die größte Militärübung des Österreichischen Bundesheeres im heurigen Jahr und passiert in Tirol und Vorarlberg. Die "Schutz 2014" dauert bis zum 18. Juni. Am Mittwoch staunten wohl viele Autofahrer nicht schlecht: Die Militärstreife des Bundesheeres lotste zusammen mit der Tiroler Polizei vier Kampfpanzer "Leopard" 2A4 und zehn Schützenpanzer "Ulan" von der ehemaligen Straub-Kaserne in Hall zu den Einsatzorten. Der Weg führte von Hall über die Inntalautobahn und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Ankunft am Bahnhof Hochfilzen
5

Hilfe einmal ganz anders

Die Projekttage des Sonderpädagogischen Zentrums Siegmairstraße gehen dem Ende zu. Gleich 6 Klassen mit körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern können auch heuer wieder im Tragtierzentrum des Bundesheeres in Hochfilzen ihre Reittage durchführen. Reittherapie bzw. Therapeutisches Reiten Die Ausbildung Pferd-Mensch ist für diese einzigartigen und besonders dankenswerten Kinder sehr wichtig. Das Sitzen und "geführt werden" auf einem Pferd ermöglicht das intensive Erspüren der Bewegungen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.