Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Notärztin Uschi Waibel warnt: Langzeitarbeitslose sind kein Ersatz für Zivis.
1

"Dieser Vorschlag ist populistisch"

Stellv. Chefärztin des Tiroler Roten Kreuzes hält nichts von Arbeitslosen im "freiwilligen" Dienst. (gstr). "Populistisch, nicht durchdacht, unseriös und beinahe skrupellos", so bezeichnet die stellvertretende Chefärztin des Tiroler Roten Kreuzes den jüngsten Vorstoß des Sozialministers. Rudolf Hundsdorfer hatte vergangene Woche vorgeschlagen, dass bei einer Abschaffung des Wehrdienstes die ebenfalls wegfallenden Zivildiener teilweise durch Langzeitarbeitslose ersetzt werden könnten. "Das kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Anzeige
„Die FPK versucht wieder einmal ihre Meinung allen Kärntnerinnen und Kärntnern aufzuzwingen. Dörfler bleibt es unbenommen, seine Meinung zu äußern. Er hat aber die Kärntnerinnen und Kärntnern gefälligst selbst entscheiden zu lassen, denn Kärnten ist nicht das Eigentum von Dörfler und Scheuch“, stellt Kaiser klar. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ Kaiser zu Bundesheerdebatte: Höchste Qualität durch Professionalität für die Bevölkerung!

Dörflers Versuch, die Menschen zu verunsichern, wird als unseriös und kontraproduktiv zurückgewiesen. Best ausgebildeste Einsatzkräfte bedeuten professionellen Schutz. Soziales Jahr öffent neue Perspektiven. SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser unterstützt die Bemühungen zur professionellen Modernisierung und grundlegenden Reform des Bundesheeres. „Dass bereits 21 von 27 Staaten in der EU, den Zwangsdienst abgeschafft haben, ist ja kein Zufall, sondern angesichts der geänderten...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Denkanstoss zur aktuellen Bürgerbefragung; Thema Wehrpflicht und Zivildienst

Ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir fehlt da eine Möglichkeit der Befragung. Die Aktuellen lauten: Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres? Sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes? Meiner Meinung fehlt noch folgende Möglichkeit: Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines verpflichteten Sozialjahres für Alle (sprich männlich und weiblich) ? Natürlich möchte ich auch meine Sichtweise...

  • Gänserndorf
  • Harald Jelinek
Foto: JVP

JVP informierte über Heer und Zivildienst

PERG. Anfang März lud die Junge ÖVP alle Stellungspflichtigen des Bezirks zu einem Infoabend zum Thema Bundesheer und Zivildienst. Ein Referent beantwortete die Fragen der über 40 Besucher. „Gerade beim Thema Präsenz- und Zivildienst gab es viele Neuerungen und auch die Zukunft des Dienstes ist nicht allen klar,“ erklärt Bezirksobmann Dominik Thauerböck. „Der gute Zuspruch freut uns und wir werden den Abend auch nächstes Jahr wieder anbieten“, so Christopher Wolf, Mitorganisator und Obmann der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

LOGO JUGEND.INFO INFOmesse "Freiwillige Pflicht!

FREIWILLIGE PFLICHT! INFO.MESSE zu Freiwilligenarbeit und Präsenzdienst im In- und Ausland 08.Juni 2011 ------------------------------------- INFOSTÄNDE ZU... FREIWILLIGENARBEIT - Workcamps - Frewilliges Soziales Jahr - Europäischer Freiwilligendienst (EFD / EVS) - WWOOF ZIVILDIENST - Österreichische Zivildienstagentur - Zivildienst im Ausland - Caritas - Rotes Kreuz BUNDESHEER - Wehrdienstberatung ...UND TIPPS VON JUNGEN EXPERTiNNEN!! ------------------------------------- Wo: Karmeliterhof,...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan P.

Was tät‘ ma ohne die Zivis?

Die Abschaffung der Wehrpflicht würde auch das Aus für den Zivildienst bedeuten Wie wichtig sind Zivildiener im Bezirk? Rotes Kreuz und Lebenshilfe nehmen Stellung. Beide rechnen mit Mehrkosten bei Abschaffung des Zivildienstes. BEZIRK. Mit Stand 27. Jänner leisten, laut Erhebung der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, im Bezirk insgesamt 67 junge Männer ihren Zivildienst in den verschiedenen sozialen Einrichtungen. Den größten Anteil dabei hat das Rote Kreuz, wo über das Jahr gerechnet rund 40...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer

Die "Zivis" sind in!

Zivildiener – vom "Verweigerer" zur wertvollen Personal-Reserve Es gab Zeiten, da waren die Zivildiener alles andere als beliebt. Die Militär-“Drückeberger“, wie die Waffen-Verweigerer oftmals abschätzig tituliert wurden, mussten gar durch eine „Gewissensprüfung“, um den Dienst ohne Waffe ableisten zu „dürfen“. Über das Gewissen der jungen Männer entschied eine paritätisch besetzte Kommission. So erging es auch dem Autor dieser Zeilen. Heute ist das Ganze eher nicht mehr nachvollziehbar. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

1,4 Mio. Euro Mehrkosten bei Streichung des Zivildienstes

Diese Summe muss dann von der Öffentlichen Hand getragen werden BEZIRK. Zivildiener sind, nach kurzer Ausbildungsphase, vollwertige Arbeitskräfte. Wenn die Bundesheer-Reform diese Position streicht, dann fällt eine enorme Kostensteigerung bei sozialen Institutionen, wie dem Roten Kreuz und der Lebenshilfe, an. Neben den Kosten zieht die Streichung soziale und gesellschaftliche Konsequenzen mit sich. Derzeit wird auf hoher politischen Ebene über die anstehende Bundesheer-Reform debattiert....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Haus der Barmherzigkeit: Leiterin Astrid Lang beschäftigt im Ottakringer Heim derzeit drei Zivis. | Foto: Swennen

Zivildiener: Kollaps droht!

Ende der Wehrpflicht würde soziale Einrichtungen im Bezirk treffen Ob Rettung oder betreutes Wohnen – die jungen Männer leisten einen wichtigen Beitrag. Das Ende des Präsenzdienstes würde einen tiefen Einschnitt für Institutionen wie das Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse bedeuten. (bar/si). 2.313 Zivis leisten derzeit ihren Dienst in Wien ab. Neun Monate lang versorgen sie Pflegebedürftige, transportieren Kranke zu ihren Untersuchungen oder betreuen Behinderte in Wohngemeinschaften....

  • Wien
  • Ottakring
  • Monika Kickenweiz
Verpflichtende Hilfsdienste für junge Menschen im Dienst der Allgemeinheit für alle und als Chance für die Gesellschaft?Foto: Archiv | Foto: Rotes Kreuz/Archiv
2

Verpflichtender Sozialdienst für Mann und Frau?

Bürgermeister der Region können Idee des schwarzen GVV-Präsidenten Alfred Riedl einiges abgewinnen BEZIRK/NÖ (wp). Verpflichtendes Sozialdienstjahr für alle? Die Meinungen unter den Lokalpolitikern zum Vorschlag des schwarzen GVV sind überraschend einhellig. Der Vorschlag des schwarzen Gemeindevertreterverbandspräsidenten Alfred Riedl beim Neujahrsempfang im Landhausschiff, zu dem VP-Lokalpolitiker aus ganz Niederösterreich gekommen waren, lässt aufhorchen: Riedl tritt für ein verpflichtendes...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Reformen sind Chefsache Geradezu als ob sie ihr so junges Friedenspapier jeden Tag aufs Neue einer Zerreißprobe unterziehen wollen, schießen sich die Koalitionspartner – dieses Mal in ihrem Grabenkampf ums Bundesheer – aufeinander ein. Dabei sind in Heeresfragen im Gegensatz zur Verwaltungsreform gar nicht große politische Würfe notwendig. Der Trend in Europa geht in Richtung Berufsheer. Ferner zeigt eine Reihe von Studien, ob sich die Abschaffung der Wehrpflicht für den Steuerzahler rechnet...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.