Christian Neureiter

Beiträge zum Thema Christian Neureiter

Margot Nazzal (Land OÖ, Leitung Direktion Kultur und Gesellschaft), Christoph Bazil (Präsident Bundesdenkmalamt), Elisabeth Schweeger (Künstlerische Leitung Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024), Theresia Niedermüller (Sektionschefin für Kunst und Kultur im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport), Bernhard Schrattenecker, Daniel Resch (Landeskonservator für Oberösterreich), Christian Neureiter, Petra Weiss (Fachdirektorin Bundesdenkmalamt), Bürgermeisterin Ines Schiller und Herta Neiss (Leitung der Museen der Stadt Bad Ischl). | Foto: Foto Hofer

Bad Ischl
Verleihung der Denkmalschutzmedaille im Lehártheater

Die Architekten Neureiter und Schrattenecker wurden für die Restaurierung der Lehár Villa geehrt. BAD ISCHL. Am 24. Oktober fand im historischen Lehártheater in Bad Ischl die feierliche Verleihung der Denkmalschutzmedaille des Bundesdenkmalamtes statt. Insgesamt wurden 13 Personen für ihre Verdienste im Denkmalschutz geehrt, darunter auch die Architekten Christian Neureiter und Bernhard Schrattenecker vom Architekturbüro SNP Architektur, die für ihre beeindruckende Restaurierung der Lehár-Villa...

Ausblick vom Stadtwald auf dem Kapuzinerberg in Richtung Festung.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Waldpflege
Salzburgs Stadtförster über die Zukunft der Stadtwälder

Genug Feuchtigkeit, keine zu langen Trockenphasen: Stadtförster ist mit dem Zustand der Wälder sehr zufrieden. SALZBURG. Milde Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit sorgen in Salzburgs Stadtwäldern für ein gutes Baumwachstum, wie Salzburgs Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Wir haben in diesem Sommer Gott sei Dank keine großen Schäden durch Trockenheit, der Zustand unserer Wälder im Stadtgebiet ist sehr gut. Bis zur Mitte des Sommers hatten wir zwar am Gaisberg eine...

Rund 2.050 Jungbäume sind es, die im Karolingerwäldchen mit einer Fläche von rund 1,4 Hektar neu angepflanzt werden. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
7

Im Wald
Gut 2.000 Jungbäume im Karolingerwäldchen angepflanzt

Im Karolingerwäldchen werden mehr als 2.000 Jungbäume gesetzt. Kürzlich fand das Aufforsten statt.  SALZBURG. Rund 2.050 Jungbäume sind es, die im Karolingerwäldchen mit einer Fläche von rund 1,4 Hektar neu angepflanzt werden. Dies sei notwendig geworden, weil im August des Vorjahres ein Sturm große Teile des Waldes zerstört hat. "Wir mussten rund hundert Bäume, hauptsächlich Eichen, Ahorne und Buchen, fällen. Das waren Alt-Bäume, die dem Sturm nicht standhalten konnten", erklärt der...

Die Graugänse in Leopoldskron verzichten teils auf den Flug in den Süden. Auch viele andere Zugvögel sparen sich ihre Reise aufgrund der milden Temperaturen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Ein sehr früher Frühling
Die Zugvögel bleiben "daheim"

Es ist Februar und der Frühling steht vor der Tür. Das geht nicht nur den Salzburgern etwas zu schnell, sondern hat auch einen starken Einfluss auf die Tierwelt. Laut Christian Neureiter, Förster der Stadt Salzburg, hat vor allem bei den Zugvögeln eine Verhaltensänderung stattgefunden. SALZBURG. Viele von ihnen, so wie die Graugänse in Leopoldskron, fliegen zum Teil überhaupt nicht mehr in den Süden oder sie kehren bereits viel früher zurück. Wegen des kurzen Winters und der hohen Temperaturen...

Der neue Research Campus Schloss Urstein wurde am 10. Juli eröffnet.
v.l.n.r.: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Leiter des Campus Research Schloss Urstein Christian Neureiter und FH Salzburg Geschäftsführer Dominik Engel | Foto: FH Salzburg/wildbild
2

"Research Campus Schloss Urstein" eröffnet
"Forschungs-WG" fördert Nachwuchsforschung

Der neue "Research Campus Schloss Urstein" wurde gestern an der Fachhochschule Salzburg eröffnet. Eine "Forschungs-WG" soll den Austausch zwischen Studierenden, Mitarbeitern und Unternehmenspartnern anregen und die Nachwuchsforschung fördern. SALZBURG. Feierlich eröffnet wurde am Montag der "Research Campus Schloss Urstein" (RCSU). Nachdem vor 10 Jahren das erste Josef Ressel Forschungszentrum an der Fachhochschule Salzburg eingerichtet wurde, gibt es nun einen weiteren Begegnungsraum für...

Christian Neureiter, Stadtförster, hier auf dem Kapuzinrberg. Dort leben auch 15 Gämsen  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Stadtwälder
Wie die Hitze im Sommer den Wald verändert

Die "Hitze-Sommer" haben vor allem auf die südlich exponierten Hänge der Stadtberge Auswirkungen.  SALZBURG. Lange Trockenperioden und Temperaturen jenseits der 30 Grad – für Salzburgs Stadtwälder werden die Sommer hierzulande immer herausfordernder. Nadelwald wird zurückgehen Vor allem die exponierten Süd-Hänge auf den Stadtbergen sind hier am meisten betroffen, wie Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Die Wälder in den Au-Gebieten sind hier weniger gefährdet. Aber beim Gaisberg,...

Ab Jänner 2023 sollen die Sanierungsarbeiten an der Lehar Villa in Bad Ischl beginnen. | Foto: BDA/Irene Hofer
63

Rechtzeitig für Kulturhauptstadt-Jahr
Lehar Villa wird um 4 Millionen Euro saniert

Die seit 74 Jahren als Museum geführte Lehar Villa an der Traun in Bad Ischl wird umfassend saniert. BAD ISCHL. Die Lehar Villa in Bad Ischl wurde durch unregelmäßige Setzungen im Untergrund stark in Mitleidenschaft gezogen. Ganz allgemein hat der Lauf der Zeit deutlichen Spuren an Einrichtung und Ausstattung hinterlassen. In der vergangenen Saison war ein Betrieb des beliebten Museums nicht mehr möglich und viele potentielle Besucherinnen und Besucher mussten abgewiesen werden. Im Rahmen einer...

Die erste Präsidentin des RC Bad Ischl Gudrun Peter und der Pastpräsident Christian Neureiter. | Foto: Rotaryclub Bad Ischl

Christian Neureiter übergibt Amt
Gudrun Peter ist erste Präsidentin vom Rotary Club Bad Ischl

Der seit 1929 bestehende Rotary Club in Bad Ischl wird im Clubjahr 2022/23 erstmals von einer Frau geführt. BAD ISCHL. Gudrun Peter, die Wirtin vom Weissen Rössl in St. Wolfgang ist nach Christian Neureiter, Architekt in Bad Ischl zur ersten Präsidentin gewählt worden. In ihrem Präsidentenjahr wird Peter ins besonders die Wertschätzung und den Respekt gegenüber Menschen in den Mittelpunkt stellen. Das Handwerk in das richtige Licht zu rücken und die Ausbildung von Lehrlingen in unserer Region...

Andrea Lantschner, Christina Angerer-Schilcher, Martina Schweiger und Christian Neureiter. | Foto: Frauenberatungsstelle
2

Spendenübergabe
Rotaryclub Bad Ischl übergibt Erlös aus Nikolauskonzert an Frauenberatungsstelle

Vertreter des Rotary Clubs Bad Ischl nutzten den Weltfrauentag am 8. März, um den Erlös des Nikolauskonzertes an die Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut zu übergeben. BAD ISCHL. Das Konzert, welches aufgrund der Coronasituation im Dezember nicht als Live-Veranstaltung durchgeführt werden konnte, wurde kurzerhand zur Fernsehproduktion umgestaltet und via Ischl TV und im Internet ausgestrahlt. Die Sponsoren der Veranstaltung haben so eine große mediale Bühne bekommen und eine Vielzahl von...

An der Fachhochschule Salzburg wurde das neue Josef Ressel Zentrum (JRZ) eröffnet.  | Foto: Theresa Kaserer
5

Karriere
Josef Ressel-Zentrum an der Fachhochschule eröffnet

Die Covid-Zeit hat uns gezeigt, dass die Digitalisierung und moderne Systeme wesentlich sind, um unser gemeinsames Wirtschaften aufrecht zu erhalten. Das neuen Josef Ressel Zentrum an der FH Salzburg bringt Unternehmen mit Grundlagenforscher zusammen, um in der angewandten Forschung Lösungen für Probleme der Wirtschaft finden. SALZBURG. Am neuen Josef Ressel Zentrum (JRZ), das heute an der Fachhochschule (FH) Salzburg eröffnet wurde, wird an modellbasierten Entwicklungsmethoden geforscht, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.