Café

Beiträge zum Thema Café

17 10

Jugend in Ottakring
Jugendzone 16

Die JugendZone 16 befindet sich in Alt Ottakring. Das Jugendzentrum hat ca. 1.200 m2 und bietet auf mehreren Ebenen viele Möglichkeiten. Herzstück ist der Cafébereich, der vor kurzem mit der Disco verbunden wurde, die jetzt eine gemütliche und einladende Erweiterung des Jugendcafés ist. Weitere Raumangebote: ChillZone, Tanzraum, Theater- bzw. Turnsaal, Tonstudio, Werkstatt, zwei Räume mit Computern (zum Verfassen von Referaten etc.), Spielangebote im Jugendcafé (wie Billard und Tischfussball)...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
Insgesamt acht Schüler präsentierten ihre Ideen zur Umgestaltung des Bezirks bei "Ich mach’ mit in Neubau".  | Foto: Brandl

"Ich mach mit in Neubau"
Das wünschen sich Neubaus Kinder

So soll der Bezirk umgestaltet werden, geht es nach den Schülern der NMS Kenyongasse. NEUBAU. In der Bezirksvorstehung Neubau schmiedeten acht Schüler bei "Ich mach’ mit in Neubau" gemeinsam mit Experten Ideen zur Umgestaltung und Verbesserung des Bezirks. Lina und Sophie von der NMS Kenyongasse wünschen sich in Schulnähe ein "Hausaufgaben-Café". "Wir müssen unsere Mittagspause teilweise am Westbahnhof verbringen und dort ist es laut. Wenn wir in der Schule bleiben, kostet das etwas und die...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
9

Wiener Spaziergänge
Sonnig im Sonnwendviertel

Sonniger Spaziergang im Sonnwendviertel. Jedes Mal, wenn wir hier sind, ist es größer, bunter, grüner. Schöne Höfe, verkehrsberuhigte Straßen, beschattete Spielplätze. Die Naturwiesen blühen noch, immer neue Bauwerke werden errichtet, Fitnessgeräte im Grünen freuen sich auf BenützerInnen. Kleine Shops schießen aus dem Boden, eine vielfältige Infrastruktur blüht: Bildungsinstitutionen, Cafés, Restaurants, allerlei Geschäfte, auch Supermärkte - Kindergärten, ein Altersheim sowieso. Hotels. - Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5 2

Wien International - Café Schopenhauer - Sa, 14. Dez 2019, 16:00 Uhr
Internationale Wienerlieder mit Kuno Trientbacher, Suna Suner, Walter Schirato, Daniela Tanase und Gerhard Blaboll

Wien International - Internationale Wienerlieder David McShane, Gerhard Blaboll, Kuno Trientbacher, Suna Suner, Walter Schirato, Yuko Mitani Kuno Trientbacher hat sich in die lange Reihe derer gestellt, die Texte von Gerhard Blaboll vertonen und zur Aufführung bringen. Am Klavier begleitet er seine singenden Partnerinnen und Partner bei wunderbar ins Ohr gehenden Liedern im Stil klassischer und moderner Wienerlieder: David McShane, Suna Suner, Walter Schirato, Yuko Mitaniu.a. Je nach...

  • Wien
  • Währing
  • Gernot Gerstbauer
Markus Radakovits mit seinem selbst genähten Turnsackerl. | Foto: Brandl
1 1 3

The Viennese Guy
Heast, regional in Margareten

Regionales Shopping-Erlebnis mit Beratung bekommt man definitiv in der Wiedner Hauptstraße 113. MARGARETEN. "Host mi?" klingt womöglich auf den ersten Ton etwas ruppig, kommt aber als Print auf einem Pullover oder T-Shirt besonders gut an. Markus Radakovits bietet insgesamt 19 Designern in seinem Shop "The Viennese Guy" die Möglichkeit, ihre Sachen auszustellen und zu verkaufen. Von Kleidung, Passhüllen, Schmuck, Postkarten bis hin zu Kindermode, Tassen und Turnsackerl verkauft der 34-Jährige...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Abad, Hassan-Imara und Limani (v.l.) sind ein Dreamteam.
1 14

Hana
Vom Orient zum Okzident

Wiener Kaffeehauskultur und orientalischer Flair – das gibt's nur im Hana. FAVORITEN. "Hana" – das Wort kommt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie "mit Freuden, Wohlstand, Glückseligkeit". "Dafür stehen wir auch", bestätigt Hamza Hassan-Imara. Der gebürtige Favoritner mit ägyptischen Wurzeln betreibt gemeinsam mit seinen Kollegen Karim Abad und Djemile Limani das kleine, aber feine Lokal mitten am Viktor-Adler-Platz. Hassan-Imara studierte in Wien Unternehmensführung, Abad...

  • Wien
  • Favoriten
  • Yvonne Brandstetter
1

Da Capo - Literatur im Café Central

Bettina Balàka: »Die Tauben von Brünn« (Deuticke-Verlag) Ein Brieftaubenzüchter, ein Lotteriegewinn und die Geschichte eines großen Betrugs: Bettina Balàka erzählt spannend und atmosphärisch dicht die Geschichte des berühmt-berüchtigten Wieners Johann Karl von Sothen, eingebettet in eine beeindruckende, genau recherchierte Darstellung des Wiener Alltags um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Moderation: Manfred Müller In Kooperation mit dem Café Central Montag, 30.09.2019. 19.00  Ort: Café Central,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Manfred Müller
5

Pension
Vollpension

"Das" außergewöhnliche Cafe Restaurant in der Schleifmühlgasse. Hier wird die Mehlspeise von Pensionistinnen hergestellt. - äußerst empfehlenswert - !

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Wohnzimmer-Atmosphäre:  Wert legt man im Harvest  darauf, dass sich die Gäste wohlfühlen. Abends finden auch Veranstaltungen statt. | Foto: Harvest
2 3

Harvest Café-Bistro Leopoldstadt
Veganes und vegetarisches Essen für jeden Geschmack

Karmeliterplatz: Das Harvest Café-Bistrot lädt zu schmackhaften Speisen ohne Fleisch oder tierische Produkte. LEOPOLDSTADT. Vegetarisches und vor allem veganes Essen sind oft mit Vorurteilen behaftet. Geschmacklos und langweilig sind nur zwei der Attribute, die häufig in einem Atemzug mit Speisen ohne Fleisch und tierischen Produkten genannt werden. Dass es ganz anders geht, zeigt das Harvest Café-Bistrot am Karmeliterplatz. "Die Grundidee war, den Menschen die Angst vor vegetarischem und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
3

Wiener Spaziergänge
Zum silbernen Brunnen

Wien 1, Plankengasse 4; 'Geschäftshaus (erbaut 1912-1914 für Albert Frankl nach Plänen von Karl und Wilhelm Schön, Baumeister G. A. Wayss). Die Metall-Glas-Fassade ist teilweise bis zum Dach emporgeführt; bemerkenswert sind die stützenlos ausgebildeten Ecken. Das Jugendstilhaus ist über dem Tor durch das Mosaik „Haus zum silbernen Brunnen" geziert. Wahrscheinlich kommt das vom berühmten "Silbernen Kaffeehaus", das sich bis 1855 hier befunden hatte und in dem zahlreiche Literaten und Gelehrte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 3

Stadtpark
Cafe

Hübners Cafe und der kleine Musikpavillon

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
3 1 5

Wiener Spaziergänge
Wien 1. Stallburggasse 2

Der Bräunerhof, mit dem Café Bräunerhof darin, wurde 1910 errichtet. Hier wohnte eine Reihe großer oder auch nur wichtiger Österreicher, so der Schriftsteller Alfred Polgar, der glücklose Politiker Engelbert Dollfuß, der große Dichter Hugo von Hofmannsthal, Opernstar Maria Jeritza und Thomas Bernhard, der große Schriftsteller, der oft im Café saß, las und schrieb. Der Hauseingang ist prachtvoll und zu besichtigen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 8

Wiener Spaziergänge
Kein Palais, das Ferstel!

1859 als Börse, Nationalbank(!), Basar und Café in einem eröffnet, im Stil der italienischen Renaissance. Heinrich von Ferstel war der Architekt. Das Gebäude verlor bald seine Funktion, wurde für all das zu eng. - Nach dem 2.Weltkrieg war es verfallen und erst 1975-1982 renoviert. Erst damals wurde das heutige Café Central eröffnet, und erst seit 1982 heißt das Gebäude Palais Ferstel. Es wird verschieden genützt. Im März 2019 findet die Antikenmesse Wikam 2019 darin statt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Das Café in der Margaretenstraße 166 vermittelt Wohnzimmer-Atmosphäre. | Foto: neunerhaus
2

neunerhaus
Ein Café für den guten Zweck

Das neunerhaus Café bietet ein gesundes Mittagessen gegen freie Spende. MARGARETEN. Wer das neunerhaus Café in der Margaretenstraße 166 betritt, den umgibt sofort eine Wohnzimmer-Atmosphäre. Die Edison-Glühbrinen tauchen den großen, L-förmigen Raum in warmes Licht. Kleine Tische und bequeme Sofas laden zum Verweilen ein. Das Café ist Teil der neunerhaus-Sozialorganisation, die auch kostenlose medizinische Versorgung für obdachlose Menschen anbietet. Soziale Teilhabe als Gesundheitsvorsorge In...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
9

Wiener Spaziergänge Favoriten
Sonnwendviertel, Helmut Zilk Park

Die Februarsonne scheint frühlingshaft. Die Spielwiesen werden bespielt, die Sportgeräte genützt, die Caféterrasse voll. Die Bauarbeiter sind weiterhin fleißig, und alle freuen sich auf den 14.April, wenn das gemeinsame Gemüsepflanzen im Grätzelgarten (mit frei zugänglicher Nasch-Ecke!) stattfinden wird.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Geschäftsführer Eric Deschmann erfreut sich täglich an der besonderen Atmosphäre im Café. | Foto: Brunnbauer
1 4

Cafe Savoy
Die Mischung macht’s

Die Schwulenbar ist bunt wie der Bezirk selbst und für alle offen. MARIAHILF. Hohe Decken mit Wandmalerei, Rokoko-Wandleuchten, ein Theophil-Hansen-Luster, dunkle Lederbänke und eine lange goldene Bar in der Mitte des Raumes umrahmt mit ägyptischen Figuren. So werden Gäste im Traditionscafé Savoy an der Linken Wienzeile empfangen. "Gerade im Sommer sehen wir bei vielen Gästen, die im Schani-garten sitzen und dann reinkommen, die erstaunten Gesichter. Mit so einer Einrichtung rechnet man nicht,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Davina Brunnbauer
Der Betreiber Jürgen Schmidt stellt hohe Ansprüche. An seine Produkte und an sich selbst. | Foto: Jürgen Schmidt
1

Margareten
Ein Café für jede Jahreszeit

Café und Eissalon Eywa auf der Wiedner Hauptstraße bietet erstmals auch im Winter Eis an. MARGARETEN. Diesen Winter hat Jürgen Schmidt, Betreiber des Cafés Eywa, zum Testlauf erklärt und auch über die kalten Monate geöffnet. Gründe dafür gibt es einige. Einerseits gibt es in seinem Bistro Brunch, Frühstück und Mehlspeisen und andererseits hat er beim Eis eigene Wintergeschmacksrichtungen im Sortiment. Statt Erdbeere gibt es etwa Bratapfel, Pistazie musste Eierlikör weichen. 70er Jahre Flair Das...

  • Wien
  • Margareten
  • Patrick Krammer
3

Cafe
Cafe Klassiker

Eines der wenigen Cafe Klassiker in Wien. Alleine die Architektur ist schon hochinteressant

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Die Caritas Stadtteilarbeit regte die Bewohner des Mariahilfer Einsteinhofs zum Plaudern an. | Foto: BV 6
1

Caritas
Nachbarschaftscafé im 6. Bezirk

Engagierte Nachbarn knüpfen im Bezirk ein Netzwerk und möchten damit die Gesundheit fördern. MARIAHILF. Schon seit dem Frühjahr besucht das Team der Caritas Stadtteilarbeit regelmäßig den Einsteinhof an der Ecke Mollardgasse/Grabnergasse. Die Stadtteilarbeit hat von der Wiener Gesundheitsförderung den Auftrag, die Mieter von einer "Gesunden Nachbarschaft" zu begeistern.  Beim Nachbarschaftscafé bot sich dafür wieder Gelegenheit. Das Team der Stadtteilarbeit lud die Bewohner zu Keksen, Kuchen...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Viola Bachmayr-Heyda: "Das Schönste an meiner Arbeit ist, zu sehen, wie Leute mit funkelnden Augen in die Vitrine blicken." | Foto: Mark Freimann

Viola
Der Traum vom eigenen Café

Patisserie, wie sie sie sich vorstellt: In der Strozzigasse hat Viola Bachmayr-Heyda ihren Traum verwirklicht. JOSEFSTADT. "Viola" steht in großen pinken Leuchtbuchstaben über der Eingangstür zum Haus mit der Adresse Strozzigasse 42. Direkt davor weist eine Werbetafel, auf der ein Kaffee in Pantoffeln zu sehen ist, darauf hin, dass es hier auch "Coffee to go" gibt. Beim Betreten des Lokals springt einem dann sofort die Vitrine ins Auge: Hier reiht sich ein süßer Leckerbissen an den nächsten und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mark Freimann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.