Bus

Beiträge zum Thema Bus

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Favoriten wurde ein Radfahrer lebensgefährlich verletzt. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
2

Lebensgefährlich verletzt
Radfahrer krachte in Wiener Linien-Bus

Ein Radfahrer krachte am Montag in Favoriten gegen einen Bus der Wiener Linien – er dürfte eine Stopptafel missachtet haben. Durch die Kollision erlitt der Mann lebensgefährliche Verletzungen. WIEN/FAVORITEN. Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Montag, 11. September, zur Mittagszeit in Wien gekommen. Ein Radfahrer krachte dabei seitlich gegen einen Bus der Wiener Linien. Wie das Öffi-Unternehmen angab, war ein Bus der Linie 7A kurz nach 12 Uhr in der Inzersdorfer Straße in Richtung...

  • Wien
  • Favoriten
  • RegionalMedien Wien
Die einzelnen Obus-Linien sollen künftig direkter geführt und priorisiert werden, um Umweg- und Schleifenfahrten zu reduzieren. | Foto: Neumayr
3

Obus, Rad, Auto und Co.
Stadt Salzburg legt "Verkehrs-Strategie" vor

Die für den Verkehr ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) präsentierte eine "Gesamtstrategie" für den Verkehr. Enthalten sind etwa Begegnungszonen, Radwege, Park & Ride und angepasstes Obusnetz. SALZBURG. Die Zunahme des Verkehrs der vergangenen 20 Jahre habe ihre Hauptquelle im Umland des Stadtgebiets: Rund 57.000 Einpendler sorgen täglich für rund 114.000 Fahrten in der Stadt, was 50 Prozent des Gesamtverkehrs im Stadtgebiet entspricht. "Eine Verbesserung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: VLK/Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV)
3

Fußgänger und Radfahrer werden gern übersehen
Der "tote" Winkel bekommt Unterstützung

Erste Busse in Vorarlberg mit Abbiegeassistenzsystemen unterwegs Seit Anfang August ist im Öffentlichen Verkehr in Vorarlberg der bereits fünfte mit Abbiegesystem ausgestattete Bus unterwegs. Er fährt auf Strecken im vorderen Bregenzerwald – zwischen Riefensberg und Lingenau (Linien 29 und 30) sowie Dornbirn und Sibratsgfäll (Linie 41). Der tote Winkel Trotz Spiegel ist es für Buslenker oftmals schwer, andere Verkehrsteilnehmende neben sich zu erkennen, insbesondere wenn sich diese im toten...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Laut der VCÖ-Analyse sind 22 Prozent der Gemeinden und Städte Tirols sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, weitere 36 Prozent gut. | Foto: VVT/Oss

Mobilität
Tirol punktet mit sehr guter Öffi-Erreichbarkeit

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol einen hohen Anteil an Gemeinden hat, die mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind. Ein höherer Anteil, als im Rest Österreichs. Mobil sein – auch ohne AutoDie Vorteile eines guten Öffentlichen Verkehrsangebots liegen auf der Hand, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Ein gut ausgebautes Angebot ermöglicht es allen Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Alter, Einkommen und Gesundheit mobil sein zu können. Besonders gut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe setzt weitere Initiativen zur Förderung des Radverkehrs. | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Radzählstellennetz wird ausgebaut
Felipe setzt weitere Schwerpunkte für den Tiroler Radverkehr

Das Land Tirol setzt neue Schwerpunkte zur Förderung des Radverkehrs. Durch vereinfachten Radtransport zwischen Innsbruck und Lienz, Zillertal, Ötztal sowie auf einzelnen Linien in Schwaz, Hall und Telfs sollen künftig mehr Tirolerinnen und Tiroler auf das Fahrrad steigen. TIROL. Das Fahrrad erfreut sich in Tirol immer größerer Beliebtheit. Sichtbar wird der Trend vor allem im Alltags- als auch im Freizeitverkehr. Um künftig noch mehr Tirolerinnen und Tirolern das Fahrradfahren attraktiver zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Kaum zu fassen, dass der Bus tatsächlich durch diese enge Stelle fährt – gleichzeitig sind sogar noch Fußgänger unterwegs.
8

Höttinger Nadelöhr: Spektakel und Ärger zugleich

Eng und beinahe schon spektakulär ist die berühmt-berüchtigte Auffahrt in der Höttinger Gasse. INNSBRUCK. In ganz Hötting und St. Nikolaus wird gebaut. Für die BewohnerInnen dieses Gebietes bedeuten Baustellen Umleitungen und weniger Parkplätze, aber auch vertane Chancen. Besonders das Nadelöhr hätte im Zuge einiger Baumaßnahmen umgestaltet werden können. Die Engstelle am Anfang der Höttinger Gasse ist nicht nur für Fußgänger und Radfahrer eine Herausforderung, sondern auch für Auto- oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.