Bus

Beiträge zum Thema Bus

Foto: ÖBB/Leonte
4

Sanierung der Hochwasserschäden
Sperre der neuen Weststrecke ab Montag

Wie angekündigt muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien bis 5. Juni gesperrt werden. Es kommt zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr. BEZIRK TULLN. "Verständlicherweise hat die Sperre einer Hautverkehrsader wie der Weststrecke Auswirkungen auf das gewohnte Angebot. Wir nutzen die verbleibenden Gleise der Region zu 100 % aus, um den maximal möglichen Fern- , Nah- und Güterverkehr umzuleiten und zu fahren", informieren die ÖBB, "Aber...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: ÖBB/Leonte
4

Bus statt Bahn
Sperre der Weststrecke macht Schienenersatzverkehr nötig

Von 12. Mai bis 5. Juni sind erneut Nerven – und Zeit – gefragt: Nach dem Hochwasser im September 2024 muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld nochmals wie angekündigt für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien gesperrt werden. Es kommt daher zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr sowie zu geringfügigen Änderungen beim eingesetzten Wagenmaterial, informieren die ÖBB. BEZIRK TULLN. „Es ist ein Jahrhunderthochwasser, das Jahrhundertschäden an der Schieneninfrastruktur...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

NÖ Regionalbahnen
FPÖ-Landbauer: "Verspätungen und Ausfälle müssen jetzt der Vergangenheit angehören“

Fahrplanwechsel muss Pünktlichkeit und Verlässlichkeit liefern: Die Neuerungen im Industrieviertel. NÖ, BEZIRKE WIENER NEUSTADT UND NEUNKIRCHEN (Red.). Mit 15. Dezember wird der Fahrplan gewechselt. Damit werden neue Verbindungen geschaffen, auf den NÖ Regionalbahnen verkehren barrierefreie Züge, es wird zusätzliche Nachtverbindungen geben sowie bessere Takte. „Der Fahrplanwechsel muss vor allem Pünktlichkeit und Verlässlichkeit liefern. Unsere Pendler brauchen Planungssicherheit und keine...

Mobilitätsabend in Schwechat
Weichenstellung für weitere Zusammenarbeit

Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden aus den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha und Mödling folgten der Einladung des Mobilitätsmanagements Industrieviertel in das Rathaus von Schwechat. INDUSTRIEVIERTEL/SCHWECHAT. Beim Mobilitätsabend Industrieviertel Nord standen Austausch, Information und die Planung der Zusammenarbeit für das kommende Jahr im Mittelpunkt. Rückblick auf gemeinsame ErfolgeZu Beginn des Abends lag der Schwerpunkt auf der Präsentation der im Jahr 2024 gemeinsam...

Der VCÖ-Bahntest 2024 zeigt, dass viele Fahrgäste in Niederösterreich Verbesserungen im öffentlichen Verkehr fordern, insbesondere bei der Pünktlichkeit und der Abstimmung von Bahn und Bus. | Foto: pexels
Aktion 2

Kritik an Bahn und Bus
VCÖ-test zeigt Mängel in Niederösterreich auf

Der aktuelle VCÖ-Bahntest zeigt, dass viele Fahrgäste in Niederösterreich mit der Pünktlichkeit und der Abstimmung von Bahn und Bus unzufrieden sind. Gefordert werden mehr Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten und eine bessere öffentliche Anbindung der Bahnhöfe. NÖ. Laut dem VCÖ-Bahntest 2024 sind knapp die Hälfte der niederösterreichischen Fahrgäste mit der Pünktlichkeit der Bahnen unzufrieden. Besonders kritisch äußern sich die Fahrgäste zur Taktung zwischen Bahn und Bus. 41 Prozent...

Viele pendeln mit Bus, Fahrrad oder Bahn. | Foto: MeinBezirk
Aktion 4

Serie "Fahr mit"
Pendler haben's oft nicht leicht

Im zweiten Teil unserer Mobilitäts-Serie "Fahr mit" widmen wir uns dem Thema Pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln. BEZIRK GMÜND. Ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn: das Pendeln zum Arbeitsplatz ist für viele Gmünder Alltag. Die 31-jährige Kerstin H. pendelt fünf Mal in der Woche zwischen Gmünd und Krems. Ihr Lebensgefährte bringt sie mit dem Auto zum Bus. Sie erzählt: "Eine Fahrt dauert rund eineinhalb Stunden. Das heißt, ich sitze fünfzehn Stunden in der Woche im Bus, nur...

Jürgen Stift pendelt rund 100 Kilometer pro Tag. | Foto: privat
8

"Fahr mit"
Zigtausend Kilometer – Zwettl pendelt auf vier Rädern

Im zweiten Teil unserer Mobilitätsserie "Fahr mit" dreht sich alles um das Thema Pendeln. BEZIRK ZWETTL. Etwas mehr als 5.000 Zwettler pendeln täglich innerhalb des Bezirkes in die Arbeit. Rund 10.000 pendeln in den Bezirk ein, etwa 12.000 aus. Das belegt die letzte Auswertung der Statistik Austria. Hunderte Kilometer am TagEiner von ihnen ist Martin Kainz, Gebietsverkaufsleiter in einem Zwettler Unternehmen. Neben dem Weg zur Arbeit legt Martin rund 40.000 Kilometer jährlich zurück. Bis zu 450...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wer mit der Bahn zur Arbeit oder auch in die Schule pendelt, braucht ein alltagstaugliches Angebot. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
5

Mobilität ist Trumpf
"Fahr mit" uns durch ganz Niederösterreich

MeinBezirk sagt zwölf Wochen lang "Fahr mit". Starten Sie mit uns die Mobilitäts-Tour durchs Bundesland. NÖ. Wenn 200.000 Schüler in Niederösterreich in ihre Klassenzimmer zurückkehren, dann ist auch auf den Schulwegen viel los. Vorsicht und runter vom Gas ist nun das Motto. Denn schon im Vorjahr kam es auf NÖs Schulwegen zu 65 Unfällen, elf davon passierten sogar auf dem Schutzweg. Und haben Sie gewusst, dass der "unsichtbare Schutzweg" seit 30 Jahren in der Straßenverkehrsordnung verankert...

Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

Eine Stopfmaschine der ÖBB | Foto: ÖBB, Hämmerle
Aktion 10

Zwischen Zellerndorf und Znaim
Schienenersatzverkehr für zehn Tage

Erneuerungs- und Erhaltungsmaßnahmen an Weichen und Gleis im Bereich Retz erfordern einen Schienenersatzverkehr zwischen Zellerndorf und Znaim von 29. März bis 8. April 2024. BEZIRK HOLLABRUNN. Die Nordwestbahn zählt zu den wichtigsten Bahnstrecken für Pendlerinnen und Pendler aus dem Norden in die Hauptstadt. Im Rahmen der Modernisierungsoffensive erhielten vier Bahnhöfe an der Strecke in den vergangenen Monaten ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Zudem wurde die Strecke für die Anforderungen...

Wehrkirche zum heiligen Michael in Weißenkirchen - Wachau | Foto: Franziska Dostal (Archiv)
3

Frühling in Niederösterreich
Die Marillen erblühen in der Wachau

Die Marillen stehen in der Wachau in voller Blütenpracht. Für die kommenden beiden Wochenenden bringen Busse, Schiffe oder Radrouten die Gäste in die blühenden Obstgärten.  NÖ/WACHAU. Derzeit startet das alljährliche Naturspektakel in der Wachau: Die Marillenblüte wird tausende Besucherinnen und Besucher in die Region locken. Dafür wird an den beiden Wochenenden (16.-17. und 23.-24. März) ein umfassendes Mobilitätsangebot bereitgestellt, um die Gäste per Öffi-Bus, Schiff oder Rad in die Region...

Foto: Bruno Germany/Pixabay
2

Leserbrief
Fahrplanwechsel - ein Hohn für die ganze Region

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die BezirksBlätter-Redaktion erreichte folgender Leserbrief von Kurt Lobenschuss zum Fahrplanwechsel 2023/24 und dessen Auswirkungen auf den Bezirk und speziell auf die HTL Karlstein. Wenn man an dem einen Ende zieht, wird es am anderen kürzer werden – so kann man die Änderungen im Busfahrplan kurz treffend umschreiben. Es ist ein Fahrplansystem, das im dünn besiedelten Raum keine Berechtigung hat, weil es den Bedarf unberücksichtigt lässt. Die Erreichbarkeit der...

14:13

Fahrplanwechsel NÖ
197 Millionen werden in Bahn und Bus investiert

Der Fahrplanwechsel, welcher am 10. Dezember umgesetzt wird, macht der öffentliche Verkehr einen bedeuteten Sprung nach vorne: Mehr schnelle Verbindungen, etwa auf der Südbahn, mehr Verbindungen und Nachtverkehre, neuer Takt durch den Wienerwald, bessere Zeiten und mehr verspricht der neue Fahrplan in Niederösterreich. ST. PÖLTEN/ NÖ. Die Personen, die täglich mit der Bahn unterwegs sind, sollen die Verbesserungen auch wirklich spüren. Hier investieren wir gezielt in die Lebensqualität der...

Leider kamen in Niederösterreich aber 24 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, fast 4.500 wurden verletzt.  | Foto: pexels
5

In acht Bezirken
Kein tödlicher Kinderunfall in den letzten 10 Jahren

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich die vier Statutarstädte (St. Pölten, Krems, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt) und acht Bezirke erreicht.  NÖ. Das Ziel "kein tödlicher Kinderunfall im Straßenverkehr" haben in den vergangenen zehn Jahren die Statutarstädte St. Pölten, Wr. Neustadt, Krems und Waidhofen/Ybbs erreicht sowie die Bezirke Amstetten, Gmünd, Horn, Krems...

Kommentar
Die grüne Mobilität muss günstiger werden

Mobilität kostet etwas, das ist klar. Doch oft stehen Distanz, Dauer und Umweltschutz in keiner Relation. Ein Zugticket von Wien nach Hainburg (50 km) kostet rund 12 Euro und von Wien nach Bruck (40 km) kostet rund 10 Euro. Das günstigste Zugticket von Wien nach Paris kostet derzeit 77 Euro – bei 20 Stunden Fahrt und vier Umstiegen. Ein Flugticket von Wien nach Paris gibt es hingegen bereits ab 26 Euro. Wofür würde man sich also bei einer Städtereise entscheiden? Auch die (umweltfreundliche)...

Foto: Pixabay
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Mit Bike, Bus und Bahn durch den Bezirk Bruck

Ob mit dem eigenen Pkw, in einer Fahrgemeinschaft, mit Öffis oder sportlich mit dem Fahrrad: So kommen Sie günstiger und umweltschonender von A nach B. BEZIRK BRUCK. Die Pandemie, in der wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben, ist endlich vorbei. Die Menschen sind wieder aktiv und viel unterwegs - doch wie und mit welchem Verkehrsmittel kann man bei der Mobilität am meisten sparen? Mobil auf zwei Beinen Das günstigste, umweltschonendste und gesündeste Fortbewegungsmittel sind...

Mobilitätswende
Krems punktet mit wenig angemeldeten Autos

Im Waldviertel ist die Mobilitätswende noch nicht wirklich angekommen: Die schlechte Versorgung des Waldviertels mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt in einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), die auf Daten der Statistik Austria beruht, einmal mehr deutlich zum Ausdruck. WALDVIERTEL/ KREMS. Demnach entfallen im Bezirk Waidhofen/Thaya auf je 1.000 Einwohner 760 Pkw und Kombi. Nirgendwo sonst in Österreich ist der Motorisierungsgrad so hoch wie in dieser Region des...

Mit dem VOR-Regionalbus ans Ziel kommen. | Foto: VOR_Bollwein
3

Schnupperticket beliebt
Hollabrunn: Öffi-Ticket tageweise ausborgen

„Schnuppertickets“ sind übertragbare Jahreskarten für den Öffentlichen Verkehr, die entweder in Niederösterreich (VOR KlimaTicket Region) oder zusätzlich in Wien und dem Burgenland (VOR KlimaTicket Metropolregion) gültig sind. Die von den Gemeinden erworbenen ÖV-Tickets werden dann ihren Bürgerinnen und Bürgern kostenlos für einzelne Tage zur Verfügung gestellt, damit diese den öffentlichen Verkehr nutzen und seine Vorteile erfahren können. BEZIRK HOLLABRUNN. Mit den Schnuppertickets soll die...

Die Marillenbäume blühen wieder!
Aktion 11

Tourismus
Die Marillenblüte lockt viele Gäste in die Wachau

Es ist etwas sehr besonderes, wenn die ersten Marillenbäume ihre Knospen zu Blüten entfalten. Das Schauspiel bewundern die Kremser und Wachauer ebenso wie die in großen Mengen am Wochenende kommenden Gäste. WACHAU/ KREMS. Rund 100.000 Marillenbäume in der Wachau stehen in Vollblüte. Das betörende Schauspiel verwandelt die Weltkulturerbe Region Wachau, von Krems bis Aggsbach Markt, in ein fantastisches Blütenmeer. Mit dem Bus zur Blüte Die öffentlichen Busse bringen Ausflügler am 25./26. März...

Die Niederösterreich Bahnen – ein starkes Team und ein „Great Place to Work“ | Foto: NB/Bollwein
2

Wirtschaft
Niederösterreich Bahnen sind ein „Great Place to Work“

Die Niederösterreich Bahnen wurden vom gleichnamigen Institut zum zweiten Mal mit dem Arbeitgeberzertifikat „Great Place to Work“ ausgezeichnet. Basis der Re-Zertifizierung war eine anonyme Befragung aller Mitarbeiter*innen der Niederösterreich Bahnen im Jänner 2023. NÖ (pa). „Seit mehr als 30 Jahren arbeitet ‚Great Place to Work‘ mit erfolgreichen Unternehmen aller Branchen auf der ganzen Welt zusammen. Mit dem Ziel, jene Arbeitgeber mit besonders guter Arbeitsplatzkultur vor den Vorhang zu...

Fahrplanumstellung
Göll: "Öffentlicher Verkehr wird noch bequemer und besser"

Die Volkspartei informierte im Bezirk Gmünd über die Änderungen bei Bus und Bahn. Die Fahrplanumstellung bringe auch für die Gmünder Verbesserungen, so Landtagsabgeordnete Göll. BEZIRK GMÜND. Wie berichtet, gelten ab 11. Dezember neue Fahrpläne für Bus und Bahn. "Diese Umstellung bringt noch bessere Verbindungen für den öffentlichen Verkehr im Bezirk Gmünd", erklärte Margit Göll am Bahnhof Gmünd, wo die Volkspartei die Landsleute mit einer Steckkarten-Aktion über die Neuerungen informierte....

Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

Verkehr verkehrt
Anschlussbus im Fahrplan, aber dennoch ist der Bus weg

Schlanke Anschlüsse sind zwar schön, aber wenn sie zu knapp sind, dann fallen sie bei einer Verspätung weg. Seit 4. Juli 2022 gibt es zwar mehr Anschlussverbindungen ab Bahnhof Gmünd nach Weitra, aber wenn der Zug Verspätung hat und der Bus nicht wartet, steht man erst recht ohne Anschluss da. Die Busse in Gmünd Bf nach Weitra haben Mo–Fr 6 Minuten Übergangszeit. Hat der Zug 5–6 Minuten Verspätung ist der Bus weg und man muss unter Umständen 1–2 Stunden auf den nächsten warten, so zum Beispiel...

6

Neunkirchner Verkehrs-Zores
Lift-Groteske am Bahnhof zieht neue Kreise

Unmut über fehlenden Lift am Bahnhof Neunkirchen: mit Kinderwagen oder Gehbehinderung ist man hier arm. – Aber nun bahnt sich eine Not-Lösung an. NEUNKIRCHEN. Der Bahnhof Neunkirchen verfügt über drei Lifte. Die Bahnhofsmodernisierung ließen sich die ÖBB knapp 23 Millionen Euro kosten. Und doch poppt seit der Modernisierung ein Problem immer wieder auf: es fehlt der vierte Lift zum Ausgang Blätterstraße (die BezirksBlätter berichteten). Mühsam mit Rad, Kinderwagen oder Behinderung Nun hält auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.