Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Die Miliz ist seit 70 Jahren ein wichtiger Bestandteil des Österreichischen Bundesheeres. | Foto: Bundesheer / Hansjörg Raggl
4

TÜPl Lizum/Walchen
70 Jahre Bundesheer – 70 Jahre stets bereit

Mehr als 100 Soldaten der Wachorganisation des Militärkommandos Tirol übten auf dem Truppenübungsplatz Lizum/Walchen. Den Höhepunkt der Übung bildete eine feierliche Zeremonie unter dem Motto „70 Jahre Bundesheer – 70 Jahre stets bereit!“. Die Veranstaltung erinnerte an die Gründung des Österreichischen Bundesheeres, das auf dem Milizsystem basiert.  INNSBRUCK. Als Milizsoldaten gehen die Angehörigen der Wachorganisation des Militärkommandos Tirol einem Zivilberuf nach. Alle zwei Jahre bereiten...

Landesrätin Astrid Mair und Brigadier Gerhard Pfeifer bei der Angelobung  | Foto: BMLV / Hansjörg Raggl
4

Angelobung in Innsbruck
220 Rekruten legen feierliches Gelöbnis ab

Am 31. Januar 2025 endete für 220 junge Soldaten des Militärkommandos Tirol, des Stabsbataillons 6 und des Jägerbataillons 24 der erste Teil ihres Grundwehrdienstes mit einer feierlichen Angelobung. INNSBRUCK. In der Zeremonie bekräftigten die Rekrutinnen und Rekruten unter dem Motto „Volk und Land zu schützen und mit der Waffe zu verteidigen“ ihren Einsatz für die Sicherheit Österreichs und legten ihr Gelöbnis ab, Volk und Land zu schützen.  Die wichtige Rolle des Bundesheers Landesrätin...

Soldaten, Bedienstete und Angehörige der Tiroler Landesregierung und Vertreter von Traditionsverbänden bildeten einen würdigen Rahmen für die Gedenkfeier. | Foto: Bundesheer/Martin Hörl
3

Gedenken am Berg Isel
Tiroler Ehrenfeier für Gefallene und Verstorbene

Das Land Tirol und das Militärkommando Tirol gedachten gemeinsam der Tiroler, die in den Weltkriegen und in den vergangenen Jahren im Dienst für ihr Land gefallen, verunglückt oder verstorben sind. Im Mittelpunkt des Gedenkens standen die Opfer der beiden Weltkriege sowie die verstorbenen Bediensteten der Tiroler Landesregierung, des Tiroler Landtages und des Österreichischen Bundesheeres. INNSBRUCK. Für eine feierliche Atmosphäre sorgten die Militärmusik Tirol, der Insignientrupp des...

Ehrenkompanie Steeg mit der Ehrensalve beim Großen Zapfenstreich am Landhausplatz | Foto: Gregoritsch
18

Nationalfeiertag (Fotogalerie)
Die Stärken Tirols in den Vordergrund stellen

Der große Zapfenstreich am Eduard-Wallnöfer-Platz vor dem Landhaus am Vorabend des Nationalfeiertages gehört zur Tradition. Das österreichische Bundesheer, Abordnungen der Tiroler Schützen und Tiroler Traditionsverbände sowie die politischen Vertreterinnen und Vertreter bieten einen würdigen Rahmen. LH Anton Mattle betont die Notwendigkeit, sich nicht auseinanderdividieren zu lassen. INNSBRUCK. Am Vorabend zum Nationalfeiertag wurde wieder der traditionelle Große Österreichische Zapfenstreich...

UN Veteran freut sich mit Johanna zu deren Angelobung | Foto: R. Zander
8

Angelobung in Reutte
Bundesheerrekruten leisteten den Treueeid

258 Rekruten, sowohl Männer und Frauen des StabsBaon 6 gelobten am Freitag, 27.9. im Drei-Tannen-Stadion in Reutte, Österreich und sein Volk zu schützen. Der militärische Festakt wurde von der Insignie (Feldzeichen) und dem Ehrenzug des Stabsbataillon 6 sowie Fahnenaborndungen geladener Traditionsverbände umrahmt und von der Militärmusik Tirol musikalisch untermalt. Vor Beginn des feierlichen Teils präsentierte sich das Bundesheer mit einer Waffenschau wie auch einem Platzkonzert der...

Die Stimmung der 44 Mannschaften und 20 Ehrengäste war trotz des Regens bestens und die sportlichen Leistungen wie jedes Jahr beeindruckend. | Foto: TKB
55

TKB in Vomp Fotogalerie
„TKB Barbara-Schießen“ trotzte Regen mit bester Stimmung

Dank der Unterstützung des Bundesheeres konnte das traditionelle Landeschießen des Tiroler Kameradschaftsbundes (TKB) in der militärischen Schießanlage in Vomp durchgeführt werden. Die Stimmung der 44 Mannschaften und 20 Ehrengäste war trotz des Regens bestens und die sportlichen Leistungen wie jedes Jahr beeindruckend. VOMP. Der Vorteil in Vomp, gegenüber anderen Veranstaltern im Land, die witterungsbedingt leider absagen mussten: Die Schießanlage ist überdacht und in den Funktionsgebäuden...

Bei der Übergabe v.li.: LRin Astrid Mair, Offizierstellvertreter Markus Bernardi (Zugskommandant des Baupionier- und Katastrophenhilfszuges) und Militärkommandant Ingo Gstrein. | Foto: © Österreichisches Bundesheer/Martin Hörl
2

Katastrophenfälle
Tiroler Katastrophenhilfspaket für Bundesheer

Das Land Tirol konnte kürzlich eine Millionen Euro für Krisen- und Katastrophenfälle an das Österreichische Bundesheer zur Verfügung stellen. Davon werden wichtige Gerätschaften besorgt, die in Krisen- und Katastrophenfällen zum Einsatz kommen. TIROL. Drohnen, ein LKW mit Ladekran oder auch Bagger – Geräte wie diese kommen in Krisen- und Katastrophenszenarien wie Hochwasser oder Muren zum Einsatz. Das Österreichische Bundesheer nutzt diese, um Menschen zu helfen, Infrastruktur zu sichern und...

Beim Hochgebirgslandelehrgang Winter sind vier AW169 Lion im Einsatz. | Foto: BezirksBlätter
1 Video

AW169 „Lion“ erstmals im Übungseinsatz
Tiroler Soldaten bei Hochgebirgslandelehrgang

Der neue Hubschrauber AW169, Spitzname "Lion" ist erstmals beim Hochgebirgslandelehrgang  im Übungseinsatz. Mit dabei sind Tiroler Soldaten, die die Leistungsparameter und Flugeigenschaften der jeweiligen Hubschraubertypen in großen Höhen kennenlernen sowie physische und psychische Belastungen beim Hochgebirgsflug real spüren.  INNSBRUCK. Von 12. bis 23. Februar 2024 führen die österreichischen Luftstreitkräfte den Hochgebirgslandelehrgang Winter, vom Fliegerhorst Fiala-Fernbrugg in Aigen im...

Der Landeshauptmann hat sich in einem Schreiben an die Bundesministerin für Landesverteidigung, Klaudia Tanner, sowie den Militärkommandanten von Tirol, Brigadier Ingo Gstrein, ausdrücklich für die rasche und professionelle Unterstützung bedankt. | Foto: © Bundesheer/Arno Melicharek
3

Nach Felssturz
LH Mattle bedankt sich beim Bundesheer für gute Zusammenarbeit

Der Assistenzeinsatz zur Versorgung des abgelegenen Hochgallmigg ist erfolgreich angelaufen, wobei bereits rund 30 Versorgungsflüge durchgeführt wurden. TIROL. Nach einem Felssturz und drohendem Hangrutsch am 24. Dezember 2023 auf die L 312 Hochgallmiggstraße ist der Ortsteil Hochgallmigg mit 250 BewohnerInnen über den Straßenweg nicht mehr erreichbar. Um die Erreichbarkeit über den Straßenweg schnellstmöglich wiederherzustellen, wurde umgehend mit den Arbeiten am Hang gestartet. Dennoch ist...

Am 6. und 7. November 2023 werden etwa 150 Bundesheerfahrzeuge im Rahmen der Großübung „Walgau 2023“ nach Vorarlberg verlegt. Die Fahrzeugkolonnen fahren auch durch Tirol und können zu Verkehrsbehinderungen führen. | Foto: KK (Symbolbild)
1 3

Truppenübung Walgau 2023
Verkehrsbehinderungen durch Truppenverlegung am 7. November

Am 6. und 7. November 2023 werden etwa 150 Bundesheerfahrzeuge im Rahmen der Großübung „Walgau 2023“ nach Vorarlberg verlegt. Die Fahrzeugkolonnen fahren auch durch Tirol und können zu Verkehrsbehinderungen führen. TIROL. Von 6. bis 10. November findet die Großübung Walgau 2023 des Bundesheers in der Vorarlberger Walgau Kaserne statt. Aus diesem Grund fahren am 6. und 7. November zum Teil gepanzerte Fahrzeugkolonnen zunächst nach Salzburg und von dort weiter nach Bludesch zur Walgau Kaserne....

Der neue Hubschrauber namens AW169 Lion des Bundesheeres bei der Landung am Flughafen Innsbruck. | Foto: BezirksBlätter
Video 4

Flughafenfest
Bundesheer stellt neuen Hubschrauber AW169 „Lion“ vor

Am Flughafen Innsbruck wurde am 25.10. unter anderem der neue Hubschrauber AW169 "Lion" des österreichischen Bundesheeres vorgestellt. Das Bundesheer wird auch am morgigen Flughafenfest teilnehmen und Boden- sowie Luftfahrzeuge ausstellen. INNSRUCK. Das Bundesheer Österreich bekommt in Sachen Luftstreitkräfte mächtig Zuwachs. Insgesamt 39 neue Hubschrauber namens AW169 "Lion" wurden vom italienischen Hersteller Leonardo Helicopter gekauft. Sie sind vor allem für Einsätze im Gebirge geeignet, da...

Die Hubschrauber des Bundesheeres werden zum Transport genutzt. | Foto: BFV-IBK-Stadt
4

Katastrophenschutz-Übung
Innsbruck übte am 23.9.2023 für den Ernstfall

Die Innsbrucker Einsatzorganisationen führten am Samstag, den 23. September 2023 eine Katastrophenschutz-Übung durch. Die Probe des Ernstfalls stand unter dem Motto "Gemeinsam gegen Katastrophen". INNSBRUCK. Am Samstag, den 23. September, fand eine gemeinsame Katastrophenschutz-Übung der Innsbrucker Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) statt. An mehreren Orten im Innsbrucker Stadtgebiet proben Einsatzkräfte der Feuerwehr Innsbruck, des Roten Kreuzes und des Österreichischen...

Die jungen ausgemusterten Leutnante und Wachtmeister (2.-4 Reihe) mit den Ehrengästen vor dem Befreiungsdenkmal am Landhausplatz.
 | Foto: OStWm Hansjörg Raggl
5

Militärkommando
Tag der Führungskräfte: 34 Leutnante und Wachtmeister

Am 26. April 2023 fand der "Tag der Führungskräfte" beim Militärkommando Tirol statt. Dazu fanden sich 34 junge Leutnante und Wachtmeister ein. Sie konnten in den letzten drei Jahren erfolgreich die Ausbildung zum Offizier oder zum Unteroffizier abschließen.  TIROL. Einleitend gab es einen geschichtlichen Vortrag, gehalten von Univ-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber. Es ging vor allem um Erinnerungskultur und um das Leben der Tiroler Bevölkerung, vor dem schrecklichen Hintergründen der...

Gemeinsam mit acht Frauen rückte Karin Pirschner am 1. April 1998 in die Kaserne Straß ein. Heute ist sie   beim Ordnungs- und Sicherheitsdienst in Innsbruck tätig. | Foto: privat
1 Aktion 11

Karin Pirschner
Vor 25 Jahren als erste Frau eingerückt, heute noch dabei

Vor 25 Jahren, am 1. April 1998, begannen in Österreich die ersten neun Frauen ihren Dienst beim Bundesheer. Schauplatz für die Premiere war damals die Erzherzog Johann-Kaserne. Als einzige Frau von damals ist die gebürtige Hartbergerin Karin Pirschner heute noch beim Heer in Tirol. STRASS IN DER STEIERMARK. Es war ein unglaublicher Auflauf an Ehrengästen und Medienpräsenz, als am 1. April 1998 die ersten Frauen in der Kaserne Straß beim Jägerbataillon 17 als Rekrutinnen einrückten - MeinBezirk...

Die Soldaten wollten den Transport von Verletzten mit dem Akia üben und mussten drei Mal reale Patienten retten. | Foto: ÖBH/Walter Stein
3

Bundesheer
Übungen am Gletscher mit realen Einsätzen

Am 2. März konnte man ein Ausbildungselement des Sanitätszentrums West am Stubaier Gletscher live beobachten. Der Transport von Verletzten mittels Akia wurde trainiert. Im Laufe der Ausbildung stießen die Bundesheersanitäter auf drei reale Patienten und stellten deren Abtransport sicher. TIROL. Qualifizierte medizinische Hilfeleistungen bei Einsätzen des Bundesheeres, das ist die Aufgabe des Sanitätszentrum West. Dabei müssen die Sanitäter auch auf Rettungseinsätze im verschneiten hochalpinen...

Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

LRin Mair empfing BMin Tanner in ihrem Büro im Landhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Pichler
3

Austausch
LRin Mair tauschte sich mit Verteidigungsministerin aus

Am vergangenen Freitag empfing Sicherheitslandesrätin Mair die Verteidigungsministerin Tanner. Gemeinsam diskutierten sie das Thema Sicherheit und die Bedeutung des Österreichischen Bundesheeres im Hinblick auf den Zivil- und Katastrophenschutz. TIROL. Sicherheitslandesrätin Mair begrüßte Verteidigungsministerin Tanner in ihrem Büro im Landhaus Innsbruck. Die beiden Politikerinnen unterhielten sich unter anderem über die enge Kooperation des Landes mit dem Bund beim Thema Sicherheit sowie über...

Für das Suchen von Verschütteten mittels Sonde werden viele Suchkräfte koordiniert zum Einsatz gebracht. | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Lawineneinsatzzüge stehen für Ernstfälle bereit

30 Soldaten stehen diesen Winter wieder für die Lawineneinsatzzüge bereit. Sie kommen aus den Garnisonen Landeck, St. Johann und Lienz und sind speziell auf die Suche von Verschütteten trainiert und dafür ausgestattet.  TIROL. Im Bedarfsfall können die Soldaten in ganz Tirol rasch zur Unterstützung der zivilen Rettungskräfte zum Einsatz gebracht werden. Zudem können sie mit zusätzlichem qualifizierten in Tirol stationiertem Personal verstärkt werden. Die Soldaten der 6. GebirgsbrigadeDie...

10

Allerseelenfeier am Innsbrucker Berg-Isel 2022
Gedenkfeier des Bundesheeres und des Landes Tirol

Innsbruck, 02. November 2022 - Die Garnison Innsbruck hat am Allerseelentag, gemeinsam mit dem Land Tirol, am Berg-Isel die Allerseelenfeier 2022 zum Gedenken an die Gefallenen beider Weltkriege und für die verstorbenen Bediensteten des Bundesheeres und des Landes Tirol abgehalten. An der Spitze dieser Gedenkfeier nahm der Landeshauptmannes von Tirol Toni Mattle, sein Stellvertreter Dr. Georg Dornauer, der Militärkommandant von Tirol Mag. Ingo Gstrein, Abt Mag. Raimund Schreier OPraem sowie...

Oberst Peter Nuderscher ist neuer stellvertretender Militärkommandant in Tirol. | Foto: Bundesheer: Martin Hörl, Vzlt

Militär
Nuderscher wird neuer stellvertretender Militärkommandant

Mit 01. September 2022 übernimmt Oberst Peter Nuderscher die Funktion des Leiters der Stabsarbeit und stellvertretender Militärkommandant in Tirol. Der 55-Jährige folgt somit Brigadier Gerhard Pfeifer nach, der seit Mai das Kommando über die 6. Gebirgsbrigade führt. TIROL. Oberst Peter Nuderscher wird mit dem 1. September 2022 die Funktion des Leiters der Stabsarbeit und des stellvertretenden Militärkommandanten in Tirol übernehmen.  Was sind die Aufgaben des stellvertretenden...

Soldaten des Baupionier- und Katastropheneinsatzzuges nutzen das Sommerwetter um im Zuge der Ausbildung das bestehende Wegenetz zu verbessern. | Foto: Martin Hörl, Vzlt
6

Bundesheer
Trubel am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen

TIROL. Beim Truppenübungsplatz Lizum/Walchen herrscht aktuell rege Betriebsamkeit. Neben den übenden Soldaten, gibt es die Kinderferienaktion und zahlreiche zivile Wandergruppen nutzen die vielen Routen in der wunderschönen Berglandschaft.  TIROL. Der Truppenübungsplatz wird von den österreichischen Streitkräften genutzt, um den Umgang mit schwerem Gerät, Sprengstoff, scharfer Munition und Granaten zu üben. Beim Scharfschießen mit bezünderter Munition, also mit Granaten und Raketen, kann es...

19 Luftfahrzeuge schützen den Luftraum. (Archivbild) | Foto: Luftraumüberwachung
2

Luftraumüberwachung
Viel Bewegung über den Dächer von Innsbruck

Im Luftraum über Innsbruck herrscht reger Betrieb. Anlaß ist das G7-Treffens in Elmau (Bayern), rund 50 Kilometer entfernt und nicht zu verwechseln mit Ellmau im Unterland. 19 Luftfahrzeuge (11 Flächenflugzeuge und 8 Hubschrauber) überwachen den Luftraum. Das Bundesheer zieht Bilanz. INNSBRUCK. Mit der Abschlusserklärung des deutschen Kanzler Olaf Scholz endet der Der G7-Gipfel im bayerischen Elmau. Dann ist auch der Überwachungseinsatz des österreichischen Bundesheeres mit mehr als 1.000...

39 Soldaten des Militärkommandos Tirol wurden heute in Innsbruck angelobt. | Foto: Bundesheer: Gerhard Eller
3

Angelobung
39 junge Soldaten in Innsbrucker Eugen Kaserne angelobt

Am Freitag den 25. März wurden in der Innsbrucker Eugen Kaserne 39 Grundwehrdiener des Österreichischen Bundesheeres angelobt. Brigardier Ingo Gstrein nahm bei der Angelobung auch zu den aktuellen Geschehnisse in der Ukraine Stellung. Die Angelobten Soldaten werden in Zukunft in Tirol, Salzburg und Vorarlberg ihren Dienst tun.  INNSBRUCK. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Entscheidung, den Grundwehrdienst abzuleisten“, teilte der Militärkommandant von Tirol, Brigadier Ingo Gstrein, den jungen...

Die Betten werden so bereitgehalten, dass sie jederzeit und rasch an den Bedarfsort transportiert werden können. | Foto: Bundesheer/Seidner
2

#tirolhilfturkaine
150 Feldbetten des Bundesheeres stehen bereit

INNSBRUCK. Im Rahmen der Vorbereitungen der Hilfsmaßnahmen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine hat das Militärkommando Tirol 150 Behelfskrankenbetten  vorbereitet. BehelfskrankenbettenDas Österreichische Bundesheer nutzt die Behelfskrankenbetten um Schlafkapazitäten in und außerhalb von militärischen Liegenschaften zu erhöhen. Das kann bei Übungen genauso notwendig sein wie im Einsatz oder bei einem Massenanfall von Verwundeten oder Kranken. Für das Land Tirol bieten sie die Möglichkeit,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.